YAMAHA YZ450F 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2010Pages: 236, PDF-Größe: 14.05 MB
Page 21 of 236

1-13
SPEZIALWERKZEUGE
Hakenschlüssel
YU-33975, 90890-01403 Zum vorschriftsmäßigen Festziehen
der Lenkkopf- Ringmutter.
Abdeckschraubenschlüssel
YM-01500, 90890-01500Zum Lockern und Festziehen des
Gabelventils.
Abdeckschrauben-Ringschlüssel
YM-01501, 90890-01501Zum Lockern und Festziehen des
Dämpferrohrs.
Gabeldichtring-Treiber
YM-A0948, 90890-01502 Zum Einbau des Gabeldichtrings.
Speichennippel-Schlüssel
YM-01521, 90890-01521 Dieses Werkzeug dient zum Festz-
iehen der Speichen.
Taschen-Prüfgerät
YU-03112-C, 90890-03112 Zur Prüfung von Widerständen,
Spannungen und Stromstärken.
Stroboskoplampe
YM-33277-A, 90890-03141 Zur Prüfung des Zündzeitpunktes. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 22 of 236

1-14
SPEZIALWERKZEUGE
Druckmesser
YU-03153, 90890-03153 Dieses Werkzeug wird zur Messung
des Kraftstoffdrucks verwendet.
FI-Diagnosegerät
YU-03182, 90890-03182Mit diesem Werkzeug werden die
Fehlercodes überprüft und Prob-
leme diagnostiziert.
Kraftstoffdruck-Adapter
YM-03186, 90890-03186Dieses Werkzeug wird zur Anbrin-
gung des Manometers verwendet.
Prüfkabelbaum S-Druckgeber (3P)
YU-03207, 90890-03207Das Werkzeug wird zwischen
Ansaugluft-Druckgeber und Kabel-
baum angeschlossen und wird zum
Messen der Spannung verwendet.
Prüfkabelbaum Geschwindigkeits-
sensor (3P)
YU-03208, 90890-03208Das Werkzeug wird zwischen Dros-
selklappensensor und Kabelbaum
angeschlossen und wird zum Mes-
sen der Spannung verwendet.
FI-Diagnosewerkzeug-Hilfskabel
YU-03212, 90890-03212Dieses Werkzeug wird zum An-
schluss des FI-Diagnosewerkzeugs
an eine Batterie verwendet.
Ventilführungs-Zieher- und Ein-
treibersatz
90890-04016Zum Aus- und Einbau der Ventilfüh-
rungen.
Ventilfederspanner
YM-4019, 90890-04019Zum Aus- und Einbau der Ventile. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 23 of 236

1-15
SPEZIALWERKZEUGE
Kupplungshalter
YM-91042, 90890-04086Zum Festhalten der Kupplung beim
Lösen und Festziehen der Kup-
plungsnaben-Mutter.
Ventilführungs-Austreiber
5.5 mm (0.22 in)
YM-01122Zum Aus- und Einbau der Ventilführ-
ungen.
Ventilführungs-Einbauhülse
5.5 mm (0.22 in)
YM-04015Zum Einbau der Ventilführungen.
Ventilführungs-Reibahle
5.5 mm (0.22 in)
YM-01196Zum Ausbohren neuer Ventilführ-
ungen.
Ventilfederspanner-Vorsatz
YM-04108, 90890-04108Zum Aus- und Einbau der Ventile.
Rotorabzieher
YM-04151, 90890-04151Zum Ausbau des Schwungrad-Mag-
netzünders.
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
YU-A9642
90890-04152Zum Ausbau der Kurbelwelle. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 24 of 236

1-16
SPEZIALWERKZEUGE
Zündfunkenstrecken-Tester
YM-34487
Zündungstester
90890-06754Zur Prüfung des Zündsystems.
Drehzahlmesser
YU-39951-B, 90890-06760Zur Ermittlung der Motordrehzahl.
YAMAHA-Dichtmasse Nr.1215
(ThreeBond
® Nr.1215)
90890-85505Zum Abdichten von Kurbelgehäuse-
Passflächen und dergleichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 25 of 236

1-17
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei ein-
gelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegneh-
men den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterrad-
bremse betätigt.
CHOKE-KNOPF/
LEERLAUFSCHRAUBE
Der Choke-Knopf/die Leerlauf-
schraube "1" wird zum Starten eines
kalten Motors verwendet. Zum Betäti-
gen des Chokes den Choke-Knopf/
die Leerlaufschraube herausziehen.
Wenn der Motor warmgelaufen ist,
den Knopf hineinstoßen, um den Kre-
islauf zu schließen.
STARTEN UND EINFAHREN
KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tan-
ken. Am Anfang eines Renntages
frischen Kraftstoff einfüllen.
Ausschließlich bleifreies Benzin
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Motor (z. B. den
Ventilen), am Auspuffsystem usw.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Be-
trieb mit bleifreiem Superbenzin mit
einer Oktanzahl von mindestens 91
[(R+M)/2] oder mit einer Research-
Oktanzahl von mindestens 95 ent-
wickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer an-
deren Kraftstoffmarke.
• Zum Tanken den Motor abstellen
und darauf achten, dass kein
Benzin verschüttet wird. Feuer
fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff
usw. abkuhlen lassen.
Gasohol (Für USA und Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol
mit Äthanol und Gasohol mit Metha-
nol. Gasohol mit Äthanol kann ver-
wendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschrei-
tet. Gasohol mit Methanol wird nicht
von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder
die Fahrzeugleistung beeinträchtigen
kann.
Empfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Super-
benzin
Page 26 of 236

1-18
STARTEN UND EINFAHREN
HANDHABUNGSHINWEISE
Niemals den Motor in einem ge-
schlossenen Raum starten oder
betreiben. Die Abgase sind giftig
und können in kürzester Zeit zu
Bewusstlosigkeit bzw. Stets für
eine gute Belüftung sorgen.
• Ungleich einem 2-Takt-Motor,
kann dieser Motor nicht mit
geöffnetem Gasdrehgriff ange-
lassen werden; anderenfalls
könnte der Kickstarterhebel
rückschlagen. Außerdem könnte
das Gemisch bei geöffnetem
Gasdrehgriff zu mager sein.
• Vor dem Anfahren der Maschine,
unbedingt die unter „Prüfungen
vor lnbetriebnahme" aufgefüh-
rten Kontrollen ausführen.
LUFTFILTER WARTEN
Entsprechend dem Abschnitt "LUFT-
FILTER REINIGEN" in KAPITEL 3,
Schaumfilteröl auf den Filtereinsatz
auftragen. (Ein Überschuss an Öl
kann Startprobleme verursachen.)
KALTEN MOTOR ANLASSEN
1. Den Kühlflüssigkeitsstand kon-
trollieren.
2. Das Getriebe auf Neutral
schalten.
3. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
"1" auf volle Länge herausziehen.
Choke-Knopf/Leerlaufschraube bei
Lufttemperaturen unter 15°C (59°F)
verwenden.
4. Kickstarter mit dem Fuß leicht
nach unten treten, bis ein Wider-
stand zu spüren ist.
5. Bei vollständig geschlossenem
Gasdrehgriff den Kickstarterhebel
herausklappen, mit dem Fuß
langsam niedertreten, bis deutli-
cher Widerstand spürbar wird und
dann den Kickstarter kräftig du-
rchtreten.
Beim Anlassen des Motors mit
dem Kickstarter den Gasdrehgriff
nicht öffnen. Anderenfalls könnte
der Kickstarterhebel rückschlag-
en.
Wenn der Motor nicht anspringt, den
Kickstarter 10 bis 20 Mal langsam bei
Vollgas durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszus-
toßen.
6. Wenn der Motor angesprungen
ist, ihn eine oder zwei Minuten bei
konstanter Drehzahl (3,000 bis
5,000 U/min) warmlaufen lassen
und dann den Choke-Knopf/die
Leerlaufschraube wieder in ur-
sprüngliche Position bringen.
7. Drücken Sie den Motorstopp-
schalter "1".
Den Motor nicht übermäßig lange
im Leerlauf betreiben.
WARMEN MOTOR ANLASSEN
Achten Sie beim Starten eines war-
men Motors darauf, dass die Kalt-
starteinrichtung (Choke) gedrückt ist
und dass Sie kein Gas geben, starten
Sie dann den Motor mit dem Kick-
starter.
Wenn der Motor nicht anspringt, den
Kickstarter 10 bis 20 Mal langsam bei
Vollgas durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszus-
toßen.
EINFAHRVORSCHRIFTEN
1. Vor dem Starten voll tanken.
2. Die "Routinekontrolle vor Fahrt-
beginn" ausführen.
3. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben. Die Leer-
laufdrehzahl und die Funktion der
Bedienelemente einschließlich
des Motorstoppschalters kontrol-
lieren. Den Motor erneut anlassen
und innerhalb 5 Minuten dessen
Funktion kontrollieren.
4. Das Motorrad 5–8 Minuten lang
mit mäßigem Gas im unteren
Gangbereich betreiben.
5. Den Motorbetrieb bei 1/4 bis 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff (niedri-
ger bis mäßiger Geschwindigkeit)
etwa eine Stunde lang überwa-
chen.
6. Den Motor erneut starten und den
gesamten Betriebsbereich kon-
trollieren. Den Motor erneut start-
en und weiter 10–15 Minuten lang
betreiben. Das Motorrad ist nun
rennfertig.
• Entsprechend dem Abschnitt
"ANZUGSDREHMOMENTE KON-
TROLLIEREN", nach dem Ein-
fahren sowie vor jedem Rennen
samtliche Befestigungselemente
kontrollieren. Befestigungsele-
mente ggf. vorschriftsmäßig
festziehen.
• Folgende Bauteile müssen nach
dem Auswechseln eingefahren
werden.
ZYLINDER UND KURBELWELLE:
Eine einstündige Einfahrzeit ein-
legen.
KOLBEN, KOLBENRINGE, VEN-
TILE, NOCKLENWELLEN UND
RITZEL:
Eine halbstündige Einfahrzeit mit
maximal halb geöffnetem Gas-
drehgriff einlegen. Den Motorbe-
trieb gründlich überwachen.
Page 27 of 236

1-19
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe Kraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabelholme Gabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse
Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstoffpumpe zu Kraftstofftank
Page 28 of 236

1-20
PFLEGE UND LAGERUNG
PFLEGE UND LAGERUNG
FAHRZEUGWÄSCHE
Regelmäßige Wäsche optimiert das
Aussehen, die Leistung und die Leb-
ensdauer des Motorrads und seiner
Bestandteile.
1. Vor der Fahrzeugwäsche den
Schalldämpfer zudekken, damit
kein Wasser eindringen kann. Hi-
erzu einen Plastikbeutel überstül-
pen und mit Gummiband
befestigen.
2. Falls der Motor stark verölt ist,
einen Kaltreiniger mit dem Pinsel
auftragen. Kaltreiniger von Kette,
Kettenrädern und Radachsen
fern halten.
3. Schmutz und Kaltreiniger mit
einem schwachen Wasserstrahl
abspülen.
Vermeiden Sie eine Hochdruck-
oder Dampfstrahlreinigung, da
dies zu Wassereintritt und Verfall
der Dichtungen führen kann.
4. Nach dem Abspülen sämtliche
Oberflächen mit warmem Wasser
und einem milden Reinigungsmit-
tel waschen. Schwer zugängliche
Stellen mit einer Bürste reinigen.
5. Das Motorrad umgehend mit sau-
berem Wasser abspülen und mit
einem weichen Tuch gründlich
abtrocknen.
6. Die Antriebskette anschließend
mit einem Papierhandtuch trok-
kenreiben und sofort schmieren,
damit sie nicht rostet.
7. Die Sitzbank mit einem Kunstst-
offpflegemittel behandeln.
8. Alle lackierten und verchromten
Oberflächen mit Pflegewachs be-
handeln. Keine Pflegemittel mit
Scheurmitteln verwenden, um
Kratzer zu vermeiden.
9. Anschließend den Motor anlas-
sen und einige Minuten lang be-
treiben.LAGERUNG
Soll das Motorrad länger als 60 Tage
gelagert werden, sind gewisse
Schutzmaßnahmen notwendig. Das
Motorrad nach der Wäsche, wie
nachfolgend beschrieben, auf die La-
gerung vorbereiten:
1. Füllen Sie den Kraftstofftank und
fügen Sie einen stabilisierenden
Zusatz hinzu (falls erhältlich), um
den Tank vor Rostbefall zu schüt-
zen und eine chemische Verän-
derung des Kraftstoffs zu
verhindern.
2. Die Zündkerze herausdrehen,
einen Esslöffel SAE 10W-40 Mo-
toröl in die Zündkerzenbohrung
gießen und die Zündkerze wieder
eindrehen. Bei betätigtem Motor-
stoppschalter mehrmals den
Kickstarterhebel durchtreten, um
die Zylinderwandungen mit Öl zu
bedecken.
3. Die Antriebskette abnehmen,
gründlich reinigen und an-
schließend schmieren. Die Kette
montieren oder in einem am Rah-
men angebundenen Plastikbeutel
aufbewahren.
4. Sämtliche Seilzüge ölen.
5. Das Motorrad so abstützen, dass
die Räder sich frei drehen lassen.
6. Einen Plastikbeutel über die
Schalldämpferöffnung binden,
damit keine Feuchtigkeit ein-
dringt.
7. Ist der Lagerort feucht oder sal-
zhaltig, sämtliche Metallflächen
mit Sprühöl behandeln. Öl von
Gummiteilen und der Sitzbank
fern halten.
Anfallende Reparaturen oder Inspek-
tion vor der Stilllegung ausführen.
Page 29 of 236

2-1
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Modellbezeichnung: YZ450FZ (USA, CDN, AUS, NZ)
YZ450F (EUROPE, ZA)
Modell-Code-Nummer: 33D1 (USA,CDN)
33D2 (EUROPE)
33D4 (AUS, NZ, ZA)
Abmessungen: USA, CDN EUROPE AUS, NZ, ZA
Gesamtlänge 2,193 mm (86.34
in)2,191 mm (86.26
in)2,194 mm (86.38
in)
Gesamtbreite 825 mm (32.48 in)←←
Gesamthöhe 1,311 mm (51.61
in)←←
Sitzhöhe 999 mm (39.33 in)←998 mm (39.29 in)
Radstand 1,492 mm (58.74
in)1,487 mm (58.54
in)←
Bodenfreiheit 383 mm (15.08 in)←384 mm (15.12 in)
Gewicht: USA, CDN EUROPE AUS, NZ, ZA
Ohne Öl und Kraftstoff 111.3 kg (245 lb) 111.9 kg (247 lb) 111.5 kg (246 lb)
Motor:
Bauart Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Ottomotor, zwei obenliegende
Nockenwellen (DOHC)
Zylinder Ein Zylinder, Nach hinten geneigt
Hubraum 449.7 cm
3 (15.8 Imp oz, 15.2 US oz)
Bohrung × Hub 97.0 × 60.8 mm (3.82 × 2.39 in)
Verdichtungsverhältnis 12.5 : 1
Startsystem Kickstarter
Schmiersystem: Trockensumpf
Ölsorte und -viskosität:
Motoröl
Empfohlene Marke: YAMALUBE
SAE10W-30, SAE10W-40, SAE10W-50,
SAE15W-40, SAE20W-40 oder SAE20W-50
API Service, Sorte SG oder höher/
JASO MA
Ölfüllmenge:
Motoröl
Ölwechsel ohne Filterwechsel 0.95 L (0.84 Imp qt, 1.00 US qt)
Ölwechsel mit Filterwechsel 1.0 L (0.88 Imp qt, 1.06 US qt)
Gesamtmenge 1.2 L (1.06 Imp qt, 1.27 US qt)
Kühlsystem-Fassungsvermögen: 1.13 L (0.99 Imp qt, 1.19 US qt)
Luftfilter: Nassfiltereinsatz
2
Page 30 of 236

2-2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Kraftstoff:Bauart Nur bleifreies Superbenzin
Tankinhalt 6.0 L (1.30 Imp gal, 1.59 US gal)
Drosselklappengehäuse: Bauart 30RA
Hersteller KEIHIN
Zündkerze: Typ/Hersteller CR8E/NGK (entstört)
Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe: Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 61/23 (2.652)
Sekundärantrieb Kettentrieb
Sekundärübersetzung 48/13 (3.692) (USA, CDN) 49/13 (3.769) (EUROPE, AUS, NZ, ZA)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-Klauengetriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 27/14 (1.929)
2. Gang 23/15 (1.533)
3. Gang 23/18 (1.278)
4. Gang 24/22 (1.091)
5. Gang 20/21 (0.952)
Fahrwerk: USA, CDN EUROPE AUS, NZ, ZA Rahmenbauart Bilateral beam ←←
Lenkkopfwinkel 26.9° 26.8° 26.9°
Nachlauf 118.6 mm (4.67 in)117.5 mm (4.63
in)119.0 mm (4.69
in)
Reifen: Bauart Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M
Dimension hinten 120/80-19 63M (n ur USA, CDN, AUS, NZ, ZA)
110/90-19 62M (nur EUROPE)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1.0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen: Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung: Vorderradaufhangung Teleskopgabel
Hinterradaufhangung Monocross-Sch winge (mit Umlenkhebelabstützung)