diagram YAMAHA YZ85 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2008Pages: 82, PDF-Größe: 3.65 MB
Page 9 of 82

INHALT
SICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
Sicheres Fahren .............................. 1-1
Lage der wichtigen Aufkleber ......... 1-4
FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..........2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht ......................2-2
Bedienungselemente
und Instrumente ...........................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION................... 3-1
Lenkerarmatur ................................3-1
Kupplungshebel .............................. 3-1
Fußschalthebel ............................... 3-1
Handbremshebel ............................ 3-2
Fußbremshebel .............................. 3-2
Tankverschluss .............................. 3-3
Kraftstoff ......................................... 3-3
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch .....................3-5
Kraftstoffhahn .................................3-5
Chokeknopf .................................... 3-6
Kickstarter ......................................3-6
Sitzbank .......................................... 3-7
Teleskopgabel einstellen ................3-7
Entlüftung der Teleskopgabel ......... 3-9
Federbein einstellen ....................... 3-9
Entfernbarer Seitenständer .......... 3-12ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN................................. 4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ... 4-2
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE.................. 5-1
Starten und Warmfahren
eines kalten Motors .................... 5-1
Anlassen eines warm
gelaufenen Motors ...................... 5-2
Schalten ......................................... 5-2
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ........................................... 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
KLEINERE REPARATUREN............. 6-1
Wartungsintervalle und
Schmierdienst ............................. 6-2
Zündkerze prüfen ........................... 6-8
Getriebeöl ...................................... 6-9
Kühlflüssigkeit .............................. 6-10
Luftfiltereinsatz reinigen ............... 6-12
Vergaser einstellen ...................... 6-14
Leerlaufdrehzahl einstellen .......... 6-14
Gaszugspiel einstellen ................. 6-14
Reifen .......................................... 6-15
Speichenräder ............................. 6-17
Zubehör und Ersatzteile ............... 6-17
Kupplungshebel-Spiel
einstellen .................................. 6-17Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen ........................................ 6-18
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads prüfen ............... 6-19
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-19
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-20
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-21
Antriebskette säubern und
schmieren ................................. 6-22
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................. 6-22
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-23
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-23
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren ............... 6-23
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ................................. 6-24
Hinterradaufhängung
schmieren ................................. 6-24
Teleskopgabel prüfen ................... 6-25
Lenkung prüfen ............................ 6-25
Radlager prüfen ........................... 6-26
Motorrad aufbocken ..................... 6-26
Vorderrad ..................................... 6-27
Hinterrad ...................................... 6-27
Fehlersuche ................................. 6-29
Fehlersuchdiagramme ................. 6-30
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 69 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
4. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-21.)
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
GAU25870
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat. Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
U5PA86G0.book Page 29 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 70 of 82

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
GAU41491
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
WARNUNG
GWA10840
Während Kontrollen oder Arbeiten am Kraftstoffsystem nicht rauchen und offene Flammen fern halten.Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Kickstarter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und Kickstarter betätigen.
U5PA86G0.book Page 30 Monday, April 9, 2007 3:21 PM
Page 80 of 82

INDEXAAbstellen ................................................. 7-3
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-21
Antriebskette,
säubern und schmieren ...................... 6-22
Aufkleber, Lage ....................................... 1-4BBestandteilbestimmung........................... 2-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-22
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............. 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln ................... 6-20CChokeknopf ............................................. 3-6EEinfahrvorschriften .................................. 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen............................... 3-9
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-30
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fußbremshebel ....................................... 3-2
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Fußschalthebel ....................................... 3-1GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-23
Gaszugspiel, einstellen ......................... 6-14
Getriebeöl ............................................... 6-9HHandbremshebel..................................... 3-2
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ......................... 6-23
Hinterrad ............................................... 6-27Hinterradaufhängung, schmieren ......... 6-24
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKickstarter............................................... 3-6
Kraftstoff ................................................. 3-3
Kraftstoffhahn ......................................... 3-5
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch .......... 3-5
Kühlflüssigkeit....................................... 6-10
Kupplungshebel ...................................... 3-1
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-17LLeerlaufdrehzahl ................................... 6-14
Lenkerarmatur ........................................ 3-1
Lenkung, prüfen.................................... 6-25
Luftfiltereinsatz, reinigen....................... 6-12MModellcode-Plakette ............................... 9-1
Motor, Anlassen eines warm
gelaufenen ........................................... 5-2
Motorrad aufbocken.............................. 6-26
Motorstoppschalter ................................. 3-1PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-17
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen ................................................... 6-15
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ........... 4-2SSchalten.................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-19Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-24
Seitenständer ........................................ 3-12
Sicherheitsinformationen......................... 1-1
Sitzbank .................................................. 3-7
Starten und Warmfahren eines
kalten Motors ........................................ 5-1
TTankverschluss ....................................... 3-3
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen........................ 3-7
Teleskopgabel, Entlüftung....................... 3-9
Teleskopgabel, prüfen........................... 6-25VVergaser, einstellen .............................. 6-14
Vorderrad .............................................. 6-27
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen ...... 6-18
Vorsicht bei Mattfarben ........................... 7-1WWartungsintervalle und Schmierdienst.... 6-2ZZubehör und Ersatzteile ........................ 6-17
Zündkerze, prüfen ................................... 6-8
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM