YAMAHA YZF-R1 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2011Pages: 114, PDF-Größe: 3.61 MB
Page 91 of 114
![YAMAHA YZF-R1 2011 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
3. Den Z YAMAHA YZF-R1 2011 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
3. Den Z](/img/51/54142/w960_54142-90.png)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15131]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU39012
Scheinwerferlampe auswech-
seln Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit
Halogenlampen ausgestattet. Eine durch-
gebrannte Scheinwerferlampe wie folgt
auswechseln.ACHTUNG
GCA10650
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-
achten.
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftersicherung:
15.0 A × 2
Blinker-Sicherung:
7.5 A
Lenkungsdämpfer-Sicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils:
7.5 A
U14BG2G0.book Page 34 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 92 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6
1. Die Scheinwerferlampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab-
ziehen.3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen.
6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger-
sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Scheinwerferlampe
2. Halterung der Scheinwerferlampe
1
12
U14BG2G0.book Page 35 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 93 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-36
6
GAU24181
Rücklicht/Bremslicht Dieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems-
licht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
GAU24204
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11191]GAU24313
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau-
ben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch-
ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
1. Schraube
1
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
1
2
U14BG2G0.book Page 36 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 94 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-37
6
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenleuchte wieder fest-
schrauben.
GAU32833
Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Abdeckung A (wenn die linke Stand-
lichtlampe ausgewechselt werden soll)
oder Abdeckung B (wenn die rechte
Standlichtlampe ausgewechselt wer-
den soll) abbauen. (Siehe Seite 6-9.)
2. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) hineindrü-
cken.
6. Die Abdeckung montieren.
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
2. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
12
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1
U14BG2G0.book Page 37 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 95 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-38
6
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU33923
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachsklemmschrauben, die
Achsschraube und dann die Brems-
sattelschrauben lockern.
2. Um das Vorderrad vom Boden abzu-
heben; siehe Seite 6-38.
3. Die Schraube und Mutter des Brems-
schlauchhalters links und rechts ab-
schrauben.1. Vorderachs-Klemmschraube11
U14BG2G0.book Page 38 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 96 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-39
6
4. Die Bremssättel links und rechts ab-
schrauben.
5. Die Achsschraube entfernen, die Rad-
achse von links herausdrücken und
dann das Rad abnehmen.
ACHTUNG: Niemals die Bremse bei
ausgebauten Bremssätteln betäti-
gen, da sonst die Bremsbeläge her-
ausgedrückt werden.
[GCA11051]GAU33934
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Die Achsschraube montieren, dann
das Vorderrad auf den Boden aufset-
zen und dann den Seitenständer her-
unterklappen.
4. Die Bremssättel anbauen und die Be-
festigungsschrauben mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen.
HINWEISVor dem Montieren der Bremssättel auf die
Bremsscheiben, sicherstellen, dass zwi-
schen den Bremsbelägen ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheiben vorhan-
den ist.5. Die Bremsschlauchhalter festschrau-
ben.
6. Die Achsschraube vorschriftsmäßig
festziehen.HINWEISBeim Festziehen der Achsschraube die
Radachse mit einem 19 mm Sechskant-
schlüssel halten, damit sie sich nicht mit-
dreht.7. Die Achs-Klemmschraube B, dann die
Klemmschraube A mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen.
1. Bremsschlauchhalterung
2. Schraube und Mutter
3. Bremssattel-Befestigungsschraube
4. Bremssattel
5. Achsschraube
1
2
3
4 5
1. Radachse
1
Anzugsmoment:
Bremssattel-Befestigungsschraube:
35 Nm (3.5 m·kgf, 25 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Achsschraube:
91 Nm (9.1 m·kgf, 66 ft·lbf)
U14BG2G0.book Page 39 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 97 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-40
6
8. Dann die Klemmschraube B mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest-
ziehen.
9. Mit einem Gummihammer leichte
Schläge auf die Außenseite des rech-
ten Gabelbeins ausführen, um es auf
das Ende der Radachse auszurichten.
10. Die Achs-Klemmschraube D, dann die
Klemmschraube C mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen.11. Dann die Klemmschraube D mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest-
ziehen.
12. Mit angezogener Vorderradbremse
mehrmals kräftig den Lenker nieder-
drücken, um die Teleskopgabel auf
korrekte Funktion zu prüfen.
GAU25080
Hinterrad
GAU25314
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10821
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-38 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
1. Vorderachs-Klemmschraube A
2. Vorderachs-Klemmschraube B
3. Vorderachs-Klemmschraube C
4. Vorderachs-Klemmschraube DAnzugsmoment:
Radachsen-Klemmschraube:
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)41
3
2
Anzugsmoment:
Radachsen-Klemmschraube:
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)
1. Achsmutter
2. Bremssattelhalterung
3. Bremssattel
4. Kontermutter
5. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs12
3
5
4(a)
U14BG2G0.book Page 40 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 98 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-41
6
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten
der Schwinge vollständig lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschrauben
ganz in Richtung (a) drehen und das
Rad nach vorne drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad ab-
nehmen.HINWEIS
Falls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette kann nicht zerlegt
werden.
7. Die Bremssattelhalterung festhalten
und dabei die Radachse herauszie-
hen; anschließend das Rad heraus-
nehmen. ACHTUNG: Niemals die
Bremse betätigen wenn das Rad zu-
sammen mit der Bremsscheibe
ausgebaut wurde, da sonst die
Bremsbeläge herausgedrückt wer-
den.
[GCA11071]GAU25663
Hinterrad einbauen
1. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von links
eingesetzt wird.HINWEIS
Sicherstellen, dass die Feststellein-
richtung an der Bremssattelhalterung
in die Aufnahme der Schwinge einge-
setzt wird.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
3. Die Achsmutter montieren, dann das
Hinterrad auf den Boden aufsetzen
und dann den Seitenständer herunter-
klappen.
4. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-26.)
5. Die Achsmutter und dann die Konter-
muttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
1. Radachse
1
1. Arretierung
2. AufnahmenutAnzugsmomente:
Achsmutter:
150 Nm (15 m·kgf, 108 ft·lbf)
Kontermutter:
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
2
1
U14BG2G0.book Page 41 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 99 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-42
6
GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
U14BG2G0.book Page 42 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM
Page 100 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-43
6
GAU42502
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlüsse prüfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U14BG2G0.book Page 43 Tuesday, June 15, 2010 3:37 PM