YAMAHA YZF-R125 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: YZF-R125, Model: YAMAHA YZF-R125 2014Pages: 98, PDF-Größe: 7.3 MB
Page 71 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
GAU23203
Seitenständer prüfen und
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenständer klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stand setzen lassen. Andernfalls könnte
der Seitenständer den Boden berühren
und den Fahrer ablenken, was zu einem
möglichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
Schwingen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzungen zu vermeiden, das Fahr-
zeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U5D7G5G0.book Page 29 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 72 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23284
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben. (Wei-
tere Informationen siehe Seite 6-36.)
WARNUNG! Um Verletzungen zu
vermeiden, das Fahrzeug sicher ab-
stützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
ZAUM1186
ZAUM1187
U5D7G5G0.book Page 30 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 73 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
6
GAU23315
BatterieEine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Deshalb müssen der Batterie-Säurestand,
die Batteriekabelverbindungen und die Ent-
lüftungsschlauchführung vor Fahrtantritt
und in den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle überprüft
werden.
WARNUNG
GWA10771
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.destens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, b
rennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
Batterieflüssigkeit unter keinen
Umständen mit der Antriebskette in
Berührung bringen. Eine durch Kor-
rosion gefährlich geschwächte Ket-
te erhöht die Unfallgefahr.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Säurestand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEISSicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Batterie-Säurestands voll-
ständig gerade steht.2. Den Säurestand in der Batterie prüfen.
HINWEISDer Säurestand muss sich zwischen der
Minimal- und Maximalstandmarkierung be-
finden.3. Befindet sich der Säurestand an oder
unterhalb der Minimalstand-Markie-
rung, destilliertes Wasser bis zur Ma-
ximalstand-Markierung nachfüllen.
ACHTUNG: Nur destilliertes Wasser
verwenden, da Leitungswasser Mi-
neralstoffe enthält, die der Batterie
schaden.
[GCA10612]
4. Den festen Sitz der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-Markierung1
2
+
UPPER
LOWER
ZAUM0106
U5D7G5G0.book Page 31 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 74 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
6
Batterie lagern
1. Wird das Motorrad über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, dann zuerst das Plus-
kabel und anschließend das Mi-
nuskabel anschließen.
[GCA16841]
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls
sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist. ACHTUNG: Wenn der
Entlüftungsschlauch so verlegt
wurde, dass der Rahmen Batterie-säure oder aus der Batterie austre-
tenden Gasen ausgesetzt ist, kann
der Rahmen strukturellen und ex-
ternen Beschädigungen ausgesetzt
sein.
[GCA10602]GAUM3460
Sicherungen wechselnDie Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-18.)
Falls eine Sicherung für die einzelnen
Stromkreise durchgebrannt ist, wie folgt
auswechseln.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an 1. SicherungskastenZAUM1188
U5D7G5G0.book Page 32 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 75 of 98
![YAMAHA YZF-R125 2014 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
HINWEISSicherungszangen sind im Bordwerkzeug
enthalten. Verwenden Sie di YAMAHA YZF-R125 2014 Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
HINWEISSicherungszangen sind im Bordwerkzeug
enthalten. Verwenden Sie di](/img/51/54267/w960_54267-74.png)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
HINWEISSicherungszangen sind im Bordwerkzeug
enthalten. Verwenden Sie die Zange, um
eine Sicherung herauszunehmen und ein-
zusetzen.YZF-R125YZF-R125A
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Kühlerlüftermotorsicherung
5. Hauptsicherung
6. Zusatzsicherung
7. ErsatzsicherungZAUM1189
10
10
15
7.5
5
20
7.5 7.5
15 20
5
7
1
2
3
45
6
1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Kühlerlüftermotorsicherung
5. Hauptsicherung
6. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
7. Ersatzsicherung
8. Zusatzsicherung
9. ABS-Magnetventilsicherung
10.Sicherung des ABS-MotorsZAUM1231
1030
30
20
7
8
9
10
10
15
7.5
20
7.5 7.5
15
5 20
5
7
1
2
3
45
6
Vo rgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
20.0 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
5.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
YZF-R125A 10.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
YZF-R125A 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
YZF-R125A 20.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
U5D7G5G0.book Page 33 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 76 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
GAU34242
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit Halogen-Scheinwer-
ferlampen ausgestattet. Falls eine Schein-
werferlampe durchbrennt, lassen Sie sie
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
und ggf. den Scheinwerferlichtkegel ein-
stellen.
GAU43234
Standlichtlampe auswechselnDieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Die Fassung der Standlichtlampe (zu-
sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
GAU24182
Rücklicht/BremslichtDieses Modell ist mit LED-Rück-
licht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
1. Standlichtlampe
U5D7G5G0.book Page 34 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 77 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6
GAU24205
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-
cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG: Die Schraube nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA11192]GAUM3510
Kennzeichenbeleuchtungs-Lam-
pe wechseln1. Die Kennzeichenbeleuchtung ab-
schrauben.
2. Die Fassung der Kennzeichenleuch-
ten-Lampe (zusammen mit der Lam-
pe) herausziehen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Kennzeichenbeleuchtung wieder
festschrauben.
1. Schraube
1. BlinkerlampeZAUM1223
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
3. SchraubeZAUM1190
2
3
U5D7G5G0.book Page 35 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 78 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-36
6
GAU24351
Motorrad aufbockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU44792
Vorderrad (für Modelle ohne
ABS)
WARNUNG
GWA14841
ABS-Modellenräder müssen von einem
Yamaha-Händler entfernt und montiert
werden.
GAU56531
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achs-Klemmschrauben, dann die
Radachse und die Bremssattel-
schrauben lösen.
U5D7G5G0.book Page 36 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 79 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-37
6
2. Das Vorderrad vom Boden abheben,
dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten.3. Den Bremssattel abschrauben.
ACHTUNG: Wenn Rad und Brems-
scheibe ausgebaut sind, auf keinen
Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinanderge-
drückt werden.
[GCA11073]
4. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
Vorderrad einbauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
2. Die Radachse durchstecken.
3. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
4. Den Bremssattel festschrauben.HINWEISZwischen den Bremsbelägen muss ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.5. Die Radachse vorschriftsmäßig anzie-
hen.
6. Die Achs-Klemmschraube A und die
Klemmschraube B mit dem vorge-
schriebenen Drehmoment festziehen.
7. Die Achs-Klemmschraube A noch-
mals vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die Bremssattel-Schrauben mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest-
ziehen.9. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
1. Achsschraube
2. Vorderachs-Klemmschraube A
3. Vorderachs-Klemmschraube B
1. Bremssattel-Befestigungsschraube
2. BremssattelZAUM1215
3
ZAUM1192
Anzugsmomente:
Radachse:
59 Nm (5.9 m·kgf, 43 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
Bremssattel-Befestigungsschraube:
38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf)
U5D7G5G0.book Page 37 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM
Page 80 of 98

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-38
6
GAU44802
Hinterrad (für Modelle ohne ABS)
WARNUNG
GWA14841
ABS-Modellenräder müssen von einem
Yamaha-Händler entfernt und montiert
werden.
GAU56701
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lösen.2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-36 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben.
4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten
der Schwinge vollständig lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschrauben
ganz in Richtung (a) drehen und das
Rad nach vorne drücken.6. Die Antriebskette vom Kettenrad ab-
nehmen.
HINWEISFalls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
1. Achsmutter
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
4. BremssattelZAUM1193
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
2. Kontermutter
(a)1
2
ZAUM1194
U5D7G5G0.book Page 38 Tuesday, August 19, 2014 2:44 PM