YAMAHA YZF-R125 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2019, Model line: YZF-R125, Model: YAMAHA YZF-R125 2019Pages: 98, PDF-Größe: 5.64 MB
Page 11 of 98

Sicherheitsinformationen
1-5
1
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Siehe Seite 6-18 für
die Reifendaten und Informationen zu Rei-
fenwartung und Reifenwechsel.
Transport des Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird.
Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff-
hahn (falls vorhanden) in Schließstel-
lung befindet und kein Kraftstoff aus-
tritt.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UB5GG0G0.book Page 5 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 12 of 98

Beschreibung
2-1
2
GAU63371
Linke Seitenansicht
5 9678
23,4 1
1. Tankverschluss (Seite 3-17)
2. Batterie (Seite 6-32)
3. Sicherungen (Seite 6-34)
4. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
5. Seitenständer (Seite 3-21)
6. Prüfschlauch des Luftfilters
7. Fußschalthebel (Seite 3-14)
8. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-16)
9. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14)
UB5GG0G0.book Page 1 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 13 of 98

Beschreibung
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
21
4 76
35
1. Hintere Blinklichter (Seite 6-36)
2. Sitzbankschloss (Seite 3-20)
3. Vorderes Blinklicht (Seite 6-36)
4. Ölfiltereinsatz (Seite 6-11)
5. Messstab (Seite 6-11)
6. Fußbremshebel (Seite 3-15)
7. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-24)
UB5GG0G0.book Page 2 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 14 of 98

Beschreibung
2-3
2
GAU63401
Bedienungselemente und Instrumente
12 34 6578
1. Kupplungshebel (Seite 3-14)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-13)
3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-4)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-24)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-13)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
8. Handbremshebel (Seite 3-15)
UB5GG0G0.book Page 3 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 15 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-1
3
GAU10462
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU36872ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt. Die Instrumentenbeleuch-
tung, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung
und Standlichter vorn leuchten auf, und der
Motor kann angelassen werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10696LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position
“OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts oder links zu drehen.
ZAUE0971
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
UB5GG0G0.book Page 1 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 16 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-2
3
Lenker entriegeln
Aus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU4939G
Kontrollleuchten und Warnleuch-
ten
GAU11022Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11448Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
12
1. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
2. Blinker-Kontrollleuchte Ž
3. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
4. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
5. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
6. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
7. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
ZAUM1566
56 72
3
4
1
ABS
UB5GG0G0.book Page 2 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 17 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-3
3
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet (schalten) sich der (die) Kühlerlüfter
je nach Kühlflüssigkeitstemperatur im
Kühler automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-39 für weitere Anweisungen.
ACHTUNG
GCA10022
Bei Überhitzung darf der Motor nicht
weiter betrieben werden.
GAU11487Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor ein Problem erkannt wird. Tritt dies
auf, das Fahrzeug so bald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollte diese
Leuchte für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Anderenfalls den
Stromkreis von einem Yamaha-Händler
prüfen lassen.
GAU69892ABS-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt. (Siehe Seite 3-16.)
HINWEIS
Falls die Leuchte überhaupt nicht aufleuch-
tet, oder wenn die Leuchte nach Erreichen
einer Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt
das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die Warn-
leuchte überhaupt nicht aufleuchtet,
bremsen Sie mit besonderer Vorsicht,
um ein mögliches Blockieren der Räder
während einer Notbremsung zu vermei-
den. Lassen Sie das das Bremssystem
und die Stromkreise sobald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen.
GAU11575Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Diese Anzeigeleuchte kann für die ge-
wünschten Motordrehzahlen eingestellt
werden und macht den Fahrer auf den rich-
tigen Schaltzeitpunkt in den nächst höhe-
ren Gang aufmerksam.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die An-
zeigeleuchte sollte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen. (Siehe Seite 3-10
ABS
UB5GG0G0.book Page 3 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 18 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-4
3
für eine detaillierte Erklärung der Funktion
dieser Anzeigeleuchte und wie sie einge-
stellt wird.)GAUM4010
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellungen an der Multifunkti-
onsanzeige verändert werden, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Ändern von
Einstellungen während der Fahrt kann
den Fahrer ablenken und das Unfallrisi-
ko erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:
eine Geschwindigkeitsanzeige
eine Uhr
einen Kraftstoffmesser
eine VVA-Anzeige
einen Drehzahlmesser
eine Ganganzeige
eine Multifunktionsanzeige
eine Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
eine Stromkreis-Prüfeinrichtung
HINWEIS
Außer zum Aufrufen des Kontrollmo-
dus für die Bildschirmhelligkeit und
die Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
oder zum Anzeigen der Begrüßungs-
anzeige muss der Schlüssel auf “ ”
gedreht werden, bevor die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzt wer-
den können, um den Multifunktions-
messer einzustellen.
1. Wahlknopf “SELECT”
2. Rückstellknopf “RESET”
ZAUM156712
UB5GG0G0.book Page 4 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 19 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-5
3
Für UK: Zum Wechseln zwischen Kilo-
metern und Meilen den Wahlknopf
“SELECT” gedrückt halten.
Geschwindigkeitsmesser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
Uhranzeige
Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor-
mat.
Uhr stellen
1. Die Knöpfe “SELECT” und “RESET”
zusammen gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
SET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minuten zu blinken be-
ginnen.4. Den Rückstellknopf “RESET” verwen-
den, um die Minuten einzustellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
stand in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das
letzte Segment zu blinken beginnt, so bald
wie möglich nachtanken.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ ”
gedreht wird, wandern die Display-Seg-
mente des Kraftstoffmessers zur Prüfung
des elektrischen Stromkreises einmal über
den ganzen Anzeigebereich und kehren da-
nach wieder zurück auf die aktuelle Kraft-
stoffanzeige.
HINWEIS
Der Kraftstoffmesser ist mit einer Strom-
kreis-Prüffunktion ausgestattet. Wenn ein
Problem im Kraftstoffmesser-Stromkreis
erkannt wird, blinkt der Kraftstoffmesser
wiederholt. In diesem Fall das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
1. Geschwindigkeitsmesser
1. Uhr
ZAUM15681
ZAUM15691
1. Kraftstoffmesser
ZAUM15701
UB5GG0G0.book Page 5 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM
Page 20 of 98

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-6
3
VVA-Anzeige
Dieses Modell ist mit einer variablen Ventil-
betätigung (VVA) für eine gute Kraftstoffein-
sparung und Beschleunigung sowohl im
niedrigen als auch im hohen Drehzahlbe-
reich ausgestattet. Die VVA-Anzeige schal-
tet sich ein, wenn die variable Ventilbetäti-
gung auf den
Hochgeschwindigkeitsbereich umgeschal-
tet hat.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im op-
timalen Leistungsbereich zu halten.
ACHTUNG
GCA23050
Den Motor nicht im Hochdrehzahlbe-
reich des Drehzahlmessers betreiben.Hochdrehzahlbereich: 11000 U/min und
darüber
Ganganzeige
Diese Anzeige zeigt den gewählten Gang
an. Die Leerlaufstellung wird angezeigt
durch “ ” und durch die Leerlauf-Kontroll-
leuchte.
Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler
eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige
eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige
eine Durchschnittsgeschwindigkeits-
Anzeige
1. Anzeige VVA (variable Ventilbetätigung)
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
ZAUM1571
1
ZAUM1572
1
2
1. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
2. Ganganzeige
1. Multifunktionsanzeige
ZAUM1573
1
2
ZAUM15741
UB5GG0G0.book Page 6 Tuesday, August 14, 2018 9:02 AM