USB YAMAHA YZF-R125 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: YZF-R125, Model: YAMAHA YZF-R125 2020Pages: 96, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 66 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-22
6
GAU36505
Bremslichtschalter
Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, sollten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des Vor-
der- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22421Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU36721Scheibenbremsbeläge hinten
1. Verschleißanzeigerille
1. Verschleißanzeigerille
ZAUM1466
1
ZAUM1601
1
1
UB5GG1G0.book Page 22 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 67 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-23
6
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz schnellstmöglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.GAU40262
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vorderradbremse
Hinterradbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern.
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
Vo rgeschriebene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
1
ZAUM1057
ZAUM1603
UB5GG1G0.book Page 23 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 72 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-28
6
GAU44276
Fußbrems- und Schalthebel prü-
fen und schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fußbremshebel
Fußschalthebel
GAU23144
Handbrems- und Kupplungshe-
bel prüfen und schmieren
Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Handbremshebel
Kupplungshebel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
ZAUM1606
ZAUM1607
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
ZAUM1608
UB5GG1G0.book Page 28 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 76 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-32
6
destens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
ACHTUNG
GCA10621
Unter keinen Umständen die Zellver-
schlusskappen entfernen, da dies die
Batterie ernsthaft beschädigen würde.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie von Ihrer
Yamaha-Fachwerkstatt aufladen lassen.
Beachten Sie, dass die Batterie sich durch
die Zuschaltung elektrischer Nebenver-
braucher schneller entlädt, wenn das Fahr-
zeug mit solchen ausgestattet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Schaden.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass über das Zündschloss
ausgeschaltet wurde, dann zuerst
das Minuskabel und anschließend
das Pluskabel abnehmen.
[GCA16304]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass über das Zündschloss ausge-
schaltet wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA16842]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batterie dauer-
haft beschädigen.
UB5GG1G0.book Page 32 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 80 of 96

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-36
6
GAU67131
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, geeignete Monta-
geständer verwendet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht.
GAU25872
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
1. Montageständer (Beispiel)
1
UB5GG1G0.book Page 36 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 85 of 96

Pflege und Lagerung des Motorrads
7-3
7
Nach der Reinigung
1. Das Fahrzeug mit einem Chamois
oder saugfähigem Tuch, vorzugswei-
se einem Mikrofaser-Frottiertuch,
trocknen.
2. Für Modelle mit Antriebskette: Die An-
triebskette trocknen und dann
schmieren, um Rost vorzubeugen.
3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen eine Chrompolitur. Oft kann die
temperaturbedingte Verfärbung von
Edelstahl-Auspuffanlagen mit einer
solchen Politur entfernt werden.
4. Tragen Sie ein Korrosionsschutzspray
auf alle Metallteile einschließlich ver-
chromter oder vernickelter Oberflä-
chen auf. WARNUNG! Kein Silikon
oder Ölspray auf Sitze, Handgriffe,
Gummifußrasten oder Reifenlauf-
flächen auftragen. Andernfalls wer-
den diese Teile rutschig, was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
Oberflächen dieser Teile gründlich
reinigen, bevor das Fahrzeug in Be-
trieb genommen wird.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pflege-
mittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den
Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, den Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.10. Das Fahrzeug vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- oder unla-
ckierte Kunststoffteile auftragen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwenden, weil diese eine
dünne Schicht des Lackes abtra-
gen.
Sprays und Wachs sparsam auftra-
gen. Überschuss danach abwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreinigungen, die auf den Bremsen
oder Reifen zurückgelassen werden,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich weder
Schmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen oder Reifen befindet.
Falls erforderlich, Reifen mit war-
mem Wasser und einem milden
Reinigungsmittel waschen.
Bremsscheiben und Bremsbeläge
bei Bedarf mit Bremsenreiniger
oder Aceton reinigen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
digkeiten die Bremsleistung und
das Fahrverhalten des Fahrzeugs in
den Kurven testen.
UB5GG1G0.book Page 3 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 88 of 96

Technische Daten
8-1
8
Abmessungen:
Gesamtlänge:
1990 mm (78.3 in)
Gesamtbreite:
755 mm (29.7 in)
Gesamthöhe:
1140 mm (44.9 in)
Sitzhöhe:
820 mm (32.3 in)
Radstand:
1325 mm (52.2 in)
Bodenfreiheit:
160 mm (6.30 in)
Mindest-Wendekreis:
2.9 m (9.51 ft)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
142 kg (313 lb)
Motor:
Verbrennungstakt:
4-Takt
Kühlsystem:
Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
SOHC
Anzahl der Zylinder:
Einzylinder
Hubraum:
124 cm3
Bohrung × Hub:
52.0 × 58.6 mm (2.05 × 2.31 in)
Startsystem:
Elektrostarter
Motoröl:
Empfohlene Marke:
SAE-Viskositätsklassen:
10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher, JASO-
Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Ölwechsel:
0.85 L (0.90 US qt, 0.75 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
Füllmenge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.15 L (0.16 US qt, 0.13 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
0.49 L (0.52 US qt, 0.43 Imp.qt)
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Benzin (E10 zulässig)
Oktanzahl (ROZ):
95
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
11 L (2.9 US gal, 2.4 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:
Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
B5G1 00
Antriebsstrang:
Getriebeabstufung:
1. Gang:
2.833 (34/12)
2. Gang:
1.875 (30/16)
3. Gang:
1.364 (30/22)
4. Gang:
1.143 (24/21)
5. Gang:
0.957 (22/23)
6. Gang:
0.840 (21/25)
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
100/80-17M/C 52S
Hersteller/Typ:
MICHELIN PILOT STREET
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
140/70-17M/C 66S
Hersteller/Typ:
MICHELIN PILOT STREET
Zuladung:
Max. Gesamtzuladung:
178 kg (392 lb)
UB5GG1G0.book Page 1 Monday, August 19, 2019 3:56 PM
Page 93 of 96

10-1
10
Index
A
Abblend-/Lichthupenschalter............... 3-12
Abgaskatalysator.................................. 3-19
ABS ...................................................... 3-15
ABS-Warnleuchte................................... 3-3
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-25
Antriebskette, säubern und
schmieren .......................................... 6-26
B
Batterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln.................. 6-35
Blinkerschalter...................................... 3-13
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und
schmieren .......................................... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter................................ 6-22
D
Datenaufzeichnung, Fahrzeug ............... 9-3
Diagnose-Steckverbinder....................... 9-2
E
Einfahrvorschriften ................................. 5-1
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ......... 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Fehlersuchdiagramm............................ 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel .................................... 3-15
Fußbrems- und Schalthebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-14
G
Gasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren .............. 6-27
H
Handbremshebel .................................. 3-14
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-28
Hupenschalter ...................................... 3-13
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
K
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln ............................................ 6-35
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff............................................... 3-17
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .......... 3-18Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 5-5
Kühlflüssigkeit....................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-2
Kupplungshebel .................................... 3-13
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-20
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ..................................................... 7-4
Leerlaufdrehzahl ................................... 6-15
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen................................... 3-12
Lenkung, prüfen .................................... 6-30
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen........................ 6-14
M
Modellcode-Plakette............................... 9-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz.................... 6-10
Motorrad aufbocken ............................. 6-36
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstoppschalter .............................. 3-13
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-3
Motor überhitzt ..................................... 6-38
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
P
Parken..................................................... 5-6
Pflege ...................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-19
Radlager, prüfen ................................... 6-31
Reifen .................................................... 6-17
Rücklicht/Bremslicht ............................. 6-34
S
Schaltanzeigeleuchte.............................. 3-3
Schalten .................................................. 5-4
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 6-22
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-29
Seitenständer ........................................ 3-21
Seitenständer, prüfen und schmieren... 6-29
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ......................... 6-33
Sitzbank ................................................ 3-19
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen............................................. 6-21
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-15
Starterschalter ...................................... 3-13
T
Tankverschluss ..................................... 3-16
UB5GG1G0.book Page 1 Monday, August 19, 2019 3:56 PM