lock YAMAHA YZF-R6 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2000Pages: 111, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 15 of 111

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden. Zum Verriegeln den Lenker
bis zum Anschlag nach links drehen, den
Zündschlüssel in Position “OFF” hinein-
drücken und auf “LOCK” drehen, dann ab-
ziehen. Zum Entriegeln des Lenkers den
Zündschlüssel in Position “LOCK” hinein-
drücken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_5eb_Functions.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM
Page 64 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-14
6
GC000080
ACHTUNG:@ Hartes Wasser oder Salzwasser sind für
den Motor schädlich. Spezielle Kühlflüs-
sigkeit verwenden. @HINWEIS:@ Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit nachge-
füllt wurde, so bald wie möglich den Frost-
schutzmittelgehalt der Kühlflüssigkeit vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der
Temperatur der Kühlflüssigkeit automatisch
ein oder aus. @5. Bei Überhitzung des Motors die An-
weisungen auf Seite 6-42 befolgen.
GAU01612
KühlsystemKühlflüssigkeit wechseln
1. Die Verkleidungsteile C, A und B ab-
nehmen. (Siehe dazu Seite 6-6.)
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
3. Den Kühlerverschlußdeckel demon-
tieren.4. Die Ablaßschraube an der Wasser-
pumpe herausdrehen und die Kühl-
flüssigkeit vollständig ablassen.
5. Den Kühlerschlauch lösen (dazu die
Schlauchschelle lockern) und die
Kühlflüssigkeit vollständig ablassen.
6. Das Kühlsystem mit sauberem Lei-
tungswasser spülen.1. Kühlerverschlußdeckel
1. Wasserpumpen-Ablaßschraube
2. Schlauchschellen-Schraube
G_5eb_Periodic.fm Page 14 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 75 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU01356
Kupplungshebel-Spiel einstellenDer Kupplungshebel sollte ein Spiel von
10–15 mm aufweisen. Erforderlichenfalls
folgende Einstellung vornehmen.
1. Die Einstellschraube am Handgriff in
Richtung
a drehen, um das Hebel-
spiel zu erhöhen, bzw. in Richtung
b
drehen, um das Hebelspiel zu redu-
zieren.
Falls sich das Seilzugspiel so nicht
korrigieren läßt, folgende Einstellung
vornehmen:
2. Die Einstellschraube am Handgriff
nach
a drehen, um den Seilzug zu
lockern.3. Verkleidungsteil A demontieren. (Sie-
he dazu Seite 6-6.)
4. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
5. Die Einstellmutter am Kurbelgehäuse
nach
a drehen, um das Hebelspiel zu
erhöhen, bzw. nach
b drehen, um
das Hebelspiel zu reduzieren.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellenDer mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Zum Ein-
stellen den Schalter festhalten und die Ein-
stellmutter verdrehen.
Die Einstellmutter in Richtung
a drehen,
um den Einschaltpunkt des Bremslicht-
schalters vorzuversetzen.
Die Einstellmutter in Richtung
b drehen,
um den Einschaltpunkt zurückzuversetzen.
1. Einstellschraube
2. Kupplungshebel-Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kupplungszug-Spiel)
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
G_5eb_Periodic.fm Page 25 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 79 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU01251
Antriebsketten-Durchhang
einstellen1. Die Achsmutter lockern.
2. Die Kontermuttern der Kettenspanner
auf beiden Schwingenseiten lockern.
Zum Straffen der Kette beide Einstell-
schrauben in Richtung
a drehen; zum
Lockern der Kette das Rad nach vorne
drücken und beide Einstellschrauben
in Richtung
b drehen. Beide Ketten-
spanner jeweils gleichmäßig einstel-
len, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden
Seiten der Schwinge und auf den Ket-
tenspannern dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads.
GC000096
ACHTUNG:@ Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von Mo-
tor, Lagern und anderen wichtigen Tei-
len. Daher darauf achten, daß der Ket-
tendurchhang sich im Sollbereich
befindet. @3. Nach dem Einstellen des Antriebsket-
ten-Durchhangs die Kontermuttern
der Kettenspanner anziehen und die
Achsmutter vorschriftsmäßig festzie-
hen.
GAU03006
Antriebskette schmierenDie Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen. Regelmäßige War-
tung ist daher unerläßlich - ganz beson-
ders, wenn das Motorrad oft unter staubi-
gen Bedingungen oder im Regen gefahren
wird.
Die Kette ist mit O-Ringen zwischen den
Kettenlaschen ausgestattet. Reinigung mit
Dampfstrahler oder einem ungeeigneten
Lösungsmittel kann die O-Ringe beschädi-
gen. Zur Reinigung der Antriebskette daher
ausschließlich Petroleum verwenden. Die
Kette muß anschließend trockengerieben
und gründlich mit O-Ring-Kettenspray ge-
schmiert werden. Andere Schmiermittel
sind nicht zu verwenden, da sie möglicher-
weise Lösungsmittel enthalten, die die O-
Ringe beschädigen können.
GC000097
ACHTUNG:@ Die Antriebskette muß nach der Motor-
radwäsche oder einer Fahrt im Regen
geschmiert werden. @
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettenspanner)
3. Kontermutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15 m·kg)
G_5eb_Periodic.fm Page 29 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 82 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
G_5eb_Periodic.fm Page 32 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 87 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-37
6
GAU01579
Motorrad aufbockenDie YAMAHA YZF-R6 besitzt keinen
Hauptständer. Darum beim Ausbau der
Räder oder zum Erledigen von anderen
Wartungsarbeiten, bei denen das Motor-
rad sicher und senkrecht stehen muß, bitte
folgende Hinweise beachten.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Mo-
torrad sicher und senkrecht steht. Es kann
nach Bedarf auch eine stabile Holzkiste un-
ter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
Zuerst die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen Motor-
rad-Montageständer verwenden oder
einen Aufbockständer aus dem Automobil-
fachhandel unter den Rahmen in Nähe
des Hinterrads stellen. Die Maschine dann
mit einem weiteren Motorrad-Montage-
ständer vorn so abstützen, daß das Vor-
derrad sich frei drehen läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer
verwenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenar-
me stellen.
GAU01617
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Die Vorderachs-Klemmschraube und
Bremssattel-Schrauben lockern.
2. Die Radachse mit einem 19-mm-
Sechskantschlüssel lockern.1. Vorderachse
2. Klemmschraube
G_5eb_Periodic.fm Page 37 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 89 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-39
6
GAU01247
Hinterrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Die Achsmutter und Bremssattel-
Schrauben lockern.
2. Das Hinterrad vom Boden abheben.3. Die Achsmutter und den Bremssattel
demontieren.
4. Die Kontermuttern beider Kettenspan-
ner lockern.
5. Die Einstellschrauben beider Ketten-
spanner ganz hineindrehen.
6. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
7. Die Radachse, dann das Hinterrad
rückwärts herausziehen.
HINWEIS:@ l
Bei abgenommenem Bremssattel kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
l
Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
@
1. Achsmutter
2. Einstellschraube (Kettenspanner)
3. Kontermutter
1. Bremssattel-Schraube (´ 2)
G_5eb_Periodic.fm Page 39 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM