YAMAHA YZF-R6 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2016Pages: 114, PDF-Größe: 2.49 MB
Page 31 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-16
3
GAU12872
Fußschaltheb elDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU33854
Handbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, den
Einstellknopf drehen, während Sie den He-
bel vom Gasdrehgriff weggedrückt halten.
Sobald die gewünschte Position erzielt
worden ist, muss sie arretiert werden, in- dem eine Nut auf dem Einstellknopf auf die
Markierung “ ” auf dem Bremshebel aus-
gerichtet wird.
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen
Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. “ ” Markierung
4. Einstellknopf für die Bremshebelposition
2 1
3
4
U2CXG2G0.book Page 16 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 32 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-17
3
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, d ass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretend er Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Fußbremshebel
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1 2
U2CXG2G0.book Page 17 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 33 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-18
3
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- und Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d an. Falls S
ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet o der etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dun gsstü-
cke wechseln.
GAU54602
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2
1
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 17 L (4.5 US gal, 3.7 Imp.gal)
Kraftstoffreservemen ge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet): 3.5 L (0.92 US gal, 0.77 Imp.gal)
U2CXG2G0.book Page 18 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 34 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-19
3
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU58081
Kraftstofftank-Belüftun gs-
schlauch un d Ü berlaufschlauchVor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und ggf. austau-
schen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs sich außerhalb der Verklei-
dung befindet.
Sicherstellen, dass jeder Schlauch
durch die Klemme bzw. Führung hin-
durch verlegt ist.1. Führung
2. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und
Überlaufschlauch
2
1
U2CXG2G0.book Page 19 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 35 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-20
3
GAU13447
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlag e ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
und Ver brennung en:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fuß gän ger o der Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührun g kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, b evor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem L e
erlaufbetrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schä den am
A bgaskatalysator.
GAU39034
Sitz bankFahrersitz
Fahrersitz abnehmenZiehen Sie das hintere Ende des Fahrersit-
zes wie in der Abbildung gezeigt nach
oben, entfernen Sie die Schrauben und zie-
hen Sie dann den Sitz ab.
Fahrersitz montierenDie Zunge an der Vorderseite des Fahrersit-
zes, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen und anschlie-
ßend festschrauben.1. Schraube
U2CXG2G0.book Page 20 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 36 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen. 2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Vorderseite
anheben; anschließend den Sitz nach
vorn abziehen.
Beifahrersitz montieren
1. Die Zungen am Beifahrersitz, wie in der Abbildung gezeigt, in die Sitzhal-
terungen stecken und den Sitz dann
an der Vorderseite nach unten drü-
cken, sodass er einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAU39074
Helmhalte-DrahtseilIm Bordwerkzeug ist ein Helmhalte-Draht-
seil enthalten, um zwei Helme am Helmka-
belhalter an der Unterseite des Beifahrersit-
zes zu befestigen.
Zur Befesti gun g eines Helms mit d em
Helmhalte-Drahtseil 1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe Seite 3-20.)
2. Den mittleren Karabinerhaken des Ka- bels am Kabelhalter einhaken.
3. Einen der anderen Karabinerhaken
des Kabels durch das Helmgurt-
schloss führen, und anschließend den
Karabinerhaken am Kabelhalter wie
dargestellt einhaken.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Helmkabelhalter
3. Mittlerer Karabinerhaken
U2CXG2G0.book Page 21 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 37 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-22
3
4. Den Beifahrersitz montieren.
WARNUNG! Niemals mit am Helm-halte-Drahtseil befesti gtem Helm
fahren, d er Helm kann geg en Hin-
d ernisse stoßen, was zu Kontroll-
verlust un d einem Unfall führen
kann.
[GWA14332]
Zum Lösen des Helms vom Helmhalte-
Drahtseil
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Karabinerhaken vom Kabelhalter lösen und anschließend das Kabel
vom Helmgurtschloss entfernen.
3. Den Beifahrersitz montieren.
GAU39672
Rückspie gelDie Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorn
oder hinten eingeklappt werden. Die Rück-
spiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche
Position bringen.
WARNUNG
GWA14372
Vor dem Fahren sicherstellen, d ass die
Rückspieg el wieder in ihrer ursprün gli-
chen Position sin d.
1. Karabinerhaken
2. Helmhalte-Drahtseil
3. Helm
1
2
3
1. Helmhalte-Drahtseil
2. Helm
1. Fahrposition
2. Parkposition
2
2
1
2
2
1
U2CXG2G0.book Page 22 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 38 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-23
3
GAU70520
Teleskop gab el einstellen
WARNUNG
GWA10181
Bei de Ga belholme stets g leichmäßig
einstellen. Eine un gleichmäßig e Einstel-
lun g b eeinträchti gt Fahrverhalten un d
S ta bilität.Diese Teleskopgabel ist mit Federvorspan-
nungs-Einstellschrauben, Zugstufendämp-
fungs-Einstellschrauben, Druckstufen-
dämpfungs-Einstellschrauben (für schnelle
Druckstufendämpfung) und Druckstufen-
dämpfungs-Einstellschrauben (für langsa-
me Druckstufendämpfung) ausgestattet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung (Fe-
derung weicher) beide Einstellschrauben in
Richtung (b) drehen. Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung.
Zu
gstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.
1. Einstellschraube der Federvorspannung
1. Abstand A
1
(a) (b)
1
Einstellen
der Fed ervorspannung :
Minimal (weich):
Abstand A = 19.0 mm (0.75 in)
Standard: Abstand A = 13.0 mm (0.51 in)
Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in)1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)
1
(a) (b)
U2CXG2G0.book Page 23 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 39 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-24
3
Druckstufen dämpfun g
Zum Einstellen der Druckstufendämpfung (für schnelle Dämpfung)Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufen-
dämpfung (Dämpfung weicher) beide Ein-
stellschrauben in Richtung (b) drehen.
Zum Einstellen der Druckstufendämpfung
(für langsame Dämpfung)Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre- hen. Zum Verringern der Druckstufen-
dämpfung (Dämpfung weicher) beide Ein-
stellschrauben in Richtung (b) drehen.
HINWEISObwohl die Gesamtanzahl von Klicks oder
Drehungen des Dämpfungs-Einstellme-
chanismus aufgrund von kleinen Abwei-
chungen in der Herstellung nicht exakt den
Einstellun
g d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 26 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
(für schnelle Dämpfung)
Druckstufen dämpfun gs-Einstel-
lun g (für schnelle Dämpfun g):
Minimal (weich): 5.5 Umdrehung(en) in Richtung
(b)*
Standard: 2 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 0 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag
in Richtung (a) gedreht
1
(a)
(b)
1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (für langsame Dämpfung)
Druckstufen dämpfun gs-Einstel-
lun g (für lan gsame Dämpfun g):
Minimal (weich): 32 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 15 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1
(a)
(b)
U2CXG2G0.book Page 24 Monday, June 22, 2015 9:05 AM
Page 40 of 114

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-25
3
oben genannten Vorgaben entsprechen
mag, repräsentiert die tatsächliche Anzahl
von Klicks den gesamten Einstellbereich.
Um eine präzise Einstellung zu erzielen,
sollte man die Anzahl der Klicks oder Dre-
hungen der einzelnen Dämpfungs-Einstell-
mechanismen überprüfen und die obigen
Angaben entsprechend revidieren.
GAU70530
Fe der bein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung, einer Einstell-
schraube für die Federbein-Zugstufen-
dämpfung, einer Einstellschraube für die
Federbein-Druckstufendämpfung (für
schnelle Druckstufendämpfung) und einer
Einstellschraube für die Federbein-Druck-
stufendämpfung (für langsame Druckstu-
fendämpfung) ausgestattet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen. Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel und die Verlängerung aus dem
Bordwerkzeug verwenden. Zu
gstufen dämpfun g
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Federvorspannring
2. Positionsanzeiger
3. Verlängerung
4. SpezialschlüsselEinstellen der Fed ervorspannung :
Minimal (weich): 1
Standard:
4
Maximal (hart): 9
1
4
32
U2CXG2G0.book Page 25 Monday, June 22, 2015 9:05 AM