Abarth 124 Spider 2021 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2021, Model line: 124 Spider, Model: Abarth 124 Spider 2021Pages: 244, PDF-Größe: 4.05 MB
Page 141 of 244

während der
Geschwindigkeitsbegrenzer angezeigt
wird:
der Schalter AUS/ABBRECHEN wird
gedrückt;
das Gaspedal wird stark
heruntergetreten.
Den Schalter RESUME/+ drücken, um
die zuvor eingestellte Geschwindigkeit
wieder aufzunehmen. Die eingestellte
Geschwindigkeit kann durch drücken
des Schalters SET/- ausgewählt
werden, während das System im
Bereitschaftszustand ist.
ZUR BEACHTUNG
153)Bei Fahrerwechsel das System immer
ausschalten. Sollte der neue Fahrer nach
dem Fahrerwechsel nicht mit der Funktion
des Geschwindigkeitsbegrenzers vertraut
sein, könnte das Fahrzeug nicht
beschleunigen, wenn dieser das Gaspedal
tritt, und dies zu einem Unfall führen.
154)Stets die Sicherheit des umliegenden
Bereichs prüfen und einen größeren
Abstand zwischen den Fahrzeugen vor und
hinter Ihnen halten, wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellt
wurde. Wenn die Geschwindigkeit niedriger
als die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
eingestellt wird, verringert das Fahrzeug die
Geschwindigkeit zur eingestellten
Geschwindigkeit.
PARKSENSOR
SYSTEM
(soweit vorhanden)
155) 156)
26) 27) 28)
Das Parksensorsystem nutzt
4 Ultraschallsensoren (2 hintere
Sensoren und 2 hintere Ecksensoren)
Abb. 99 zur Erkennung von
Hindernissen rund um das Fahrzeug
beim Parken des Fahrzeugs in einer
Garage oder Längsparken, wenn sich
der Schalthebel (Schaltgetriebe)/
Wahlhebel (Automatikgetriebe) im
Rückwärtsgang (R) befindet.
SENSORREICHWEITE
Die Sensoren erkennen Hindernisse
innerhalb der folgenden Reichweite:
Seitliche Reichweite: etwa 55 cm
Rückwärtige Reichweite: etwa
150 cm
SYSTEMBETRIEB
Wenn die Zündung EIN geschaltet wird
und der Schalthebel (Schaltgetriebe) /
Wahlhebel (Automatikgetriebe) nach
hinten in die Stellung Rückwärtsgang
(R) geschoben wird, wird der Signalton
aktiviert und das System für die Fahrt
aktiviert.
9905200100-121-001AB
139
Page 142 of 244

ZUR BEACHTUNG
155)Nicht vollends auf das
Parksensorsystem verlassen und die
Sicherheit der Umgebung des Fahrzeugs
während der Fahrt mit den eigenen Augen
überprüfen. Dieses System unterstützt den
Fahrer während des Vorwärts- und
Rückwärtssteuerns des Fahrzeugs beim
Einparken. Die Reichweite der Sensoren ist
begrenzt, daher kann das ausschließliche
Vertrauen auf das System während der
Fahrt einen Unfall verursachen. Die
Sicherheit der Umgebung des Fahrzeugs
während der Fahrt mit den eigenen Augen
überprüfen.
156)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Fahrmanövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Fahrbereich aufhalten. Die Parksensoren
dienen dem Fahrer als Hilfe, er darf
deshalb jedoch nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
26)Eingriffe an der Stoßstange im Bereich
der Sensoren sollten nur durch das
Servicenetz durchgeführt werden. Eingriffe
an der Stoßstange, die nicht
ordnungsgemäß ausgeführt wurden,
können den Betrieb der Parksensoren
beeinträchtigen.
27)Lackierarbeiten an den Stoßstangen
und Reparaturmaßnahmen an der
Karosserie sollten nur durch das
Servicenetz durchgeführt werden. Eine
falsche Lackierung kann die Funktion der
Sensoren beeinträchtigen.
28)Für einen korrekten Betrieb müssen die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Sensoren darauf achten, diese nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Sensoren
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. Bei der Verwendung von
speziellen Reinigungsgeräten wie
Hochdruck- oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurz und mit einem Abstand
von mindestens 10 cm reinigen.
140
STARTEN UND FAHREN
Page 143 of 244

BETANKUNG DES
FAHRZEUGS
157) 158) 159) 160) 161) 162)
Den Motor vor der Betankung stets
abschalten.
KRAFTSTOFFERFORDERNISSE
Ausschließlich bleifreien Super-Kraftstoff
(gemäß EN 228 Anforderungen im
Rahmen von E10) mit einer Oktanzahl
von mindestens 95 verwenden.
ZUR BEACHTUNG NUR BLEIFREIEN
KRAFTSTOFF TANKEN. Verbleiter
Kraftstoff schädigt den Katalysator und
die Sauerstoffsensoren und führt zu
einer Zerstörung der
Abgasreinigungsanlage bzw.
Fehlfunktionen.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von E10-Kraftstoff mit einem 10 %
Anteil an Ethanol in Europa ist für das
Fahrzeug sicher. Schäden am Fahrzeug
können entstehen, wenn der
Ethanolanteil diese Kenngröße
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG Niemals
Kraftstoffzusätze verwenden, sonst
könnte die Abgasreinigungsanlage
beschädigt werden. Für weitere
Informationen bitte das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
VORGEHEN BEI DER
BETANKUNG
Wenn das Ende der Tankklappe bei
entriegelten Türen gedrückt wird, öffnet
sich die Tankklappe Abb. 100.
Die Tankklappe funktioniert in
Verbindung mit dem Türverriegelungs-
bzw. Entriegelungsmechanismus.
Zum Verschließen die Tankklappe
drücken, bis ein Einrasten zu hören ist.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, beide
Türen beim Verlassen des Fahrzeugs zu
verriegeln.
ZUR BEACHTUNG Die Türen
verriegeln, sobald die Tankklappe
geschlossen ist. Wenn die Tankklappe
nach Verriegelung der Türen
geschlossen wird, kann die Tankklappe
nicht verriegelt werden.
Tankdeckel
Den Tankdeckel zum Entfernen gegen
den Uhrzeigersinn drehen Abb. 101.
Den abgeschraubten Deckel an der
Innenseite der Tankklappe befestigen.
Den Tankdeckel zum Verschließen im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Einrasten
zu hören ist.
NOTÖFFNUNG DER
TANKKLAPPE
Im Notfall (z. B. wenn die Batterie leer
ist) wie folgt vorgehen, um die
Tankklappe zu öffnen:
Den Kofferraumdeckel öffnen und
das Mittelteil des
Kunststoffverschlusses 1 ziehen und
den Verschluss entfernen Abb. 102;
Die Abdeckung 2 im Kofferraum
teilweise abziehen, dann den
Notfallentriegelungshebel 3
Abb. 103 ziehen.
10004040201-12A-002AB
10104040202-12A-001AB
141
Page 144 of 244

Kraftstoffe - Identifikation der
Kompatibilität der Fahrzeuge
Grafisches Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug zu
verwendenden Kraftstofftyps. Bevor Sie
das Fahrzeug auftanken, überprüfen Sie
die Symbole auf der Innenseite derTankklappe (soweit vorhanden) und
vergleichen Sie diese mit den Symbolen
auf der Kraftstoffpumpe (soweit
vorhanden).
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228
ZUR BEACHTUNG
157)Für die Entfernung des Tankdeckels
den Deckel leicht lösen, warten, dass das
Zischen aufhört, und ihn dann entfernen:
Kraftstoffnebel ist gefährlich. Kraftstoff kann
die Haut und Augen verätzen und
Krankheiten verursachen, wenn er
eingenommen wird. Kraftstoffnebel wird
ausgelöst, wenn sich Druck im
Kraftstofftank gesammelt hat und der
Tankdeckel zu schnell entfernt wird.158)Vor der Betankung den Motor
abstellen und stets Funken und Flammen
vom Einfüllstutzen fernhalten.
Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Sie
könnten durch Funken oder Flammen
entzündet werden und schwere
Verbrennungen und Verletzungen
hervorrufen. Zudem könnte die
Verwendung des falschen Tankdeckels
oder keines Tankdeckels ein Kraftstoffleck
ergeben, das zu schweren Verbrennungen
oder dem Tod bei einem Verkehrsunfall
führen kann.
159)Die Betankung nicht fortsetzen, wenn
die Zapfpistole automatisch abschaltet.
Weiteren Kraftstoff einzufüllen, wenn die
Zapfpistole automatisch abgeschaltet hat
ist gefährlich, da die Überfüllung des
Kraftstofftanks zu einem Überlaufen oder
Verlust des Kraftstoffs führen kann. Ein
Überlaufen oder Verlust von Kraftstoff
könnte das Fahrzeug beschädigen und bei
Entzündung des Kraftstoffs ein Feuer oder
eine Explosion verursachen, die schwere
Verletzungen oder den Tod bringt.
160)Keinen Gegenstand/Verschluss am
Einfüllstutzen anbringen, der nicht für das
Fahrzeug vorgesehen ist. Die Verwendung
nicht kompatibler Gegenstände/
Verschlüsse kann zu einem gefährlichen
Druckanstieg im Tank führen.
161)Sich nie mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten dem Einfüllstutzen
nähern: Brandgefahr. Sich nicht mit dem
Gesicht dem Einfüllstutzen nähern, um das
Einatmen gefährlicher Dämpfe zu
vermeiden.
162)Keine Mobiltelefone an der Zapfsäule
verwenden: Brandgefahr.
10208100100-121-002AB
10308100100-122-001AB
142
STARTEN UND FAHREN
Page 145 of 244

RÜCKFAHRKAMERA
(PARKVIEW
RÜCKFAHRKAMERA)
(soweit vorhanden)
BETRIEB
163)
29)
Postion der Rückfahrkamera
Die Kamera befindet sich an der
Heckklappe Abb. 104.
Umschalten auf die
Rückfahransicht am Display
Um die Ansicht der Rückfahrkamera auf
dem Display anzuzeigen, bei Zündung
auf „ON“ mit dem Gangwahlhebel oder
Schalthebel den Rückwärtsgang (R)
einlegen.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
muss immer auf Hindernisse geachtet
werden, die sich ober- oder unterhalb
der Kamerareichweite befinden.
ZUR BEACHTUNG Immer äußerste
Vorsicht walten lassen und die
tatsächlichen Bedingungen des
Bereichs hinter dem Fahrzeug mit den
eigenen Augen begutachten. Beim
Zurücksetzen lediglich auf den
Bildschirm zu achten ist gefährlich und
kann zu einem Unfall oder einer
Kollision mit einem Objekt führen. Die
Rückfahrkamera dient lediglich als Hilfe
beim Rückwärtsfahren. Die Bilder auf
dem Bildschirm können die Lage
anders anzeigen, als sie tatsächlich ist.
Wenn das Display kalt ist könnten die
Bilder sich auf dem Monitor oder
Bildschirm verschieben und unschärfer
als üblich sein, sodass es schwieriger
ist, die Bedingungen in der Umgebung
des Fahrzeugs zu prüfen. Immer
äußerste Vorsicht walten lassen und die
tatsächlichen Bedingungen des
Bereichs hinter dem Fahrzeug mit den
eigenen Augen begutachten.
ZUR BEACHTUNG Keinen
übermäßigen Druck auf die Kamera
ausüben. Die Position und der Winkel
der Kamera können geändert werden.
Die Kamera nicht ausbauen, verändernoder entfernen, da dies die hermetische
Abdichtung beeinträchtigen kann.
ZUR BEACHTUNG Die
Kameraabdeckung ist aus Kunststoff
gefertigt. Keine Fettlösemittel,
organische Lösungsmittel, Wachs oder
Glasbeschichtungsmittel auf die
Kameraabdeckung auftragen. Sollte
eine dieser Substanzen auf die
Kameraabdeckung gelangen, sofort mit
einem weichen Tuch abwischen.
ZUR BEACHTUNG Die
Kameraabdeckung nicht kraftvoll mit
einer Scheuer- oder harten Bürste
bearbeiten. Die Kameraabdeckung
oder Linse könnten verkratzt werden
und die Bildqualität beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich Wasser,
Schnee oder Matsch auf die
Kameralinse legen, diese mit einem
weichen Tuch reinigen. Wenn der
Schmutz damit nicht beseitigt werden
kann, ein mildes Reinigungsmittel
verwenden.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kamera
abrupten Temperaturveränderungen
ausgesetzt wird (von heiß zu kalt oder
andersherum) könnte die
Rückfahrkamera nicht richtig
funktionieren.
10407040110-124-008AB
143
Page 146 of 244

ZUR BEACHTUNG Für den
Radwechsel wenden Sie sich bitte an
eine Abarth-Werkstatt. Der Radwechsel
kann zu einer Abweichung der
Führungslinien führen, die auf dem
Display erscheinen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
vorne, seitlich oder hinten in eine
Kollision verwickelt war, kann die
Ausrichtung der Rückfahrkamera
(Position, Einbauwinkel) verstellt sein.
Bringen Sie das Fahrzeug für die
Inspektion immer in eine
Abarth-Werkstatt.
ZUR BEACHTUNG Wenn im Display
“Kein Videosignal verfügbar” angezeigt
wird, könnte ein Problem mit der
Kamera vorliegen. Lassen Sie das
Fahrzeug in einer Abarth-Werkstatt
überprüfen.
ANSICHT AUF DEM
DISPLAY
Führungslinien, welche die Breite des
Fahrzeugs (gelb) anzeigen, werden auf
dem Display Abb. 105 dargestellt, um
das Verhältnis der Breite des Fahrzeugs
zur Breite der Parklücke zu
veranschaulichen.
Diese Display-Ansicht verwenden, um
das Fahrzeug in eine Parklücke oder
eine Garage zu parken.
Führungslinien für die
Fahrzeugbreite (gelb): diese
Führungslinien dienen als Referenz für
die Fahrzeugbreite.
Entfernungslinien: diese Linien
zeigen die ungefähre Entfernung zu
einem Punkt, gemessen vom
Fahrzeugheck (von der Stoßstange).
Die rote und gelbe Linie zeigen den
Abstand von der Heckstoßstange für
etwa 50 cm bei der roten und1mbei
der gelben Linie an (zentraler Punkt der
jeweiligen Linie).
ZUR BEACHTUNG Die Führungslinien
auf dem Bildschirm sind feste Linien.
Sie werden nicht mit den Bewegungen
des Fahrers am Lenkrad synchronisiert.
Seien Sie immer vorsichtig und
überprüfen Sie beim Rückwärtsfahren
den Bereich um die Fahrzeugheckseite
und die Umgebung direkt und nicht nur
über das Display.
BETRIEB DER
RÜCKFAHRKAMERA
HINWEIS Die auf dem Bildschirm
dargestellten Bilder der
Rückfahrkamera sind invertiert
(Spiegelbilder).
Die vorgenannten Warnhinweise
müssen vor der Verwendung der
Rückfahrkamera gebührend
berücksichtigt werden:
Um das Bild der Rückfahrkamera A
Abb. 106 auf dem Display anzuzeigen,
mit dem Gangwahlhebel oder
Schalthebel den Rückwärtsgang (R)
einlegen.
Nach einer Sichtkontrolle der
Umgebungsbedingungen das Fahrzeug
B Abb. 106 rückwärts bewegen.
10507080913-111-111AB
144
STARTEN UND FAHREN
Page 147 of 244

Wenn sich das Fahrzeug der
Parklücke nähert, langsam weiter
zurück fahren, bis der Abstand
zwischen der Führungslinie für die
Fahrzeugbreite und den Trennlinien der
Parklücke auf der linken und rechten
Seite ungefähr gleich ist.
Weiterhin Korrekturen mit dem
Lenkrad vornehmen, bis die
Führungslinien für die Fahrzeugbreite
parallel mit den beiden Seiten der
Parklücke sind.
Sobald sie parallel sind A Abb. 107,das Lenkrad gerade halten und
langsam in die Parklücke B
Abb. 107 einfahren. Kontrollieren Sie
weiterhin die Umgebung des Fahrzeugs
und halten Sie das Fahrzeug dann in
der bestmöglichen Position an.
Wenn der Gangwahlhebel aus der
Stellung R in eine andere Stellung
gebracht bzw. der Schalthebel aus der
Rückwärtsgangposition herausbewegt
wird, kehrt der Bildschirm zur
vorherigen Anzeige zurück.HINWEIS Wenn die Parklücke
Trennlinien hat, stellen Sie die Räder
gerade, wenn die
Fahrzeugbreitenrichtlinien parallel zu
diesen verlaufen;
HINWEIS Da das dargestellte
Kamerabild, wie nachfolgend erklärt,
nicht immer zu 100% den tatsächlichen
Einparkbedingungen entspricht, ist es
wichtig, die Sicherheit im Bereich des
Fahrzeughecks und der Umgebung mit
dem freien Auge zu prüfen:
Auf dem Bild der Parklücke (oder der
Garage) am Bildschirm können das
hintere Ende und die
Abstandsführungslinien parallel
erscheinen, obwohl sie es auf dem
Boden nicht sind.
Bei Einfahrt in eine Parklücke mit
einer Trennlinie auf nur einer Seite
können die Trennlinie und die
Führungslinie für die Fahrzeugbreite auf
dem Monitor parallel erscheinen, dies
aber in der Realität nicht zutreffen.
EINSTELLUNG DER
BILDQUALITÄT
164)
Die Bildqualität kann eingestellt werden,
wenn mittels Gangwählhebel oder
Schalthebel der Rückgang (R) eingelegt
wird.
Es gibt vier Einstellungsmöglichkeiten:
Helligkeit, Kontrast, Farbton und Farbe.
10607080913-989-989AB
10707080913-990-990AB
145
Page 148 of 244

Bei der Einstellung muss ausreichend
auf die Fahrzeugumgebung geachtet
werden.
Das SymbolAbb. 108 auf dem
Bildschirm wählen, um die
Registerkarten anzuzeigen.
Die gewünschte Registerkarte
auswählen.
Mit dem Schiebebalken Helligkeit,
Kontrast, Farbton und Farbe einstellen.
Wenn ein Neustart erforderlich ist, die
Rückstelltaste (Reset) drücken.
Das Symbol am Bildschirm
auswählen, um die Registerkarten zu
schließen.
ZUR BEACHTUNG Die Anpassung der
Bildqualität der Rückfahrkamera darf
nur vorgenommen werden, wenn das
Fahrzeug steht. Die Bildqualität der
Rückfahrkamera nicht anpassen,
während das Fahrzeug gefahren wird.
Die Anpassung der Bildqualität(Helligkeit, Kontrast, Farbe und Tönung)
der Rückfahrkamera während der Fahrt
ist gefährlich, da es den Fahrer
ablenken und einen schweren Unfall
auslösen könnte.
ZUR BEACHTUNG
163)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich
aufhalten. Die Kamera dient dem Fahrer als
Hilfe, er darf deshalb jedoch nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern, auch
wenn diese mit niedriger Geschwindigkeit
erfolgen. Immer sehr langsam fahren,
damit das Fahrzeug bei Hindernissen sofort
gebremst werden kann.
164)Die Bildqualität der Rückfahrkamera-
Ansicht am Display soll immer nur bei
stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
Die Einstellung der Bildqualität der
Rückfahrkamera-Ansicht am Display
(Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton) bei
fahrendem Fahrzeug ist gefährlich, da die
Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt sein
könnte – es besteht Unfallgefahr.
ZUR BEACHTUNG
29)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
10807080914-111-111
146
STARTEN UND FAHREN
Page 149 of 244

ANHÄNGERBETRIEB
Ihr Fahrzeug ist nicht für den
Anhängerbetrieb ausgestattet.
147
Page 150 of 244

IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Es ist ebenso möglich, die nationale
oder internationale universale
gebührenfreie Rufnummer zu wählen,
um den nächstgelegenen Kundendienst
zu finden.WARNBLINKANLAGE.........149
AUSTAUSCH EINER LAMPE.....150
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN.............159
REIFENSERVICE-SATZ........166
NOTSTART................172
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.174
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL. . . .176
148
IM NOTFALL