airbag off Alfa Romeo 156 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2004, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2004Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 9 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN7
Die Metalleinlage des Schlüssels betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Tür auf der Fahrerseite,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf der
Beifahrerseite
– die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
ZUR BEACHTUNGUm eine einwand-
freie Funktion der Elektronik im Inneren der
Schlüssel zu gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Wechselt der Fahrzeugei-
gentümer, muss der neue
Besitzer alle Schlüssel und
die CODE Card ausgehändigt be-
kommen.
Abb. 2
A0B0010m
Mit den Schlüsseln wird eine CODE Card
(Abb. 2) ausgehändigt, auf der sich so-
wohl der mechanische als der elektronische
Schlüsselcode für den Notstart befindet.
Die Codenummern der CODE Card sind an
einem sicheren Platz, nicht im Fahrzeug,
aufzubewahren.
Es empfiehlt sich, dass der Fahrzeugbe-
nutzer immer den auf der CODE Card ent-
haltenen Code mit sich führt, für den Fall,
dass ein Notanlassen erforderlich wird.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNGDer Schlüssel mit Fernbedienung (Abb.
3) enthält:
– eine metallene Einlage (A), welche in
den Schlüssel eingeklappt werden kann
– einen Druckknopf (B) für die fernbe-
diente Entriegelung der Türen und gleich-
zeitiger Ein/Ausschaltung der Alarmanlage
(wo vorgesehen)
– einen Druckknopf (C) zum ferngesteu-
erten Entriegeln des Kofferraums
– eine hrausziehbare Öse (D)
– einen Druckknopf (E) für die servoun-
terstützte Öffnung der Metalleinlage.Abb. 3
A0B9000b
Page 10 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN8
Zum Einklappen des Metalleinsatzes in den
Schlüsselgriff die Taste (E, Abb. 3)
drücken und den Einsatz in Pfeilrichtung dre-
hen bis er hörbar einrastet.
Für die zentrale Ver/Entrieglung der Türen
drücken Sie die Taste (B). Für Fahrzeuge mit
Alarmsystem wird durch den Druck auf die Ta-
ste (B) auch das elektronische Alarmsystem
ein- bzw. ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNGEinige Funkübertra-
gergeräte, die nicht zum Fahrzeug gehören,
(z.B. Handys, CB-Geräte) können Störungen
auf der Frequenz der Fernbedienung hervor-
rufen. In diesem Falle könnten Anomalien bei
Betrieb der Fernbedienung vorkommen.
ENTRIEGELUNG DES GEPÄCK
RAUMDECKELSDie Öffnung des Gepäckraumes kann von
außen durch Bedienung der Taste (C,
Abb. 3), auch bei eingeschalteter Alarm-
anlage (falls vorhanden) erfolgen.
In diesem Fall schaltet das elektronische
Alarmsystem die Raumüberwachung und
den Kontrollsensor des Gepäckraumdeckels
aus, die Anlage gibt (mit Ausnahme eini-
ger Versionen) zwei Tonzeichen (“BIP”) ab
und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für
ca. 3 Sekunden auf.
Nach Verschluss des Kofferraumdeckels
werden die Kontrollfunktionen wieder her-
gestellt, die Anlage (mit Ausnahme einiger
Versionen) gibt ein doppeltes Tonzeichen
(“BIP”) ab und die Fahrtrichtungsanzeiger
leuchten für ca. 3 Sekunden. Der Metalleinsatz (A) des Schlüssels dient
für:
– die Anlassvorrichtung
– das Schloss der Tür auf der Fahrerseite,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf der
Beifahrerseite
– den Umschalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
Zum Ausklappen des Metalleinsatzes aus
dem Griff die Taste (E) drücken.
Bei Druck auf die Taste (E)
ist darauf zu achten, dass
das Herausspringen des Metallein-
satzes nicht zu Verletzungen oder
Schäden führt. Die Taste (E) darf
daher nur dann betätigt werden,
wenn der Schlüssel sich weit genug
vom Körper befindet, insbesondere
von den Augen und Gegenständen,
die beschädigt werden könnten
(z.B. Kleidung). Den Schlüssel nie-
mals unbeaufsichtigt lassen, um zu
verhindern, dass Kinder diesen in
die Hand bekommen und verse-
hentlich die Taste (E) drücken.
ZUR BEACHTUNG
Page 46 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN44
Der Schlüsselschalter (Abb. 67) hat zwei
Positionen:
1) Frontairbag Beifahrer aktiviert: (Posi-
tion ON
P) Kontrollleuchte auf der Instru-
mententafel ausgeschaltet. Es ist strengstens
verboten Kinder auf dem Beifahrersitz zu be-
fördern.
2) Frontairbag Beifahrer deaktiviert: (Po-
sition OFFF
) Kontrollleuchte
F
auf der
Instrumententafel eingeschaltet. Man kann
Kinder, durch entsprechende Rückhaltesy-
steme geschützt, auf dem Beifahrersitz
transportieren.
Die Kontrollleuchte
F
auf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
Wiedereinschaltung des Beifahrer-Airbags.
Die Deaktivierung des Frontairbags des Bei-
fahrers betrifft nicht die Funktion des Sei-
tenairbags. Bei geöffneter Tür kann der
Schlüssel in beiden Stellungen eingesteckt
und abgezogen werden.
SEITEN-AIRBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)Die Seitenairbags haben die Aufgabe, den
Schutz der Fahrgäste bei einem seitlichen
Aufprall mittelhoher Intensität zu erhöhen.
Sie bestehen aus zwei Arten von sich so-
fort aufblasenden Luftsäcken:
– Die Sidebags, die sich in den Rückleh-
nen der Vordersitze befinden. Diese Lösung
ermöglicht, dass sich der Bag (das Kissen)
immer in optimaler Lage für den Fahrgast
befindet, unabhängig von der Einstellung
des Sitzes;
– Die Windowbags, eine Art “Vorhangsy-
stem”, befinden sich in der Seitenverklei-
dung des Dachs und sind von einer speziel-
len Verkleidung verdeckt, welche das
Herunterfahren des Airbagkissens ermög-
licht. Diese Lösung wurde zum Schutz des
Kopfes entwickelt und bietet den Insaßen
vorn und hinten den höchstmöglichen
Schutz bei einem Seitenaufprall, dank der
großen Oberfläche der Kissen.
Bei einem seitlichen Aufprall verarbeitet
ein elektronisches Steuersystem die vom
Verzögerungssensor kommenden Signale
und aktiviert bei Bedarf das Aufblasen der
Luftkissen.
Abb. 67
A0B0583m
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DES FRONT-BEIFAHRER-
AIR-BAGSSollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transportie-
ren, muss das Fahrzeug auf der Beifahrer-
seite mit einem deaktivierbaren Frontairbag
ausgestattet sein.
Der Ausschluss/erneute Einschluss erfolgt
bei Zündschloss auf Stellung STOPdurch
Betätigung des Schlüsselschalters, der sich
auf der rechten Seite des Armaturenbretts
(Abb. 67) befindet, mit dem Zündschlüs-
sel. Der Schlüsselschalter ist nur bei geöff-
neter Tür zugänglich.
Den Schalter nur bei abge-
stelltem Motor und abge-
zogenem Zündschlüssel betätigen.
ZUR BEACHTUNG
Page 58 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN56
ARMATURENBRETT1.seitliche Luftdüsen - 2.Luftdüsen für Beschlagentfernung/Enteisung der Seitenscheiben - 3.obere seitliche Luftdüsen - 4.Autoradio-Be-
dienelemente am Lenkrad (wo vorgesehen) - 5.Lichtschalter - 6.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) - 7.Check panel - 8.Drehzahl-
messer - 9.Scheibenwischerhebel - 10.Kraftstoffstandanzeige - 11.mittlere Luftdüse - 12.Infocenter-Display - 13.Uhr - 14.Motorkühl-
mitteltemperaturanzeiger - 15.Autoradio (wo vorgesehen) -16.Beifahrer-Airbag - 17.Ablagefach - 18.Bedienelemente für Heizung, Belüftung
und Klimaanlage - 19.Aschenbecher und Zigarrenanzünder - 20.Schalter der Warnblinkanlage - 21.Zündschloss - 22.Hebel für Lenkrad-
ver/entriegelung - 23.Fahrer-Airbag und Hupe - 24.Hebel für Cruise Control (wo vorgesehen) - 25.Öffnungshebel für den Kofferraum-
deckel - 26.Bedienelementgruppe: Regler für Instrumentenbeleuchtung, Nullsteller der Tageskilometer und Regler der Scheinwerferausrich-
tung.Abb. 80
A0B0570m
Page 330 of 343

STICHWORTVERZEICHNIS
328
Fahrgastraum-Trennnetz (oben) .... 288
Fahrgastraum-Trennnetz (unten) .... 288
Fahrleistungen ............................. 314
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
– einschalten............................ 49
– Glühlampe auswechseln,
hinten .................................. 228
– Glühlampe auswechseln,
seitlich.................................. 227
– Glühlampe auswechseln, vorn . 223
Fahrzeugkenndaten .............. 299-300
Fernbedienung ............................ 7-12
– Alarmsystem ........................ 11
– Batteriewechsel .................... 10
– fernbediente Ent/
Verriegelung der Türen ............ 16
– gesetzliche Zulassungen ......... 325
– Heckklappe öffnen ................. 8
– Türenver-/entriegelung .......... 7
– zusätzliche Fernbedienungen .. 12
Fernlicht
– einschalten............................ 48
– Glühlampe auswechseln .......... 226
flüssige Betriebsmittel (Merkmale) 320
flüssige Betriebs-
und Schmiermittel .............. 320-321
Front- und Seiten-Airbags .............. 42– allgemeine Hinweise ............. 46
– Beifahrer-Frontairbag ............. 43
– Deaktivierung Beifahrer-Airbag 44
– Frontairbags ......................... 42
– Seitenairbags
(side bag - window bag) ........ 44
Funkgeräte und Handy.................. 167
Funktelefone - Handy
(Vorausrüstung) .......................... 166
G
anghebel ............................... 139
Gepäcknetz ................................ 285
Gepäckraum Heckklappe
– Beleuchtung ................... 171-284
– Entriegelung mit
der Fernbedienung .... 8-170-282
– Erweiterung .......................... 289
– Fassungsvermögen ......... 317-318
– Hinweise für den Transport
von Gepäck .................... 172-284
– Öffnen von innen ...... 135-170-282
– Verankerung
der Gepäckstücke ........... 171-283
– Verschluss
der Heckklappe .............. 171-283
Gepäckraumbeleuchtung
– Glühlampe auswechseln.... 233-297Gepäckträgeranschlussleisten
(universal) ............................... 174
Gepäckträger/Skihalter ................ 292
Gepäckträgervorausrüstung............ 174
Geschwindigkeitsanzeiger
(Tachometer) .................... 57-61
Gewichte des Fahrzeugs ......... 314-315
Glühlampen
– allgemeine Hinweise ............. 218
– auswechseln.......................... 217
– Lampentypen ................. 218-219
Gummischlauchleitungen .............. 272
H
andbremse .............................. 138
Handbremshebel ......................... 138
Handgriffe ............................ 161-292
Handschuhfach ........................... 161
Handschuhfachbeleuchtung
– Glühlampe auswechseln .......... 232
Handy und Funkgeräte ................. 167
Hebelschalter am Lenkrad ............ 48
Heckscheibenwaschanlage ............ 281
– Spritzdüsen .......................... 281
Heckscheibenwischer
– Betätigung ........................... 281
– Wischerblatt auswechseln ....... 281