ABS Alfa Romeo 156 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2006Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 57 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN55
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten erhöht werden:
1)Durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der neu erreichten Geschwindigkeit
(Ringdrehung (B) für mehr als drei Sekun-
den);
oder
2)durch kurzes Drehen des Ringes (B)
auf Position (+): jedem Impuls des Ringes
entspricht eine kleine Geschwindigkeitszu-
nahme (ca. 1,5 km/h). Einem kontinuier-
lichen Druck entspricht dagegen die konti-
nuierliche Zunahme der Geschwindigkeit.
Nach Loslassen des Ringes (B) wird die
neue Geschwindigkeit automatisch gespei-
chert.REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten reduziert werden:
1)durch Ausschalten der Anlage (zum Bei-
spiel durch Drücken des Bremspedals) und
darauf folgender Speicherung der neuen Ge-
schwindigkeit (Drehen des Ringes (B) auf
Position (+) für wenigstens drei Sekunden);2)durch Drehen und Festhalten des Rin-
ges (B) auf Position (–) bis zur Erreichung
der neuen Geschwindigkeit, die automatisch
gespeichert wird.
NULLSTELLUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit wird
beim Abstellen des Motors automatisch auf
Null gestellt, oder wenn der Ring (A) auf
OFFgedreht wird.
Bei Defekten der Vorrich-
tung oder Fehlfunktionen
drehen Sie den Ring (A) auf OFF
und wenden sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz, nachdem
Sie die Unversehrtheit der betref-
fenden Sicherung kontrollierten.
ZUR BEACHTUNG
Es empfiehlt sich, den Reg-
ler der konstanten Ge-
schwindigkeit nur dann zu ver-
wenden, wenn es der Verkehr und
die Straßenbedingungen in voller
Sicherheit erlauben, d.h.: auf gera-
den und trockenen Strecken, Auto-
straßen oder Autobahnen, bei flies-
sendem Verkehr und glattem
Asphalt. Verwenden Sie die Vor-
richtung nicht in der Stadt oder bei
starkem Verkehr.
ZUR BEACHTUNG
Das Gerät kann nur bei Ge-
schwindigkeiten zwischen
30-190 km/h eingeschaltet wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit ein-
geschaltetem Geschwin-
digkeitsregler den Ganghebel nicht
auf Leerlauf stellen.
ZUR BEACHTUNG
Page 64 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN62
DREHZAHLMESSERDer Drehzahlmesser informiert über die be-
treffenden Drehzahlen des Motors. Der Ge-
fahrenbereich (rot) kennzeichnet eine zu
hohe Drehzahl des Motors: das Fahren mit
Drehzahlmessanzeige im roten Bereich ist
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Steuerelektro-
nik der elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der
Motor “überdreht” wird mit einer sich dar-
aus ergebenden progressiven Leistungsver-
minderung.
Wenn sich der Motor im Leerlauf befindet,
kann der Drehzahlmesser eine stufenweise
oder plötzliche Zunahme der Drehzahl an-
zeigen. Dieses Verhalten ist nicht unge-
wöhnlich, wenn dies im Normalbetrieb z.B.
beim Einschalten der Klimaanlage oder des
Elektrogebläses geschieht. Vor allem dient
eine langsame Veränderung der Drehzahl
dazu, den Ladezustand der Batterie zu er-
halten.
KRAFTSTOFFSTAND
ANZEIGE MIT
RESERVELAMPEDer Zeiger gibt die noch im Tank vorhan-
dene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservekontrollleuchteç
zeigt an, dass im Tank noch ca. 7 Liter
Kraftstoff vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNGUnter gewissen
Umständen (z.B. bei starkem Gefälle) kann
die Anzeige anders als das tatsächliche Kraft-
stoffniveau im Tank sein und die Niveauän-
derungen können zeitlich verzögert ange-
zeigt werden. Obiges entspricht dem
logischen Funktionieren des elektronischen
Steuerkreises, um schwankende Anzeigen
während der Fahrt durch das Schwappen
des Kraftstoffes im Tank zu verhindern.
ZUR BEACHTUNGBeim Tanken muss
der Motor immer ausgestellt sein und der
Zündschlüssel auf STOPstehen. Ist der Mo-
tor während dem Tanken zwar abgestellt
und steht aber der Zündschlüssel auf MAR,
könnte dies eine zeitbegrenzte Falschan-
zeige des Kraftstoffstandes auf Grund der in-
ternen Systemlogik verursachen, was nicht
als Fehler des Systems zu interpretieren ist.
ANZEIGE DER MOTORKÜHL
FLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
MIT WARNLAMPE FÜR
ÜBERTEMPERATURDer Zeiger gibt die Temperatur der Motor-
kühlflüssigkeit ab einer Temperatur von ca.
50°C an.
Bei normalen Betriebsbedingungen befin-
det sich der Zeiger im mittleren Skalenbe-
reich. Sollte er sich den Höchstwerten der
Skala (roter Bereich) nähern, sind die Lei-
stungsanforderungen zu reduzieren.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte
ç
(zu-
sammen mit der Meldung auf dem Info-
center-Display) zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In die-
sem Fall den Motor abstellen und sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNGBefindet sich der
Zeiger nahe den Höchstwerten der Skala (im
roten Bereich) kann dies auch durch eine
niedrige Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei
hoher Aussentemperatur verursacht sein. In
diesem Fall empfiehlt es sich, das Fahrzeug
anzuhalten und den Motor für ein paar Mi-
nuten auszustellen. Dann kann die Fahrt mit
höherer Geschwindigkeit wieder fortgesetzt
werden.
Page 70 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN68
Für den Fall, dass auf dem Display eine Fehlermeldung erscheinen
sollte, siehe die Angaben im Abschnitt “Kontrollleuchten und Anzeigen”
dieses Kapitels.
ANFANGSCHECK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MARzeigt das Infocenter-Display die Meldung PRUFUNG LAUFT: es beginnt eine Diagnose aller im
Fahrzeug vorhandenen elektronischen Systeme. Diese Phase dauert einige Sekunden (nur bei Versionen nur Dieselversionen kann das Info-
center-Display außerdem den Motorölstand angeben, siehe nachfolgender Abschnitt “Motorölstandkontrolle”). Werden während dieser Phase
keine Anomalien festgestellt und der Motor angelassen, erscheint auf dem Display die Meldung PRUFUNG OK.
Anzeige
Standardbildseite
nur JTD Versionen
wenn keine
Anomalien
vorliegen
Motor
angelassen?
JA
NEIN
oder
folgt
Page 72 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN70
Motorölstandkontrolle
(nur JTD Versionen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
erscheint auf dem Infocenter-Display für ca.
3 Sekunden die Anzeige des Motorölstan-
des. Um während dieser Phase die Anzeige
zu löschen und auf die Folgeseite zu wech-
seln, drücken Sie
ç
.
ZUR BEACHTUNGZur Überprüfung der
richtigen Anzeige des Motorölstandes ist die
Kontrolle bei auf ebener Fläche abgestell-
tem Fahrzeug durchzuführen.Die Anzeige in Abb. 90zeigt ein Beispiel
des korrekten Motorölstandes. Bei Absinken
des Ölstandes werden die vollen Striche
durch leere ersetzt.
Abb. 90
A0B2129d
Abb. 91
A0B2134d
Abb. 92
A0B2135d
Die Anzeigen der Abb. 91und Abb. 92
beziehen sich auf den Ölstand unter dem
vorgesehenen Mindestwert. Unter diesen
Bedingungen sind die auf dem Display an-
gezeigten Striche alle leer und es erscheint
das Symbol und die betreffenden Warn-
meldungen.
Page 73 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN71
Die nachstehende Anzeige (Abb. 93)
(die für ca. 3 Sekunden aktiv ist) bezieht
sich auf den Ölstand oberhalb des Maxi-
malwertes. Für diese Bedingung werden alle
Barren als voll angezeigt.Abb. 93
A0B2136d
Bitte wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zur Wiederher-
stellung des richtigen Ölstandes.
Öl auf den korrekten
Stand nachfüllen (siehe
hierzu den Abschnitt “Kon-
trolle der Füllstände” im Kapitel
“Wartung des Fahrzeugs”).Öl mit anderen Merkma-
len als das im Motor vor-
handene darf nicht nachge-
füllt werden (siehe “Flüssigkeiten
und Schmiermittel” im Kapitel
“Wartung des Fahrzeugs”).
Page 75 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN73
TEMPOLIMIT (GESCHWIND.)Diese Funktion erlaubt die Einstellung eines Tempolimits für das Fahrzeug. Bei Überschreitung dieses Grenzwertes wird automatisch ein aku-
stisches Signal ausgelöst und es erscheint die betreffende Meldung auf dem Display als Hinweis für den Fahrer. Für die Konfiguration des Tem-
polimits gehen Sie so vor:
Durch die Tasten
â
und/oder
ã
die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Während der Konfiguration blinkt der Wert auf dem Display. Die Einstellung kann im
Bereich von 30 bis 250 km/h oder von 20 bis 150 mph erfolgen, je nach vorher
eingestellter Masseinheit (siehe Abschnitt AUSWAHL DER MASSEINHEIT hiernach).
Jeder Druck (Impuls) auf die betreffende Taste bewirkt die Zu- oder Abnahme um eine
Einheit. Bei kontinuierlichem Druck erfolgt der Schnelldurchlauf nach oben oder unten.
Nähert sich der gewünschte Wert kann die Feineinstellung durch Einzeldruck
ausgeführt werden.
Menübildseite
Rückkehr
zur Menüanzeige
Rückkehr zur
vorherigen Seite, z.B.: siehe ANFANGSCHECK und
ZUGANG ZUR MENÜSEITE
çé
Über die Tasten
â
oder
ã
wird die Aktivierung oder Deaktivierung ON/OFF
ausgewählt. Die ausgewählte Arbeitsweise wird markiert angezeigt.
ç
ç
é
â
ã
â
ãâ
ã
é
Page 83 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN81
GESCHWINDIGKEITSLIMIT BEI “WINTERREIFEN” (WINTERREIFEN)Diese Funktion ermöglicht die Einstellung eines Tempolimits für das Fahrzeug bei der Fahrt mit Winterreifen. Das Tempolimit kann unter den
nachstehenden Werten ausgewählt werden: 160 km/h, 190 km/h oder 210 km/h (siehe Abschnitt “Winterreifen” im Kapitel “Korrekter
Gebrauch des Fahrzeugs”).
çé
siehe ANFANGSCHECK
und ZUGANG ZUR MENÜSEITE
â
ã
Über die Tasten
â
oder
ã
die Aktivierung oder Deaktivierung ON/OFF
auswählen. Die ausgewählte Arbeitsweise erscheint markiert.
éç
é ç
Rückkehr zur zuvor
aktiven
Anzeige, z.B.:
Rückkehr zur
Menübildschirmseite
â
ãMenüanzeige
Page 85 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN83
Der Plan der programmierten Wartung sieht die Inspektion des
Fahrzeugs alle 20.000 km (oder 12.000 mi) oder einmal jährlich
vor. Diese Anzeige erscheint automatisch - wenn der Zündschlüssel aufMAR
gedreht wird - 2.000 km (oder 1.240 mi) oder 30 Tage vor
diesem Termin und wird alle 200 km (oder 124 mi) oder 3 Tage wiederholt. Nähert sich der
vorgesehene Termin der programmierten Wartung, erscheint beim Drehen des Zündschlüssels
auf
MAR
auf dem Display PROGRAMMIERTE WARTUNG FALLING IN und es folgt die Zahl
der Kilometer oder Tage, die für den Wartungstermin des Fahrzeugs noch fehlen. Die
Information der PROGRAMMIERTEN WARTUNG erfolgt in Kilometern (km) oder Meilen (mi)
oder Tagen (Ta.), je nachdem welcher Termin eher fällig wird. Bei Erreichung des Wertes von
0 km, oder 0 Meilen (mi), oder 0 Tagen (Ta.) erscheint auf dem Display bei jedem Drehen
des Zündschlüssels auf
MAR
PROGRAMMIERTE WARTUNG SEIT und es folgt die Zahl der
Kilometer, Meilen oder Tage. Bitte wenden Sie sich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz,
das nicht nur die im Plan der programmierten Wartung bzw. im jährlichen Insopektionsplan
vorgesehenen Wartungsarbeiten ausführt sondern auch die betreffende Anzeige rücksetzt
(reset).
ZUR BEACHTUNGDie bei der programmierten Wartung des Fahrzeugs zu benutzenden Produkte, die in der Bildschirmseite SERVICE an-
geführt sind, können Veränderungen erfahren. Bitte beziehen sie sich auf den Abschnitt "Flüssigekeiten und Schmiermittel" im Kapitel "Tech-
nische Merkmale".
Page 90 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN88
ZUR BEACHTUNGBei Beginn einer neuen Fahrt erfolgt - nach erneutem Anschluss der Batterie - die Initialisierung des Durchschnittsver-
brauchs aufgrund des “vorgegebenen Durchschnittsverbrauchswert” von 9 Litern/100 km(für die Versionen 1.6 T.SPARK, 1.8 T.SPARK,
2.0 JTS, 2.0 JTS Selespeed), 12 Litern/100 km(für die Versionen 2.5 V6 24V und 2.5 V6 24V Q-System) und 6,5 Litern/100 km
(für die Versionen JTD). Die Informationen des TRIP COMPUTER werden hintereinander gemäß dem hier gezeigten Schema angezeigt.
Aktueller Verbrauch (siehe den nachfolgenden
Abschnitt
RESET GENERAL TRIP
)
ä
ä
ää
äå
ä
å
ä
åå å
siehe ANFANGSCHECK
und ZUGANG ZUR MENÜSEITE
zuvor aktive Bildschirmseite,
z.B.:
Fortsetzung auf der
nächsten Seite
Reset GENERAL TRIP
und TRIP B unter
Ausschluss von
Reichweite und
Page 91 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN89
TRIP
BON?
ZUR BEACHTUNGBei Druck der Taste
â
erscheint automatisch
die zuvor aktive Bildschirmseite wieder
ä ä
å å å
å ää
Reset nur TRIP B (siehe den folgenden
Abschnitt
RESET TRIP B
)
å
Rückkehr zur vorher
aktiven
Bildschirmseite, z.B.:
JA
NEIN
Fortsetzung von
der vorherigen
Seite