ABS Alfa Romeo 156 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2006Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 12 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN10
2)Das Blinken der Kontrollleuchte be-
deutet, dass das Fahrzeug nicht mehr durch
die Wegfahrsperre geschützt ist. Bitte wen-
den Sie sich sofort an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz für die Speicherung aller
Schlüssel.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
IN DER FERNBE DIENUNGWenn - bei druck auf die Taste (Boder
C, Abb. 5) der Befehl verweigert oder
nicht ausgeführt wird - könnte der Austausch
der Batterie durch eine neue gleichen Type
notwendig werden, wie im Handel verfüg-
bar. Für die mit einer elektronischen Alarm-
anlage ausgestatteten Versionen leuchtet die
Anzeige-Led auf dem Armaturenbrett neben
der mittleren Luftdüse kontinuierlich, wenn
die Batterie der Fernbedienung ausgewech-
selt werden muss. Sollte sich nach circa 2 Se-
kunden bei Zündschlüssel
in MAR-Stellung die Kon-
trollleuchte blinkend erneut ein-
schalten, bedeutet dies, dass der
Schlüsselcode nicht gespeichert
wurde, und das Fahrzeug nicht
durch das Alfa Romeo CODE-Sy-
stem gegen eventuelle Diebstahl-
versuche geschützt ist. In diesem
Fall wenden Sie sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz für Spei-
cherung der Schlüsselcode.
Leere Batterien sind für
die Umwelt schädlich. Sie
müssen, wie vom Gesetz
vorgeschrieben, in den eigens dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt
werden. Den Kontakt mit freien
Flammen und hohen Temperaturen
vermeiden. Ausser Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Abb. 5
A0B9000m
ZUR BEACHTUNGDas System ist
durch eine Sicherung zu 10 A geschützt, die
sich im Sicherungsverteiler unter dem Ar-
maturenbrett befindet (siehe Abschnitt
“Wenn eine Sicherung durchbrennt” im Ka-
pitel “Im Notfall”).
Page 14 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN12
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGEHalten Sie bei geschlossenen Türen und
Hauben und Zündschlüssel auf STOPoder
PARK(Schlüssel ausgezogen) den Schlüs-
sel mit der Fernbedienung auf das Fahrzeug
gerichtet. Drücken Sie die Taste (B,
Abb. 8) und lassen Sie diese gleich wie-
der los.
Mit Ausnahme einiger Märkte erzeugt die
Anlage ein Tonsignal (“BIP”) und es erfolgt
die Zentralverriegelung.
Dem Einschalten der Alarmanlage geht
eine Phase der Selbstdiagnose voraus, die
durch eine unterschiedliche Blinkfrequenz
der Abschreckungs-Led (A, Abb. 9) auf
dem Armaturenbrett angezeigt wird. Wird
eine Störung erkannt, gibt die Anlage ein
weiteres Tonzeichen “BIP” ab.Überwachung
Nach der Einschaltung zeigt das Blinken
der Abschreckungs-Led (A, Abb. 9) auf
dem Armaturenbrett den Überwachungszu-
stand des Systems an. Die Led blinkt so-
lange, wie das System die Überwachungs-
funktion ausführt.
ZUR BEACHTUNGDie elektronische
Alarmanlage wird bereits bei der Herstellung
an die Vorschriften der jeweiligen Länder an-
gepasst.Abb. 9
A0B0563m
ANFORDERUNG VON
ZUSÄTZLICHEN SCHLÜSSELN
MIT FERN BEDIENUNGDer Empfänger kann bis zu 5 Schlüssel mit
integrierter Fernbedienung erkennen. Wenn
es irgendwann einmal notwendig werden
sollte, dass Sie aus einem beliebigen Grund
einen neuen Schlüssel mit Fernbedienung
benötigen, wenden Sie sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz. Bringen Sie die
CODE Card, den Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
Page 19 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN17
ZÜNDANLASS-
SCHALTER SCHLÜSSELSCHALTER (Abb. 12)
Der Schlüssel kann in eine der nachste-
henden vier Stellungen gedreht werden:
– STOP: der Motor steht, der Schlüssel
kann abgezogen werden, die Wegfahrsperre
ist aktiv, das Lenkrad ist blockiert, die elek-
trischen Einrichtungen (mit Ausnahme des
Warnblinklichtes) sind ausgeschlossen.
– MAR: Fahrstellung. Die Wegfahrsperre
ist deaktivert und alle elektrischen Vorrich-
tungen funktionieren.
ZUR BEACHTUNGDen Schlüssel bei
abgestelltem Motor nicht in dieser Stellung
lassen.– AV V: nicht einrastende Stellung für das
Anlassen des Motors.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Motor
nicht an, drehen Sie den Schlüssel auf
STOPund wiederholen den Vorgang.
Der Schlüsselschalter ist mit einer Sicher-
heitsvorrichtung ausgestattet, die den Über-
gang auf AV Vverhindert, wenn der Mo-
tor bereits läuft.
– PARK: Motor abgestellt, Schlüssel ab-
ziehbar, Wegfahrsperre wirksam, Lenkrad-
schloss wirksam, Standlicht automatisch ein-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGZum Erreichen der
PARK-Stellung, Taste (A) auf dem Schal-
ter drücken.Abb. 12
A0B0020m
Bei einer Beschädigung
der Anlassvorrichtung (z.B.
nach einem Diebstahlver-
such), ist die Funktion vor Weiter-
fahrt durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz prüfen zu lassen.Wenn Sie das Fahrzeug
verlassen, ziehen Sie bitte
immer den Schlüssel ab, um zu ver-
meiden, dass unbeabsichtigt die
Bedienungen betätigt werden kön-
nen. Kinder sollen nie allein im un-
beaufsichtigten Fahrzeug bleiben.
Bitte denken Sie daran, stets die
Handbremse anzuziehen und, wenn
das Fahrzeug auf einer ansteigen-
den Strecke geparkt ist, den ersten
Gang einzulegen, bzw. den Rück-
wärtsgang auf einer abschüssigen
Strecke.
ZUR BEACHTUNG
Page 20 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN18
LENKSCHLOSSEinschalten:
– Den Zündschlüssel auf STOPoder
PARKdrehen und dann abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten bewegen.
Ausschalten:
– Das Lenkrad leicht hin und her bewe-
gen, während der Schlüssel auf MARge-
dreht wird.
TÜREN
– Für Verschluss der Tür den Schlüssel ent-
gegen der Öffnungsrichtung im Schloss dre-
hen.
Hintere Türen
– Zum Öffnen der Tür, wenn der innere Si-
cherheitsknopf (A, Abb. 14) hochgezo-
gen ist, den Türgriff (A, Abb. 15) ziehen.
– Für Verschluss den Sicherungsknopf (A,
Abb. 14) auch bei geöffneter Tür hinun-
terdrücken und dann die Tür schliessen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON AUSSENVordertüren
– Zum Öffnen der Tür, den Schlüssel der Tür
auf der Fahrerseite im Uhrzeigersinn drehen,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, den Schlüssel der Tür auf der
Beifahrerseite entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, dann den Schlüssel abziehen und die
Taste (A, Abb. 13) drücken.Abb. 13
A0B0023m
Abb. 14
A0B0369m
Den Schlüssel nie bei fah-
rendem Fahrzeug abziehen:
das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch blockie-
ren. Dieser Hinweis ist immer gül-
tig, auch beim Abschleppen des
Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z.B. Montage ei-
ner Alarmanlage),die außer dem Lei-
stungsabfall des Systems und dem
Verfall der Garantie schwere Sicher-
heitsprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das Fahr-
zeug nicht mehr der Zulassung ent-
spricht, sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Öffnen einer Tür
sich vergewissern, dass
dies unter sicheren Bedingungen
geschieht.
ZUR BEACHTUNG
Page 28 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN26
Umklappen (Abb. 35)
– Bei Bedarf (zum Beispiel, wenn die
Spiegelabmessung bei einer enger Durch-
fahrt problematisch ist) kann der Spiegel
von Position (A) in die Position (B) umge-
klappt werdenEntfrosten/Beschlagentfernung
(Abb. 36)
Die Spiegel mit elektrischer Einstellung sind
mit Heizwiderständen ausgerüstet, die beim
Drücken der Taste (A) zusammen mit der
Heckscheibenbeheizung eingeschaltet wer-
den und somit den Frost und/oder Beschlag
von den Spiegeln entfernen.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion ist
zeitgesteuert und wird folglich automatisch
nach einigen Minuten ausgeschaltet.
Abb. 36
A0B0399m
Abb. 35
A0B0370m
Während der Fahrt müssen
die Spiegel stets in Position
(A) sein.
ZUR BEACHTUNG
Der etwas gekrümmte
Aussenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht leicht die Ein-
schätzung des Abstands.
ZUR BEACHTUNG
AUSSENRÜCK SPIEGELElektrische einstellung (Abb. 34)
Mit dem Vorwahlschalter (A) den ge-
wünschten Spiegel (rechts oder links)
wählen:
– Den Vorwahlschalter (A) in die Stellung
(B) bringen und dann mit dem Vorwahl-
schalter den linken Aussenrückspiegel aus-
richten.
– Wird der Vorwahlschalter (A) auf (D)
gestellt und bedient, erfolgt die Ausrichtung
des rechten Aussenrückspiegels.
Nach Beendigung der Einstellung den Vor-
wahlschalter (A) wieder auf die mittlere
Blockierstellung (C) bringen.
ZUR BEACHTUNGDas Einstellen ist
nur bei Zündschlüssel auf MARmöglich.Abb. 34
A0B0018m
Page 37 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN35
SICHERHEIT DER MITREISENDEN KINDERAbb. 55
A0B0001m
Für die beste Schutzwirkung im Falle ei-
nes Aufpralls müssen alle Fahrgäste sitzen
und durch geeignete Rückhaltesysteme ab-
gesichert sein.
Dies ist ganz besonders für Kinder zu be-
achten.
Diese Vorschrift ist gemäß der EG-Richtli-
nie 2003/20 in allen Ländern der Eu-
ropäischen Gemeinschaft verbindlich.
Bei Kindern ist der Kopf im Verhältnis zum
restlichen Körper grösser und schwerer als
bei Erwachsenen, und Muskeln und Kno-
chenstruktur sind noch nicht vollständig ent-
wickelt. Für eine korrekte Rückhaltefunktion
bei einem Umfall sind für sie daher andere
Systeme als die Gurte der Erwachsenen not-
wendig.
SEHR GEFÄHRLICH! Falls das Beifahrer-Airbag eingeschal-
tet ist, bringen Sie auf dem Vordersitz keine Kindersitze an,
bei denen die Wiege entgegen der Fahrtrichtung gewendet ist. Das Ein-
schreiten des Airbags bei einem Aufprall könnte tödliche Verletzungen für
das mitreisende Baby verursachen. Es ist ratsam, Kinder auf den Rücksit-
zen mitfahren zu lassen, da dies die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist. Kindersitze dürfen überhaupt nicht auf den Vordersit-
zen eines Fahrzeugs montiert werden, das mit einem Beifahrer-Airbag aus-
gestattet ist. Das Aufblasen des Airbags könnte tödliche Verletzungen -
unabhängig von der Stärke des Aufpralls - verursachen. Falls unbedingt
notwendig, können Kinder auf dem Vordersitz eines Fahrzeugs mitfah-
ren, wenn der Front-Beifahrer-Airbag des Fahrzeugs deaktiviert werden
kann. In diesem Fall ist unbedingt über die betreffende Warnlampe Fauf
der Instrumententafel sicher zu stellen, dass die Deaktivierung erfolgte
(siehe Abschnitt “Front- und seiten Airbags” unter “Front-Beifahrerair-
bag”). Weiterhin ist der Beifahrersitz - um die Berührung des Kindersit-
zes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden - auf die entfernteste
ZUR BEACHTUNG
Page 38 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN36
Die Forschungsergebnisse über den besten
Kinderschutz sind in der europäischen Vor-
schrift ECE-R44 zusammengestellt, die
außer, dass sie obligatorisch wird, die Rück-
haltesysteme in fünf Gruppen einteilt:
Gruppe 0 - bis zu 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ - bis zu 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9-18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15-25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22-36 kg Körpergewicht
Wie man sieht, überschneiden sich die
Gruppen teilweise. Tatsächlich sind im Han-
del Vorrichtungen erhältlich, die für mehr als
eine Gewichtsklasse ausgelegt wurden
(Abb. 56).
Alle Rückhaltevorrichtungen müssen mit
den Zulassungsdaten und dem Kontrollzei-
chen auf einem sachgerecht am Kindersitz
befestigten Schild versehen sein, das nicht
entfernt werden darf.
Kinder mit einer Körpergröße von mehr als
1,50 m sind in Bezug auf die Rückhaltesy-
steme den Erwachsenen gleichgestellt und
legen die Gurte normal an.
In der Lineaccessori Alfa Romeo gibt es Kin-
dersitze für jede Gewichtsgruppe. Es wird
diese Auswahl empfohlen, da die Sitze ei-
gens für die Alfa Romeo Fahrzeuge ent-
wickelt und getestet wurden.
GRUPPE 0 und 0+Babies bis zu 13 kg Gewicht können in ei-
ner nach hinten (Abb. 56) ausgerichteten
Wiege transportiert werden, die bei starkem
Verlangsamen den Kopf abstützt und keine
Belastung des Halses verursacht.
Die Wiege ist durch die Sicherheitsgurte
des Fahrzeugs befestigt, wie in der Abbil-
dung gezeigt, und das Rückhalten des Ba-
bies erfolgt durch die Gurte der Wiege.Abb. 56
A0B0005m
GRUPPE 1Kinder mit 9 bis 18 kg Körpergewicht kön-
nen in Fahrtrichtung auf Sitzen transportiert
werden, die mit einem Kissen (Abb. 57)
ausgestattet sind, an dem der Sicherheits-
gurt des Fahrzeugs angelegt wird und so
Kind und Sitz festhält.Abb. 57
A0B0006m
Die Abbildung zeigt nur
eine Montageart. Der Kin-
dersitz ist gemäss den dem Sitz ob-
ligatorisch beiliegenden Anweisun-
gen zu montieren.
ZUR BEACHTUNG
Die Abbildung zeigt nur
eine Montageart. Der Kin-
dersitz ist gemäss den dem Sitz ob-
ligatorisch beiliegenden Anweisun-
gen zu montieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 47 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN45
Die Kissen blasen sich sofort auf und po-
sitionieren sich zwischen dem Körper und
der Fahrzeugflanke. Gleich danach entlee-
ren sich die Kissen.
Bei einem seitlichen Aufprall niedriger In-
tensität (für den die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhaltefunktion aus-
reichend ist) spricht der Airbag nicht an. Auch
in diesem Fall ist die Benutzung des Si-
cherheitsgurtes immer notwendig, der bei
einem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellt und sein
Herausschleudern bei einem sehr starken
Aufprall verhindert.
Die seitlichen Airbag ersetzen daher nicht
die Sicherheitsgurte, sondern ergänzen ihre
Wirksamkeit. Es wird empfohlen, die Si-
cherheitsgurte immer anzulegen, was auch
in Europa und den meisten außereuropäi-
schen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Funktion der Seitenairbags und der
Windowbags wird nicht durch die Betätigung
des Deaktivierungsschalters des Beifah-
rerairbags aufgehoben, wie im vorherge-
henden Abschnitt beschrieben.ZUR BEACHTUNGDas Auslösen der
Front/Seitenairbags ist möglich, wenn das
Fahrzeug starken Stößen oder Unfällen aus-
gesetzt ist, die den Unterbodenbereich be-
treffen, wie z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Gehsteige oder feste Bodenvorsprünge,
Durchfahren von großen Schlaglöchern oder
bei Bodenwellen.ZUR BEACHTUNGBei der Auslösung
des Airbags wird eine kleine Menge Pulver
freigesetzt. Dieses Pulver ist nicht gesund-
heitsschädlich und ist auch kein Zeichen für
einen entstehenden Brand. Das entfaltete
Luftkissen und der Fahrgastraum können aus-
serdem von pulverartigen Rückständen be-
deckt werden: dieses Pulver kann Reizungen
auf der Haut und an den Augen hervorrufen.
Falls man damit in Berührung kommt, sollte
man sich mit neutraler Seife waschen. ZUR BEACHTUNGDen besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet
das System, wenn man die korrekte Sitz-
position einnimmt. Damit wird eine korrekte
Entfaltung des Windowbags möglich.
Die Airbag-Anlage ist betreffend der pyro-
technischen Ladung für 14 Jahre und betref-
fend des spiralförmigen Kontakts für 10 Jahre
gewährleistet. (siehe das Schild an der linken
Vordertür im Bereich des Türschlosses).
Nähert sich dieser Zeitpunkt, wenden Sie
sich für den Austausch der Vorrichtung an
den Alfa Romeo-Kundendienst.
Nie den Kopf, Arme oder
Ellenbogen auf die Tür, Fen-
ster und im Bereich des Window-
bags legen, um eventuelle Verlet-
zungen während seines Einschrittes
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Nie den Kopf, die Arme oder
Ellenbogen aus den Scheiben
herausragen lassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 48 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN46
ZUR BEACHTUNGWenn sich durch ei-
nen Unfall eine der Sicherheitsvorrichtungen
aktivierte, wenden Sie sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz für ihren Ersatz und
Überprüfung der Unversehrtheit der Anlage.
Alle Eingriffe, wie die Kontrolle, Repara-
tur oder Ersatz des Airbags, müssen durch
das Alfa Romeo Kundendienstnetz ausge-
führt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zur Deaktivierung der Anlage.
Bei Eigentumsveränderung des Fahrzeugs
ist es unerlässlich, dass der neue Besitzer
über die Benutzungsart und die obigen Hin-
weise unterrichtet und ihm die “Betriebs-
anleitung” ausgehändigt wird.
ZUR BEACHTUNGDie Aktivierung der
Gurtstraffer, der Front- und Seitenairbags
wird in unterschiedlicher Weise und in Ab-
hängigkeit von der Art des Aufpralls von der
Elektronik entschieden. die nicht erfolgte
Auslösung eines oder mehrerer Systeme ist
nicht als Störung des Systems zu bewerten.
ALLGEMEINE HINWEISE
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte
¬
nicht ein, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht wird,
oder bleibt sie während der Fahrt
eingeschaltet, liegt möglicherweise
eine Störung in den Rückhaltesyste-
men vor. In diesem Fall ist es mög-
lich, dass der Airbag oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht oder
in einer begrenzten Anzahl von Fäl-
len unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie und sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG
Die Rückenlehnen der Vor-
dersitze nicht mit Verklei-
dungen oder Bezügen verdecken,
die nicht für Benutzung bei Sidebag
vorgesehen sind.
ZUR BEACHTUNG
Halten Sie bei der Fahrt
keine Gegenstände auf dem
Schoß oder vor dem Oberkörper
oder Pfeifen, Stifte usw. im Mund.
Bei einem Aufprall und Einschritt des
Airbags könnten hierdurch schwere
Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Halten sie bei der Fahrt im-
mer die Hände auf dem
Lenkradkranz, damit sich der Air-
bag bei einem Unfall ohne Hinder-
nisse aufblasen kann. Fahren Sie
nicht mit vorgelehntem Oberkörper
und halten Sie die Rückenlehne im-
mer in aufrechter Stellung für die
Abstützung des Rückens.
ZUR BEACHTUNG
Bei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalismus, Über-
schwemmung oder Hochwasser
muss das Airbag-System durch das
Alfa Romeo Kundendienstnetz
überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Wasser
oder Dampfstrahl waschen
(per Hand oder in einer automati-
schen Waschanlage für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Page 55 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN53
REGLER FÜR
KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)ALLGEMEINESDer Geschwindigkeitsregler (CRUISE
CONTROL) mit elektronischer Steuerung
ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu fahren, ohne
das Gaspedal zu drücken. Dies ermöglicht
eine Verringerung der Ermüdung bei Fahr-
ten auf Autobahnen, vor allem bei langen
Reisen, da die gespeicherte Geschwindigkeit
automatisch beibehalten wird.
ZUR BEACHTUNGDas Gerät kann nur
bei Geschwindigkeiten zwischen 30-
190 km/h eingeschaltet werden.
Die Vorrichtung sollte nur im 4., 5. oder 6.
Gang. Beim Fahren auf abschüssiger Strecke
mit eingeschalteter Vorrichtung kann es vor-
kommen, dass sich die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges gegenüber der gespeicherten
durch die veränderte Motorlast leicht erhöht.Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
– Drücken des Bremspedals;
– Drücken des Kupplungspedals;
– bei Eingriffen des Systems VDC, ASR ;
– Gangwechsel bei Selespeed- oder Q-Sy-
stem-Getriebe;
– wenn die Fahrgeschwindigkeit unter den
vorgegebenen Grenzwert geht;
BEDIENELEMENTE
(Abb. 79)
Der Geschwindigkeitsregler wird durch den
Ring ON/OFF(A), den Ring +/–(B)
und die Taste RCL(C) gesteuert.
Der Ring (A) kann zwei Positionen ein-
nehmen:
– OFF: in dieser Stellung ist die Vorrich-
tung deaktiviert;
– ON: dies ist die normale Arbeitsstellung
der Vorrichtung: auf dem check panel leuch-
tet die Kontrolllampe
Ü.
Der Ring (B) dient zur Speicherung und
Beibehaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit
oder für Erhöhung bzw. Verminderung der
gespeicherten Geschwindigkeit.
Durch Drehen des Ringes (B) auf (+) wird
die erreichte Geschwindigkeit gespeichert
oder vergrößert.
Abb. 79
A0B0055m