lock Alfa Romeo 156 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2006Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 32 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN30
Wenn die hinteren Plätze nicht besetzt
sind, verwenden Sie die dazu bestimmten
Taschen (A, Abb. 47), die sich auf der
Rückenlehne befinden, um die Gurtschnal-
len ordentlich anzuordnen und dabei zu
überprüfen, dass die Zunge (B) des mittle-
ren Beckengurtes in den Halter (C) einge-
führt ist (siehe “Aufnahme für den Becken-
gurt auf dem mittleren Rücksitz).HINTERER MITTLERER
BECKEN GURT
(Abb. 48)
Zum Anschnallen die Schlosszunge (A) in
das Gurtschloss (B) bis zum hörbaren Ein-
rasten einschieben. Zur Längenregulierung
des Gurts dient die Schnalle (D). Zum En-
gerschnallen den Gurtteil (E) und zum
Lockern den Gurtteil (F) ziehen. Zum Ab-
schnallen die Taste (C) drücken.
ZUR BEACHTUNGDer Gurt ist richtig
reguliert, wenn er gut am Becken anliegt.
Abb. 47
A0B0118m
Abb. 48
A0B0003m
Denken Sie daran, dass bei
einem heftigen Aufprall die
auf den Rücksitzen nicht ange-
schnallten Fahrgäste, außer dem
persönlichen Verletzungsrisiko auch
eine Gefahr für die Mitfahrer auf
den Vordersitzen darstellen.
ZUR BEACHTUNG
Bei Rückstellung des Hin-
tersitzes nach dem Umklap-
pen in die normale Benutzungsposi-
tion muss darauf geachtet werden,
dass der Sicherheitsgurt korrekt an-
geordnet ist, damit er prompt wie-
der benutzt werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 46
A0B0123m
Bitte vergewissern Sie sich,
dass die Rückenlehne kor-
rekt auf beiden Seiten einrastete
(rot Druckknopfen (A) nicht sicht-
bar), um zu vermeiden, dass bei
starkem Bremsen die Rückenlehne
nach vorn fällt und die Insassen
verletzt.
ZUR BEACHTUNG
Das korrekte Einrasten der
Rückenlehne ist gewährlei-
stet, wenn die Taste (A-Abb.46),
die sich in der Nähe aller Griffe (B)
befindet, wieder in den entspre-
chenden Griff eingezogen ist.ZUR BEACHTUNG
Page 34 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN32
GURTSTRAFFERNUm den Schutz der vorderen Sicherheitsgurte
noch effektiver zu gestalten, ist das Fahrzeug
Alfa 156 mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese Einrichtungen “fühlen” über einen
Sensor, wenn ein heftiger Aufprall stattfin-
det und sorgen dafür, dass die Gurtbänder
um einige Zentimeter gestrafft werden. Auf
diese Weise werden die Gurte noch vor dem
eigentlichen Rückhalten am Körper der In-
sassen zum Anliegen gebracht. Die erfolgte
Aktivierung der Gurtstraffer wird durch die
Blockierung des Aufrollers angezeigt. Das
Gurtband wird nicht mehr aufgerollt, auch
dann nicht, wenn man es beim Aufrollen un-
terstützt.
ZUR BEACHTUNGDamit der Gurt-
straffer die größte SChutzwirkung erzielt, ist
dafür zu sorgen, dass der Gurt richtig am
Oberkörper und am Becken anliegt.
Die Gurtstraffer aktivieren sich nur, wenn
die Sicherheitsgurte in den jeweiligen Schlös-
sern eingerastet sind. Die Auslösung der
Gurtstraffer kann Rauchbildung verursachen.
Dieser Rauch ist nicht giftig und zeigt auch
keinen beginnenden Brand an. Der Gurt-
straffer erfordert weder Wartung noch
Schmierung. Jeglicher Eingriff, der seinen
Originalzustand verändert, hebt seine Wirk-
samkeit auf. Kommt die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen (Über-
schwemmungen, starkem Wellengang
usw.) mit Wasser oder Schlamm in
Berührung, muss sie ausgewechselt werden.Arbeiten, bei denen
Stöße, Vibrationen oder Er-
hitzungen (über 100°C für
die Dauer von max. 6 Stunden) im
Bereich der Gurtstraffer auftreten,
können zu Schäden führen oder das
Auslösen bewirken. Vibrationen
auf Grund von Straßenunebenhei-
ten oder zufälligem Überfahren von
kleinen Hindernissen, wie Rand-
steinen usw., gehören nicht zu die-
sen Bedingungen. Für diese Ein-
schritte wenden Sie sich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Der Gurtstraffer funktio-
niert nur einmal. Nachdem
er aktiviert wurde, wenden Sie sich
für den Austausch an den Alfa Ro-
meo-Kundendienst. Um zu wissen,
wann die Vorrichtung ausgetauscht
werden muss, lesen Sie das Schild
an der linken Vordertür im Bereich
des Türschlosses. Nähert sich die-
ser Zeitpunkt, wenden Sie sich für
den Austausch der Vorrichtung an
den Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Nach der Verstellung über-
prüfen, ob der Schieber (B)
vorschriftmäßig in eine der vorge-
sehenenen Positionen eingerastet
ist. Zu diesem Zweck bei losgelas-
senem Griff (A, Abb. 50) oder (A,
Abb. 51) nach unten drücken, um
das Einrasten der Haltevorrichtung
zu ermöglichen, falls der Knopf nicht
an einer der festen Einrastpositio-
nen losgelassen wurde.
ZUR BEACHTUNG
Die Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte kann nur
bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Page 64 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN62
DREHZAHLMESSERDer Drehzahlmesser informiert über die be-
treffenden Drehzahlen des Motors. Der Ge-
fahrenbereich (rot) kennzeichnet eine zu
hohe Drehzahl des Motors: das Fahren mit
Drehzahlmessanzeige im roten Bereich ist
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNGDie Steuerelektro-
nik der elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn der
Motor “überdreht” wird mit einer sich dar-
aus ergebenden progressiven Leistungsver-
minderung.
Wenn sich der Motor im Leerlauf befindet,
kann der Drehzahlmesser eine stufenweise
oder plötzliche Zunahme der Drehzahl an-
zeigen. Dieses Verhalten ist nicht unge-
wöhnlich, wenn dies im Normalbetrieb z.B.
beim Einschalten der Klimaanlage oder des
Elektrogebläses geschieht. Vor allem dient
eine langsame Veränderung der Drehzahl
dazu, den Ladezustand der Batterie zu er-
halten.
KRAFTSTOFFSTAND
ANZEIGE MIT
RESERVELAMPEDer Zeiger gibt die noch im Tank vorhan-
dene Kraftstoffmenge an.
Das Aufleuchten der Reservekontrollleuchteç
zeigt an, dass im Tank noch ca. 7 Liter
Kraftstoff vorhanden sind.
ZUR BEACHTUNGUnter gewissen
Umständen (z.B. bei starkem Gefälle) kann
die Anzeige anders als das tatsächliche Kraft-
stoffniveau im Tank sein und die Niveauän-
derungen können zeitlich verzögert ange-
zeigt werden. Obiges entspricht dem
logischen Funktionieren des elektronischen
Steuerkreises, um schwankende Anzeigen
während der Fahrt durch das Schwappen
des Kraftstoffes im Tank zu verhindern.
ZUR BEACHTUNGBeim Tanken muss
der Motor immer ausgestellt sein und der
Zündschlüssel auf STOPstehen. Ist der Mo-
tor während dem Tanken zwar abgestellt
und steht aber der Zündschlüssel auf MAR,
könnte dies eine zeitbegrenzte Falschan-
zeige des Kraftstoffstandes auf Grund der in-
ternen Systemlogik verursachen, was nicht
als Fehler des Systems zu interpretieren ist.
ANZEIGE DER MOTORKÜHL
FLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
MIT WARNLAMPE FÜR
ÜBERTEMPERATURDer Zeiger gibt die Temperatur der Motor-
kühlflüssigkeit ab einer Temperatur von ca.
50°C an.
Bei normalen Betriebsbedingungen befin-
det sich der Zeiger im mittleren Skalenbe-
reich. Sollte er sich den Höchstwerten der
Skala (roter Bereich) nähern, sind die Lei-
stungsanforderungen zu reduzieren.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte
ç
(zu-
sammen mit der Meldung auf dem Info-
center-Display) zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In die-
sem Fall den Motor abstellen und sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNGBefindet sich der
Zeiger nahe den Höchstwerten der Skala (im
roten Bereich) kann dies auch durch eine
niedrige Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei
hoher Aussentemperatur verursacht sein. In
diesem Fall empfiehlt es sich, das Fahrzeug
anzuhalten und den Motor für ein paar Mi-
nuten auszustellen. Dann kann die Fahrt mit
höherer Geschwindigkeit wieder fortgesetzt
werden.
Page 104 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
102
Warnlampe Anzeige auf dem
Display>
RÄDERANTIBLOCKIERSYSTEM ABS WIRKUNGSLOSBeim Drehen des Zündschlüssels auf MARleuchtet die Warnleuchte auf dem Ziffernblatt auf, muss
aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Warnlampe (zusammen mit der Meldung + Symbol (wo vorgesehen) auf dem Display) leuch-
tet, wenn das System wirkungslos ist. In diesem Fall behält die Bremsanlage unverändert ihre Wir-
kung bei, jedoch ohne die durch das ABS gebotenen Fähigkeiten. Es empfiehlt sich Vorsicht, ganz
besonders bei schlechter Bodenhaftung. Wenden Sie sich umgehend an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.Elektronischer Bremskraftregler EBD wirkungslos
x>+
Das Fahrzeug ist mit einem elektronischen Bremskraftregler (EBD) aus-
gerüstet. Die gleichzeitige Einschaltung der Kontrollleuchten
>
und
x
auf dem Ziffernblatt (zusammen mit der Meldung + Symbol auf dem Dis-
play) zeigt bei laufendem Motor einen Fehler des EBD-Systems an. In diesem
Fall kann bei starkem Bremsen ein vorzeitiges Blockieren der Hinterräder mit
Schleudern erfolgen. Durch vorsichtiges Fahren das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz für die Überprüfung der Anlage aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
Page 139 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
137
Das Fahrzeug sorgfältig überprüfen um si-
cherzustellen, dass keine Kraftstofflecks vor-
handen sind, z.B. im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Wurden keine Kraftstoffverluste festgestellt
und ist das Fahrzeug in der Lage weiterzu-
fahren, drücken Sie die Taste (A) für er-
neute Aktivierung des Versorgungssystems.
Nach einem Unfall denken Sie bitte daran,
den Zündschlüssel auf STOPzu drehen, um
eine Entleerung der Batterie zu verhindern.
SCHALTER ZUM SPERREN DER
KRAFTSTOFFZUFUHR (Abb. 119)
Dies ist ein automatischer Sicherheits-
schalter, der im Falle eines heftigen Aufpralls
aktiviert wird und die Kraftstoffversorgung
unterbricht.
Das Auslösen des Schalters wird durch das
Erscheinen einer Meldung + Symbol auf
dem Infocenter-Display angezeigt (siehe “In-
focenter-Display” in diesem Kapitel) und der
Entriegelung der Fahrertür.Abb. 119
A0B0574m
Abb. 120
A0B0044m
ÖFFNEN DER TANK KLAPPE(Abb. 120)
Die Entblockierung der Tankklappe für Zu-
gang zum Tankverschluss erfolgt aus dem
Inneren des Fahrzeuges durch Anheben des
vorderen Hebelteils (A).
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leck-
stellen an der Kraftstoffversor-
gungsanlage feststellen, darf der
Schalter wegen Brandgefahr nicht
wieder eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 140 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
138
LEUCHTWEITENREGLER
FÜR SCHEINWERFER (Abb. 121)
Ist das Fahrzeug mit Xenon-Scheinwerfern
ausgestattet, erfolgt die Ausrichtung der
Leuchtweite elektronisch. Die Bedientaste
(A) in der Tastengruppe neben der
Lenksäule ist daher nicht vorhanden.
In Abhängigkeit von der Belastung des
Fahrzeugs muss der Lichtkegel der Schein-
werfer genau eingestellt werden.
Die Bedientaste (A) in der Schaltergruppe
neben der Lenksäule hat vier Einstellungen,
die den nachfolgenden Lastbedingungen ent-
sprechen:
Stellung 0: 1 oder 2 Personen auf den Vor-
dersitzen, Kraftstofftank voll, Bordausrü-
stung (fahrbereit);
Stellung 1: 5 Personen an Bord;Abb. 121
A0B0240m
HANDBREMSE
(Abb. 122)
Der Hebel der Handbremse befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Beim Abstellen Ihres den Hebel (A) der
Handbremse bis zur Blockierung des Fahr-
zeuges nach oben ziehen.
Bei Zündschlüssel auf MARleuchtet auf
der Instrumententafel die Lampe
x
.
Abb. 122
A0B0288m
Stellung 2: 5 Personen an Bord, Koffer-
raum voll beladen (ca. 50 kg);
Stellung 3: 1 Person (der Fahrer) und
300 kg Last im Kofferraum.
Die Ausrichtung der Licht-
kegel ist bei jeder Verän-
derung der transportierten Last zu
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 141 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
139
Zum Lösen der Handbremse:
– den Hebel (A) leicht hochziehen und
den Entblockierungsknopf (B) drücken;
– bei weiterhin gedrücktem Knopf den He-
bel hinunterschieben, die Lampe
x
auf der
Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegung des Fahrzeu-
ges zu vermeiden, ist der Vorgang bei ge-
tretenem Bremspedal auszuführen.ZUR BEACHTUNGDer Handbremshe-
bel (A) ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, die das Lösen der Handbremse
verhindert, wenn bei hochgezogenem He-
bel der Knopf (B) gedrückt wird. Für das Lö-
sen der Handbremse ist es daher notwen-
dig, nicht nur den Knopf (B) zu drücken,
sondern auch den Hebel (A) zur Ausschal-
tung der Sicherheitsvorrichtung leicht hoch-
zuziehen und dann vollständig hinunter zu
schieben.
SCHALTHEBEL
(Abb. 123)
Je nach Version ist das Fahrzeug mit ei-
nem mechanischen Getriebe mit fünf oder
sechs Gängen (siehe “Technische Merk-
male”) ausgestattet.
Die Lage der einzelnen Gänge wird durch
das Schaltbild auf dem Knauf des Schalt-
hebels gezeigt.
Bei Gangeinlage das Kupplungspedal ganz
bis zum Anschlag durchtreten. Für Einlage
des Rückwärtsganges (R) abwarten, bis das
Fahrzeug steht.
Abb. 123
A0B0290m
Das Fahrzeug muss nach
einigen Einrastungen des
Hebels blockiert sein. Anderenfalls
wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz für die
Einstellung.
ZUR BEACHTUNG
Page 147 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
145
ANLASSEN DES MOTORSDer Motor kann sowohl mit eingelegtem
Gang als auch im Leerlauf (N) unter der Be-
dingung angelassen werden, dass das Brem-
spedal bis zum Anschlag durchgetreten ist.
ZUR BEACHTUNGDas Bremspedal ist
während des Anlassvorganges gedrückt zu
halten. Da das Bremspedal bei wiederholtem
Druck bei ausgeschaltetem Motor härter wird,
ist eine größere Kraft auf das Pedal während
des Anlassvorganges notwendig.
Nach dem Anlassen geht die Gangschal-
tung automatisch auf den Leerlauf, auf dem
Display erscheint der Buchstabe (N) und das
System geht auf die vor dem Abstellen ge-
speicherte Arbeitsweise.
ABSTELLEN DES MOTORS UND
DEAKTIVIERUNG DES SYSTEMSBeim Drehen des Zündschlüssels auf
STOPgeht zwar der Motor aus, aber das
Selespeed-System bleibt noch aktiv und war-
tet, dass das Fahrzeug vollständig zum Ste-
hen kommt. Ca. 2 - 4 Sekunden nach Dre-
hen des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert sich die Hydraulik und gleich dar-
auf geht auch das Getriebedisplay im Dreh-
zahlenmesser aus. Erst jetzt ist das Seles-
peed-System nicht mehr aktiv.
Der vor Abstellen des Motors gewählte
Gang bleibt eingelegt.
Wird der Motor bei Getriebe im Leerlauf
(N) abgestellt, weist das Tonzeichen den
Fahrer darauf hin, damit er das Fahrzeug
durch Einlegen des ersten Ganges (1) oder
des Rückwärtsganges (R) sicher abstellen
kann. In diesem Fall ist der Zündschlüssel
auf MARzu stellen und bei gedrücktem
Bremspedal der erste Gang (1) oder der
Rückwärtsgang (R) einzulegen.
Bei nicht erfolgtem Anlas-
sen des Motors und bei
eingelegtem Gang wird diese - auf
Grund der Tatsache, dass das Ge-
triebe automatisch in den Leerlauf
geht - potentiell gefährliche Situa-
tion dem Fahrer durch ein Tonzei-
chen und eine Meldung auf dem
Drehzahlmesser-Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
NIE das Fahrzeug mit Ge-
triebe im Leerlauf (N) ver-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Der Zündschlüssel darf nie
bei fahrendem Fahrzeug
abgezogen werden, da dann nicht
nur das Selespeed-System bis zum
Halt des Fahrzeugs in anormaler
Weise funktionieren würde, son-
dern auch das Lenkrad beim ersten
Lenkversuch blockiert.
ZUR BEACHTUNG
Es ist unbedingt erforder-
lich, den Motor und das Se-
lespeed-System bei gedrücktem
Bremspedal auszustellen: Das Pe-
dal darf ERST nach Erlöschen des
Displays im Drehzahlmesser los-
gelassen werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 154 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
152
AUTOMATIKGETRIEBE
Q-SYSTEM(auf Wunsch für die
vorgesehenen Versionen/
Märkte)
Der Motor 2.5 V6 24V kann auch mit ei-
nem Automatikgetriebe ausgestattet sein,
das - außer der vorgesehenen Normalfunk-
tionen - die Gangschaltung per Hand erlaubt,
in dem der Ganghebel auf den betreffenden
Sektor des Q-Systems gestellt wird.
ZUR BEACHTUNGFür korrekte Be-
nutzung des Automatikgetriebes ist es un-
erlässlich, die nachfolgenden Beschreibun-
gen in diesem Kapitels vollständig
durchzulesen, um auch die Sicherheits-
funktionen Shift-lock und Key-lock des Au-
tomatiksystems in korrekter und zulässiger
Weise zu benutzen.
ANLASSEN DES MOTORSDer Motor kann nur bei Ganghebel
(Abb. 134) in Stellung Poder Nange-
lassen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist der Motor bei
gedrücktem Bremspedal anzulassen.
ZUR BEACHTUNGBeim Anfahren
nach dem Anspringen des Motors drücken
Sie nicht das Gaspedal vor und während der
Verstellung des Ganghebels. Die Beachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme ist ganz beson-
ders bei kaltem Motor wichtig.
ANFAHRENNach dem Anlassen bei Motor im Leerlauf
und gedrücktem Bremspedal (Shift-lock-Si-
cherheitsvorrichtung) schieben Sie den
Ganghebel (Abb. 134) auf Stellung D
oder auf die Stellung für Handbetrieb. Das
Bremspedal freigeben und stufenweise das
Gaspedal drücken.
ZUR BEACHTUNGDie Verstellung des
Hebels auf Pbei Zündschlüssel in Stellung
MAR, kann nur bei gedrücktem Bremspe-
dal (Shift-lock-Sicherheitsvorrichtung) erfol-
gen.
Für Verlagerung des Hebels ziehen Sie den
Ring (A, Abb. 134) unter dem Knauf des
Ganghebels hoch.
Abb. 134
A0B0268m
Page 155 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
153
Im Notfall (Defekte, Batterie leer usw.)
kann die Verstellung des Hebels aus Stel-
lung Pdurch Druck der mechanischen Taste
unter der Abdeckung des Ganghebels nahe
dem Bereich (A, Abb. 135) erfolgen.
Gleichzeitig muss der Hebel aus Stellung P
auf die gewünschte Position verlagert wer-
den. Geschieht dies während der Anlas-
sphase ist der Hebel auf Position Nzu stel-
len, die einzige, die in diesem Fall die
Durchführung des Vorganges erlaubt.
ZUR BEACHTUNGDer Zündschlüssel
in STOP-Stellung kann nur dann abgezo-
gen werden, wenn der Getriebehebel auf
P( Key-lock-Sicherheitsvorrichtung) steht.Im Notfall (Defekte, Batterie leer usw.)
kann der Zündschlüssel auch dann abgezo-
gen werden, wenn der Getriebehebel nicht
auf Psteht.
Mit dem Finger die Entblockierungsvor-
richtung (A, Abb. 136) drücken, die sich
nahe dem Zundschalter auf der Innenver-
kleidung befindet, und gleichzeitig den
Schlüssel abziehen.
Bitte verlangen Sie dem Motor keine
Höchstleistungen ab, bis er nicht warmge-
laufen ist.Abb. 135
A0B0267m
Abb. 136
A0B0266m
Abb. 137
A0B0385m
AUSWAHL VON
AUTOMATIK/HANDBETRIEBDas wichtigste Merkmal dieses Getriebes
ist die Möglichkeit der Auswahl zwischen Au-
tomatik- und Handbetrieb. Diese Auswahl
erfolgt durch Verlagerung des Ganghebels
auf den rechten Sektor (automatische Gang-
schaltung) bzw. auf den linken (Handbe-
trieb).
Die Betriebsart des Getriebes und der ein-
gelegte Gang erscheinen auf dem Display
im Drehzahlenmesser (A, Abb. 137).