Motoröl Alfa Romeo Giulietta 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2017Pages: 228, PDF Size: 4.67 MB
Page 49 of 228

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR leuchtet die Kontrollleuchte,
muss aber nach dem Motorstart erlöschen.
Nach Drehen des Zündschlüssels auf Position MAR, vor dem Anlassen des Motors
ca. 2 Sekunden lang warten.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und auf dem Display erscheint (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig eine Meldung, wenn der Öldruck
ungenügend ist.
HINWEIS Das Fahrzeug nicht benutzen, solange der Fehler vorhanden ist.
HINWEIS Um die richtige Einfüllmenge an Motoröl zu erfahren, bitte immer die am
Peilstab aufgedruckte Angabe lesen.
17)
MOTORÖL VERSCHLISSEN (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Display erscheint (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) eine entsprechende Mitteilung.
Je nach Version, kann die Kontrollleuchte wie folgt blinken:
- alle zwei Stunden eine Minute lang
- drei Minuten lang mit fünf Sekunden langen Pausen, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis das Öl gewechselt wird. Auf dem Display
erscheint (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) zusätzlich zur Kontrollleuchte
auch eine entsprechende Meldung. Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist nicht als
Fehler des Fahrzeuges anzusehen, sondern meldet ausschließlich dem Fahrer, dass
durch die normale Nutzung des Fahrzeuges ein Ölwechsel erforderlich wurde.
Folgende Faktoren beschleunigen den Ölverschleiß:
- Häufiges Fahren im Stadtverkehr, das eine häufigere Regenerierung des DPF
verursacht;
- Häufiges Fahren kurzer Strecken, bei denen der Motor nicht die normale
Betriebstemperatur erreichen kann;
- Wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens die durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte DPF signalisiert werden.Schnellstmöglich das Alfa
Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
24) 25)
47
Page 62 of 228

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
STÖRUNG DER PARKSENSOREN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display erscheint das Symbol, wenn eine
Störung der Parksensoren vorliegt.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO CODE
SYSTEMS/DEFEKT DES ALARMS
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf dem Display erscheint das Symbol, um auf eine
Funktionsstörung des Systems Alfa Romeo CODE oder
der Alarmanlage (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
hinzuweisen.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
Einbruchversuch
Das Aufleuchten des Symbols am Display weist auf einen
Einbruchversuch hin.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
KRAFTSTOFFRESERVE/BESCHRÄNKTE REICHWEITE
(nur für LPG-Versionen)
Das Symbol leuchtet auf, wenn noch ca. 8-10 Liter
Kraftstoff im Tank sind. Auf dem Display blinken der erste
Balken und die Umrisse der anderen 3 LPG-Stufen der
„LPG”-Anzeige.
ALLGEMEINER FEHLER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol wird zusammen mit den unten gezeigten
Ereignissen auf dem Display angezeigt.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
Überhitzung der Kupplung
Das Symbol wird angezeigt, wenn eine Überhitzung der Kupplung ermittelt wurde.
Fehler des Motoröldrucksensors
Das Symbol schaltet sich ein, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Kraftstoffunterbrechung
Das Symbol wird angezeigt, wenn eine Störung der Kraftstoffunterbrechung ermittelt wurde.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 65 of 228

ZUR BEACHTUNG
22)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung auf ON gestellt wird oder leuchtet sie während der Fahrt (zusammen mit
der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
23)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch Aufleuchten des Symbolsauf dem Display der Instrumententafel und durch Blinken der
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag am Innenrückspiegel angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung des Airbags auf der Beifahrerseite (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen). In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf und lassen Sie die Anlage
kontrollieren.
24)Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der
Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte
darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
25)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
26)Blinkt die Lampe (oder das Symbol auf dem Display) während der Fahrt, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
27)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte
ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen
des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass
das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
17)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa-Romeo-Servicenetz aufsuchen.
18)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Servicenetz.
19)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten beim
Motorbetrieb führen. Wenn auf dem Display das Symbol
eingeblendet wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Servicenetz
und lassen Sie eine Entlüftung durchführen. Sollte dieselbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann es sein, dass Wasser in den Tank
gelangt ist: in diesem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und kontaktieren Sie bitte das Alfa Romeo-Servicenetz.
63
Page 92 of 228

MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
92) 93) 94)
21) 22) 23)
Vorgehensweise:
Die Handbremse anziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf stellen.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
NUR BEI DIESELVERSIONEN: Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
und auf dem Display
wird das Symbol
angezeigt.
Warten, bis die Kontrollleuchten
erloschen sind.
Das Kupplungspedal ohne Betätigung
des Gaspedals ganz durchtreten.
Den Zündschlüssel auf AVV drehen
und loslassen, sobald der Motor startet.
Wenn das Symbolauf dem
Display bei Schlüssel auf MAR zusammen
mit der Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es
sich, den Schlüssel wieder auf STOP und
dann erneut auf MAR zu drehen. Falls das
Symbol weiterhin angezeigt wird, mit den
anderen mitgelieferten Schlüsseln
nochmal versuchen. Wenn es dann noch
immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wendet man sich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
Bei abgestellten Motor den
Zündschlüssel nicht auf MAR lassen.
FALSCHE ANGABE DES
MOTORÖLSTANDES
(wo vorhanden)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht,
scheint auf dem Display bei geringem
Motorölstand einige Sekunden lang ein
entsprechender Warnhinweis auf.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl
vorschriftsgemäß nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüssel
auf MAR gedreht wurde, ca. 2 Sekunden
gewartet werden, bevor der Motor
angelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
92)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
93)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
94)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
21)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
22)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
23)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
90
ANLASSEN UND FAHRT
Page 137 of 228

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZIN-VERSIONEN
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 150.000 Fahrkilometern bzw.
10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abstände wiederholt werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Zustands/
Verfalldatum des Nachfüllsatzes des Kits „Fix&Go” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, den
Alterungszustand des Motoröls
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
135
Page 139 of 228

Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls der Steuerung
des Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)(2)
Ersatz des Motoröls und Ölfilters (Versionen 1.4 Turbo
Benziner und 1.4 Turbo MultiAir)(3) (o) (●)
Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters
(Benzin-Versionen 1750)(4)
Auswechseln der Zündkerzen (Versionen 1.4 Turbo Benziner
und 1.4 Turbo MultiAir)(5)
Zündkerzen wechseln (Versionen 1750 Turbo Benziner)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von
weniger als 10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
(4) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine
Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall jährlich erfolgen.
(5) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 1.4 Turbo Benziner und 1.4 Turbo Multiair sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu
vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im
Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Wechsel der
Zündkerzen wird empfohlen, sich an das Alfa Romeo-Servicenetz zu wenden.
137
Page 141 of 228

DIESEL-VERSIONEN
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 200.000 Fahrkilometern bzw.
10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abstände wiederholt werden.
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Zustands/
Verfalldatum des Nachfüllsatzes des Kits „Fix&Go” (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung, der
Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, des
Alterungszustands des Motoröls, mittels Diagnosestecker.
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage
fehlerfrei ist.
139
Page 142 of 228

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Funktion der Scheibenwaschanlage prüfen und ggf.
Waschdüsen einstellen
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung des Hebelwerks
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls der Steuerung
des Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)(2)
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine
Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
140
WARTUNG UND PFLEGE
Page 144 of 228

REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Stellung/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe
Alle 3.000 km den Motorölstand
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
HINWEIS Um die richtige Einfüllmenge an
Motoröl zu erfahren, bitte immer die am
Peilstab aufgedruckte Angabe lesen. Die
Kontrolle sollte immer bei auf ebenem
Untergrund abgestellten Fahrzeug
erfolgen.
STARKE BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
142
WARTUNG UND PFLEGE
Page 149 of 228

MOTORÖL
Kontrollieren, dass die Ölmenge zwischen
der MIN- und MAX-Marke auf dem
Ölmessstab 3 liegt.
Sollte die Ölmenge in der Nähe oder
unter der MIN-Marke liegen, mit Öl über
den Einfüllstutzen 2 bis zum Erreichen
der MAX-Marke auffüllen.
133)42)
Den Ölmessstab 3 herausziehen, mit
einem fusselfreien Tuch reinigen und
dann wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN- und
MAX-Marken am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
43)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten
Zeit befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 1 des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
44)134)
FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 6 des Behälters
anheben und die im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
135) 136)
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, obwohl
die Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren. Bei
einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, ist auf dem Peilstab (siehe
vorhergehende Seiten) eine Bezugskerbe
zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 4 des
Behälters abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
45)137) 138)
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
4)
ZUR BEACHTUNG
41)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
42)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
43)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
44)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
45)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
147