Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2006Pages: 307, PDF-Größe: 6.18 MB
Page 251 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
249
20 40 60 80 100 120 140 160 180Tausend Kilometer
Sichtkontrolle des Zustandes des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln des Zahnriemens für Steuerung der gegendrehenden Wellen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Auswechseln des Poly-V-Riemens für Steuerung der Hilfsorgane
Auswechseln der Zündkerzen
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Ölstandkontrolle bei mechanischem Getriebe
Auswechseln des Motoröls und Auswechseln des Motorölfilters
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Kraftstofffilters (JTD-Versionen)
Auswechseln des Pollenfilters (oder aber ein Mal jährlich)
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung (JTD-Versionen)
●●
●
●
●
●●●
●●●●
●●
●●●●●●●●●
●●●
●●●●●●●●●
●●●●●●●●●
●●●●
(*) Oder alle 3 Jahre bei kritischer Beanspruchung (kalte oder heiße Klimazonen, Stadtverkehr oder lange Fahrt im Leerlauf, Benutzung auf besonders staubreichen oder mit Sand und/oder Salz
bestreuten Straßen)
Oder alle 5 Jahre, unabhängig von der Kilometerleistung.
Page 252 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
250
ZUSÄTZLICHE
ARBEITEN
Alle1000 kmoder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit
– Stand der Bremsflüssigkeit/hydrauli-
schen Kupplungsflüssigkeit
– Stand der Servolenkflüssigkeit
– Stand der Scheiben-/Scheinwerfer-
waschflüssigkeit
– Druck und Zustand der Reifen.
Alle3000 kmist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen die Produkte FL Se-
leniazu benutzen, die ausschließlich für Al-
fa Romeo Fahrzeuge entwickelt und herge-
stellt wurden (siehe Tabelle “Füllmengen”
im Kapitel “Technische Merkmale”).
PLAN DER
JÄHRLICHEN
INSPEKTION
Für Fahrzeuge mit einer jährlichen
Kilometerleistung unter 20.000 km
(z.B. ca. 10.000 km) ist ein jährli-
cher Inspektionsplan mit folgendem
Inhalt vorgesehen:
– Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen
und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
(inkl. Ersatzrad)
– Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahr-
trichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kof-
ferraum, Fahrgastzelle, Ablagefächer, Kon-
trollleuchten der Instrumententafel usw.)
– Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der
Scheibenwisch/waschanlage, Einstellen der
Spritzdüsen
– Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung
der Wischerblätter vorn/hinten
– Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge– Sichtkontrolle des Zustands von: Motor,
Getriebe, Kraftübertragung, Rohrleitungen
(Abgas - Kraftstoff - Bremse), Gummitei-
len (Kappen - Muffen - Buchsen usw.),
Schläuchen der Brems- und Kraftstoffanlage
– Kontrolle des Reinigungszustands der
Schlösser von Motorhaube und Kofferraum,
Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
– Kontrolle des Batterieladezustandes
– Sichtkontrolle des Zustandes der Keil-
riemen für die verschiedenen Antriebe
– Kontrolle und eventuelle Wiederherstel-
lung des Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung,
Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie
usw.)
– Auswechseln des Motoröls und Aus-
wechseln des Motorölfilters
– Auswechseln des Pollenfilters.
Page 253 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
251
ZUR BEACHTUNG
Motoröl
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwie-
gend unter einer der nachstehenden, sehr
kritischen Bedingungen eingesetzt wird:
– Ziehen von Anhängern oder Wohnwa-
gen
– staubige Straßen
– wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperaturen unter Null
– Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen oder
Fahrt auf langen Strecken bei geringer Ge-
schwindigkeit oder nach längerem Stillstand
muss das Motoröl häufiger, als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben, ge-
wechselt werden.ZUR BEACHTUNG
Dieselfilter
Der unterschiedliche Reinheitsgrad des han-
delsüblichen Dieselkraftstoffs kann unter
Umständen das häufigere Auswechseln des
Dieselfilters erfordern, als im Plan der Pro-
grammierten Wartung vorgesehen ist. Ein
unregelmäßig laufender Motor ist ein Zei-
chen dafür, dass ein Austausch vorzuneh-
men ist.ZUR BEACHTUNG
Luftfilter
Beim Befahren staubiger Straßen ist der
Luftfilter öfter zu wechseln, als im Plan der
programmierten Wartung vorgesehen ist.
Bei jedem Zweifel hinsichtlich der Zeiträu-
me für den Wechsel von Motoröl und Luft-
filter hinsichtlich der Nutzungsart des Fahr-
zeugs wenden Sie sich bitte an das Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Page 254 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
252
Die Wartung des Fahr-
zeuges muss durch das Au-
torisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz ausgeführt wer-
den. Für kleine und normale War-
tungseingriffe, die Sie selbst aus-
führen, sollten immer geeignete
Werkzeuge, Alfa Romeo Original-
ersatzteile und Flüssigkeiten zur
Verfügung stehen. Diese Eingriffe
dürfen keinesfalls durchgeführt
werden, wenn man nicht über die
entsprechenden Erfahrungen ver-
fügt.ZUR BEACHTUNG
Pollenfilter
Bei häufiger Benutzung des Fahrzeugs auf
staubigen oder stark verschmutzten
Strecken ist der Filtereinsatz häufiger aus-
zutauschen, ganz besonders dann, wenn
festzustellen ist, dass nur noch wenig Außen-
luft in den Innenraum des Fahrzeugs ein-
strömt. ZUR BEACHTUNG
Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezustand der
Batterie möglichst zu Beginn der kalten Jah-
reszeit zu prüfen, um ein Einfrieren der Bat-
teriesäure zu vermeiden.
Diese Kontrolle ist häufiger auszuführen,
wenn das Fahrzeug vorzugsweise auf Kurz-
strecken benutzt wird oder wenn es nach
dem Kauf mit Verbrauchern ausgerüstet wur-
de, die auch bei abgezogenem Zündschlüs-
sel Strom aufnehmen.
Bei Benutzung des Fahrzeugs in heißen
Klimazonen oder unter besonders belasten-
den Bedingungen ist die Kontrolle des Säu-
restandes (Elektrolyt) häufiger, als im Plan
der programmierten Wartung vorgesehen,
durchzuführen.
Page 255 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
253
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssigkeit -
4Front/Heckscheiben/Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit - 5Motorkühlflüssigkeit -
6Servolenkflüssigkeit - 7Selespeed-Ge-
triebeöl (Versionen 2.0 JTS Selespeed)
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Bei Einschritten im Mo-
torraum bitte nicht rau-
chen: es könnten ent-
flammbare Gase und Dämpfe vor-
handen sein: Brandgefahr.
Achtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht ver-
wechselt werden: alle sind nicht
miteinander verträglich und das
Fahrzeug könnte dadurch schwer
beschädigt werden.
Abb. 1a - Version 2.0 JTS
A0A0736b
A0A0681b
Abb. 1 - Version 1.8 T.S PARK
Page 256 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
254Abb. 3 - Version JTD 16V
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssigkeit -
4Front/Heckscheiben/Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit - 5Motorkühlflüssigkeit -
6Servolenkflüssigkeit
A0A0396b A0A0683b
Abb. 2 - Version 3.2 V6
1Motoröl - 2Batterie - 3Bremsflüssigkeit -
4Front/Heckscheiben/Scheinwerfer-
Waschflüssigkeit - 5Motorkühlflüssigkeit -
6Servolenkflüssigkeit
Page 257 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
255
MOTORÖL (Abb. 4-4a-5-6)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und einige Minuten
(ca. 5) nach Abstellen des Motors erfolgen.
Den Ölkontrollstab (A) herausziehen, rei-
nigen und dann bis zum Anschlag wieder
einstecken, herausziehen und kontrollieren,
dass der Ölstand zwischen der Markierung
MINundMAXauf dem Stab liegt. Der
Abstand zwischen den Grenzwerten MIN
undMAXentspricht ca. 1 Liter Öl.Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften (Klas-
sifizierung, Viskosität) als
das im Motor verwendete nachfül-
len.
Abb. 4 - Version 1.8 T. SPARK
A0A0737b
Abb. 6 - Version JTD 16V
A0A0398b
AB
Abb. 5 - Version 3.2 V6
A0A0406b
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
MarkeMINstehen, muss Öl durch den
Nachfüllstutzen (B) bis zum Erreichen der
MarkeMAXnachgefüllt werden.
ZUR BEACHTUNGSollte der Motoröl-
stand bei regelmäßiger Kontrolle über der
MarkeMAXliegen, wenden Sie sich bitte
an das Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz um den richtigen Füllstand her-
stellen zu lassen.
ZUR BEACHTUNGNach Hinzufügung
von Öl muss, vor dem Messen des Ölstan-
des, der Motor für einige Sekunden laufen
und nach seinem Abstellen noch einige Mi-
nuten abgewartet werden.
Abb 4a - Version 2.0 JTS
A0A0682b
Page 258 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
256
Das Altöl und der ausge-
tauschte Ölfilter enthält
umweltverschmutzende
Substanzen. Zum Auswechseln von
Öl und Filter ist es ratsam, sich an
das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz zu wenden, das für
die Entsorgung von Altöl und ver-
brauchten Ölfiltern unter Schutz der
Natur und Beachtung der gesetzli-
chen Vorschriften ausgestattet ist.
ÖL DES HYDRAULIKSYSTEMS
FÜR ANTRIEB DES SELESPEED-
GETRIEBES
(Abb. 7)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei eben
stehendem Fahrzeug und bei abgestelltem,
kalten Motor erfolgen.
Die Kontrolle des Ölstandes erfolgt so:
– den Zündschlüssel auf MARdrehen;
– das Entlüftungsröhrchen abtrennen und
den Verschluss (A) entfernen und kontrol-
lieren, dass der Ölstand nahe dem Grenz-
wert MAXauf dem Stab des Verschlusses
steht;
– sollte das Öl unter der Marke MAXste-
hen, ist Öl bis zum Erreichen des korrekten
Standes nachzufüllen;Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften als das
im Getriebe verwendete
nachfüllen.
Abb. 7
A0A0197b
Das Getriebealtöl enthält
umweltverschmutzende Sub-
stanzen. Zum Auswechseln
des Öls ist es ratsam, sich an das Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz zu wenden, das für die
Entsorgung des Altöls unter Schutz
der Natur und Beachtung der ge-
setzlichen Vorschriften ausgestattet
ist.
Bei warmem Motor ist
Vorsicht im Inneren des
Motorraums geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bitte bedenken
Sie, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr.
Ölverbrauch
Als Richtwert liegt der maximale Ölverbrauch
bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlaufphase.
Die Werte für den Ölverbrauch sind daher
erst nach den ersten 5000 ÷ 6000 km als
stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNGDer Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Einsatz-
bedingungen des Fahrzeugs ab.– nachdem der Verschluss festgeschraubt
wurde, das Entlüftungsröhrchen auf die Öff-
nung im Verschluss aufsetzen und den Zünd-
schlüssel auf STOPdrehen.
Page 259 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
257
Die Kühlanlage steht un-
ter Druck. Der Verschluss
kann - falls erforderlich -
nur durch einen Originalverschluss
ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage
gestellt. Bei heissem Motor den
Verschluss am Behälter nicht öff-
nen: Verbrennungsgefahr.
Die Motorkühlanlage ist
mit dem Frostschutzmittel
PARAFLU UP gefüllt. Even-
tuelles Nachfüllen kann nur mit
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie
in der Motorühlanlage enthalten,
erfolgen. PARAFLU UP kann mit
keinem anderen Flüssigkeitstyp
vermischt werden. Sollte dies ver-
sehentlich passieren, lassen Sie ab-
solut nicht den Motor an und wen-
den sich an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
(Abb. 8)
Bei sehr heissem Motor
den Verschluss am Behäl-
ter nicht öffnen: Verbren-
nungsgefahr.
Der Kühlflüssigkeitsstand im Überflus-
sbehälter ist bei kaltem Motor und plan ab-
gestelltem Fahrzeug zu kontrollieren und
muss zwischen der Marke MINundMAX
am Behälter liegen.
Abb. 8
A0A0240b
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand den
Verschluss (A) des Überflussgefäßes los-
schrauben und langsam eine Mischung aus
je 50% destilliertem Wasser und PARAFLU
UPderFL Seleniaeinfüllen, bis der Stand
MAXerreicht wurde.
Die Mischung von PARAFLU UPund de-
stilliertem Wasser in einem Verhältnis von
50% wirkt als Frostschutz bis zu Tempera-
turen von –35°C.
Page 260 of 307

Der Ölverbrauch ist äus-
serst niedrig, sollte ein
weiteres Nachfüllen inner-
halb kurzer Zeit notwendig wer-
den, wenden Sie sich bitte an den
Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst für die Kontrolle eventueller
Verluste.
WARTUNG DES FAHRZEUG
258
Beim Abschrauben des
Verschlusses vermeiden,
dass die Flüssigkeit auf
Lackteile spritzt. Sollte dies pas-
sieren, sofort mit Wasser spülen. Die Servolenkflüssigkeit
sollte nicht mit warmen
Motorteilen in Berührung
kommen, denn sie ist entflammbar.
Abb. 10
A0A0217b
Abb. 9
A0A0400b
BREMS- UND
HYDRAULIKKUPPLUNGS-
FLÜSSIGKEIT(
Abb. 10)
Den Verschluss (A) losschrauben und kon-
trollieren, dass die Flüssigkeit im Behälter
auf dem Höchststand ist.
SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
(Abb. 9)
Kontrollieren, dass der Ölstand im Versor-
gungstank auf dem Maximalwert steht.
Dieser Vorgang muss bei eben stehendem
Fahrzeug und bei abgestelltem, kalten Mo-
tor erfolgen.
Der Ölstand muss sowohl nahe der Mar-
kierung MAXauf dem Tank als auch na-
he der oberen Markierung (Höchststand) auf
dem Stab (A) am Tankverschluss sein.
Sollte der Ölstand im Tank unter dem vor-
geschriebenen Wert liegen, muss Öl nach-
gefüllt werden, wobei jedoch nur eines der
in der Tabelle “Merkmale der Schmiermittel
und Flüssigkeiten” im Kapitel “Technische
Merkmale” angegebenen Produkte in fol-
gender Weise verwendet werden kann:– Den Motor starten und abwarten, dass
sich der Ölstand im Tank stabilisierte.
– Bei laufendem Motor das Lenkrad mehr-
mals vollständig nach rechts und links ein-
schlagen.
– Bis zur Erreichung des Standes MAX
Öl nachfüllen und dann den Verschluss wie-
der aufschrauben.