Alfa Romeo MiTo 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2012, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2012Pages: 262, PDF-Größe: 6.34 MB
Page 161 of 262

160ANLASSEN UND FAHRT
Beschleunigung
Gewaltsame Beschleunigungen wirken sich nachteilig auf den Ver-
brauch und die Schadstoffemissionen aus: Beschleunigen Sie da-
her immer langsam und überschreiten Sie nicht die Höchstdrehzahl.
EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Sehr kurze Strecken und häufige Kaltstarts verhindern, dass der
Motor die optimale Betriebstemperatur erreicht. Daraus folgt ein
deutlicher Anstieg sowohl des Verbrauchs (von +15 bis +30% im
Stadtverkehr) als der Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten Verkehr bedingt, wie zum
Beispiel wenn im Stau mit häufiger Benutzung der unteren Über-
setzungsverhältnisse des Getriebes oder in großen Städten mit zahl-
reichen Ampeln gefahren wird. Auch kurvenreiche Strecken, wie
Bergstraßen und unebene Fahrbahnen haben einen negativen Ein-
fluss auf den Verbrauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an Bahnübergängen) wird empfohlen,
den Motor abzustellen.
ZIEHEN VON ANHÄNGERN
ZUR BEACHTUNG
Zum Ziehen von Anhängern muss das Fahrzeug über einen zuge-
lassenen Schlepphaken und eine angemessene Elektroanlage ver-
fügen. Die Installation muss von Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
Eventuelle spezifische Rückspiegel und/oder zusätzliche Spiegel
müssen unter Beachtung der gültigen Normen der Straßenver-
kehrsordnung angebaut werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines Anhängers, abhängig
von seinem Gesamtgewicht, die maximale Steigfähigkeit reduziert,
die Bremswege und die Dauer eines Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang einlegen, anstatt ständig die
Bremse zu benutzen.
Das Gewicht des Anhängers vermindert die Ladekapazität des Fahr-
zeuges um den selben Wert. Um sicher zu sein, nicht das schlepp-
bare Höchstgewicht zu überschreiten (auf dem Fahrzeugbrief an-
gegeben) muss das Gewicht des voll beladenen Anhängers einsch-
ließlich Zubehör und persönlichem Gepäck berücksichtigt werden.
Halten Sie die jeweiligen Geschwindigkeitsgrenzen für Fahrzeuge
mit Anhängern ein. Auf keinen Fall dürfen 100 Km/h überschrit-
ten werden.
Page 162 of 262

ANLASSEN UND FAHRT161
3
INSTALLATION DES ABSCHLEPPHAKENS
Wenden Sie sich bitte für die Installation des Abschlepphakens an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben Abmessungen der zur Fahrzeugaus-
rüstung gehörenden Reifen verwenden. Das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz kann Sie bei der Wahl des geeigneten Reifens bera-
ten.
Benutzen Sie diese Reifen nur auf vereisten oder verschneiten
Straßen.
Die Wintereigenschaften dieser Reifen verringern sich deutlich, wenn
die Dicke der Lauffläche geringer als 4 mm ist. In diesem Fall müs-
sen sie gewechselt werden.
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei der Fahrt, beim Brem-
sen, einer sicheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an allen
vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat und Profilausführung) zu mon-
tieren. Man sollte die Drehrichtung der Reifen nicht vertauschen.
Das ABS-System kontrolliert nicht das Bremssystem
des Anhängers. Auf rutschigem Untergrund ist be-
sondere Vorsicht geboten.
Verändern Sie keinesfalls die Bremsanlage des Fahr-
zeugs zur Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss von der Hy-
draulikanlage des Fahrzeugs vollkommen unabhängig sein.
Page 163 of 262

162ANLASSEN UND FAHRT
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den in den jeweili-
gen Ländern gültigen Vorschriften. Die Schneeketten dürfen nur an
den Reifen der Vorderräder (Antriebsräder) angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt über-
prüfen.
Benutzen Sie Schneeketten mit vermindertem Platzbedarf: bei den
Reifen 195/55 R16” und 205/45 R17” müssen Schneeketten
mit vermindertem Platzbedarf mit einem maximalen Überstand
über das Reifenprofil von 9 mm benutzt werden.
ZUR BEACHTUNG Am Ersatzrad können keine Schneeketten mon-
tiert werden. Bei einer Reifenpanne eines Vorderrades (Antriebs-
rad) und der Notwendigkeit, Schneeketten zu benutzen, müssen
Sie ein normales Rad von der Hinterachse nehmen und das Er-
satzrad dort einbauen. Da man dann zwei normale Antriebsräder
hat, können dann die Schneeketten montiert werden.
LÄNGERE AUSSERBETRIEBSETZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, sind folgen-
de Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
❍stellen Sie das Fahrzeug in einem geschlossenen, trockenen
und möglichst gelüfteten Raum ab; legen Sie einen Gang ein
und kontrollieren Sie, dass die Handbremse angezogen ist;
❍Die negative Klemme vom Batteriepol abtrennen und den La-
dezustand der Batterie kontrollieren. Diese Kontrolle alle vier
Monate wiederholen, solange das Fahrzeug stillgelegt ist.
❍Lackflächen sind zu säubern und mit Schutzwachs zu bestreichen;
❍reinigen und schützen Sie die glänzenden Metallteile mit spe-
zifischen handelsüblichen Produkten;
❍bestreuen Sie die Wischblätter des Windschutzscheiben- und
des Heckscheibenwischers mit Talg und lassen Sie sie von den
Scheiben abgehoben;
❍öffnen Sie geringfügig die Fenster;
❍decken Sie das Fahrzeug mit einer Plane aus Gewebe oder per-
foriertem Kunststoff ab. Verwenden Sie keine kompakten Kunst-
stoffplanen, die das Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit verhindert;
❍den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um +0,5 bar erhöhen
und ihn regelmäßig überprüfen;
❍wenn Sie die Batterie von der elektrischen Anlage nicht ab-
klemmen, muss der Ladezustand der Batterie alle 30 Tage kon-
trolliert werden;
❍die Motorkühlanlage nicht entleeren.
Halten Sie bei montierten Ketten eine gemäßigte
Geschwindigkeit ein. Überschreiten Sie nicht 50
km/h. Vermeiden Sie Löcher, fahren Sie nicht auf
Stufen oder Fußwege und fahren Sie keine langen
Strecken auf unverschneiten Straßen, um das Fahrzeug
und den Fahrbahnbelag nicht zu beschädigen.
Page 164 of 262

IM NOTFALL163
4
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist. Ausserdem können Sie auf der Internetseite www.alfaromeo.com den
nächstliegenden Alfa Romeo-Kundendienst finden.
Anlassen des Motors ........................................................... 164
Reifenwechsel .................................................................... 165
Kit “Fix&Go Automatic” ....................................................... 173
Ersatz einer Glühlampe ........................................................ 178
Ersatz einer Lampe der Außenbeleuchtung .............................. 180
Ersatz einer Lampe der Innenbeleuchtung ............................... 184
Auswechseln der Sicherungen .............................................. 187
Aufladen der Batterie .......................................................... 196
Anheben des Fahrzeugs ...................................................... 199
Abschleppen des Fahrzeugs ................................................. 199
Page 165 of 262

164IM NOTFALL
ANLASSEN DES MOTORS
Wenn die KontrollleuchteYauf der Instrumententafel weiter
leuchtet, wenden Sie sich bitte sofort an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Hilfsbatterie mit
gleicher bzw. leicht größerer Kapazität gegenüber der entladenen
Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang fahren Sie folgendermaßen fort Abb. 1:
❍die beiden Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme) der bei-
den Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden;
❍mit dem zweiten Kabel die Minusklemme – der Fremdbatte-
rie mit einem Erdungspunkt
Eauf dem Motor oder dem Ge-
triebe des zu startenden Fahrzeugs verbinden;
❍den Motor starten; wenn der Motor gestartet wurde, entfernen
Sie die Kabel in umkehrter Reihenfolge.Startet der Motor nach einigen Versuchen nicht, wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die negativen Klemmen der beiden
Batterien nicht direkt an: Ist die Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden werden, dass zwischen die-
sem und dem Fahrzeug mit entladener Batterie sich zufällig
berührende Metallteile vorhanden sind.
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
USW.
Vermeiden Sie unbedingt das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder Nutzung von Abfahrten.
Abb. 1A0J0111m
Page 166 of 262

IM NOTFALL165
4
Das Ersatzrad ist speziell für das Fahrzeug gedacht:
benutzen Sie es nicht in Fahrzeugen eines ande-
ren Modells und benutzen Sie kein Ersatzrad eines
anderen Modells in Ihrem Fahrzeug. Das Ersatzrad darf
nur in einem Notfall verwendet werden. Der Einsatz ist
auf das unbedingt Notwendige zu beschränken und die
Geschwindigkeit darf 80 km/h nicht überschreiten. Am
Rad ist ein orangefarbener Aufkleber angebracht, auf dem
die wichtigsten Vorsichtsmaßregeln zum Einsatz des Er-
satzrades und die entsprechenden Gebrauchshinweise auf-
geführt sind. Der Aufkleber darf keinesfalls entfernt oder
verdeckt werden. Am Ersatzrad darf keinesfalls eine Rad-
kappe angebracht werden.
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem “Kit Fix&Go Automatic” ausgestattet.
Für die Benutzung lesen Sie bitte den Abschnitt “Kit Fix&Go Au-
tomatic”.
Als Alternative zum “Kit Fix&Go Automatic” kann das Fahrzeug
auf Anfrage mit einem Ersatzrad ausgestattet werden: für den
Reifenwechsel lesen Sie bitte die nachstehenden Seiten.
Kennzeichnen Sie das Vorhandensein des stillste-
henden Fahrzeugs gemäß den gültigen Bestim-
mungen: Warnblinkleuchten, Warndreieck, usw. Es
ist notwendig, dass die an Bord befindlichen Personen aus-
steigen, d.h. besonders, wenn das Fahrzeug stark bela-
den ist, und das Ausführen des Austauschs außerhalb der
Gefahr des Verkehrs abwarten. Positionieren Sie Keile oder
andere Gegenstände, die für die Blockierung des Fahr-
zeuges geeignet sind, bei unebenen Straßen oder an Nei-
gungen.
Page 167 of 262

166IM NOTFALL
Der Wagenheber dient nur zum Austausch von Rä-
dern an dem Fahrzeug, mit dem er geliefert wird,
bzw. an Fahrzeugen des gleichen Modells. Unbe-
dingt auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie zum Bei-
spiel das Heben von Fahrzeugen anderer Modelle. Ver-
wenden Sie ihn keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung des Wagenhebers
kann zum Herabfallen des gehobenen Fahrzeugs führen.
Verwenden Sie den Wagenheber nicht für größere La-
sten als die auf dem daran angebrachten Schild angege-
benen. Am Ersatzrad können keine Schneeketten mon-
tiert werden, deshalb muss, wenn ein Vorderreifen platzt
(Antriebsrad) und Schneeketten benutzt werden müssen,
von der Hinterachse ein normales Rad abmontiert und das
kleine Ersatzrad an dessen Stelle montiert werden. Auf
diese Weise können, da zwei normale vordere Antriebs-
räder vorhanden sind, an diesen die Schneeketten mon-
tiert werden.
Eine falsche Montage der Radkappe kann dazu
führen, dass diese sich während der Fahrt löst. Neh-
men Sie keinesfalls Veränderungen am Aufblasventil
vor. Führen Sie keinerlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck
und den Druck des Ersatzrades (siehe Kapitel “6”).
Die Lenkeigenschaften des Fahrzeuges bei einge-
bautem Ersatzrad verändern sich. Vermeiden Sie
schnelle Beschleunigungen und Bremsungen, ab-
rupte Lenkmanöver und schnelle Kurven. Die Dauerhaf-
tigkeit des Ersatzrades beträgt insgesamt etwa 3000 km.
Nach dieser Strecke muss der Reifen durch einen ande-
ren, gleichen Typs ersetzt werden. Installieren Sie kei-
nesfalls einen herkömmlichen Reifen auf einer als kleines
Ersatzrad dienenden Felge. Lassen Sie das ersetzte Rad
umgehend reparieren und wieder einbauen. Der gleich-
zeitige Einsatz von zwei oder mehreren Ersatzrädern ist
nicht zulässig. Fetten Sie die Gewinde der Schrauben vor
ihrem Einbau nicht ein: sie könnten sich von selbst lösen.
Page 168 of 262

IM NOTFALL167
4
WAGENHEBER
Sie sollten wissen, dass:
❍das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg beträgt;
❍der Wagenheber keiner Einstellung bedarf;
❍der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei Defekten
ist er durch einen Originalwagenheber zu ersetzen;
❍ausser der Handkurbel darf kein anderes Werkzeug am Wa-
genheber benutzt werden.Für den Reifenwechsel gehen Sie wie folgt vor:
❍Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Position, die keine Gefahr
für den Verkehr darstellt und das sichere Wechseln des Rades
ermöglicht. Der Boden muss möglichst eben und ausreichend
kompakt sein;
❍stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie die Handbremse an und
legen Sie den 1.Gang oder den Rückwärtsgang ein; ziehen
Sie die Sicherheitsjacke (vom Gesetz vorgeschrieben) an, be-
vor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen;
❍den Kofferraum öffnen, die Lasche A - Abb. 2 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben anheben.
❍lösen Sie die Haltevorrichtung A - Abb. 3 und entnehmen Sie
den Werkzeugbehälter B und legen diesen neben das Rad, das
gewechselt werden muss; dann das Ersatzrad C herausnehmen;
Abb. 2A0J0104mAbb. 3A0J0105m
Page 169 of 262

168IM NOTFALL
❍für Versionen mit Stahlfelgen: den Schraubenzieher in die Rit-
ze A - Abb. 4 einstecken, um die Halteklammer B der Rad-
kappe zu lösen.
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 5 und lockern Sie die Rad-
bolzen um eine halbe Drehung.
❍für Versionen mit Leichtmetallfelgen: das Fahrzeug schütteln,
um das Trennen des Felgens von der Radnabe zu erleichtern.
Einige Versionen können mit Leichtmetallfelgen mit Radkap-
penabdeckung (Abb. 6) ausgestattet sein. Um die Radkappe
zu entfernen schiebt man den Schraubenzieher in die Sitze
A - Abb. 6 so, dass die Radbolzen zugänglich werden. Dann
des Radwechsel wie vorher beschrieben ausführen.
Abb. 4A0J0236mAbb. 6A0J0238m
Abb. 5A0J0106m
Page 170 of 262

IM NOTFALL169
4
❍betätigen Sie die Vorrichtung A - Abb. 7 so, dass der Wagen-
heber ausgefahren wird, bis der obere Teil B - Abb. 8 korrekt
in die Vorrichtung C eingeführt ist;
❍Eventuell anwesende Personen über das Anheben des Fahr-
zeugs unterrichten, damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren, bis es wieder her-
untergelassen wird;
❍die Handkurbel D - Abb.7 des Wagenhebers in die Vorrichtung
A einführen und das Fahrzeug hochkurbeln, bis das Rad eini-
ge Zentimeter über dem Boden steht und dann das Rad ab-
nehmen;
❍kontrollieren, dass das Ersatzrad an den Kontaktoberflächen
mit der Radnabe sauber ist und keine Unreinheiten vorhan-
den sind, welche eine Lockerung der Radbolzen verursachen
könnten;
❍das Ersatzrad anbringen, dabei den ersten Bolzen für die zwei
Gewinde in der Bohrung am Ventil einführen;
❍nehmen Sie den Schlüssel A - Abb. 5 und ziehen Sie die Rad-
bolzen fest an.
❍betätigen Sie die Handkurbel D - Abb. 7 des Wagenhebers, um
das Fahrzeug wieder abzusenken. Entfernen Sie dann den Wa-
genheber;
Abb. 7A0J0062mAbb. 8A0J0061m