lock Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2014, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2014Pages: 280, PDF Size: 8.02 MB
Page 177 of 280

SICHERUNGSKASTEN AM
ARMATURENBRETTAbb. 153GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Rechtes AbblendlichtF12 7,5
Linkes AbblendlichtF13 7,5 / 5
(*)
System LeuchtweitenreglerF13 7,5
Deckenleuchte vorne, Deckenleuchte im Kofferraum, Leuchte an der Sonnenblende,
Ausstiegleuchten an den Türen, Licht im HandschuhfachF32 5
Autoradio, Vorrüstung für Autoradio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen),Uconnect
™
5"-Radio (für Märkte/Versionen, wo vorgesehen), Steuergerät der Klimaanlage, Steuergerät der
Alarmsirene, Steuerung Bewegungsmeldersystem, Diagnosestecker EOBD, Steuerung
ReifendruckkontrolleF36 10
Instrumententafel, BremsschalterF37 5
Türverriegelungsmotor, Safe Lock-Motor an den Türen, Entriegelungsmotor Heckklappe F38 15
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F43 20
Motor elektrische Scheibenheber komplett mit Kontrollsteuerung (Fahrertür) F47 20
Motor elektrische Scheibenheber komplett mit Kontrollsteuerung (Beifahrertür) F48 20
Steuerung Parksensoren, Regen-/Dämmerungssensor am Innenrückspiegel,
elektrochromatischer Sensor am Innenrückspiegel, Display Kontrollleuchte Sicherheitsgurte am
Innenrückspiegel, Beleuchtung Bedienfelder (mittleres Bedienfeld, Bedienfeld auf der Fahrerseite,
Bedienfeld am Lenkrad), Schalter für Sitzheizung der Vordersitze, Steuerung Bewegungsmelder
des Alarmsystems, Kontrollsteuerung elektrisches SchiebedachF49 5(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
173DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHRENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 201 of 280

Austausch der ScheibenwischerblätterGehen Sie wie folgt vor:
❒Heben Sie den Scheibenwischerarm an, drücken Sie die Lasche A
Abb. 165 der Haltefeder und ziehen Sie dann das Wischerblatt
vom Arm.
❒Bauen Sie ein neues Wischerblatt ein, indem Sie die Lasche in den
Sitz am Arm einführen. Sicherstellen, dass das Scheibenwischerblatt
blockiert ist;
❒Führen Sie den Scheibenwischerarm auf die Windschutzscheibe.
Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
Anheben der ScheibenwischerSollte es erforderlich sein, die Scheibenwischer vom der
Windschutzscheibe zu heben (z.B. im Falle von Schnee), ist
folgendermaßen vorzugehen:
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen;❒Den Hebel auf der rechten Seite des Lenkrads betätigen, um den
Scheibenwischer einmal zu bewegen (siehe Abschnitt "Scheiben
reinigen" im Kapitel “Kenntnis des Fahrzeuges”);
❒Sobald der Scheibenwischer sich im Bereich der A-Säule befindet,
den Zündschlüssel auf STOP drehen und den Scheibenwischer bis
in die Ruhestellung anheben;
❒Die Scheibenwischer vor der erneuten Inbetriebnahme wieder auf
die Scheibe senken.
Ersatz HeckscheibenwischerblattGehen Sie wie folgt vor:
❒Heben Sie die Abdeckung A Abb. 166 hoch, lösen Sie die Mutter B
und bauen Sie den Arm C aus.
❒Positionieren Sie den neuen Wischerarm, ziehen Sie die Mutter B an
und bringen Sie dann die Abdeckung A wieder an.
Abb. 165
A0J0054
Abb. 166
A0J0057
197DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 209 of 280

KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLSSie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten Vordersitz
eingeprägt.
Um diese zu erreichen, schieben Sie die Klappe A Abb. 171 nach
vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Fahrzeugtyp (ZAR 955000);
❒Fortlaufende Fahrgestellnummer.IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
LACKIERUNGDieses ist auf der Innenseite der Hecktür angebracht und trägt folgende
Daten Abb. 172:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat-Farbcode.
DFarbcode für Nachbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNGDie Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen und gibt den
Typ und die fortlaufende Seriennummer an.
Abb. 171
A0J0140
Abb. 172
A0J0138
205DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 233 of 280

FÜLLMENGEN
229DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Turbo TwinAir 1.4 BenzinVorgeschriebene Kraftst-
offe und Originalschmier-
mittel Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 45 – 45 –Bleifreies Benzin mit mindestens
95 ROZ Oktananteil
(Spezifikation EN228) einschließlich einer Reserve von 5 - 7 – 5 - 7 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 5,4 5,3 5,2 4,6Mischung aus entmineralisiertem
Wasser und PARAFLU
UPzu je
50 %
(*)
Ölwanne 3,0 2,4 2,7 2,3SELENIA DIGITEK P.E.
(Turbo-TwinAir-Versionen)
SELENIA STAR P.E. (1.4
Benzinversionen) Ölwanne und Filter 3,5 2,6 2,9 2,5
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 1,65 1,5 1,6 1,4TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 0,53 0,5 TUTELA TOP 4
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(**)
2,2 (4,5) 1,9 (4,0) 2,8 (4,6) 2,5 (4,1)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLU
UPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
Page 234 of 280

1.4 Turbo Multi Air 1.3 JTD
M-2
Vorgeschriebene
Kraftstoffe und
Originalschmiermittel Liter kg Liter kg
Kraftstofftank 45 – 45 –Bleifreies Benzin nicht unter 95
R.O.Z (Spezifikation EN228)
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air)
PKW-Diesel (Spezifikation
EN590) (Versionen 1.3 JTD
M-2
) einschließlich einer Reserve von 5 - 7 – 5 - 7 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 6,0 5,3 7,2 6,4Mischung aus entmineralisiertem
Wasser und PARAFLU
UPzu je
50 %
(*)
Ölwanne 3,1 2,6 3,0 2,5SELENIA StAR P.E. (Versionen
1.4 Turbo Multi Air )
SELENIA WR P.E.
(Versionen 1.3 JTD
M-2
) Ölwanne und Filter 3,5 3,0 3,2 2,7
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 1,87 1,6 1,8 1,5TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit
Antiblockiersystem ABS0,53 0,5 0,53 0,5 TUTELA TOP 4
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/
Scheinwerferwascher
(**)
2,2 (4,5) 1,9 (4,0) 3,0 (6,0) 2,8 (5,6)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLU
UPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
230DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 235 of 280

1.6 JTD
M
Vorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Liter kg
Kraftstofftank 45 –
Diesel für Kraftfahrzeuge
(Spezifikation EN590)
einschließlich einer Reserve von 5 - 7 –
Motorkühlanlage (mit Klimaanlage) 5,7 5,0Mischung aus entmineralisiertem Wasser
und PARAFLU
UPzu je 50 %
(*)
Ölwanne 4,3 3,6
SELENIA WR P.E.
Ölwanne und Filter 4,6 3,9
Getriebe-/Ausgleichsgehäuse 1,87 1,6 TUTELA TRANSMISSIONGEARFORCE
Hydraulikbremskreislauf mit Antiblockiersystem
ABS0,53 0,5 TUTELA TOP 4
Behälter für Scheibenwasch-/
Heckscheibenwasch-/Scheinwerferwascher
(**)
3,0 (6,0) 2,8 (5,6)Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
(*) Für besonders harte Klimabedingungen wird ein Gemisch aus 60% PARAFLU
UPund 40% entmineralisiertem Wasser empfohlen.
(**) Die Werte in Klammern beziehen sich auf Versionen mit Scheinwerferwaschanlage
231DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Page 262 of 280

VORRÜSTUNG FÜR TELEFONWird im Fahrzeug das Freisprechsystemkit eingebaut, wird das
Audio des Autoradios bei Empfang eines Telefongespräches am
Ausgang des Telefons angeschlossen. Der Klang des Telefons
kommt immer mit einer festen Lautstärke an, kann aber während
dem Gespräch durch die Betätigung der Taste/Drehgriff
„ON/OFF” eingestellt werden.
Die feste Audiolautstärke des Telefons kann je nach "SPEECH
VOLUME" des Menü geregelt werden (wo die Funktion vorgesehen
ist). Während der Deaktivierung des Audios für das
Telefongespräch erscheint auf dem Display die Mitteilung
"PHONE”.DIEBSTAHLSICHERUNGDas Autoradio ist mit einem Diebstahlschutzsystem ausgestattet,
das auf dem Datenaustausch zwischen dem Autoradio und dem
elektronischen Steuergehäuse (Body Computer) im Fahrzeug
beruht.
Dieses System garantiert maximale Sicherheit und vermeidet die
Eingabe des Geheimcodes nach jedem Trennen der
Stromversorgung des Autoradios.
Nach einem positiven Ausfall der Kontrolle funktioniert das
Autoradio. Sind die verglichenen Codes stattdessen nicht gleich,
oder wird das elektronische Steuergehäuse (Body Computer)
ausgetauscht, informiert das Gerät den Anwender über die
Notwendigkeit, den Geheimcode gemäß dem im folgenden
Abschnitt beschriebenen Verfahren einzugeben.Eingabe des Geheimcodes
Beim Einschalten des Autoradios erscheint, wenn der Code
abgefragt wird, auf dem Display ca. 2 sec lang die Meldung
„Radio Code” gefolgt von vier Strichen „----”.
Der Geheimcode besteht aus vier Ziffern von 1 bis 6, die jeweils
einem der Striche entsprechen.
Zur Eingabe der ersten Zahl des Codes die entsprechende Taste der
Senderspeicherung (von 1 bis 6) drücken. Auf gleiche Weise die
anderen Ziffern des Codes eingeben.
Werden die vier Zahlen nicht innerhalb 20 Sekunden eingegeben,
zeigt das Display die Mitteilung „Enter code----”.Dies wird nicht
als Falscheingabe des Codes angesehen.
Nach Eingabe der 4. Ziffer (innerhalb von 20 Sekunden) beginnt
das Radio zu funktionieren.
Bei Eingabe eines falschen Codes erzeugt das Autoradio einen
Signalton und auf dem Display erscheint die Mitteilung "Radio
blocked/ wait", um den Benutzer auf die Notwendigkeit der
Eingabe des richtigen Codes hinzuweisen.
Immer wenn ein falscher Code eingegeben wird, erhöht sich die
Wartezeit (1 Min., 2 Min., 4 Min., 8 Min., 16 Min., 30 Min., 1
Std., 2 Std., 4 Std., 8 Std., 16 Std., 24 Std.) bis zum Erreichen der
Höchstdauer von 24 Std.
Die Wartezeit wird auf dem Display durch die Meldung „Radio
blocked/wait” angezeigt. Nach dem Erlöschen der Meldung kann
der Vorgang zur Codeeingabe erneut ausgeführt werden.
258
AUTORADIO
Page 278 of 280

Vorrichtung "Follow me Home".............. 63
Vorrichtung Safe Lock ........................... 39
Vorrüstung für den Einbau eines
Isofix-Kindersitzes .............................. 124W
agenheber..................................... 147
Warnblinkanlage ................................. 71
Wartung und Pflege
– Plan für die programmierte
Wartung ......................................... 180
– Programmierte Wartung .................. 179
– Regelmäßige Kontrollen ................... 184
– Verwendung des Fahrzeuges unter
schweren Einsatzbedingungen.......... 184
Welcome movement ............................. 22
Window Bag (Seitenairbags zum
Schutz des Kopfes) ............................. 131
Winterreifen ........................................ 142
Ziehen von Anhängern ....................... 141
– Installation des Abschlepphakens ...... 141
Zigarettenanzünder .............................. 76
Zündkerzen (Typ).................................. 208
Zusatzheizung ..................................... 61
Zwei-Zonen-Klimaautomatik.................. 55
274DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
PARTS&SERVICESTECHNICAL SERVICES - SERVICE ENGINEERING
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italia)
Fiat Group Automobiles S.p.A.
Veröffentlichung Nr. 604385 1 - Ausgabe - 0 /2013Alle Rechte vorbehalten. Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung seitens der Fiat Group Automobiles S.p.A. verboten.
SERVICE
92 6