Airbag gelb Alfa Romeo MiTo 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2016Pages: 280, PDF Size: 8.51 MB
Page 11 of 280

Handbremse angezogen (rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn
die Handbremse angezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt
auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt
aufleuchtet, bitte prüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
EBD defekt
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrolleuchten(rot) und
(bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet auf einen Fehlzustand
des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar
ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
In diesem Fall sofort und sehr vorsichtig zum Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz fahren.
ABS-SYSTEM defekt
(bernsteingelb)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn
das System nicht korrekt funktioniert. In diesem Fall behält die
Bremsanlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die durch das ABS-System
gebotenen Möglichkeiten.
Vorsichtig weiter fahren und sich schnellstmöglich an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz wenden.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Bremsbeläge abgenutzt
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn
die Bremsbeläge der Vorder- und Hinterbremsen abgenutzt sind. In
diesem Fall müssen die Beläge so bald als möglich ersetzt werden.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Airbag defekt (rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage
eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
7
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 18 of 280

Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem
Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den
geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender
DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch
einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus
diesem Grund ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte
erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben
genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu
beenden.
Tempolimit überschritten (rot)
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) (leuchtet,
wenn eine Geschwindigkeit von 120 km/h überschritten wird.
Überschreitet des Fahrzeug die im Setup-Menü eingestellte
Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120 km/h), erscheint bei einigen
Versionen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display und es
ertönt ein akustisches Signal.
Allgemeine Störung
(bernsteingelb)
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Leuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchten zusammen
mit den unten gezeigten Ereignissen.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
Kontrollleuchte Airbag defekt
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Leuchte blinkt (zusammen mit der Anzeige einer Display-Meldung),
wenn ein Fehler der Airbag-Leuchte
aktiv ist.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
.
Fehler Bremslichter
Siehe "Fehler Bremslichter".
Kraftstoffunterbrechung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Sicherheitsschalter für
die Kraftstoffsperre einschreitet. Das Display zeigt die entsprechende
Mitteilung.
Störung Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Start&Stop-
System erfasst wird.
14
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 23 of 280

Anzeige Motorölstand
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht, zeigt das Display einige
Sekunden lang den Motorölstand. Bei einem ungenügenden
Motorölstand wird im Display eine entsprechende Mitteilung
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie
den Ölstand immer anhand der Markierungen am Ölpeilstab (siehe
Abschnitt "Kontrolle der Füllstände" im Kapitel "Wartung und Pflege").
ZUR BEACHTUNG Damit die Ermittlung des Motorölstands korrekt
erfolgen kann, immer darauf achten, dass das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund steht.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl vorschriftsgemäß nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüssel auf MAR gedreht wurde,
ca. 2 sec gewartet werden, bevor der Motor angeworfen wird.
ZUR BEACHTUNG Nach einem längeren Stillstand könnte der
Motorölstand erhöht sein.
LEUCHTEN AN DER BLENDE ÜBER DEM
INNEREN RÜCKSPIEGEL
Beifahrerairbag und Seitenairbags deaktiviert (gelb)
Die Kontrollleuchte
leuchtet in der Blende über dem inneren
Rückspiegel (siehe Abb. 4), wenn der Front-Airbag auf der
Beifahrerseite und der Sidebag deaktiviert sind.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag schaltet sich beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
einige Sekunden
lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann einige Sekunden lang und muss
dann ausgehen.
Die Störung der Kontrollleuchtewird vom
Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel
angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die
automatische Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite
(Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen). Wenden Sie sich für die
sofortige Kontrolle des Systems an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz, bevor Sie weiterfahren.
Abb. 4A0J0402
19
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS