Abarth 500 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 141 of 170
140
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
SITZE UND STOFFTEILE
Beseitigen Sie den Staub mit einer weichen
Bürste oder einem Staubsauger. Für eine
bessere Reinigung der Samtbezüge wird
empfohlen, die Bürste anzufeuchten.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von Wasser
und neutralem Waschmittel getaucht
wird.KUNSTSTOFFTEILE
Es wird empfohlen, die normale Reinigung
der Kunststoffteile im Inneren mit einem
Tuch vorzunehmen, das in einer Lösung
aus Wasser und neutralem Reinigungs-
mittel angefeuchtet wurde. Verwenden Sie
zum Entfernen von fettigen oder hartnä-
ckigen Flecken spezielle Produkte zur Rei-
nigung von Kunststoffen, die keine Lö-
sungsmittel enthalten und entwickelt wur-
den, um das Aussehen und die Farbe der
Bauteile nicht zu verändern.
HINWEIS Keinen Alkohol oder benzin-
haltige Produkte zum Reinigen des Glases
der Instrumentenabdeckung verwenden.
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 140
Page 142 of 170
141
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
KENNDATEN ...................................................................... 142
MOTORCODE - KAROSSERIEVERSIONEN ................ 144
MOTOR ................................................................................. 145
KRAFTSTOFFVERSORGUNG .......................................... 146
KRAFTÜBERTRAGUNG ................................................... 146
BREMSEN ............................................................................... 147
AUFHÄNGUNGEN ............................................................ 147
LENKUNG ............................................................................. 147
RÄDER .................................................................................... 148
ABMESSUNGEN .................................................................. 151
FAHRLEISTUNGEN ............................................................ 152
GEWICHTE ........................................................................... 153
NACHFÜLLUNGEN ........................................................... 154
FLUIDE UND SCHMIERMITTEL ...................................... 155
KRAFTSTOFFVERBRAUCH .............................................. 157
CO
2-EMISSIONEN .............................................................. 158
FERNBEDIENUNG MIT FUNKFREQUENZ
(Konformitätserklärung)....................................................... 159
T T
E E
C C
H H
N N
I I
S S
C C
H H
E E
D D
A A
T T
E E
N N
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 141
Page 143 of 170
ZUSAMMENFASSENDES
SCHILD DER KENNDATEN
Abb. 1
Das Schild befindet sich auf der linken Sei-
te hinten im Kofferraumboden und enthält
folgende Kenndaten:
BZulassungsnummer.
CCode des Fahrzeugtyps.DLaufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.
EZulässiges Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs bei voller Last.
FZulässiges Gesamtgewicht des Fahr-
zeugs bei voller Last plus Anhänger.
GZulässige Achslast (vorn).
HZulässige Achslast (hinten).
ITyp des Motors.
LCode der Karosserieversion.
MOrdnungsnummer für Ersatzteile.
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Kennsymbole auf-
zuzeichnen. Folgende Kenndaten sind ein-
geprägt und werden auf den Schildern auf-
geführt:
❒Zusammenfassendes Schild der Kenn-
daten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der Ka-
rosserie.
❒Kennzeichnung des Motors.
142
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
Abb. 1F0S124Ab
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 142
Page 144 of 170
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 3
Die Kennzeichnung befindet sich auf der
rechten Seite des Bodens hinten im Kof-
ferraum und enthält folgende Daten:
❒Fahrzeugtyp;
❒die laufende Herstellungsnummer des
Fahrgestells.MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist auf dem Zylinder-
block eingeschlagen und umfasst den Typ
und die laufende Herstellungsnummer.
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 2
Das Schild befindet sich auf dem Außen-
pfosten des Kofferraumdeckels (links) und
trägt folgende Daten:
ALackhersteller.
BFarbbenennung.
CFiat Farbcode.
DFarbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung.
143
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
Abb. 2F0S125AbAbb. 3F0S126Ab
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 143
Page 145 of 170
144
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIEAUSFÜHRUNGEN
Ausführungen Typencode des Motors Code der Karosserieausführung
1.4 TB BZ ABARTH312A1000 312AXD1A 05B
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 144
Page 146 of 170
145
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
MOTOR
ALLGEMEINES
Code des Motortyps
Verbrennungsverfahren
Anzahl und Anordnung der Zylinder
Durchmesser und Hub der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (EG) kW
PS
entsprechende Drehzahl U/min
Max. Drehmoment (EG) Nm
entsprechende Drehzahl U/min
Zündkerzen
Kraftstoff
1.4 TB BZ ABARTH
312A1000
Otto
4 in Reihe
72 x 84
1368
9,8 : 1
99
135
5500
NORMAL SPORT
180 206
4500 3000
IKR9F8
Bleifreies
Benzin 95 R.O.N.
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 145
Page 147 of 170
146
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
1.4 TB BZ ABARTH
Versorgung Elektronische Multipoint-Einspritzung
mit sequenziellen Phasen und Turbolader
mit fester Geometrie
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht in korrekter Weise und ohne Berück-
sichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können Betriebsstörungen mit Brand-
gefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
KRAFTÜBERTRAGUNG
1.4 TB BZ ABARTH
Getriebe
Kupplung
AntriebMit fünf/ Gängen vorwärts und Rückwärtsgang mit Synchronisatoren
zum Einlegen derVorwärtsgänge
Selbstsregelnd mit Pedal ohne Leerlauf
Vorn
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 146
Page 148 of 170
147
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
AUFHÄNGUNGEN
1.4 TB BZ ABARTH
Vorn
Hinten
BREMSEN
1.4 TB BZ ABARTH
Betriebsbremsen:
– vorn
– hinten
Feststellbremse
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die Bremswir-
kung bei der ersten Bremsung verringern.
LENKUNG
1.4 TB BZ ABARTH
Typ
Lenkradius zwischen
Fußwegen mmit unabhängigen Rädern vom Typ Mc Pherson; bestehend aus einem mechanischen
Querträger, Stoßdämpfern, Schraubenfedern und bei den Ausführungen mit elektri-
scher Servolenkung mit Stabilisatorstange.
mit Drehachse und verbundenen Rädern; bestehend aus Drehachse und
zwei Rohrkragarmen mit Stößdämpfern und Schraubenferdern.
Zahnstangenlenkung mit elektrischer Lenkhilfe und Doppelstrategie (Normal/Sport)
10,8 mit innenbelüfteten Scheiben
mit Scheiben
manuell durch Hebel gesteuert, auf Hinterradbremsen wirkend
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 147
Page 149 of 170
ERKLÄRUNG
DER REIFENKENNZEICHNUNG
Abb. 4
Beispiel: 175/65 R 14 82H
175 = Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken).
65 = Querschnittsverhältnis
Höhe/Breite (H/ S) in Prozent.
R = Radialreifen.
14 = Felgendurchmesser in Zoll (Ø).
82 = Lastindex (Tragfähigkeit).
H = Index der Höchstgeschwindigkeit.
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leicht-
metall. Tubeless-Reifen mit radialer Kar-
kasse. Im Fahrzeugbrief sind außerdem al-
le zugelassenen Reifen aufgeführt.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Un-
stimmigkeiten zwischen der “Gebrauchs-
und Wartungsanleitung” und dem “Kraft-
fahrzeugbrief” sind die im letztgenannten
Dokument enthaltenen Angaben maßge-
bend.
Für die Sicherheit ist es unerlässlich, dass
das Fahrzeug an allen vier Rädern mit Rei-
fen des selben Typs und Marke ausgerü-
stet ist.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Rei-
fen dürfen keine Schläuche eingezogen
werden.
148
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
RADSTAND
Konvergenz der Vorderräder, gemessen
zwischen den Felgen: 0,5 ± 1 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbe-
reite Fahrzeug.
Abb. 4F0S127Ab
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 9-03-2011 11:41 Pagina 148
Page 150 of 170
ERKLÄRUNG
DER FELGENKENNZEICHNUNG
Abb. 4
Beispiel: 5,00 B x 14 H2
5,00 = Felgenbreite in Zoll 1.
B = Felgenrandprofil (seitlicher Ansatz,
auf welchem der Reifenwulst auf-
liegt) 2.
14 = Felgendurchmesser in Zoll (ent-
spricht dem der Angabe für den
zu montierenden Reifen) 3= Ø.
H2 = Form und Anzahl der “hump”
(Umlaufende Erhöhung, durch die
Reifenwulst auf der Felge gehalten
wird).
Lastindex (Tragfähigkeit)
70= 335 kg 81= 462 kg
71= 345 kg 82= 475 kg
72= 355 kg 83= 487 kg
73= 365 kg 84= 500 kg
74= 375 kg 85= 515 kg
75= 387 kg 86= 530 kg
76= 400 kg 87= 545 kg
77= 412 kg 88= 560 kg
78= 425 kg 89= 580 kg
79= 437 kg 90= 600 kg
80= 450 kg 91= 615 kg
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h.
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= bis zu 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM + S= bis zu 160 km/h.
TM + S= bis zu 190 km/h.
HM + S= bis zu 210 km/h.
Abb. 5F0Q760m
RIM PROTECTOR REIFEN Abb. 5
Bei Fahrzeugen mit nachträg-
lich montierten Reifen mit
Felgenschutz (Rim Protector - Abb. 5)
und Fahrzeugen mit Integralradkap-
pen, die (mittels Feder) am Stahlfelgen
befestigt sind, dürfen die Radkappen
NICHT montiert werden. Der Einsatz
von ungeeigneten Reifen und Rad-
kappen könnte zu einem plötzlichen
Druckverlust im Reifen führen.
ZUR BEACHTUNG
141-159 ABARTH 500 2ed D:141-159 ABARTH 500 TED 11-03-2011 16:03 Pagina 149