Abarth 500 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 170
130
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
FLÜSSIGKEIT DER
WINDSCHUTZ/HECKSCHEIBEN
WASCHANLAGE Abb. 1
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Dan der entsprechenden Lasche
entfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC 35 mit nachstehen-
dem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und
70% Wasser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC 35 und
50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35 unverdünnt
zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.
Den Verschluss Ddurch Drücken auf sei-
ne Mitte schließen. FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE
Abb. 1
Der Flüssigkeitsstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren und muss zwischen der
Marke MIN und MAX am Behälter liegen.
Bei unzureichendem Flüssigkeitsstand lang-
sam eine Mischung aus 50% destilliertem
Wasser und der Flüssigkeit PARAFLU
UP
der PETRONAS LUBRICANTSüber
den Stutzen C des Behälters einfüllen, bis
der Füllsstand bei MAX liegt.
Die Mischung von PARAFLU
UPund des-
tilliertem Wasser in einem Verhältnis von
50% wirkt als Frostschutz bis zur Tem-
peratur von -35 °C.
Bei besonders anspruchsvollen klimati-
schen Bedingungen wird zu einer Mi-
schung aus 60% PARAFLU
UPund 40%
destilliertem Wasser geraten.Die Motorkühlanlage ver-
wendet das Frostschutzmittel
PARAFLU
UP. Verwenden Sie
zum eventuellen Nachfüllen
Fluid des gleichen Typs, das in der Kühl-
anlage enthalten ist. Das Fluid PARA-
FLU
UPkann nicht mit beliebigen ande-
ren Flüssigkeiten vermischt werden.
Sollte dies trotzdem geschehen, kei-
nesfalls den Motor starten und das Ab-
arth-Kundendienstnetz verständigen.
Die Kühlanlage steht unter
Druck. Gegebenenfalls den
Verschluss nur durch einen anderen
Original-Verschluss ersetzen, ande-
renfalls könnte die Leistungsfähigkeit
der Anlage beeinträchtigt werden. Bei
warmem Motor den Verschluss des
Behälters nicht entfernen: es besteht
die Gefahr von Verbrennungen.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nicht mit leerem
Behälter der Scheiben-
waschanlage: die Funktionstüchtig-
keit der Scheibenwaschanlage ist zur
Verbesserung der Sicht wichtig.
Eine handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar.
Der Motorraum enthält heiße Teile,
die bei einem Kontakt einen Brand
auslösen können.
ZUR BEACHTUNG
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 130
Page 132 of 170
131
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
BREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 1
Den Verschluss Elösen: prüfen, ob die im
Behälter befindliche Flüssigkeit dem ma-
ximalen Füllstand entspricht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf je-
doch die Markierung MAXnicht über-
schreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der Ta-
belle “Fluide und Schmiermittel” (siehe im
Kapitel “Technische Daten”) angegebenen
Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Säubern Sie sorgfäl-
tig den Verschluss des Behälters Eund die
umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Deckels muss sorgfältig
darauf geachtet werden, dass keine Ver-
schmutzungen den Tank gelangen.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit
integriertem Filter mit Maschengröße klei-
ner oder gleich 0,12 mm verwenden.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist wasseranziehend. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssig-
keit deshalb häufiger als im “Plan der plan-
mäßigen Wartung” vorgesehen zu erset-
zen.Vermeiden Sie, dass die
Bremsflüssigkeit, die stark
korrosiv ist, mit den lackierten
Teilen in Kontakt kommt.
Sollte dies jedoch geschehen, sofort mit
Wasser abwaschen.
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und äußerst korrosiv. Bei ei-
nem unbeabsichtigten Kontakt sofort
die betroffenen Körperteile mit Was-
ser und neutraler Seife waschen und
gut abspülen. Wenden Sie sich bei ei-
nem Verschlucken sofort an einen
Arzt.
ZUR BEACHTUNG
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und äußerst korrosiv. Bei ei-
nem unbeabsichtigten Kontakt sofort
die betroffenen Körperteile mit Was-
ser und neutraler Seife waschen und
gut abspülen. Wenden Sie sich bei ei-
nem Verschlucken sofort an einen
Arzt.
ZUR BEACHTUNG
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 131
Page 133 of 170
LUFTFILTER/
POLLENSCHUTZFILTER
Wenden Sie sich für den Wechsel des
Luft- oder Pollenschutzfilters an das Ab-
arth-Kundendienstnetz.
132
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
BATTERIE
Die Fahrzeugbatterie bedarf “Geringer
Wartung”: unter normalen Einsatzbedin-
gungen ist kein Nachfüllen des Elektrolyts
mit destilliertem Wasser erforderlich.
KONTROLLE DES LADESTANDS
UND DES
ELEKTROLYFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung be-
schriebenen Fristen und Vorgehensweise
ausschließlich durch Fachpersonal ausge-
führt werden. Ein eventuelles Nachfüllen
darf ausschließlich durch Fachpersonal und
Hinzuziehen des Abarth-Kundendienst-
netzes vorgenommen werden.
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie den Kontakt
mit Haut oder Augen. Nähern Sie sich
der Batterie nicht mit offenen Flam-
men oder möglichen Funkenquellen:
es besteht Berst- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb bei zu niedrigem
Füllstand der Batterie be-
schädigt die Batterie irreparabel und
kann sogar eine Explosion hervorru-
fen.
ZUR BEACHTUNG
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist die Bat-
terie durch eine Originalbatterie mit glei-
chen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen
Eigenschaften verwendet werden, verfal-
len die im “Plan der planmäßigen War-
tung” vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batterie-
herstellers halten.
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 132
Page 134 of 170
133
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf 50%
gebliebene Batterie wird durch die Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei -
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt “Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs” im Kapitel
“Anlassen und Fahren”.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung be-
nötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör,
das Strom entnimmt, wenden sie sich an
das Abarth Kundendienstnetz, dessen ge-
schultes Fachpersonal Ihnen nicht nur die
am besten geeignete Zubehörreihe der Li-
neaccessori Abarth empfehlen kann, son-
dern auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die gefor-
derte Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie in
Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie. NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des
Fahrzeugs, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind, um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Deckenleuchten aus: in
jedem Fall verfügt das Fahrzeug über ein
System zur automatischen Ausschaltung
der Innenbeleuchtung;
❒bei stehendem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒vor einem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der
Batterie abklemmen;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein. Eine falsche Montage elektri-
schen und elektronischen Zu-
behörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör (Diebstahlsicherung, Funkte-
lefon, usw. ...) installiert werden soll,
wenden Sie sich an das Abarth-Kun-
dendienstnetz, das Sie hinsichtlich der
geeignetsten Geräte und über die Not-
wendigkeit der Verwendung einer Bat-
terie mit höherer Leistung beraten
wird.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
sich an das Abarth-Kundendienstnetz
zu wenden, das zur Entsorgung unter
Berücksichtigung von Natur und ge-
setzlichen Bestimmungen ausgerüstet
ist.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, die Bat-
terie ausbauen und an einen beheiz-
ten Ort transportieren. Anderenfalls
besteht die Gefahr, dass sie einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen durch
eine Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 133
Page 135 of 170
134
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
RÄDER UND REIFEN
Kontrollieren Sie ca. alle zwei Wochen
und vor langen Reisen den Druck aller Rei-
fen.
Diese Kontrolle muss bei ausgeruhtem
und kaltem Reifen erfolgen.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Den kor-
rekten Reifendruckwert finden Sie im Ab-
schnitt “Räder” des Kapitels “Technische
Daten”.HINWEISE
❒Vermeiden Sie nach Möglichkeit ab-
rupte Bremsungen, Starts mit quiet-
schenden Reifen und starke Stöße ge-
gen Fußwege, Löcher im Straßenbelag
oder Hindernisse verschiedener Art.
Das längere Fahren auf unbefestigten
Straßen kann die Reifen beschädigen;
❒prüfen Sie regelmäßig, dass die Reifen
keine Einschnitte an den Seiten, Beulen
oder eine ungleichmäßige Abnutzung
der Lauffläche aufweisen. Wenden Sie
sich bei Bedarf an das Abarth-Kunden-
dienstnetz;
❒vermeiden Sie das Fahren bei zu star-
ker Belastung: es kann dadurch zu
schweren Schäden an Rädern und Rei-
fen kommen;
❒Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den
Reifen, die Felge, die Aufhängungen und
die Lenkung zu beschädigen; Ein falscher Druck führt zu einer unge-
wöhnlichen Abnutzung der ReifenAbb. 4:
Anormaler Druck: Lauffläche gleichmä-
ßig abgenutzt.
Bungenügender Druck: Lauffläche be-
sonders an den Rändern abgenutzt.
Czu hoher Druck: Lauffläche besonders
in der Mitte abgenutzt.
Die Reifen müssen gewechselt werden,
wenn sich die Dicke der Lauffläche auf 1,6
mm verringert. Beachten Sie in jedem Fall
die gültigen Bestimmungen in dem Land,
in dem Sie fahren.
Abb. 4F0S118Ab
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 134
Page 136 of 170
135
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
GUMMISCHLAUCHLEIT
UNGEN
Zur Wartung der Gummischlauchleitun-
gen der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung beachten Sie bitte strengstens
die Angaben im “Plan der planmäßigen
Wartung” dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer
Flüssigkeitsmangel in der Anlage können
Verhärtung und Brüchigkeit der Leitungen
und folglich eventuelle Leckstellen verur-
sachen. Eine aufmerksame Kontrolle ist
daher angebracht.
❒der Reifen altert auch, wenn er wenig
benutzt wird. Risse im Gummi der Lauf-
fläche und den Seiten sind ein Anzei-
chen für Alterung. In jedem Fall ist es
notwendig, wenn die Reifen seit mehr
als 6 Jahren nicht montiert wurden, sie
durch Fachpersonal kontrollieren zu
lassen;
❒bei Reifenwechsel nur neue Reifen auf-
ziehen und solche vermeiden, über de-
ren Herkunft man sich nicht sicher ist;
❒Bei Montage eines neuen Reifens soll-
te auch das Ventil ausgetauscht werden;
❒Für einen gleichmäßigen Reifenver-
schleiß an Vorder- und Hinterachse
empfehlen wir einen Wechsel der Rei-
fen alle 10-15.000 Kilometer unter Bei-
behaltung der Fahrzeugseite, um die
Drehrichtung der Reifen nicht zu än-
dern.
Vergessen Sie nicht, dass die
Straßenlage des Fahrzeugs
auch vom richtigen Auflassdruck der
Reifen abhängig ist.
ZUR BEACHTUNG
Ein zu niedriger Druck führt
zu einer Überhitzung des
Reifens mit möglicherweise schweren
Schäden an diesem.
ZUR BEACHTUNG
Nehmen Sie keinen über-
kreuzten Austausch der Rei-
fen vor, indem Sie sie von der rechten
Fahrzeugseite zur linken und umge-
kehrt umsetzen.
ZUR BEACHTUNG
Lackieren Sie die Leichtme-
tallfelgen nicht nach, wozu
Temperaturen von über 150°C erfor-
derlich sind. Die mechanischen Ei-
genschaften der Räder könnten da-
durch beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 135
Page 137 of 170
136
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
WINDSCHUTZ-/
HECKSCHEIBENWISCHER
SCHEIBENWISCHERGUMMIS
Reinigen Sie regelmäßig die Scheibenwi-
schergummis mit spezifischen Produkten
reinigen, empfohlen wird TUTELA PRO-
FESSIONAL SC 35.
Tauschen Sie die Gummis aus, wenn deren
Kante verformt oder abgenutzt ist. In jedem
Fall wird empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
Durch einige einfache Maßnahmen können
die Beschädigungsmöglichkeiten der Schei-
benwischergummis erheblich reduziert
werden:
❒Prüfen Sie bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt, dass die Scheibenwi-
schergummis nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, kön-
nen sie mit einem geeigneten Entei-
sungsmittel gelöst werden;
❒Entfernen Sie den Schnee, der sich
eventuell auf der Scheibe angesammelt
hat: dadurch werden nicht nur die
Scheibenwischergummis geschont, son-
dern auch eine Belastung und Überhit-
zung des Elektromotors vermieden;
❒Den Windschutz- und Heckscheiben-
wischer nicht bei trockener Scheibe
einschalten.Wechsel der
Scheibenwischergummis Abb. 5
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Heben Sie den Scheibenwischerarm A
an und positionieren Sie den Gummi so,
dass er zum diesem einen Winkel von
90° bildet;
❒Drücken Sie die Taste Aund siehen Sie
den Scheibenwischergummi Caus dem
Arm B;
❒Setzen Sie den neuen Scheibenwi-
schergummi ein und prüfen Sie die rich-
tige Befestigung.
Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischergummis
stellt ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen Witterungsbe-
dingungen noch verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNGWechsel der
Scheibenwischergummis
des Heckscheibenwischers Abb. 6
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒die Abdeckung Aanheben und den
Arm durch Abschrauben der Mutter B,
die ihn am Drehbolzen befestigt, ab-
montieren;
❒den neuen Arm korrekt positionieren
und die Mutter festziehen;
❒die Abdeckung herunterklappen.
Abb. 5F0S119AbAbb. 6F0S120Ab
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 136
Page 138 of 170
137
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosi-
onserscheinungen sind:
❒Luftverschmutzung;
❒salzhaltige und feuchte Luft (Küstenge-
biete, feuchtwarmes Klima);
❒von der Jahreszeit abhängige Umwelt-
bedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in
der Luft enthaltenen Staubs, des vom
Wind aufgewirbelten Sandes sowie des
von anderen Fahrzeugen hochgeschleu-
derten Schmutzes und Splits nicht unter-
schätzt werden.
Abarth hat für Ihr Fahrzeug die besten
technologischen Lösungen angewandt, um
die Karosserie wirksam vor Korrosion zu
schützen.
Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die dem
Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinkten (oder vor-
behandelten) Blechen mit großer Wi-
derstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒Spritzbehandlung mit wachshaltigen
Produkten mit hoher Schutzwirkung
am Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen; SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe
(Scheibenwaschanlage) Abb. 7
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdü-
sen austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob
Flüssigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem Ka-
pitel).
Prüfen Sie dann, ob die Austrittsöffnungen
verstopft sind, und reinigen Sie sie even-
tuell mit einer Nadel.
Die Spritzrichtung der Scheibenwaschan-
lage kann durch die Neigung der Düsen
eingestellt werden.
Der Strahl sollte auf ca.
1/3der Höhe des
oberen Scheibenrands gerichtet werden.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie bei mit
Schiebedach ausgestatteten Ausführungen
vor Betätigung der vorderen Düsen, ob
das Dach geschlossen ist.Heckscheibe
(Heckscheibenwaschanlage)
Abb. 8
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Abb. 7F0S122AbAbb. 8F0S123Ab
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 137
Page 139 of 170
138
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
❒Spritzauftrag von Kunststoffprodukten
mit Schutzwirkung an den am stärksten
Korrosion ausgesetzten Stellen: Tür-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❒Verwendung von “offenen” Hohlräu-
men, um die Bildung von Kondenswas-
ser und das Anstauen von Wasser zu
verhindern, was die Rostbildung im In-
neren fördern würde
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Origi-
nalteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Gewährleis-
tungsheft nach.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen
wird somit empfohlen, sofort die erfor-
derlichen Nachbesserungen ausführen zu
lassen, um die Ausbildung von Rost zu ver-
meiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung
des Lacks nur Originalprodukte (siehe auf
dem “Kennschild des Karosserielacks” im
Kapitel “Technische Daten”).Die normale Wartung des Lacks besteht im
Waschen, dessen Häufigkeit von den Ein-
satzbedingungen und der Umgebung ab-
hängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim Be-
fahren von mit Streusalz bestreuten Stra-
ßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu wa-
schen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwä-
sche wie folgt vor:
❒wenn das Fahrzeug in einer Waschan-
lage gewaschen wird, die Dachanten-
ne abmontieren, damit sie nicht be-
schädigt wird;
❒wenn man bei der Fahrzeugwäsche
Zerstäuber oder Hochdruckreiniger
benutzt, sollen Sie auf jeden Fall einen
Abstand von mindestens 40 cm zur Ka-
rosserie einhalten, um Schäden oder
Verwitterungen zu vermeiden. Wir
weisen darauf hin, dass Wasseran-
sammlungen das Fahrzeug mit der Zeit
beschädigen können;
❒die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen;
❒die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reini-
gungsmittel abwaschen; dabei oft den
Schwamm ausspülen;
❒reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder ab-
trocknen.Während des Trocknens vor allem auf die
weniger sichtbaren Teile achten, wie Tür-
öffnungen, Motorhaube, Scheinwerferein-
fassungen, in denen sich leicht Wasser an-
staut. Es wird empfohlen, das Fahrzeug
nicht sofort in einen geschlossenen Raum
zu bringen, sondern im Freien zu lassen,
um die Verdampfung des Wassers zu be-
günstigen.
Das Fahrzeug nicht nach dem Parken in
der Sonne oder bei warmer Motorhaube
waschen: dadurch kann der Glanz des La-
ckes beeinträchtigt werden.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der sel-
ben Weise wie bei einer normalen Wa-
genwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Die harzartigen Ab-
sonderungen, die von vielen Baumarten
herunter fallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den mögli-
chen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss so-
fort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für
das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 138
Page 140 of 170
139
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Vordere Scheinwerfer
HINWEIS Bei der Reinigung der transpa-
renten Abdeckungen aus Kunststoff der
vorderen Scheinwerfer keine aromati-
schen Substanzen (z. B. Benzin) oder Ke-
tonen (z. B. Azeton) verwenden. Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Rei-
nigungsprodukte verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um die
Sicht störende Kratzer zu vermeiden.
HINWEIS Um die auf der Innenseite der
Heckscheibe aufgetragenen Heizwider-
stände nicht zu beschädigen, vorsichtig und
nur in Richtung der aufgetragenen Heiz-
widerstände reiben.
Motorraum
Am Ende der Wintersaison eine sorgfäl-
tige Reinigung des Motorraumes vorneh-
men, wobei darauf zu achten ist, den Was-
serstrahl nicht direkt auf die elektroni-
schen Steuergehäuse, die Relaiszentralen
und Sicherungen auf der linken Seite des
Motorraumes zu richten (in Fahrtrich-
tung). Wenden Sie sich für diesen Vorgang
an Fachwerkstätten.
HINWEIS Die Wäsche muss bei kaltem
Motor und in der Position STOPste-
hendem Zündschlüssel ausgeführt werden.
Prüfen Sie nach der Wäsche, dass die ver-
schiedenen Schutzvorrichtungen (z.B.
Gummikappen oder Abdeckungen) nicht
entfernt oder beschädigt wurden.
Verwenden Sie nie brennba-
re Produkte, wie Petroleu-
mäther oder Waschbenzin zur Reini-
gung des Fahrzeuginneren. Die elek-
trostatischen Ladungen, die durch das
Reiben beim Reinigen entstehen, kön-
nen eine Brandursache sein.
ZUR BEACHTUNG
Bewahren Sie keine Spray-
flaschen im Fahrzeug auf: es
besteht Berstgefahr. Die Sprayflaschen
dürfen keiner Temperatur von mehr
als 50°C ausgesetzt werden. Innerhalb
des in der Sonne stehenden Fahrzeugs
kann die Temperatur diesen Wert weit
überschreiten.
ZUR BEACHTUNG
FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen kon-
trollieren, ob sich nicht Wasser angestaut
hat (Tropfwasser von Schuhen und Re-
genschirmen usw.), das zum Oxidieren des
Blechs führen könnte.
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 139