Abarth 500 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 212
KOPFSTÜTZEN
HINTEN(wo vorgesehen)
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Knöpfe 2
und 3 Abb. 16 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
Damit die Kopfstütze genutzt werden
kann, muss sie bis zum Einrasten
angehoben werden.
Zum Absenken der Kopfstütze die
Taste 2 drücken Abb. 16.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
LENKRAD
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Einstellung den Hebel Abb. 17
nach unten in Position B bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und in dieser
Höhe durch Bewegen des Hebels in
Position A blockieren.
12) 13)
ZUR BEACHTUNG
12)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
13)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung)
ist strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht
nur die Fahrzeugleistungen, sondern führen
auch zum Verfall der Garantie und zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie zu
einem nicht der Zulassung konformen
Fahrzeug.
16AB0A0017C
17AB0A0018C
19
Page 22 of 212
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Der Spiegel ist mit einer
Unfallverhütungsvorrichtung
ausgerüstet, die den Spiegel bei einem
heftigen Kontakt mit dem Fahrgast
aus der Halterung löst. Durch den
Hebel 1 Abb. 18 kann der Spiegel in
zwei verschiedene Positionen gebracht
werden: normal oder abgeblendet.
ELEKTROCHROMATISCHER
INNENSPIEGEL
(wo vorhanden)
Bei einigen Versionen ist ein
elektrochromatischer Rückspiegel mit
automatischer Abblendfunktion
vorhanden.Im unteren Teil des Spiegels befindet
sich eine Taste ON/OFF zum
Aktivieren/Deaktivieren der
Elektrochrom-Funktion. Das Aktivieren
der Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf dem Spiegel
angezeigt. Beim Einlegen des
Rückwärtsgangs stellt der Spiegel sich
immer auf die Färbung für den
Gebrauch bei Tageslicht ein.
AUSSENSPIEGEL
Vorgehensweise:
Wählen Sie den zu betätigenden
Spiegel mit dem Wahlschalter 2 Abb.
19;
stellen Sie den Spiegel mit dem
Joystick 1 Abb. 19 in allen vier
Richtungen ein.
EINKLAPPEN DER SPIEGEL
Falls es (zum Beispiel, wenn die
Abmessungen des Spiegels bei engen
Durchfahrten Schwierigkeiten bereiten)
notwendig ist, können die Spiegel
eingeklappt werden, indem sie von der
Position A ausgeklappt in die Position
B Abb. 20 eingeklappt verstellt werden.
14) 15)
ZUR BEACHTUNG
14)Während der Fahrt müssen die Spiegel
immer ausgeklappt sein.
15)Die Außenspiegel verfälschen durch
ihre Krümmung geringfügig die
Wahrnehmung der Entfernung.
18AB0A0019C
19AB0A0020C
20AB0A0021C
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 23 of 212
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running
Lights”
(wo vorhanden)
Fahrzeuge ohne AUTO-Funktion: Bei
Zündschlüssel auf MAR und Stellring
Abb. 21 auf Position
wird das
Tagfahrlicht eingeschaltet. Die anderen
Lampen und die Innenbeleuchtung
bleiben aus.
Fahrzeuge mit AUTO-Funktion: Das
Einschalten des Tagfahrlichts wird
selbständig vom Dämmerungssensor
bei auf AUTO gestelltem Stellring
gesteuert.
16) 17)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Zündschlüssel auf MAR den
Rändelring auf
Abb. 21 drehen. Bei
Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und das
Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wird der Stellring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
Ist der Schalter auf AUTO gestellt,
werden das Standlicht und das
Abblendlicht vom Dämmerungssensor
gesteuert.
FERNLICHT
Um das Fernlicht bei Stellring in
Stellung
einzuschalten, den Hebel
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Für Fahrzeuge mit AUTO-Funktion:
Wenn der Stellring auf AUTO gedreht
und das Abblendlicht eingeschaltet ist,
den Hebel nach vorne zum
Armaturenbrett schieben.Wenn der Hebel erneut über den
Anschlag in Richtung des Lenkrades
gezogen wird, geht das Fernlicht aus,
das Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
Lichthupe
Zur Aktivierung der Lichthupe den
Hebel, unabhängig von der Position
des Stellrings, in Richtung des
Lenkrads Abb. 21 ziehen (instabile
Position).
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
nach oben (Position A) Abb. 21:
Aktivierung des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten (Position B): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder. Der
Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
21AB0A0026C
21
Page 24 of 212
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereiches vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels
wird die Leuchtdauer um 30 Sekunden
bis zu maximal 210 Sekunden
verlängert, danach erfolgt die
automatische Abschaltung. Auf dem
Display wird die Zeit angezeigt, für die
die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte
auf dem
Armaturenbrett leuchtet bei erstmaliger
Betätigung des Hebels und bleibt bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion eingeschaltet.
Deaktivierung
Die Funktion wird durch Einschalten der
Scheinwerfer oder Standlichter, durch
Ziehen des linken Wählhebels zum
Lenkrad (unstabile Position) für mehr als
2 Sekunden oder durch Drehen der
Anlassvorrichtung auf MAR wieder
deaktiviert.
FUNKTION AUTO
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Aktivierung der Funktion
Den Stellring A Abb. 22 des linken
Hebels auf PositionAUTOdrehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Deaktivieren der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion, den
Stellring A des linken Hebels auf
Position
drehen.
NEBELSCHEINWERFER /NEBELSCHLUSSLEUCHTEN(wo vorhanden)
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer
ist nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
erlaubt.Drücken Sie die Taste 1 Abb. 23 wie
folgt, um die Nebelscheinwerfer /
Nebelrückleuchten einzuschalten:
Erster Druck: Einschalten der
Nebelscheinwerfer;
Zweiter Druck: Einschalten der
Nebelschlussleuchten;
Dritter Druck: Ausschalten der
Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
22AB0A0610
23AB0A0352C
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 25 of 212
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht durch Drücken der Taste 2
Abb. 23 eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Leuchten geht auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
an.
Durch einen erneuten Druck der Taste
werden die Lichter ausgeschaltet.
LEUCHTWEITENREGLER
Bei Startvorrichtung in Stellung MAR
und eingeschaltetem Abblendlicht
Tasten+oder–Abb. 24 zur richtigen
Einstellung der Scheinwerfer betätigen.
Auf dem Display wird die der
Einstellung entsprechende Position
angezeigt.
Position 0 - bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Position1-4Personen.
Position2-4Personen + Last im
Kofferraum.Position 3 - bei Fahrer + max. zul.
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug
mit Xenon-Scheinwerfern ausgestattet,
erfolgt die Leuchtweitenregelung
elektronisch und daher ist die manuelle
Regelung mit den Tasten+und–
nicht möglich.
ZUR BEACHTUNG
16)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist.
17)Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
INNENLEUCHTEN
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Das transparente Element Abb. 25
kann drei Stellungen einnehmen:
Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet;
Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet;
Mittelstellung (neutral): Das Licht
wird beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie vor dem
Aussteigen, dass sich der Schalter in
Mittelstellung befindet, so dass die
Lichter bei geschlossenen Türen
ausgeschaltet sind und so das Entladen
der Batterie verhindert wird.
24AB0A0002C
25AB0A0282C
23
Page 26 of 212
Bei einigen Versionen erfolgt das Ein-
und Ausschalten nur beim Öffnen
und Schließen der vorderen Tür auf der
Fahrerseite.
Werden die Türen mit Schlüssel und
Fernbedienung entriegelt, wird eine
Zeitsteuerung von ca. 10 Sekunden
aktiviert. Sobald die Türen mit Schlüssel
und Fernbedienung verriegelt sind,
geht die Deckenleuchte aus.
Zeitschaltung der Deckenleuchte
(Mittelstellung der Lichtscheibe)
In folgenden Fällen schaltete sich die
Deckensleuchte automatisch ein: beim
Öffnen einer Tür, beim Abziehen des
SchlüsselsAus dem Startschalter und
beim Entriegeln der Türen.
10 Sekunden nach dem Schließen aller
Türen und beim Abschließen der Türen
wird die Deckensleuchte ausgeschaltet.
Die Deckenleuchten werden auf jeden
Fall nach 15 Minuten ausgeschaltet, um
die Lebensdauer der Batterie zu
schützen.
SCHEIBENREINIGUNG
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwischer-/-waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Betrieb
18) 19)
4) 5)
Der Hebel kann fünf verschiedene
Stellungen einnehmen (4
Geschwindigkeiten) Abb. 26:
A: Scheibenwischer steht
B. Intermittierende Funktion
C: langsamer Dauerbetrieb
D: schneller Dauerbetrieb.
E: schneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).Der schnelle Kurzbetrieb ist auf die Zeit
beschränkt, während der man den
Hebel in dieser Position hält. Beim
Loslassen des Hebels kehrt dieser in
die Position A zurück und die
Scheibenwischer werden automatisch
gestoppt.
SCHEIBENWISCHER
VORN MIT
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHFUNKTION
Der Hebel kann vier verschiedene
Positionen einnehmen Abb. 27:
A - Scheibenwischer ausgeschaltet
(0)
B - Automatische Wischfunktion
(AUTO)
C - Langsamer Dauerbetrieb (LO)
D - schneller Dauerbetrieb (HI)
E - schneller Kurzbetrieb (instabile
Stellung des Hebels).
26AB0A0028C
27AB0A0611
24
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 27 of 212
7)
Bei direktem Übergang von Stellung B
nach Stellung E kehrt der Hebel beim
Loslassen in Stellung A zurück.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet.
Wird der Hebel gezogen gehalten, kann
mit nur einer Bewegung der Strahl der
Scheibenwaschanlage und der
Scheibenwischer aktiviert werden.
Letzterer schaltet sich automatisch ein,
wenn der Hebel länger als eine halbe
Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach dem Loslassen
des Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
HECKSCHEIBENWISCHER/
-WASCHER
Betrieb
6)
Der Betrieb ist nur bei Startvorrichtung
auf MAR möglich.
Wenn der Ring auf
gedreht wird,
setzt sich der Heckscheibenwischer in
Betrieb.Wird der Ring bei aktivem
Scheibenwischer in die Position
gedreht, wird der
Heckscheibenwischer eingeschaltet,
der in diesem Fall (in den verschiedenen
Schaltstellungen) synchron zum
Scheibenwischer, jedoch mit halber
Frequenz arbeitet. Bei aktiviertem
Scheibenwischer wird der
Heckscheibenwischer in langsamem
Dauerbetrieb eingeschaltet, wenn
der Rückwärtsgang eingelegt wird. Der
Betrieb wird mit dem Ausrücken des
Rückwärtsgangs gestoppt.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Wird der Hebel zum Armaturenbrett
gedrückt (nicht einrastende Stellung),
aktiviert sich die
Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung
gehalten, kann mit nur einer Bewegung
der Strahl der
Heckscheibenwaschanlage und des
Heckscheibenwischers aktiviert
werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn der Hebel länger
als eine halbe Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers
endet mit noch einigen
Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres
„Reinigungswischen” nach ein paar
Sekunden vervollständigt die Reinigung.
AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
7) 8)
Aktivierung
Die automatische Wischfunktion kann
vom Fahrer gewählt werden, indem der
rechte Hebel am Lenkrad in AUTO-
Position (B) gebracht wird. Die
Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt.
Einstellung der Empfindlichkeit
Mithilfe des Displaymenüs oder des 5“
oder 7“Uconnect™-Systems kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt werden.
Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der rechte Hebel am
Lenkrad aus AUTO-Position (B)
gelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems,
während des Reinigens der Scheibe
von Hand oder dem Entfernen von Eis,
kein Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Erneutes Einschalten des
automatischen Wischvorgangs:
25
Page 28 of 212
Den rechten Hebel am Lenkrad in
eine andere, als die AUTO-Position und
dann wieder auf AUTO stellen;
Die Geschwindigkeit von 5 km/h
überschreiten, wenn der Sensor Regen
erkennt.
Deaktivierung
Der Fahrer kann den automatischen
Wischvorgang abstellen, indem er den
Hebel auf eine andere, als die
AUTO-Position stellt.
ZUR BEACHTUNG
4)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen
wird, wenn der Scheibenwischer einer zu
starken Belastung ausgesetzt ist, der
Motorschütz ausgelöst, der den Betrieb
auch für einige Sekunden verhindert. Wenn
anschließend die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
5)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.6)Verwenden Sie den
Heckscheibenwischer nicht, um die
Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der
Heckscheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz
ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn anschließend
die Funktionsfähigkeit nicht
wiederhergestellt wird, wenden Sie sich
bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
7)Den Regensensor und den
Heckscheibenwischer während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
8)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
18)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet oder der
Schlüssel auf STOP gestellt ist.
19)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 29 of 212
MANUELLE KLIMAANLAGE
(falls vorhanden)
.
BEDIENELEMENTE
28AB0A0223C
27
Page 30 of 212
1. Drehgriff Lufttemperatur
roter Bereich: Warmluft;
blauer Bereich: Kaltluft.
2. Drehgriff Lüftergeschwindigkeit /
Ein-/Ausschalten Klimaanlage
Durch Drücken des Drehgriffs wird die
Klimaanlage eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet die Led auf dem Drehgriff
auf. Dieser Vorgang ermöglicht eine
schnellere Kühlleistung im
Fahrgastraum.
HINWEIS Um den Luftaustritt aus den
Luftdüsen zu stoppen, den Drehgriff auf
0 drehen.
2)
3. Drehgriff Umluft
– Umluft
– Frischluftzufuhr von außen
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
den Umluftbetrieb während eines Halts
im Stau oder im Tunnel einzuschalten,
um die Zufuhr von verschmutzter Luft
zu vermeiden. Eine längere Benutzung
ist jedoch nicht ratsam, vor allem bei
mehreren Fahrzeuginsassen und zur
Vermeidung der Beschlagbildung auf
den Fensterscheiben.
4. Drehgriff Luftverteilung
Uu die mittleren und seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts zur
Belüftung des Oberkörpers und
Gesichts in den warmen Jahreszeiten.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen
im Fußbereich (wärmere Luft) und
den Luftdüsen am Armaturenbrett
(kühlere Luft).
Zu den Luftdüsen im Fußraum. Die
natürliche Tendenz der Hitze, sich
nach oben zu verbreiten, ermöglicht
eine sehr schnelle Beheizung des
Fahrgastraums und verleiht den
Insassen sofort ein Wärmegefühl.
Aufteilung zwischen den Luftdüsen
im Fußbereich und den Luftdüsen
der Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenscheiben. Diese
Aufteilung ermöglicht eine gute
Beheizung des Fahrgastraums und
verhindert außerdem ein mögliches
Beschlagen der Scheiben.
Zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenfenstern zur Beschlagentfernung
und Enteisung der Scheiben.
HINWEIS Bei einem warm-feuchten
Klima kann die auf die
Windschutzscheibe gerichtete Kaltluft
außen Kondenswasser erzeugen,
wodurch möglicherweise die Sicht
eingeschränkt wird.
5. Aktivierungs- und
Deaktivierungstaste der
Heckscheibenheizung.
Die aktive Funktion wird durch das
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
Schnelle
Beschlagsentfernung
und Enteisung der
Windschutzscheibe und
der vorderen
Seitenfenster (MAX-DEF)
Vorgehensweise:
Den Drehgriff 1 in den roten Bereich
drehen;
Den Drehgriff 3 aufdrehen;
Den Drehgriff 4 aufdrehen;
drehen Sie den Drehgriff 2 auf 4
(max. Lüftergeschwindigkeit).
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES