Abarth Grande Punto 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 207

149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei Ver-
teilern untergebracht, und zwar am Ar-
maturenbrett, im Motorraum und links im
Kofferraum.
Verteiler im Armaturenbrett
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
im Armaturenbrett schrauben Sie die
Schrauben A, Abb. 32ab und entfernen
die Abdeckung.
Abb. 32F0M0016m
Abb. 33F0M0415m
3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
13 141 2

Page 152 of 207

150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
neben der Batterie muss der betreffende
Schutzdeckel Abb. 34entfernt werden.
Abb. 34F0M0416m
Abb. 35F0M0417m

Page 153 of 207

151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Verteiler im Kofferraum
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler
auf der linken Seite im Kofferraum muss
die entsprechende Inspektionsklappe
geöffnet werden (gemäß Darstellung in
Abb. 36).
fig. 37F0M0372m
fig. 36F0M0246m

Page 154 of 207

152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
7,5
7,5
5
5
10
5
20
20
20
20 1
8
13
2
5
11
4
6
14
7
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
Sicherungsverteiler Armaturenbrett fig. 33
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler, Scheinwerferverstellung
Spannungsversorgung INT/A für Relaisspulen im Motorsicherungskasten sowie
Relaispulen im Body Computer.
Deckenleuchte vorn, Ausstiegsleuchten, Kofferraumbeleuchtung
Spannungsversorgung + Batterie für EOBD-Anschluss, Steuergerät Klimaautomatik,
Alarmsirene Autoradio, Convergence-Steuergerät, Steuergerät Reifenüberwachung
Spannungsversorgung INT für Kombiinstrument, Bremspedalschalter
(Schließkontakt), dritte Bremsleuchte
Türverriegelungs-/Türentriegelungsmotoren, Dead-Lock-Motoren, Motor für
Kofferraumklappenentriegelung
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterheberheber Fahrertür
Fensterheberheber Beifahrertür

Page 155 of 207

153
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
5
7,5
5
5 12
9
3
10
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Spannungsversorgung INT für Bedienfeldbeleuchtung. Parksteuergerät, Steuergerät
Reifendrucküberwachung, elektrische Seitenspiegelverstellung, Regensensor,
Steuergerät elektrisches Schiebedach, My-Port-Anschluss.
Airbag-Steuergerät
Kombiinstrument
Spannungsversorgung INT für Bremspedalschalter (Öffnungskontakt),
Kupplungspedalschalter, Fahrgastraumheizung, Convergence-Steuergerät,
Autoradio-Vorrüstung

Page 156 of 207

154
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Verteiler im Motorraum fig. 35
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
E-Pumpe Scheinwerferwascher
Einton-Signalhorn
Nebenverbraucher Motorsteuerung
Fernlicht links, Fernlicht rechts
Zusatzheizung PTC1
Motorsteuergerät, Relais Motormanagement-System
Motorsteuergerät (Leistungsversorgung)
Motorsteuergerät, Relais Motormanagement-System
Klimakompressor
Beheizte Heckscheibe
Kraftstoffpumpe am Tank
Hauptverbraucher (Spulen und Einspitzventile) Fire-Motorsteuerung
Steuergerät Bremsanlage (Steuergerät und Magnetventilbatterie) BSM
ESP-Steuergerät (Spannungsversorgung + Schlüssel), Bremssteuergerät NFR
(Spannungsversorgung + Schlüssel), Giersensor am Getriebetunnel09
10
11
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
2420
10
10
15
30
5
10
5
7,5
30
15
10
20
5

Page 157 of 207

155
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Nebelscheinwerfer links, Nebelscheinwerfer rechts
Nicht belegt
Steckdose (Vorrüstung)
Steckdose im Fahrgastraum, Zigarettenanzünder
Rückfahrlicht, Relaisspulen Motorsicherungskasten
Seitenspiegelenteisung Seitenspiegel Fahrerseite, Seitenspiegelenteisung
Seitenspiegel Beifahrerseite30
84
85
86
87
8815


15
5
7,5

Page 158 of 207

156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
17
14
01
03
04
15
10
16
08
07
05
11
13
09
06
0220
7,5


10
15

10
10

15

5
10

– Verteiler im Kofferraum fig. 37
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Elektrische Schiebedachöffnung
Steuergerät Diebstahlwarnanlage
Nicht belegt
Nicht belegt
Elektrische Lordosestützenverstellung Fahrersitz
Steuergerät Audioverstärker HiFi-System branded
Nicht belegt
Tieftonlautsprecher Seitenwand hinten rechts
Warmluftauslass Fahrersitz vorn
Anhängerkupplung (Vorrüstung für nachträglichen Sicherungseinbau)
Steckdose im Kofferraum
Nicht belegt
Steuergerät Reifendrucküberwachung TPMS
Warmluftauslass Beifahrersitz vorn
Nicht belegt
Nicht belegt

Page 159 of 207

157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
oder den Augen vermeiden. Das Auf-
laden der Batterie muss in gut gelüf-
teten Räumen und weit entfernt von
offenem Feuer und möglichen Fun-
kenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNGGehen Sie wie folgt vor:
 Fahrzeugkabel am Minuspol der Batte-
rie abklemmen;
 die Kabel des Ladegerätes mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Pola-
rität beachtet werden muss;
 das Ladegerät einschalten;
 nach Beenden der Aufladung muss zu-
erst das Ladegerät ausgeschaltet wer-
den, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
 Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol
der Batterie anschliessen.
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Das Verfahren zum
Aufladen der Batterie ist hier nur zu Ih-
rer Information aufgeführt. Wenden Sie
sich zum Aufladen der Batterie an das
Abarth Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei niedri-
gem Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.

Page 160 of 207

158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 38F0M0237m
ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an das Abarth
Kundendienstnetz, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
Niemals versuchen, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den: zuerst muss die Batterie aufge-
taut werden, da sie sonst explodieren
könnte. War die Batterie eingefroren,
muss vor dem Aufladen durch Fach-
personal überprüft werden, ob die in-
neren Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen der gif-
tigen und korrosiven Säure führen
kann.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug kann nur seitlich angehoben
werden, indem die Ausleger bzw. die
Werkstatthebebühne das Fahrzeug in den
in der Abbildung angegebenen Bereichen
abstützt.
ACHTUNG: Wenn das Fahrzeug in der
Werkstatt angehoben wird, muss beim
Anbringen der Hubvorrichtung darauf ge-
achtet werden, dass der Seitenschutz nicht
beschädigt wird.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 210 next >