Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN49
Lichthupe (Abb. 72)
Die Lichthupe funktioniert, wenn der He-
bel gegen das Lenkrad (nicht einrastende
Position) bewegt wird, bei beliebiger Ring-
stellung. Gleichzeitig leuchtet auf der In-
strumententafel die Lampe
1
.
ZUR BEACHTUNGDie Lichthupe funk-
tioniert mit Fernlicht. Um Strafen zu ver-
meiden beachten Sie bitte die Straßenver-
kehrsvorschriften.Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
(Abb. 73)
Hebelverstellung (Einrastposition):
nach oben - es blinkt der rechte Fahrtrich-
tungsanzeiger.
nach unten - es blinkt der linke Fahrtrich-
tungsanzeiger.
Gleichzeitig schalten sich auf der Instru-
mententafel die Lampen (
R
oder
E) ein.
Die Ausstellung der Blinker und die Rück-
kehr des Hebels in Ruhestellung erfolgt au-
tomatisch, wenn das Lenkrad die Gerade-
ausfahrtstellung erreichte.ZUR BEACHTUNGFür ein kurzzeitiges
Blinken, wie z.B. bei Fahrbahnwechsel (wo
ein geringer Lenkradeinschlag ausreicht)
kann der Hebel nach oben oder unten ohne
Einrastung (unstabile Position) bewegt wer-
den. Beim Loslassen kehrt der Hebel von
selbst in die Ausgangsstellung zurück.
Abb. 73
A0B0376m
Abb. 71
A0B0374m
Abb. 72
A0B0375m

Page 52 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN50
RECHTER HEBELDer rechte Hebel bedient die Scheibenwi-
sch/waschanlage. Die Betätigung der Schei-
benwaschanlage aktiviert auch die Schein-
werferwaschanlage, falls vorhanden.Scheibenwischer -
Scheibenwaschanlage
(Abb. 74-75)
Der Hebel kann fünf verschiedene Positio-
nen einnehmen, denen folgendes entspricht:
A- Scheibenwischer ausgeschaltet (still-
stehend).
B- Intervallbetrieb.
Steht der Hebel auf (B) ist es durch Dre-
hung des Ringes (F) möglich, vier ver-
schiedene Geschwindigkeiten für den Inter-
vallbetrieb einzustellen:

= langsames Intervall.
■■
= mittleres Intervall.
■■■
= mittelschnelles Intervall.
■■■■
= schnelles Intervall.C- langsamer Dauerbetrieb.
D- schneller Dauerbetrieb.
E- Kurzwischen (unstabile Position).
Die Funktion in Position (E) ist auf die Zeit
begrenzt, während der der Hebel manuell
in dieser Position gehalten wird. Beim Los-
lassen geht der Hebel auf (A) zurück und
bewirkt das automatische Ausschalten des
Scheibenwischers.
Abb. 75
A0B0377m
Abb. 74
A0B0250m

Page 53 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN51
FUNKTION “INTELLIGENTES WASCHEN”
Bei Zug des Hebels gegen das Lenkrad
(Abb. 76) (nicht einrastende Position) wird
die Scheibenwaschanlage angeschaltet.
Bei dauerhaftem Zug am Hebel kann mit
nur einer Bewegung die Scheibenwaschan-
lage und der Scheibenwischer selbst einge-
schaltet werden. Letzterer funktioniert au-
tomatisch, wenn der Hebel länger als eine
halbe Sekunde betätigt wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit einigen Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels. Ein weiteres “Reinigungswi-
schen” nach ein paar Sekunden vervoll-
ständigt den Vorgang.Regensensor
(für versionen/Markte wo
vorgesehen) (Abb. 77)
Der Regensensor (A) (nur auf einigen Ver-
sionen vorhanden) ist eine elektronische Vor-
richtung, die mit dem Scheibenwischer ver-
bunden ist und den Zweck hat, während des
Intervallbetriebs die Häufigkeit der Wisch-
bewegungen der Stärke des Regens anzu-
passen.
Alle anderen Funktionen, die durch den
rechten Hebel gesteuert werden, sind nicht
davon betroffen.
Der Regensensor tritt automatisch in Funk-
tion, wenn der rechte Hebel auf (B,
Abb. 74) gestellt wird. Er hat einen Ein-
stellbereich, der von stehendem Scheiben-
wischer (kein Wischvorgang) bei trockener
Scheibe bis zur zweiten Dauerbetriebsstufe
(mittelschneller Dauerbetrieb) bei starkem
Regen variiert.Die Empfindlichkeit des Regensensors ist
durch Drehen des Ringes (F, Abb. 75) ein-
stellbar:
■■
= geringste Empfindlichkeit
■■■
= mittere Empfindlichkeit
■■■■
= höchste Empfindlichkeit.
Wird die Scheibenwaschanlage bei akti-
viertem Regensensor (Hebel auf Stellung B)
eingeschaltet, erfolgt der normale Wasch-
zyklus, nach dessen Beendigung der Re-
gensensor seinen automatischen Normal-
betrieb wieder aufnimmt.
Dreht man den Schlüssel auf STOP, wird
der Regensensor deaktiviert und beim fol-
genden Anlassen (Schlüssel MAR) wird
er nicht wieder eingeschaltet, auch wenn der
Hebelschalter auf (B) geblieben ist. In die-
sem Fall kann der Regensensor erneut ak-
tiviert werden, indem der Hebelschalter auf
(A) oder (C) und dann erneut auf (B) ge-
stellt wird.
Abb. 76
A0B0374m
Abb. 77
A0B0012m

Page 54 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN52
Abb. 78
A0B0581m
Wenn der Regensensor auf diese Weise ak-
tiviert wird, findet mindestens eine Wisch-
bewegung statt, auch wenn die Wind-
schutzscheibe trocken ist, um die erfolgte
Wiederaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNGBei Störungen im
rechten Hebel oder im Regensensor arbeitet
der Scheibenwischer, wenn der rechte He-
bel auf (B) steht, im Intervallbetrieb.
Der Regensensor befindet sich hinter dem
Innenrückspiegel in Kontakt mit der Wind-
schutzscheibe innerhalb des Scheibenwi-
schbereichs und steuert ein elektronisches
Gerät, das den Motor des Scheibenwischers
kontrolliert.Bei jedem Anlassvorgang stellt sich am Re-
gensensor automatisch eine Temperatur von
ca. 40°C ein, um die überwachte Ober-
fläche von eventuellem Kondenswasser zu
befreien und Eisbildung zu verhindern.
Der Regensensor ist in der Lage, die fol-
genden speziellen Bedingungen, die ein un-
terschiedliches Reaktionsverhalten verlan-
gen, zu erkennen und sich ihnen
automatisch anzupassen:
– Verunreinigung der überwachten Fläche
(Ablagerung von Salzen, Schmutz usw.);
– von den verbrauchten Wischerblättern
verursachte Wasserstreifen;
– Unterschied zwischen Tag und Nacht
(das menschliche Auge wird nachts stärker
durch nasse Scheiben gestört).Scheinwerferwaschanlage
(Abb. 78) (auf Wunsch für
vorgesehene Versionen/Märkte)
Die Anlage schaltet sich ein, wenn bei ein-
geschaltetem Standlicht die Scheiben-
waschanlage betätigt wird.

Page 55 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN53
REGLER FÜR
KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)ALLGEMEINESDer Geschwindigkeitsregler (CRUISE
CONTROL) mit elektronischer Steuerung
ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer ge-
wünschten Geschwindigkeit zu fahren, ohne
das Gaspedal zu drücken. Dies ermöglicht
eine Verringerung der Ermüdung bei Fahr-
ten auf Autobahnen, vor allem bei langen
Reisen, da die gespeicherte Geschwindigkeit
automatisch beibehalten wird.
ZUR BEACHTUNGDas Gerät kann nur
bei Geschwindigkeiten zwischen 30-
190 km/h eingeschaltet werden.
Die Vorrichtung sollte nur im 4., 5. oder 6.
Gang. Beim Fahren auf abschüssiger Strecke
mit eingeschalteter Vorrichtung kann es vor-
kommen, dass sich die Geschwindigkeit des
Fahrzeuges gegenüber der gespeicherten
durch die veränderte Motorlast leicht erhöht.Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
– Drücken des Bremspedals;
– Drücken des Kupplungspedals;
– bei Eingriffen des Systems VDC, ASR ;
– Gangwechsel bei Selespeed- oder Q-Sy-
stem-Getriebe;
– wenn die Fahrgeschwindigkeit unter den
vorgegebenen Grenzwert geht;
BEDIENELEMENTE
(Abb. 79)
Der Geschwindigkeitsregler wird durch den
Ring ON/OFF(A), den Ring +/–(B)
und die Taste RCL(C) gesteuert.
Der Ring (A) kann zwei Positionen ein-
nehmen:
– OFF: in dieser Stellung ist die Vorrich-
tung deaktiviert;
– ON: dies ist die normale Arbeitsstellung
der Vorrichtung: auf dem check panel leuch-
tet die Kontrolllampe
Ü.
Der Ring (B) dient zur Speicherung und
Beibehaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit
oder für Erhöhung bzw. Verminderung der
gespeicherten Geschwindigkeit.
Durch Drehen des Ringes (B) auf (+) wird
die erreichte Geschwindigkeit gespeichert
oder vergrößert.
Abb. 79
A0B0055m

Page 56 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN54
Durch Drehen des Ringes (B) auf (–) wird
die gespeicherte Geschwindigkeit verringert.
Bei jeder Betätigung des Ringes (B) ver-
grössert bzw. verkleinert sich die Ge-
schwindigkeit um ca. 1,5 km/h.
Wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich. Die
erreichte neue Geschwindigkeit wird beim
Loslassen des Ringes automatisch beibe-
halten.
Die Taste RCL(C) erlaubt die Rückstel-
lung auf die gespeicherte Geschwindigkeit.
ZUR BEACHTUNGBeim Drehen des
Zündschlüssels auf STOPoder des Ringes
(A) auf OFFwird die gespeicherte Ge-
schwindigkeit gelöscht und das System aus-
geschaltet.
Der Ring (A) kann immer auf Position ON
stehen, ohne dass dies die Vorrichtung be-
schädigt. Trotzdem wird empfohlen, die Vor-
richtung bei Nichtbenutzung auszuschalten,
wobei man den Ring auf OFFdrehen sollte,
um zufällige Geschwindigkeitsspeicherun-
gen zu vermeiden.
SPEICHERUNG DER
GESCHWINDIGKEITDen Ring (A) auf ONdrehen und das
Fahrzeug normal auf die gewünschte Ge-
schwindigkeit beschleunigen. Den Ring (B)
für wenigstens 3 Sekunden auf (+) gedreht
halten und dann loslassen. Die Fahrzeug-
geschwindigkeit wird gespeichert und das
Gaspedal kann daher losgelassen werden.
Das Fahrzeug setzt die Fahrt mit der kon-
stanten, gespeicherten Geschwindigkeit fort,
bis zum:
– Drücken des Bremspedals;
– Drücken des Kupplungspedals;
– Eingreifen des VDC, ASR Systems;
– Gangwechsel bei Selespeed- oder Q-Sy-
stem-Getriebe;
ZUR BEACHTUNGWenn es (z.B. bei
einem Überholvorgang) notwendig ist, kann
man einfach beschleunigen, indem man das
Gaspedal drückt. Nach dem Loslassen des
Gaspedals kehrt das Fahrzeug zur vorher ge-
speicherten Geschwindigkeit zurück.
GESPEICHERTE
GESCHWINDIGKEIT WIEDER
AUFRUFENWurde die Vorrichtung zum Beispiel durch
Drücken des Brems- oder Kupplungspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen
werden:
– durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
– durch Einlegen des Ganges, der bei der
Geschwindigkeitsspeicherung eingelegt war
(4., 5. oder 6 Gang);
– Drücken der Taste RCL(C).

Page 57 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN55
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten erhöht werden:
1)Durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der neu erreichten Geschwindigkeit
(Ringdrehung (B) für mehr als drei Sekun-
den);
oder
2)durch kurzes Drehen des Ringes (B)
auf Position (+): jedem Impuls des Ringes
entspricht eine kleine Geschwindigkeitszu-
nahme (ca. 1,5 km/h). Einem kontinuier-
lichen Druck entspricht dagegen die konti-
nuierliche Zunahme der Geschwindigkeit.
Nach Loslassen des Ringes (B) wird die
neue Geschwindigkeit automatisch gespei-
chert.REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit kann auf
zwei Arten reduziert werden:
1)durch Ausschalten der Anlage (zum Bei-
spiel durch Drücken des Bremspedals) und
darauf folgender Speicherung der neuen Ge-
schwindigkeit (Drehen des Ringes (B) auf
Position (+) für wenigstens drei Sekunden);2)durch Drehen und Festhalten des Rin-
ges (B) auf Position (–) bis zur Erreichung
der neuen Geschwindigkeit, die automatisch
gespeichert wird.
NULLSTELLUNG DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDie gespeicherte Geschwindigkeit wird
beim Abstellen des Motors automatisch auf
Null gestellt, oder wenn der Ring (A) auf
OFFgedreht wird.
Bei Defekten der Vorrich-
tung oder Fehlfunktionen
drehen Sie den Ring (A) auf OFF
und wenden sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz, nachdem
Sie die Unversehrtheit der betref-
fenden Sicherung kontrollierten.
ZUR BEACHTUNG
Es empfiehlt sich, den Reg-
ler der konstanten Ge-
schwindigkeit nur dann zu ver-
wenden, wenn es der Verkehr und
die Straßenbedingungen in voller
Sicherheit erlauben, d.h.: auf gera-
den und trockenen Strecken, Auto-
straßen oder Autobahnen, bei flies-
sendem Verkehr und glattem
Asphalt. Verwenden Sie die Vor-
richtung nicht in der Stadt oder bei
starkem Verkehr.
ZUR BEACHTUNG
Das Gerät kann nur bei Ge-
schwindigkeiten zwischen
30-190 km/h eingeschaltet wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit ein-
geschaltetem Geschwin-
digkeitsregler den Ganghebel nicht
auf Leerlauf stellen.
ZUR BEACHTUNG

Page 58 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN56
ARMATURENBRETT1.seitliche Luftdüsen - 2.Luftdüsen für Beschlagentfernung/Enteisung der Seitenscheiben - 3.obere seitliche Luftdüsen - 4.Autoradio-Be-
dienelemente am Lenkrad (wo vorgesehen) - 5.Lichtschalter - 6.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) - 7.Check panel - 8.Drehzahl-
messer - 9.Scheibenwischerhebel - 10.Kraftstoffstandanzeige - 11.mittlere Luftdüse - 12.Infocenter-Display - 13.Uhr - 14.Motorkühl-
mitteltemperaturanzeiger - 15.Autoradio (wo vorgesehen) -16.Beifahrer-Airbag - 17.Ablagefach - 18.Bedienelemente für Heizung, Belüftung
und Klimaanlage - 19.Aschenbecher und Zigarrenanzünder - 20.Schalter der Warnblinkanlage - 21.Zündschloss - 22.Hebel für Lenkrad-
ver/entriegelung - 23.Fahrer-Airbag und Hupe - 24.Hebel für Cruise Control (wo vorgesehen) - 25.Öffnungshebel für den Kofferraum-
deckel - 26.Bedienelementgruppe: Regler für Instrumentenbeleuchtung, Nullsteller der Tageskilometer und Regler der Scheinwerferausrich-
tung.Abb. 80
A0B0570m

Page 59 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN57
BORDINSTRUMENTEAbb. 81 - Versionen T.SPARK
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit
Warnlampe für Übertemperatur - H.Warnlampen.
A0B0584m
´
- Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden

Page 60 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN58
A0B0695m
Abb. 81a - JTS und T.SPARK-Versionen (mit VDC-System ausgerüstete)
A.Tachometer (Geschwindigkeitsanzeiger) - B. Kilometerzähler-Display mit doppelter Anzeige (Gesamt- und Tageskilometer) -C. Check
panel - D.Drehzahlmesser - E.Kraftstoffstandanzeiger mit Reservelampe - F.Uhr - G.Anzeiger der Motorkühlflüssigkeitstemperatur mit
Warnlampe für Übertemperatur - H.Warnlampen - L.Selespeed Getriebe Display (wo vorgesehen).
t
Kontrollleuchte nur
fur Versionen mit Se-
lespeed Getriebe (wo
vorgesehen)
´
Kontrollleuchte ist
für die vorgesehenen
Versionen/Märkte
vorhanden

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 350 next >