lock Alfa Romeo 156 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 156 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
154
R - Rückwärtsgang
Den Ganghebel bei stehendem Fahrzeug,
Motor im Leerlauf und gedrücktem Brems-
pedal auf Rstellen.
Um versehentliches Einlegen von Gängen
zu vermeiden, kann die Hebelverstellung auf
diese Position nur nach Anheben des Ringes
(A, Abb. 138) erfolgen, der sich unter
dem Knauf des Ganghebels befindet.
Bei Hebel auf Stellung Rschaltet sich das
Rückfahrlicht ein und es wird zur Sicherheit
ein Tonzeichen abgegeben, um zu melden,
dass der Rückwärtsgang eingelegt wurde.
Vor Verstellung des Hebels das Bremspe-
dal drücken: das Fahrzeug muss stehen.
ZUR BEACHTUNGSteht der Hebel auf
Rwird der Rückwärtsgang nicht eingelegt,
wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges
über dem vorgegebenen Grenzwert liegt.
Geht die Geschwindigkeit unter diesen Wert,
erfolgt die Einlage des Rückwärtsganges,
der auch bei eventueller Überschreitung des
Grenzwertes eingelegt bleibt.
AUTOMATISCHE
BETRIEBSARTGanghebel
Für den Automatikbetrieb verstellen Sie
den Ganghebel auf den rechten Sektor
(Abb. 138) in eine der nachstehenden Po-
sitionen:
P- Parken (der Motor kann angelassen
werden)
R- Rückwärtsgang
N- Leerlauf (der Motor kann angelassen
werden)
D- automatischer Vorwärtsgang.
Den Ring (A, Abb. 138) unter dem
Knauf des Ganghebels hochziehen für Über-
gang:
– von Pauf Rund umgekehrt
– von Nauf R.P - Parken
Um versehentliche Gangeinlage zu ver-
meiden, kann die Verstellung des Hebels auf
Pnur nach Anheben des Ringes (A, Abb.
138) erfolgen, der sich unter dem Knauf
des Ganghebels befindet.
Beim Parkvorgang ist der Hebel auf diese
Position zu stellen. Eine Vorrichtung des Ge-
triebes blockiert die Antriebsräder.Abb. 138
A0B0265m
Der Hebel der Handbremse
muss immer gezogen wer-
den, bevor man das Fahrzeug ver-
läßt.
Den Ganghebel auf P stellen, wenn
das Fahrzeug bei laufendem Motor
verlassen werden muss.
ZUR BEACHTUNG
Page 161 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
159
Sollte die Lampe weiter-
hin blinken, wenden sie
sich bitte schnellstmöglich
an das Alfa Romeo Kundendienst-
netz für Beseitigung der Störung.
Wird eine Anomalie während des Anlas-
sens des Motors angezeigt, bedeutet es,
dass das Kontrollsystem des Getriebes eine
Anomalie für den vor dem letzten Abschal-
ten des Motors eingelegten Ganges erfasst
und gespeichert hat.
Auch in diesem Fall wenden Sie sich an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz für eine
Kontrolle des Automatikgetriebes.Der Rückwärtsgang kann eingelegt wer-
den.
AKUSTISCHE MELDUNGSie erfolgt für ca. 18 Sekunden, wenn:
– die Fahrertür offen steht und/oder der
Motor ausgestellt ist und der Ganghebel
nicht auf Psteht;
– die Stellung R(Rückwärtsgang) ver-
langt wird.ANLASSEN DURCH ANSCHIEBENEin Anlassen des Fahrzeugs durch An-
schieben oder Anschleppen ist nicht möglich.
Im Notfall, bei leerer Batterie, kann das Fahr-
zeug mit einer geeigneten Hilfsbatterie un-
ter Beachtung der Weisungen im Kapitel “Im
Notfall” angelassen werden.
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe ist größte
Vorsicht auf Grund der einge-
schränkten Leistungen (hinsichtlich
Beschleunigung und Geschwindig-
keit), die Ihnen das Fahrzeug noch
bieten kann, angeraten.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt mit de-
fektem Getriebe könnte die
Blockierung des Rückwärtsganges
nicht aktiv sein: der Hebel darf kei-
nesfalls bei sich bewegendem Fahr-
zeug auf R gestellt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 164 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
162
DECKENLEUCHTENDas Fahrzeug ist mit Innenleuchten
(vorn/hinten) mit Zeitgeber und abgestuf-
ter Ein-/Ausschaltung ausgestattet. Die vor-
gegebene Zeitspanne, d.h. die längste Ein-
schaltzeit zwischen der abgestuften Ein- und
Ausschaltung beträgt:
1)ca. 6 Sekunden, wenn:
– die Türentblockierung manuell oder
durch die Fernbedienung erfolgt;
– die Fahrertür nach dem Einstieg in das
Fahrzeug verschlossen und der Zünschlüssel
in die Zündvorrichtung eingeführt wird;
– der Schlüssel aus dem Zündschloss aus-
gezogen wird;
2) ca. 3 Minuten nach Öffnen einer Tür.ZUR BEACHTUNGBei Zündschlüssel
auf STOPoder Öffnung einer Tür oder der
Kofferraumheckklappe wird eine Zeitspanne
von 15 Minuten vorgesehen, nach der die
Innenleuchten ausgehen. Die Zeitgebung
startet jedes Mal von neuem, wenn die er-
neute Öffnung einer Tür erfasst wird.
Vordere deckenleuchte (Abb. 145)
In der Deckenleuchte ist auch eine Lampe
mit dem betreffenden Schalter eingeschlos-
sen.
Steht der Schalter (A) auf mittlerer Stel-
lung (1), leuchten beide Lampen bei Öff-
nung einer Tür.
Bei Türverschluß schaltet sich ein Zeitge-
ber für ca. 7 Sekunden ein, um das Anlas-
sen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Das
Licht geht in jedem Fall bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR(bei geschlossenen
Türen) aus.
Wird der linke Schalter (A) (Stellung 0)
bedient, bleiben die Lampen ausgeschaltet
(Position OFF).Wird der rechte Schalter (A) (Position 2)
bedient, bleiben beide Lampen eingeschal-
tet.
Mit dem Schalter (B) schalten sich die
Lampen einzeln ein.
Bei Druck auf den linken Schalter (B) (Po-
sition 1) schaltet sich die linke Lampe ein.
Bei Druck auf den rechten Schalter (Position
2) schaltet sich die rechte Lampe ein.
Steht der Schalter (B) auf mittlerer Stel-
lung (Position 0) bleiben die Lampen au-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGBevor Sie das Fahr-
zeug verlassen, vergewissern Sie sich bitte,
dass beide Schalter auf Mittelstellung ste-
hen. In dieser Weise gehen die Lampen bei
verschlossenen Türen aus. Wird vergessen
eine Tür zu schliessen, gehen die Lampen
automatisch nach einigen Sekunden aus.
Für erneutes Einschalten eine andere Tür
öffnen oder die gleiche Tür öffnen und
schliessen.Abb. 145
A0B0575m
Page 179 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
177
AUSRICHTUNG
DES ABBLENDLICHTS
FÜR LINKS-
UND RECHTSLENKUNG(nur Versionen mit
Scheinwerfern mit Gasentladung)
Auf Fahrzeugen, die mit Scheinwerfern mit
Gasentladung (Xenon-Birnen) mit sehr ho-
her Leuchtkraft ausgestattet sind (auf
Wunsch für die vorgesehenen Versio-
nen/Märkte) ist es notwendig, wenn man
von einem Land mit Rechtslenkung in ein
Land mit Linkslenkung oder umgekehrt
fährt, die Ausrichtung des Abblendlichtes zu
ändern, um die Ausleuchtung des Straßen-
randes zu verbessern und das Blenden der
entgegenkommenden Fahrzeuge zu ver-
meiden.
Für die Ausführung dieses
Vorganges wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Nach Rückkehr in das Hei-
matland denken Sie daran,
dass das Abblendlicht erneut ein-
gestellt werden muss.
ZUR BEACHTUNG
Bei einem Defekt kann zwar nicht mehr
mit dem Antiblockiereffekt der Räder ge-
rechnet werden, die Bremsleistungen des
Fahrzeugs hinsichtlich der Bremskapazität
werden davon jedoch keineswegs betroffen.
Wenn Sie noch nie zuvor Fahrzeuge mit
ABS-System gefahren haben, ist es ratsam,
einige Testfahrten auf rutschigem Unter-
grund durchzuführen, natürlich unter siche-
ren Bedingungen und unter Beachtung der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
Sie sich befinden. Weiterhin lesen Sie bitte
auch die nachstehenden Bemerkungen sorg-
fältig durch.
Der Vorteil des ABS gegenüber dem her-
kömmlichen System besteht in der Beibe-
haltung der maximal möglichen Manövrier-
barkeit auch bei Vollbremsungen unter
Haftungsgrenzbedingungen, indem ein
Blockieren der Räder vermieden wird.
Es ist daher nicht zu erwarten, dass mit
ABS der Bremsweg immer kürzer wird: er
kann auf weichem Untergrund wie Kies oder
Neuschnee auf glatter Unterlage sogar län-
ger werden.
ABSDas Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
system ausgerüstet, welches ein Blockieren
der Räder bei starken Bremsungen verhin-
dert und die Bodenhaftung bestmöglichst
ausnutzt, damit das Fahrzeug innerhalb der
Grenzen, die die gegebene Bodenhaftung
zulässt, auch bei Notbremsungen kontrol-
lierbar bleibt.
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird.
Dies ist nicht als Störung der Bremsanlage
zu interpretieren, sondern als Meldung an
den Fahrer, dass das ABS eingreift: es ist der
Hinweis, dass das Fahrzeug sich an der Haf-
tungsgrenze befindet und dass es daher not-
wendig ist, die Geschwindigkeit dem
Straßentyp anzupassen.
Das ABS-System unterstützt das Grund-
bremssystem und schaltet sich bei Fehlern
aus, wobei aber das Bremssystem wie bei
einem Wagen ohne ABS weiter arbeitet.
Page 180 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
178
Beim Bremsen in Kurven ist auch bei Un-
terstützung durch das ABS immer äußerste
Vorsicht geboten.
Der wichtigste Rat von allen jedoch ist:Bei Befolgung dieser Ratschläge können
sie unter allen Umständen optimal bremsen.
ZUR BEACHTUNGAuf die mit ABS
ausgestatteten Fahrzeuge können nur Fel-
gen, Reifen und Bremsbeläge der von der
Herstellerfirma akzeptierten Marken und Ty-
pen montiert werden.
Die Anlage wird durch das elektronische
Bremskraftverteilersystem EBD(Electronic
Braking Force Distributor) vervollständigt,
das durch die Steuerung und die Sensoren
des ABS-Systems erhöhte Bremsleistungen
erlaubt.
Bei einer Störung des Sy-
stems leuchtet die Warn-
lampe >
auf der Instrumententa-
fel auf (gleichzeitig erscheint eine
Meldung + Symbol auf dem Dis-
play). Lassen sie das Fahrzeug so-
fort durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz kontrollieren, das sie
in langsamer Fahrt anfahren, um
die volle Wirksamkeit der Anlage
wieder herstellen zu lassen.ZUR BEACHTUNG
In dem Moment, in dem
das ABS-System eingreift
und Sie das Pulsieren des Pedals
spüren, verringern Sie nicht den
Druck auf das Bremspedal, sondern
halten Sie das Bremspedal ohne
Furcht weiter gedrückt, auf diese
Weise bringen Sie das Fahrzeug
zum Stand, so schnell es die Fahr-
bahnbedingungen erlauben.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen Bremskraft-
verteilersystem (EBD) ausgestattet.
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Warnlampe
>
und
x
(zusammen
mit der Meldung + Symbol, wo vor-
gesehen, auf dem Display) bedeutet
bei laufendem Motor eine Störung
des EBD-Systems. In diesem Zu-
stand können bei starkem Bremsen
die Hinterräder zu früh blockieren
und das Fahrzeug kann schleudern.
Fahren Sie mit äußerster Vorsicht
zum nächsten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetzpunkt, um das System
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Um die Möglichkeiten des Antiblockiersy-
stems bei Notwendigkeit bestmöglich aus-
zunutzen, empfiehlt es sich, folgende Rat-
schläge zu befolgen:
Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern; bei rutschi-
gem Untergrund ist in jedem Fall
Vorsicht angeraten und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Das Eingreifen des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftung zwischen Reifen und
Straße den Grenzwert erreicht: Die
Fahrt ist daher zu verlangsamen,
um sie den vorhandenen Haf-
tungsbedingungen anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 181 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
179
Wenn die Kontrollleuchte
x
(zusammen mit der Meldung
+ Symbol auf dem Display) für Mi-
nimalstand der Bremsflüssigkeit auf-
leuchtet, halten Sie sofort das Fahr-
zeug an und wenden sich an den
nahesten Alfa Romeo Kundendienst-
netzpunkt. Ein eventuelles Leck in der
Bremsanlage beeinträchtigt auf jeden
Fall die Funktion des Bremssystems,
sowohl des konventionellen Typs als
des Antiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
Das Aufleuchten nur der
Kontrollleuchte
>
(zusam-
men mit Meldung + Symbol auf dem
Display) bei laufendem Motor zeigt
normalerweise einen Fehler des ABS-
Systems an. In diesem Fall behält das
Bremssystem seine Leicstungsfähig-
keit bei, allerdings ohne das An-
tiblockiersystem. In diesem Fall kann
auch die Funktionstüchtigkeit des
EBD-Systems reduziert sein, Auch in
diesem Fall wenden Sie sich umge-
hend für eine Kontrolle an den näch-
sten Alfa Romeo Kundendienstnetz-
punkt, den Sie mit vorsichtiger
Fahrweise unter Vermeidung von
starkem Bremsen erreichen.
ZUR BEACHTUNG
SYSTEME VDC
UND ASR
(wo vorgesehen)
VDC-SYSTEM (VEHICLE
DYNAMICS CONTROL):
ALLGEMEINESDas VDC ist ein elektronisches System zur
Kontrolle der Fahrzeugstabilität. Bei Verlust
an Bodenhaftung erfolgt einerseits ein Ein-
griff auf das Antriebsmoment und anderer-
seits ein Eingriff durch differenziertes Brem-
sen der Räder, wodurch das Fahrzeug wieder
in die korrekte Fahrtrichtung gebracht wird.
Während der Fahrt ist das Fahrzeug den
Seiten- und Längskräften ausgesetzt, die
vom Fahrer kontrollierbar sind, solange die
Reifen einen angemessenen Halt bieten;
sinkt dieser unter das Mindestniveau, so be-
ginnt das Fahrzeug von der vom Fahrer ge-
wollten Richtung abzuweichen.
Vor allen Dingen eine nicht homogene
Straßenoberfläche (hinsichtlich Beschaffen-
heit, oder wegen der Anwesenheit von Was-
ser, Eis oder Erde), Veränderungen der Ge-
schwindigkeit (beim Beschleunigen oder
Verlangsamen) und/oder der Richtung (Kur-
ven oder Ausweichmanöver), können zum
Verlust der Haftreibung der Reifen führen.Wenn die Sensoren Betriebsbedingungen
des Fahrzeuges ermitteln, in denen das
Fahrzeug auszubrechen droht, so wirkt das
VDC-System auf den Motor und die Brem-
sen ein, um ein stabilisierendes Drehmo-
ment zu bilden.
Die Leistungen des Sy-
stems, was die aktive Si-
cherheit angeht, dürfen den Fahrer
keinesfalls dazu verführen,
unnötige und nicht vertretbare Ri-
siken einzugehen. Die Fahrweise
muss immer dem Straßenzustand,
den Sichtverhältnissen und dem
Verkehr angemessen sein. Die Ver-
antwortung für die Sicherheit der
Straße liegt auf jeden Fall immer
beim Fahrer. Das VDC-System un-
terstützt den Fahrer die Kontrolle
des Fahrzeuges bei Haftverlust der
Reifen beizubehalten. Die vom
VDC-System angewendeten Kräfte
um den Stabilitätsverlust des Fahr-
zeuges zu kontrollieren hängen so-
mit auf jeden Fall immer von der
Haftung zwischen den Rädern und
der Straße ab.
ZUR BEACHTUNG
Page 188 of 343
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
186
TANKVERSCHLUSS
(Abb. 176)
Die Entblockierung der Tankklappe des
Tankverschlusses erfolgt aus dem Innenraum
des Fahrzeugs durch Hochziehen der Vor-
derseite des Hebels (A).
Der Tankverschluß (A, Abb. 177) ist mit
einer Vorrichtung (B) ausgerüstet, die das
Verlieren des Schlosses verhindern, indem
sie diesen an der Tankklappe (C) sichert.
ZUR BEACHTUNGDer hermetische
Verschluss kann eine leichte Zunahme des
Druckes im Tank verursachen. Eventuelle
Entlüftungsgeräusche während dem Auf-
schrauben des Verschlusses sind also ganz
normal.
Abb. 176
A0B0044m
Abb. 177
A0B0045m
Falls nötig, den Tankver-
schluss durch einen Ori-
ginalverschluss ersetzen,
weil anderenfalls die Wirksamkeit
des Kraftstoffdampfrückführsy-
stems darunter leiden würde.
ÖFFNUNG DER KLAPPE
IM NOTFALLIm Notfall kann die Klappe (A,
Abb. 176) durch Ziehen der Schnur (A,
Abb. 178) auf der rechten Kofferraum-
seite geöffnet werden.Abb. 178
A0B0388m
ZUR BEACHTUNGZu Ihrer Sicherheit
vergewissern sie sich vor Anlassen des Mo-
tors, dass die Tankpistole korrekt in ihrer Auf-
nahme an der Tanksäule eingeführt wurde.
Sich nicht mit offenem
Feuer oder brennenden Zi-
garetten dem Einfüllstutzen
nähern: Brandgefahr.
Außerdem sich nicht mit dem Ge-
sicht zu sehr dem Einfüllstutzen
nähern, um nicht gesundheits-
schädliche Dämpfe einzuatmen.
ZUR BEACHTUNG
Page 197 of 343
KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
195
FAHRWEISE AUF
SCHNEEBEDECKTEN UND
VEREISTEN STRASSENEs folgen einige Ratschläge für die Fahrt
unter diesen Bedingungen:
– Mit äußerst mäßiger Geschwindigkeit
fahren.
– Auf verschneiten Straßen sind Winterrei-
fen oder Schneeketten zu montieren, siehe
die betreffenden Abschnitte dieses Kapitels.
– Vorwiegend die Motorbremse verwen-
den und in jedem Fall plötzliches Bremsen
vermeiden.
– Plötzliche Beschleunigungen und Rich-
tungsänderungen vermeiden.
– Im Winter können auch offensichtlich
trockene Straßen vereiste Bereiche haben.
Vorsicht bei der Fahrt auf Strecken ohne
Sonnenbestrahlung, mit Baumbestand oder
Felsüberhang, auf denen noch Eis vorhan-
den sein könnte.
– Halten sie einen großen Sicherheitsab-
stand zu den voraus fahrenden Fahrzeugen.
FAHRWEISE MIT ABSABS ist eine Ausrüstung der Bremsanlage,
die hauptsächlich 2 Vorteile bietet:
1)Es verhindert das Blockieren der Rä-
der bei Notbremsungen und das darauf fol-
gende Rutschen, besonders bei geringer
Straßenhaftung;
2)Es gestattet Bremsen und gleichzeiti-
ges Lenken, um eventuell plötzlich auftre-
tenden Hindernissen auszuweichen oder das
Fahrzeug während des Bremsvorgangs in
die gewünschte Richtung zu steuern; dies
natürlich in Abhängigkeit der physikalischen
Grenzen des Reifenseitenhalts.
Zur optimalen Ausnutzung des ABS:
– Bei Notbremsungen oder Bremsungen
mit geringer Straßenhaftung spürt man ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals: dies be-
deutet, dass das ABS angesprochen hat. Das
Bremspedal nicht loslassen sondern weiter
betätigen, um den Bremsvorgang kontinu-
ierlich duchzuführen.
– ABS verhindert zwar das Blockieren der
Räder, erhöht aber nicht die Haftung zwischen
Reifen und Straßenbelag. Deshalb auch bei
einem mit ABS ausgestatteten Fahrzeug die
Sicherheitsabstände zu den voraus fahrenden
Fahrzeugen einhalten und die Geschwindig-
keit beim Einfahren in Kurven reduzieren.
ABS dient dazu, die Beherrschbarkeit des
Fahrzeugs zu verbessern, nicht aber um
schneller zu fahren.
VERRINGERUNG
DER FAHRZEUGHAL-
TUNGSKOSTEN DER
UMWELTVERSCHMUT-
ZUNGHier finden Sie einige nützliche Ratschläge
aufgeführt, die es ermöglichen, die Unter-
haltskosten des Fahrzeug zu reduzieren und
die schädlichen Emissionen zu begrenzen.ALLGEMEINE HINWEISEWartung des Fahrzeugs
Der Zustand des Fahrzeugs ist ein wichti-
ger Faktor für den Kraftstoffverbrauch, die
Fahrsicherheit und die Lebensdauer des Fahr-
zeugs. Aus diesem Grunde ist die Wartung
wichtig und es lohnt sich die Durchführung
der Kontrollen und Einstellungen nach dem
“Plan der programmierten Wartung” (siehe
unter Zündkerzen, Luftfilter, Steuerzeiten).
Page 209 of 343
IM NOTFALL
207
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
BEI EINER
REIFENPANNEZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einem “Reifenschnellreparaturkit
Fix&Go” ausgestattet, siehe die betreffen-
den Anweisungen im foglenden Kapitel.ALLGEMEINE HINWEISEEin Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers und des Notrads
erfordern die Beachtung einiger Vorsichts-
maßnahmen, die nachstehend aufgeführt
sind. Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen oder
durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden.
Bei solchen Vorgängen kann Kraft-
stoff in den Katalysator gelangen
und ihn irreparabel beschädigen.
Bitte berücksichtigen Sie,
dass bei stehendem Motor
der Bremskraftverstärker und die
elektrische Servolenkung nicht
funktionieren und dass deshalb am
Bremspedal und am Lenkrad be-
deutend mehr Kraft als üblich auf-
zuwenden ist.
ZUR BEACHTUNG
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren: Warnblink-
licht, Warndreieck usw.
Die Passagiere müssen ausstei-
gen und entfernt von den Gefahren
des Straßenverkehrs warten, bis
der Radwechsel ausgeführt ist.
Auf abschüssigem Gelände oder
ungleichmäßigen Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahr-
zeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
Nie den Motor anlassen, wenn
das Fahrzeug durch den Wagenhe-
ber aufgebockt ist.
Bei Anhängerbetrieb zuerst den
Anhänger abkuppeln und dann das
Fahrzeug aufbocken.
ZUR BEACHTUNG
Page 210 of 343
IM NOTFALL
208
Das Notrad dient nur für
das betreffende (für Ver-
sionen/Märkte wo vorgesehen)
Fahrzeug. Es kann nicht auf Fahr-
zeugen unterschiedlichen Modells
verwandt werden, noch können
Noträder anderer Modelle für das
eigene Fahrzeug benutzt werden.
Sollte der benutzte Radtyp ver-
ändert worden sein (Leichtmetall-
felgen statt Stahlfelgen) müssen
alle mitgelieferten Befestigungs-
bolzen durch andere geeigneter Ab-
messung ausgetauscht werden.
Das Notrad ist schmaler als die
Normalräder und kann daher nur
für die Strecke verwandt werden,
die notwendig ist, um einen Kun-
dendienstpunkt anzufahren, in dem
der Reifen reparariert werden
kann. Die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs darf dabei 80 km/h
nicht überschreiten.ZUR BEACHTUNG
Die gesamte Lebensdauer
des Notrades beträgt ca.
3000 km, danach ist der Reifen
durch einen neuen des gleichen Typs
zu ersetzen.
Niemals einen herkömmlichen Rei-
fen auf eine Notradfelge montieren.
Das ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren und wieder mon-
tieren lassen.
Es dürfen zwei oder mehrere Not-
räder nie gleichzeitig verwendet
werden. Die Gewinde der Radbolzen
vor dem Einschrauben nicht schmie-
ren: sie könnten sich von selbst
lockern. Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an dem Fahr-
zeug, in dem er sich befindet, oder
an einem Fahrzeug des gleichen Mo-
dells. Andere Benutzungsarten, wie
zum Beispiel das Anheben von an-
deren Fahrzeugmodellen, sind unbe-
dingt zu unterlassen. Der Wagenhe-
ber darf in keinem Fall für Repara-
turen unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann das an-
gehobene Fahrzeug herunter fallen.
Der Wagenheber kann nicht für
höhere Lasten als die auf seinem Eti-
kett angegebenen benutzt werden.ZUR BEACHTUNG
Am Notrad ist ein Aufkle-
ber angebracht, auf dem
die wichtigsten Hinweise zum Ge-
brauch des Notrads aufgeführt sind
bzw. die betreffenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall ent-
fernt oder abgedeckt werden. Auf
dem Klebeetikett steht in vier
Sprachen:
ACHTUNG! NUR FÜR KURZZEITI-
GEN GEBRAUCH! 80 km/h MAX!
SOBALD ALS MÖGLICH DURCH
DAS STANDARDRAD ERSETZEN.
DIESEN HINWEIS NICHT ÜBER-
DECKEN.
Auf dem Notrad darf absolut kei-
ne Radkappe angebracht werden.
Die Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs verändern sich bei montier-
tem Notrad: starkes Beschleunigen
und Bremsen wie auch plötzliche
Lenkmanöver und schnelle Fahrt in
Kurven sind zu vermeiden.ZUR BEACHTUNG