Alfa Romeo 159 2005 Betriebsanleitung (in German)
Page 211 of 275
209
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTVerteiler im Kofferraum
(linke Seite)
Für den Zugang zu den Sicherungen
muss die Klappe auf der linken Seite des
Kofferraums durch Einwirkung auf den
vom Pfeil angegebenen Punkt A, Abb.
63geöffnet werden.
A0E0129mAbb. 63
A0E0224mAbb. 64
Page 212 of 275
210
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ZUSAMMENFASSUNG ALLER SICHERUNGEN
LEUCHTE SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Rechtes Fernlicht F14 10 62
Linkes Fernlicht F15 10 62
Rechtes Abblendlicht F12 15 58
Linkes Abblendlicht F13 15 58
Nebelscheinwerfer F30 15 62
Rückfahrlicht F35 7,5 58
Drittes Bremslicht F37 10 58
Vordere/hintere Deckenleuchte F39 10 58
Vordere Deckenleuchte F49 7,5 58
Fahrtrichtungsanzeiger F53 10 58
Warnblinkleuchte F53 10 58
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Steuerelektronik Motorraum F70 (MEGA-FUSE) 150 60
Steuerelektronik Armaturenbrett F71 70 60
Steuerelektronik Kraftstoffvorwärmung (Dieselversionen) F73 60 60
Steuerelektronik Kofferraum F01 (MAXI-FUSE) 70 62
Steuerelektronik Armaturenbrett F01 (MAXI-FUSE) 70 62
Page 213 of 275
211
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Elektrogebläse Klimaanlage F02 (MAXI-FUSE) 40 62
Elektrische Lenkradsperre F03 (MAXI-FUSE) 20 62
Bremsknoten (Pumpe) F04 (MAXI-FUSE) 40 62
Bremsknoten (Elektrogebläse) F05 (MAXI-FUSE) 40 62
Elektrogebläse Kühler (niedrige Geschwindigkeit) F06 (MAXI-FUSE) 40 62
Elektrogebläse Kühler (hohe Geschwindigkeit) F07 (MAXI-FUSE) 50 62
Scheinwerferwaschanlage F09 20 62
Akustische Signale F10 15 62
Verschiedene sekundäre Dienste der elektronischen Einspritzung F11 15 62
+ INT für die elektronische Einspritzanlage F16 7,5 62
Primäre Dienste der elektronischen Einspritzanlage F17 10 62
Motorkontrollknoten F18 15 62
Kompressor Klimaanlage F19 7,5 62
Heizung Windschutzscheibe F20 20 62
Versorgung Kraftstoffpumpe F21 20 62
Spulen Einschaltung/Einspritzventile (Benzinversionen) F22 15 62
Primäre Dienste elektronische Einspritzung Dieselversionen) F22 20 62
Versorgung Autoradio/Navigationssystem F23 15 62
Knoten Body Computer/Relaisspule Scheinwerferwaschanlage F31 7,5 58
Knoten Fahrertür/Knoten Beifahrertür/Anlassvorrichtung F32 15 58
Fensterheber hinten links F33 20 58
Fensterheber vorn rechts F34 20 58
Page 214 of 275
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Sensor für das Vorhandensein von Wasser im Dieselfilter/
Luftmassenmesser F35 7,5 58
Schalter Bremslichter/Steuertafel mittlerer Tunnel F35 7,5 58
Cruise Control F35 7,5 58
AQS-Sensor F35 7,5 58
Versorgung Gepäckraumknoten/Knoten Vordertür F36 20 58
Knoten Instrumententafel F37 10 58
Steuerelektronik vordere Scheinwerfer/Versorgung Steuerelektronik
Scheinwerfer mit Gasentladung (Bi-Xenon) (wo vorgesehen) F37 10 58
Getriebemotor Verriegelung/Entriegelung des Kofferraums F38 15 58
Diagnosestecker EOBD-System F39 10 58
Steuerelektronik System zur Kontrolle des Reifendrucks F39 10 58
Vorrüstung Handy F39 10 58
Steuerelektronik Sirene der Alarmanlage (wo vorgesehen) F39 10 58
Klimaanlage F39 10 58
Beheizte Heckscheibe F40 30 58
Entfroster der Düsen der Scheiben-/Heckscheibenwaschanlage F41 7,5 58
Entfroster für beheizte Spiegel F41 7,5 58
Versorgung Bremsknoten (ABS/VDC) –
Lenkwinkelknoten – Giersensor F42 7,5 58
Scheibenwaschanlage F43 30 58
212
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Page 215 of 275
213
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Zigarettenanzünder vorn auf der mittleren Konsole F44 10 58
Steuergerät Schiebedach (Zelt) F45 20 58
Schiebedach F46 20 58
Linker vorderer Fensterheber F47 20 58
Rechter vorderer Fensterheber/
Steuergerät Beifahrertür F48 30 58
Navigationssystem F49 7,5 58
Steuerelektronik Regensensor F49 7,5 58
Lenkradknoten F49 7,5 58
Schiebedach F49 7,5 58
Tafel mit Bedientasten F49 7,5 58
Steuerelektronik Alarmanlage Raumsensoren F49 7,5 58
Knoten Parksensoren F49 7,5 58
Steuertafel mittlerer Tunnel F49 7,5 58
Beleuchtung Bedienelemente Vordersitze F49 7,5 58
Dienste an der Windschutzscheibe F49 7,5 58
Vorrüstung Handy F39 10 58
Taste START/STOP F49 7,5 58
Airbaganlage F50 7,5 58
Steuergerät Reifendruckkontrollsystem F51 7,5 58
Page 216 of 275
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Anlage Vorrüstung Autoradio F51 7,5 58
Scheibenwisch-/waschanlage F52 15 58
Zigarettenanzünder hinten F52 15 58
Knoten Instrumententafel F53 10 58
Verstärker Autoradio mit DSP F54 30 64
Verstellung linker Vordersitz F56 25 64
Heizung Fahrersitz F57 7,5 64
Verstellung rechter Vordersitz F60 25 64
Verstärker auf Hutablage F61 15 64
Heizung Beifahrersitz F67 7,5 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F58 – 64
Verfügbar F80 – 64
214
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Page 217 of 275
215
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUFLADUNG
DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur zu
Ihrer Information aufgeführt. Wenden
Sie sich zum Aufladen der Batterie an
den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei nied-
rigem Amperewert für ca. 24 Stunden.
Ein längeres Aufladen könnte die Bat-
terie beschädigen.Zum Aufladen gehen Sie wie folgt vor:
❒die Klemme am Minuspol (–) der
Batterie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss
zuerst das Ladegerät ausgeschaltet
werden, erst dann die Kabel von der
Batterie trennen;
❒die Klemme wieder an den Minuspol
(–) der Batterie anschließen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Den Kontakt
mit der Haut oder den Augen
vermeiden. Das Aufladen der
Batterie muss in gut gelüfteten
Räumen und weit entfernt von
offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explo-
sions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Niemals versuchen, ei-
ne eingefrorene Batte-
rie aufzuladen: Zuerst muss
die Batterie aufgetaut werden,
da sie sonst explodieren könn-
te. War die Batterie eingefro-
ren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft
werden, ob die inneren Ele-
mente nicht beschädigt und das
Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen
der giftigen und korrosiven
Säure führen kann.
ZUR BEACHTUNG
Page 218 of 275
216
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe Beschreibung im Abschnitt “Rei-
fenwechsel” in diesem Kapitel.
ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
MIT AUSLEGERBÜHNEN
ODER WERKSTATTBÜHNEN
Das Fahrzeug kann niemals von vorn,
sondern nur seitlich angehoben werden,
indem die Ausleger bzw. die Werkstatt-
bühne das Fahrzeug in den in der Abb.
65angegebenen Bereichen abstützt.
Wenden Sie sich für das Anheben des
Fahrzeugs an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst.A0E0195mAbb. 65
Page 219 of 275
217
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Behälter des
Fix&Go Automatic.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Vordere
Bitte gehen Sie so vor:
❒den AbschleppringA, Abb. 66aus
dem Behälter des Fix&Go Automa-
tic herausnehmen.Hintere
Der Abschleppring A, Abb. 68für die
hintere Stoßstange ist fest eingebaut.
❒den mit Druck eingesetzten Stopfen
A, Abb. 67auf der vorderen Stoß-
stange entfernen. Wenn bei dieser Ar-
beit der mitgelieferte Schraubenzieher
B, Abb. 66 mit flacher Klinge ver-
wendet wird, muss die Spitze mit ei-
nem weichen Lappen geschützt wer-
den, um eine eventuelle Beschädigung
des Fahrzeugs zu vermeiden.
❒den Abschleppring bis zum Anschlag
in seiner Aufnahme einschrauben.
A0E0230mAbb. 67
A0E0176mAbb. 68A0E0111mAbb. 66
Page 220 of 275
218
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den
Motor anlassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Einschrauben
des Rings sorgfältig die
entsprechende Gewindeauf-
nahme reinigen. Vor dem Ab-
schleppen des Fahrzeugs
außerdem sicherstellen, dass
der Ring bis zum Anschlag in
der entsprechenden Aufnahme
eingeschraubt ist.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre ausschal-
ten (siehe Abschnitt “Zünd-
schloss” im Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente”).
Denken Sie während des Ab-
schleppvorganges bitte daran,
dass ohne Bremskraftverstärker
und Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf
das Bremspedal erforderlich ist
als auch beim Lenken auf das
Lenkrad. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine elastischen
Seile, und vermeiden Sie ruckar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen kei-
ne Fahrzeugteile durch die Ab-
schleppvorrichtung beschädigt
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jeweiligen
Vorschriften der Straßenver-
kehrsordnung und für das Ver-
halten im Straßenverkehr zu be-
achten.
ZUR BEACHTUNG