Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 223

89
4
B
VOR DEM LOSFAHREN
HINWEIS: Sollten dagegen beim Einschalten
der Alarmanlage die Richtungsanzeiger bei
korrekt geschlossenen Türen und Hauben 9 mal
blinken, bedeutet dies, dass die Selbstdiagnose
eine Funktionsstörung des Systems festgestellt
hat. Wenden Sie sich deshalb unbedingt an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
um die Anlage überprüfen zu lassen.
AUSSCHALTEN
Die Taste
B auf dem Schlüssel drücken, um das
Alarmsystem zu deaktivieren:
- Die Richtungsanzeiger blinken zweimal auf;
- Das System gibt einen doppelten BEEP-Ton
ab;
- die Zentralverriegelung des Fahrzeugs wird
aktiviert und die Türen entriegelt.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet, Sie können
nun einsteigen und den Motor starten.Ein zweimaliges Drücken auf die Taste
B führt zur
Entriegelung aller Türen und zum Einschalten des
Abblendlichts für die Dauer von 30 Sekunden.
HINWEIS: Die Alarmanlage wird nicht durch
Drehen des Schlüssels in den Schlössern
deaktiviert.ZUTRITT ZUM FAHRZEUG
BEI EINGESCHALTETEM
ALARM
Um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten, wenn
die Batterie der Fernbedienung leer ist, stecken
Sie den Schlüssel in das Schloss einer der beiden
Türen und drehen ihn im Uhrzeigersinn, um das
Schloss zu entriegeln. Die Alarmsirene wird sich
einschalten, das normale Startverfahren ist aber
in jedem Fall fortzusetzen. Der Alarm schaltet
sich anschließend wieder aus.

Page 92 of 223

90
4
D
C
AUSSCHLUSS DES
INNENRAUMSCHUTZES
Das System des Innenraumschutzes kann
auch durch Drücken der Taste
C, die sich am
Innendach befindet, ausgeschlossen werden.
Bei Abschaltung der Funktion blinkt die
Kontrollleuchte an der Taste ca. 3 Sekunden lang
und schaltet sich dann aus.AUSSCHLUSS DER
ABSCHLEPP-
SCHUTZÜBERWACHUNG
Durch Drücken der Taste
D wird die Abschleppsc
hutzüberwachung der Alarmanlage deaktiviert.
Bei Abschaltung der Funktion blinkt die
Kontrollleuchte an der Taste ca. 3 Sekunden lang
und schaltet sich dann aus.ALARMSPEICHER
Wenn beim Anlassen des Fahrzeugs die
Kontrollleuchte
im Display erscheint, in
Verbindung mit der Meldung ”Einbruchsversuch
festgestellt”, hat während Ihrer Abwesenheit ein
Einbruchsversuch stattgefunden.
Bei Drehen des Zündschlüssels wird der Speicher
der Alarmanlage gelöscht.
GESETZLICHE
ZULASSUNG
Das elektronische Alarmsystem ist in allen
Ländern zugelassen, wo es eine spezifische
Gesetzgebung für Radiofrequenzen gibt.
Die Zulassungsnummer ist am Ende dieser
Anleitung vor dem Iinhaltsverzeichnis
angegeben.
In den Märkten, wo die Markierung des Senders
und/oder des Empfängers erforderlich ist,
befindet sich die Zulassungsnummer auf dem
Teil selbst.

Page 93 of 223

91
4
E
GF
H
VOR DEM LOSFAHREN
ANFORDERUNG NEUER
FUNKSTEUERUNGEN
Wenden Sie sich zum Kauf neuer Schlüssel
mit Funkfernbedienung ausschließlich an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören
und bringen Sie Folgendes mit:
- alle Schlüssel mit Funkfernbedienung, die
sich in Ihrem Besitz be nden
- die CODE CARD des Alfa Romeo CODE-
Systems
- die CODE CARD des elektronischen Alarms
- Ihren Personalausweis
- die Eigentumsunterlagen des Fahrzeugs. HINWEIS: Die während der neuen
Codespeicherung nicht vorgelegten
Funkfernbedienungen werden automatisch
gelöscht, damit gewährleistet ist, dass das
Ausschalten des elektronischen Alarmsystems
mit eventuell verlorengegangenen oder
gestohlenen Funkfernbedienungen nicht mehr
möglich ist.
AUSTAUSCH DER
BATTERIEN DER
FUNKFERNBEDIENUNG
Wird bei Betätigung einer der drei
Schlüsseltasten die jeweilige Funktion nicht
aktiviert, die Batterie der Funkfernbedienung
austauschen. Zuvor ist jedoch die
Funktionsfähigkeit der Alarmanlagenfunktionen
mit der anderen Funkfernbedienung zu prüfen.
Zum Austausch der Batterien der
Funkfernbedienung:
- den Schlüsseleinsatz herausziehen, dazu
die Taste
E drücken

- die Schraube
F abschrauben
- die Batteriehalterung
G herausziehen

- die Batterie
H aus dem Haltering
herausnehmen
- eine neue Batterie gleichen Typs einsetzen,
auf die Polarität achten
- die Batteriehalterung
G in die
Fernbedienung einsetzen und sie durch
Eindrehen der Schraube F befestigen.

Page 94 of 223

92
4
A
B
A
B
VORDERSITZESie zeichnen sich durch eine sehr umfassende
Linie (Typ Race) aus. Sie bestehen aus einer
Kohlenfaserstruktur und sind auf der Sitzfläche
mit Leder verkleidet.
ACHTUNG
Es ist nicht nur äußerst
gefährlich, sondern auch durch die
geltenden Bestimmungen untersagt,
auf der Heckablage hinter den Sitzen
zu reisen. Bei einem Unfall sind auf
diese Weise transportierte Personen
erheblicher Verletzungsgefahr
ausgesetzt. Die Insassen dürfen
ausschließlich auf den Fahrzeugsitzen
mit richtig angelegten Gurten reisen.
Überprüfen Sie immer, ob abgesehen
von Ihnen auch der Beifahrer den
Sicherheitsgurt richtig angelegt hat.
LÄNGSEINSTELLUNG
Ziehen Sie den Hebel
A nach oben
und lassen
Sie den Sitz nach vorne oder hinten in die
gewünschte Position gleiten.
Den Hebel loslassen und den Sitz leicht
bewegen, um sicherzustellen, dass er eingerastet
ist.
Es wird empfohlen, beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug den Sitz ganz nach hinten zu schieben,
um das Aussteigen und das spätere Einsteigen in
das Fahrzeug komfortabler zu gestalten.NEIGUNG DER
RÜCKENLEHNE
Den Hebel
B anheben und die Rückenlehne in die
gewünschte Position bringen. Durch Loslassen
des Hebels arretiert sich die so eingestellte
Rückenlehne.
Der Sitz darf nie während der Fahrt eingestellt
werden; dies könnte einen Kontrollverlust über
das Fahrzeug verursachen.

Page 95 of 223

93
4
D
C
A
VOR DEM LOSFAHREN
EINSTELLUNG DER
SITZHÖHE
Die Höhenverstellung der Sitze muss mechanisch
durchgeführt werden, d.h. durch Nutzung
der vorderen Öffnungen
C und der hinteren
Öffnungen
D.
HINWEIS: Dieser Eingriff darf nur bei den
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören
durchgeführt werden.
RÜCKSPIEGELAUSSENRÜCKSPIEGEL
Sie sind elektrisch verstellbar (Zündschlüssel
in Position MAR) und mit Antibeschlag-
Heizwiderständen ausgerüstet.
- Spiegelwahl (rechts oder links): Den
Wählschalter
A rechts oder links drehen,
je nachdem welcher Spiegel eingestellt
werden soll.
- Spiegelverstellung: Das Bedienelement
A ermöglicht auch die Einstellung jedes
Spiegels in alle vier Richtungen (oben
– unten – rechts – links). Den Schalter
dann wieder in die mittlere Position bringen, um eine unbeabsichtigte Verstellung des
Spiegels zu vermeiden.
Die Spiegel schwingen bei Aufprall in zwei
Richtungen.

Page 96 of 223

94
4
B
A
2
1
21
INNENRÜCKSPIEGEL
Er ist verstellbar und kann in Abblendposition
gebracht werden.
Betätigen Sie den kleinen Hebel
B unter dem
Spiegel, um ihn in die gewünschte Stellung zu
bringen (normal tagsüber - Abblendposition
nachts).
Der Rückspiegel ist mit einem Unfallschutz-
Auslösesystem versehen, das bei Zusammenstoß
ausgelöst wird.
LENKRADDas Lenkrad kann in Höhe und Tiefe verstellt
werden.
- Den Hebel
A in Position 1 bringen.
- Das Lenkrad einstellen.
- Den Hebel wieder
A in Position 2 bringen,
um die Lenkradposition zu arretieren.
ACHTUNG
Diese Einstellung darf nicht bei
fahrendem Fahrzeug erfolgen.ACHTUNG
Das Lenkrad auf keinen Fall
abnehmen; Dieser Arbeitsgang
ist eventuell bei den autorisierten
Servicezentren durchzuführen, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.

Page 97 of 223

95
4
A
VOR DEM LOSFAHREN
A
USSENBELEUCHTUNG
UND
RICHTUNGSANZEIG
ER
Die Außenbeleuchtung und die Richtungsanzeiger
funktionieren nur bei Zündschlüssel in der
Position MAR. Das gilt nicht für das Parklicht, das
immer eingeschaltet werden kann.
Die Außenbeleuchtung kann von Hand oder
abhängig von der Umgebungshelligkeit
automatisch ein- und ausgeschaltet werden.
LICHTSCHALTER
Der Lichtschalter
A besitzt 5 Stellungen:
0 – DRL-Scheinwerfer eingeschaltet (*)
– Standlicht und
Kennzeichenbeleuchtung
eingeschaltet
– Abblendlicht eingeschaltet
– Parklicht eingeschaltet
AUTO – Automatisches Ein- und Ausschalten
der Außenbeleuchtung abhängig von
der Umgebungshelligkeit.(*) Bei den Fahrzeugen, die für den japanischen
Markt bestimmt sind, haben sie keine Funktion.
Für alle anderen Märkte, in denen sie kraft
Gesetzes nicht eingeschaltet werden dürfen,
können sie auf der Multifunktionsanzeige
deaktiviert werden.PARKLICHT
Das Parklicht funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel sich in der Position STOP befindet
oder abgezogen ist.
Es wird durch Drehen des Lichtschalters in die
Position eingeschaltet.
Das Drehen des Schalters in die Position
ist mit mehr Widerstand verbunden, als bei
den anderen Positionen, um unbeabsichtigtes
Einschalten und somit unnötigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
Wird der Einschalthebel für die Richtungsanzeiger
in die entsprechende Richtung versetzt, wird das
Parklicht nur auf dieser einen Seite eingeschaltet.

Page 98 of 223

96
4
AUTOMATISCHES EIN-
UND AUSSCHALTEN
Wenn der Lichtschalter
A auf AUTO gedreht ist
und sich der Zündschlüssel in der Position MAR
befindet, wird das Standlicht, das Abblendlicht
und die Kennzeichenbeleuchtung abhängig von
der Umgebungshelligkeit automatisch ein- und
ausgeschaltet.
HINWEIS: Das Fernlicht kann nur von Hand
eingeschaltet werden. Dazu den linken Hebel
nach vorne drücken.
ACHTUNG
Ist das Fernlicht eingeschaltet,
werden die Fernlichtscheinwerfer
bei jedem automatischen Einschalten
der Beleuchtung eingeschaltet.
Es wird daher empfohlen, das
Fernlicht immer auszuschalten,
wenn der Dämmerungssensor die
Außenbeleuchtung ausschaltet.ACHTUNG
Tritt bei Tageslicht Nebel
auf, schalten sich das Standlicht und
das Abblendlicht nicht automatisch
ein. Der Fahrer muss immer bereit
sein, das Licht und ggf. auch die
Nebelschlussleuchte manuell
einzuschalten.
HINWEIS: Nach dem automatischen
Einschalten der Außenbeleuchtung besteht
immer die Möglichkeit, die Nebelschlussleuchte
manuell einzuschalten. Beim automatischen
Ausschalten der Außenbeleuchtung wird auch
die Nebelschlussleuchte (sofern eingeschaltet)
automatisch ausgeschaltet. Beim nächsten
automatischen Einschalten muss der Fahrer sie
erforderlichenfalls erneut manuell einschalten. ACHTUNG
Für das Einschalten der
Beleuchtung unter Berücksichtigung der
Umgebungshelligkeit und der gültigen
Gesetze des jeweiligen Reiselandes
ist ausschließlich der Fahrer
verantwortlich. Das automatische
Ein- und Ausschaltsystem der
Außenbeleuchtung ist als eine Hilfe
für den Fahrer zu betrachten. Wenn
notwendig, ist die Beleuchtung von
Hand ein- bzw. auszuschalten.

Page 99 of 223

97
4
BC
D
VOR DEM LOSFAHREN
DÄMMERUNGSSENSOR
Der Dämmerungssensor besteht aus zwei
Sensoren: Einem globalen Sensor, der die
Helligkeit nach oben erfasst und einem
Richtungssensor, der die Helligkeit in
Fahrtrichtung des Fahrzeugs misst, um Tunnel
und Alleen zu erfassen. Es ist möglich, die
Sensibilität des Dämmerungssensors mit Hilfe
der Instrumententafel einzustellen. Dazu den
“SETUP”-Modus auswählen.
Sollte der Sensor gestört sein, schaltet das
System unabhängig von der Außenbeleuchtung
das Abblend- und das Standlicht ein. Im Display
der Instrumententafel erscheint dann die
Störungsnachricht.
Die Störungsanzeige bleibt aktiviert, bis der
Schalter
A in die Position AUTO gedreht wird.
In diesem Fall empfehlen wir, den automatischen
Betrieb der Außenbeleuchtung auszuschalten
und sie ggf. von Hand einzuschalten; wenden
Sie sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.RICHTUNGSANZEIGER
Der Hebel besitzt 3 Stellungen:
B - Richtungsanzeiger ausgeschaltetC - Hebel nach oben: Richtungsanzeiger rechtsD - Hebel nach unten: Richtungsanzeiger linksFunktion Beibehaltung der Fahrspur
Sie ermöglicht es, die Richtungsanzeiger - rechts
oder links - für 3 Blinkvorgänge zu aktivieren,
ohne dass der Hebel in die jeweilige Position
C
oder
D und wieder zurück in die Ruheposition
B
gebracht werden müsste.
Zur Aktivierung dieser Funktion reicht es aus,
den Positionswechsel des Hebels anzudeuten.
Wird der Hebel angehoben, werden die rechten
Richtungsanzeiger betätigt, wird er nach unten
geschoben, werden die linken betätigt.
Diese Funktion ist bei Überholvorgängen und
Fahrspurwechseln nützlich.

Page 100 of 223

98
4
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, wenn sich der
Lichtschalter in der Position
befindet, drücken
Sie den linken Hebel in Richtung Armaturenbrett.
Wird der Hebel dann zum Lenkrad gezogen,
schaltet sich das Fernlicht aus und das
Abblendlicht ein.
HINWEIS: Zur Verwendung der Fernlichter halten
Sie sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
AUFBLENDEN
Das Aufblenden wird durch Ziehen des Hebels
zum Lenkrad hin betätigt.
Das Aufblenden erfolgt auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern, wenn der Zündschlüssel sich in
Position MAR befindet.HINWEIS: Um Strafen zu vermeiden, halten Sie
sich bitte an die Straßenverkehrsordnung.
FUNKTION ”FOLLOW ME
HOME”
Diese Funktion ermöglicht es, das getaktete
Einschalten des Standlichtes und des
Abblendlichtes sofort nach dem Ausschalten des
Fahrzeugs (Key-OFF) zu steuern.
Die Funktion kann durch Aufblenden mit dem
Hebel des Lenkstockschalters aktiviert werden.
Das Stand- und das Abblendlicht schalten
sich 30 Sekunden lang ein, im Display der
Instrumententafel erscheint für die Dauer von 20
Sekunden die Nachricht ”Follow me” und die
Einschaltzeit der Scheinwerfer wird angezeigt.
Bei aktiver Funktion wird die Einschaltzeit
der Scheinwerfer durch jeden Aufblendbefehl
um jeweils 30 Sekunden erhöht, bis auf eine
Gesamtzeit von maximal 210 Sekunden. Das
Display zeigt den eingestellten Zeitwert an.
Wird die Aufblendbedienung länger als 2
Sekunden betätigt, erlischt die Anzeige im
Display der Instrumententafel.
Ist die Funktion aktiviert und wird der Schlüssel
in die Position MAR gebracht, wird das System
deaktiviert.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 230 next >