Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 223

169
6
IM NOTFALL
HINWEIS: Vor Wiederanschließen der
Batterieklemmen prüfen, ob der Schlüssel aus
dem Zündschloss abgezogen oder zumindest in
der Position STOP ist.
ACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Nicht mit der Haut oder den Augen
in Berührung geraten lassen. Das
Aufladen der Batterie muss in
einem gut belüfteten Raum und in
Entfernung von offenen Flammen oder
Funkenquellen durchgeführt werden: Es
besteht Explosions- und Brandgefahr.
WENN MAN
DAS FAHRZEUG
ANHEBEN MUSS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, sind dazu die Auflagegummis in
Übereinstimmung mit den Pfeilen zu
positionieren.

Page 172 of 223

170
6
WENN MAN
DAS FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN
MUSS Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss,
beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- das Fahrzeug falls möglich auf die
Stell äche eines Abschleppwagens
transportieren;
ist eine solche Stellfläche nicht vorhanden:
- das Fahrzeug nur für eine Strecke unter
100 km und nur bei einer Geschwindigkeit
von unter 60 km/h mit Hilfe des in
der Werkzeugtasche mitgelieferten Abschlepprings abschleppen.
Zum Abschleppen ist Folgendes erforderlich:
- drehen Sie den Zündschlüssel in die Position
MAR, ohne den Motor anzulassen (siehe
Seite 87)
- den Leerlauf einlegen (Position N) und
vorübergehend die Getriebehebel UP
und DOWN bei gedrücktem Bremspedal
anziehen (siehe Seite 118)
- drehen Sie den Schlüssel wieder in die
Position STOP.
ACHTUNG
Nicht den Schlüssel abziehen,
da ansonsten automatisch das
Lenkradschloss einrastet und
demzufolge die Räder nicht gelenkt
werden können.
ACHTUNG
Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind unbedingt die
diesbezüglichen Bestimmungen der
Straßenverkehrsordnung sowohl
hinsichtlich der Abschleppvorrichtung
als auch zum Verhalten im
Straßenverkehr zu beachten.ACHTUNG
Denken Sie daran, dass beim
Abschleppen mit abgestelltem Motor
die Servobremse ausfällt und zum
Bremsen stärker auf das Pedal getreten
werden muss; auch zum Lenken ist mehr
Anstrengung erforderlich.ACHTUNGDie Abschleppöse muss
vollständig in ihrem Sitz angeschraubt
werden (es müssen 11 Drehungen
ausgeführt werden). Den Gewindesitz vor
Anschrauben der Öse sorgfältig reinigen.
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug mit 2
angehobenen Rädern abgeschleppt werden
muss, vergewissern Sie sich, dass sich der
Zündschlüssel in der Position STOP befindet.
Anderenfalls speichert das entsprechende
Steuergerät bei eingeschaltetem VDC eine
Funktionsstörung mit daraus folgendem
Einschalten der Kontrollleuchte
in der
Instrumententafel, der einen Eingriff der
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören, zur
Rückstellung des Systems erforderlich macht.

Page 173 of 223

171
6
IM NOTFALL
IM FALL EINES
UNFALLS Es ist wichtig, stets die Ruhe zu bewahren.
- Sind Sind Sie nicht direkt am Unfall
beteiligt, halten Sie mindestens zehn Meter
vom Unfallort entfernt an.
- Halten Sie auf der Autobahn so an, dass der
Seitenstreifen nicht blockiert wird.
- Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie
die Warnblinkanlage ein.
- Ist es Nacht, beleuchten Sie den Unfallort
mit den Scheinwerfern.
- Verhalten Sie sich vorsichtig, um nicht
angefahren zu werden.
- Signalisieren Sie den Unfall, indem
Sie das Warndreieck gut sichtbar im
vorgeschriebenen Abstand aufstellen.
- Rufen Sie den Notruf und liefern Sie
möglichst genaue Informationen.
Verwenden Sie die Notrufsäulen auf der
Autobahn.
- Ziehen Sie den Zündschlüssel der in den
Unfall verwickelten Fahrzeuge ab.
- Ist der Geruch von Kraftstoff oder anderen
chemischen Produkten wahrzunehmen, rauchen Sie nicht und veranlassen Sie auch
Andere, ihre Zigaretten auszumachen.
Benutzen Sie Feuerlöscher, Decken, Sand oder
Erde zum Löschen von Bränden. Verwenden Sie
nie Wasser.
Bei Mehrfachunfällen auf der Autobahn,
insbesondere bei geringer Sicht, ist das Risiko
groß, in weitere Zusammenstöße verwickelt zu
werden. Verlassen Sie sofort das Fahrzeug und
entfernen Sie sich. WENN ES VERLETZTE
GIBT
- Verletzte nie allein lassen. Die P icht zur
ersten Hilfe besteht auch für Personen, die
nicht direkt in den Unfall verwickelt sind.
- Nicht in Gruppen um die Verletzten
herumstehen.
- Beruhigen Sie den Verletzten hinsichtlich
der schnellen Ankunft eines Rettungswagens
und bleiben Sie bei ihm, um eventuellen
Panikattacken zu begegnen.
- Lösen oder durchtrennen Sie die
Sicherheitsgurte, mit denen die Verletzten
befestigt sind.
- Geben Sie Verletzten nichts zu trinken.
- Ein Verletzter sollte nicht bewegt werden.
- Einen Verletzten nur dann aus dem Auto
herausziehen, wenn Brandgefahr besteht
oder das Fahrzeug ins Wasser oder in die
Tiefe fallen könnte. Muss ein Verletzter
geborgen werden, nie an den Extremitäten
ziehen, nicht seinen Kopf verbiegen und
seinen Körper so gut wie möglich in
horizontaler Position halten.

Page 174 of 223

172
6
VERBANDSKASTEN
Er befindet sich im Gepäckraum und enthält
folgendes Material:
- sterile Gaze zum Abdecken und Reinigen
von Wunden
- Verbandmaterial in verschiedener Breite
- P aster in verschiedenen Größen
- ein P asterband
- eine Packung Watte
- ein Flakon mit Desinfektionsmittel
- ein Paket Papiertaschentücher
- eine Universalschere
- eine Pinzette
- zwei Arterienabbinder.
Gehört zum Lieferumfang von Fahrzeugen für
Zielmärkte mit dementsprechenden gesetzlichen
Vorschriften.

Page 175 of 223

6

Page 176 of 223

7FAHRZEUG-NR
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
VOR DEM LOSFAHREN
FAHRZEUGBENUTZUNG
IM NOTFALL
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
WARTUNG
INHALTSVERZEICHNIS

Page 177 of 223

7
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
Kraftstoff .......................................................................................................................... 176
Motoröl ............................................................................................................................ 176
Füllmengen: Menge und Eigenschaften der zu verwendenden Produkte ..................................... 177
Kraftstoffverbrauch ............................................................................................................. 179
CO2 -Emissionen ................................................................................................................ 179
Technische Daten ............................................................................................................... 180
Reifendruck ....................................................................................................................... 186

Page 178 of 223

176
7
KRAFTSTOFFAusschließlich bleifreies Super-Benzin mit einer
Oktanzahl (R.O.N.) von mindestens 95 tanken.
Tankvolumen ca. 86 Liter, einschließlich einer
Reserve von ca. 14 Litern.HINWEIS: Aufgrund der Umweltschutzvorricht
ungen des Fahrzeugs darf nur bleifreies Benzin
verwendet werden. Nie - auch nicht in Notfällen
- bleihaltiges Benzin tanken. Auch nicht in
kleinsten Mengen. Der Katalysator würde damit
permanent beschädigt werden.
HINWEIS: Bei funktionsuntüchtigem Katalysator
erzeugt das Fahrzeug schädliche Abgas-
Emissionen und verschmutzt die Umwelt.
MOTORÖLFüllstandkontrolle: Es wird auf das Kapitel
”Fahrzeugwartung” verwiesen.
Kein Öl mit Eigenschaften nachfüllen, die sich
von denen des bereits im Motor vorhandenen Öls
unterscheiden.
Die Füllstanddifferenz zwischen der MIN und
MAX-markierung am Messstab entspricht etwa
1,5 Liter Öl.
Für Benzinmotoren Öl des Typs SAE 5W/40 API
SL/CF und ACEA A3, B3, B4 verwenden.

Page 179 of 223

177
7
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
FÜLLMENGEN: MENGE UND EIGENSCHAFTEN DER ZU
VERWENDENDEN PRODUKTE(*) Wenden Sie sich für den im Wartungsprogramm vorgesehenen regelmäßigen Wechsel oder zum Nachfüllen an die zum Kundendienstnetz des Herstellers gehörenden Servicezentren, wo Sie
das geeignete Produkt erhalten.NACHFÜLLMENGEN UND EMPFOHLENE PRODUKTEAufzufüllende Elemente Menge Eigenschaften der Produkte
Tank des Kraftstoffs
(einschließlich der Reserve) circa 86 Liter Bleifreies Super-Benzin nicht unter 95 R.O.N.
Kraftstoffreserve circa 14 Liter
Motoröl: Synthetische Multigrad-Schmiermittel mit Gradation SAE 5W/40, welche die
Spezifikationen API SL/CF und ACEA A3, B3, B4 übertreffen.
- Regelmäßiger Wechsel 9,0 Liter Empfohlenes Öl: Selenia Motor Oil(*).
- Auffüllen von MIN auf MAX 1,5 Liter
HINWEIS: Kein Öl mit Eigenschaften nachfüllen, die sich von denen des bereits im
Motor vorhandenen Öls unterscheiden.
HINWEIS: Der Verbrauch an Motoröl hängt vom dem Fahrstil und von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs ab.
Behälter Scheiben- und Scheinwerfer
waschflüssigkeit6,5 Liter Wasser-Reinigungsmittel-Gemisch, in auf der Verpackung angegebenem Verhältnis.
Reinigungsflüssigkeit: Alkohol-Tensid-Gemisch CUNA NC 956-II.
Empfohlene Flüssigkeit: TUTELA PROFESSIONAL SC 35 - Contractual Technical.
Reference Nr. F201.D02
HINWEIS: Bei Temperaturen unter -20C unverdünntes Reinigungsmittel benutzen.

Page 180 of 223

178
7
Aufzufüllende Elemente Menge Eigenschaften der Produkte
Motorkühlanlage 12,5 Liter Wasser-Kühlmittel-Gemisch, in auf der Verpackung angegebenem Verhältnis.
Kühlflüssigkeit: mit Frostschutz, auf inhibiertem Monoethylenglykol basierend,
CUNA NC 956-16.
Empfohlene Flüssigkeit: PARAFLU UP - Contractual Technical -
Reference Nr. F101.M01
Hydraulische Servolenkung - Öltyp ATF DEXRON II D LEV, SAE 10W.
Ölsorte ATF Type A - MB 236.2 - ZF ML09/12
Empfohlenes Öl: TUTELA GI/A - Contractual Technical - Reference Nr. F002.B92
Getriebe 2,7 Liter SAE 75W/90, die die Spezifikationen API GL4-GL5C API MT1-PG2 übersteigen
Empfohlenes Öl: TUTELA SPORT ZC SUPREME
Anlage “Q-Select” ~0,5 Liter Öltyp CHF
Empfohlenes Öl: TUTELA GI/R - Contractual Technical - Reference Nr. F428.H04
Bremskreis - Synthetische Flüssigkeit NHTSA Nr.116 DOT4, ISO 4925, SAE J1703 – J1704,
CUNA NC 956-01.
SAE J1703, FMVSS Nr. 116 DOT4 und ISO 4925
Empfohlene Flüssigkeit: TUTELA TOP 4 - Contractual Technical -
Reference Nr. F001.A93
Kühlmittel Klimaanlage 600 gr R134a
Kompressoröl Klimaanlage 200 cm
3
(+20/-10 ml)Typ RL - 897 SAE J2297/98/99

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 230 next >