Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2010, Model line: 8C, Model: Alfa Romeo 8C 2010Pages: 223, PDF-Größe: 14.37 MB
Page 141 of 223

139
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
Signalisierung von Störungen
Bei Störungen des Systems der automatischen
Parkbremse leuchtet auf dem Display die
Kontrollleuchte
! auf.
Je nach angezeigter Nachricht signalisiert sie
auch die folgenden Störungen an der EPB-
Anlage:
- Störung der Parkbremse.
falls auf dem Display der Vorschlag
erscheint, das nächste autorisierte
Servicecenter, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört,
zu erreichen fahren Sie langsam weiter und
denken Sie daran, dass die Vorrichtung der
elektrischen Parkbremse nicht funktioniert.
- Zu hohe Temperatur. wenn sich die Kontrollleuchte nach einem
ca. 15-minütigem Fahrzeugstillstand
(Schlüssel in STOP) ohne Nutzung der
Parkbremse und erneutem Motorstart
wieder einschaltet, fahren Sie langsam zum
nächsten autorisierten Servicecenter, das
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört. Deaktivierung der automatischen
Funktionsweise PARK OFF
Um die automatische Funktionsweise der
elektrischen Parkbremse zu deaktivieren, ist es
bei laufendem Motor erforderlich, die Taste
A
am Armaturenbrett zu drücken. Auf dem Display
erscheint der Schriftzug PARK OFF für die Dauer
von 5 Sekunden. Anschließend erscheint wieder
die vorher aktive Bildschirmseite.
Um die automatische Funktionsweise
wiederherzustellen, drücken Sie erneut die Taste
A
, auf dem Display erscheint der Schriftzug
PARK ON für die Dauer von 5 Sekunden.
HINWEIS: Bei bestimmten
Niederspannungszuständen der Batterie kann es
vorkommen, dass das Ein-/Ausschaltsystem der
elektrischen Parkbremse aus Sicherheitsgründen
vorübergehend ausgeschaltet ist. Deshalb
kann typischerweise in der Startphase, wenn
die Batteriespannung sinkt, auf dem Display
vorübergehend folgende Meldung erscheinen:
PARK OFF Sie zeigt an, dass die automatische
Funktionsweise momentan deaktiviert ist.
HINWEIS: Vor einem Leistungsstart prüfen, ob
die elektrische Parkbremse ausgeschaltet ist.
Page 142 of 223

140
5
D
Ist die Störung der Bremse mit der Meldung
“Nur mechanische Entriegelung zulässig”
verbunden, muss das manuelle Notentriegel
ungsverfahren durchgeführt werden, um die
Parkbremse zu lösen.- Überholung Parkbremsensystem
Das System EPB benötigt Wartungseingriffe.
Wenden Sie sich diesbezüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, um das System instandsetzen zu
lassen.
ACHTUNG
Bei einer Störung der
Parkbremse EPB wenden Sie sich
schnellstmöglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Notausschaltung
Ist die Parkbremse blockiert und das System
vollständig defekt, lösen Sie die Bremse von
Hand mit Hilfe des in der Werkzeugtasche
vorhandenen Spezialwerkzeugs.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- den linken Sitz vollständig nach vorne
schieben und die Rückenlehne kippen;
- mit Hilfe eines Schraubenziehers die Klappe
D entfernen, darauf achten, dass die
Hebelkraft auf die linke Seite der Klappe
ausgeübt wird.- das Spezialwerkzeug in das soeben
freigelegte Rohr einsetzen;
- die Kurbel im Uhrzeigersinn bis zur
Entriegelung drehen;
- das Werkzeug aus dem Rohr ziehen und die
Klappe wieder einbauen.
ACHTUNG
Nach jeder manuellen
Notentriegelung bleibt das System
der elektrischen Parkbremse (EPB)
bis zur seiner Wiederherstellung
nicht funktionsfähig. Die
Wiederherstellung muss bei den
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, durchgeführt werden.
Page 143 of 223

141
5
FAHRZEUGBENUTZUNG
REIFENREIFENFÜLLDRUCK BEI
KALTEN REIFEN
Die in dieser Anleitung angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte Reifen.
ACHTUNG
Sind Winterreifen aufgezogen,
wird empfohlen, die Geschwindigkeit
von 220 km/h nicht zu überschreiten.
In jedem Fall sind die gültigen
Bestimmungen des Landes, in dem
man fährt, sowie die Angaben des
Reifenherstellers zu beachten.
ACHTUNG
Bei Verwendung des
Ersatzreifens die Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten. Starkes
Beschleunigen, heftiges Bremsen
und schnelles Fahren in der Kurve
vermeiden.
WINTERREIFEN
Es handelt sich um Reifen, die speziell für den
Einsatz auf Schnee und Eis entwickelt wurden.
Sie sind als Alternative zu den Originalreifen des
Fahrzeugs zu montieren.
ACHTUNG
Benutzen Sie nur solche
Winterreifen, die dieselbe Größe
wie die zur Fahrzeugaussstattung
gehörenden Reifen haben oder den
angegebenen Größen entsprechen,
siehe hierzu S. 186.
Die autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung, um bei
der Wahl des für den vom Kunden vorgesehenen
Einsatz am besten geeigneten Reifens zu
beraten.
Die Angaben im Kapitel “Füllmengen und
technische Daten” in Bezug auf den zu
verwendenden Reifentyp, den Reifendruck
und die entsprechenden Eigenschaften der
Winterreifen sind strikt zu beachten.
Die wintergeeigneten Eigenschaften dieser
Reifen nehmen beachtlich ab, wenn die Profiltiefe geringer als 4 mm ist. In diesem Fall
ist ein Ersatz angebracht.
Die besonderen Eigenschaften der Winterreifen
beeinflussen bei normalen Straßenverhältnissen
oder auf langen Autobahnfahrten die
Fahrleistungen im Vergleich zu den Originalreifen
des Fahrzeugs negativ.
Deshalb ist der Einsatz dieser Reifen auf die
Fahrleistungen zu beschränken, für die sie
zugelassen wurden.
ACHTUNG
An allen vier Rädern gleiche
Reifen (Marke und Profil) montieren,
um Sicherheit beim Fahren, Bremsen
und gute Lenkfähigkeit zu garantieren.
ACHTUNG
Es wird darauf hingewiesen,
dass es nicht angebracht ist, den
Drehsinn der Reifen zu wechseln.
Page 144 of 223

142
5
SCHNEEKETTEN
Die Benutzung von Schneeketten unterliegt
den im jeweiligen Land gültigen gesetzlichen
Bestimmungen.
Nur Schneeketten mit geringem Raumbadarf
einsetzen, die maximal 9 mm über das
Reifenprofil hinausstehen.
Die Ketten dürfen nur auf den (hinteren)
Antriebsrädern montiert werden.
Die Kettenspannung nach einigen Metern Fahrt
kontrollieren.
Bei montierten Ketten ist es ratsam, das
VDC-System auszuschalten. Die Taste VDC-
OFF drücken, die Leuchtdiode an der Taste ist
eingeschaltet. Schneeketten: Marke/Typ
KONIG SUPERMAGIC
Hinterreifen
285/35 ZR20
HINWEIS: Wenden Sie sich vor dem Kauf
oder dem Einsatz von Schneeketten in Bezug
auf Informationen an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
HINWEIS: Mit montierten Ketten nicht zu
schnell fahren; 50 km/h nicht überschreiten.
Straßenlöcher vermeiden, nicht auf Stufen oder
Bürgersteige fahren und keine langen Strecken
auf schneefreien Straßen zurücklegen, damit das
Fahrzeug und die Straßendecke nicht beschädigt
werden.
NÜTZLICHES
ZUBEHÖR FÜR
DEN INNENRAUMZusätzlich zu den geltenden Bestimmungen
empfehlen wir, stets folgendes Zubehör im
Fahrzeug verfügbar zu halten:
- Verbandskasten mit alkoholfreiem
Desinfektionsmittel, steriler Gaze,
Gazebinden, P aster usw. (gehört zum
Lieferumfang der Fahrzeuge für den
deutschen Zielmarkt);
- Stablampe,
- Universalschere,
- Schutzhandschuhe.
Das genannte Zubehör, sowie weitere nützliche
Zubehörteile sind bei den autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, erhältlich.
Page 145 of 223

5
Page 146 of 223

6FAHRZEUG-NR
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
VOR DEM LOSFAHREN
FAHRZEUGBENUTZUNG
IM NOTFALL
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
WARTUNG
INHALTSVERZEICHNIS
Page 147 of 223

6
Notstart ............................................................................................................................ 146
Wenn ein Reifen ein Loch hat ............................................................................................. 147
Wenn ein Scheinwerfer ausfällt ............................................................................................ 149
Wenn ein Innenlicht ausgeht ................................................................................................ 153
Wenn die Batterie leer ist ...................................................................................................168
Wenn man das Fahrzeug anheben muss .............................................................................. 169
Wenn man das Fahrzeug abschleppen muss ......................................................................... 170
Im Fall eines Unfalls .......................................................................................................... 171
IM NOTFALL
Page 148 of 223

146
6
NOTSTARTWenn der Alfa Romeo CODE die Motorsperre
nicht deaktivieren kann, bleibt die
Kontrollleuchte CODE
dauerhaft
eingeschaltet, während sich die Kontrollleuchte
EOBD nach vier Sekunden aus- und direkt
wieder einschaltet und der Motor nicht startet. In
diesem Zustand muss der Notstart durchgeführt
werden, um den Motor anzulassen.
HINWEIS: Wir empfehlen, die Beschreibung des
Verfahrens vor seiner Durchführung vollständig
und aufmerksam durchzulesen. Wenn ein Fehler
gemacht wird, den Schlüssel in Position STOP
zurückstellen und den Vorgang ab Punkt 1
wiederholen.1) Die auf der CODE CARD angegebene
elektronische Codenummer (5 Ziffern)
ablesen.
2) Den Zündschlüssel in die Position MAR
drehen: Nun bleiben die Kontrollleuchten
CODE
und EOBD eingeschaltet.
3) Das Gaspedal durchtreten und gedrückt
halten. Nach ca. 8 Sekunden schaltet sich
die EOBD Kontrollleuchte aus. Nun das
Gaspedal freigeben und sich auf das Zählen der Blinksignale der EOBD-Kontrollleuchte
vorbereiten.
4) Die der ersten Ziffer der CODE CARD
entsprechende Blinkzahl abwarten, dann
das Gaspedal ganz durchtreten und so
halten, bis die EOBD-Kontrollleuchte
nach einer Einschaltzeit von ca. 4 Sekunden
erlischt; dann das Gaspedal freigeben.
5) Die EOBD-Kontrollleuchte beginnt
wieder zu blinken; nach einer Blinkzahl
gleich der zweiten Ziffer des Codes der
CODE CARD das Gaspedal drücken und
gedrückt halten.
6) Ebenso bei den anderen Ziffern des Codes
der CODE CARD vorgehen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer das
Gaspedal getreten halten. Die EOBD-
Kontrollleuchte schaltet sich für die
Dauer von 4 Sekunden ein und erlischt
dann; nun können Sie das Gaspedal
freigeben.
8) Schnelles Blinken der EOBD-Kontrollleuchte
(etwa 4 Sekunden lang) bestätigt,
dass der Vorgang korrekt erfolgt ist.
9) Den Motor starten. Dazu drücken Sie die
Taste START und halten das Bremspedal
betätigt.Wenn dagegen die EOBD-Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, drehen Sie den Schlüssel in
die Position STOP und den Vorgang ab Punkt 1
wiederholen.
Der Vorgang kann unbegrenzt oft wiederholt
werden.
HINWEIS: Nach einem Notstart ist es ratsam,
sich an die autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören zu wenden, weil der Notstartvorgang
bei jedem Start auszuführen ist.
Page 149 of 223

147
6
AB
IM NOTFALL
MITGELIEFERTES
WERKZEUG
Das Fahrzeug ist mit folgendem Werkzeug
ausgestattet:
- Werkzeugbox im Gepäckraum
- Behälter mit elektrischem Kompressor,
Wagenheber und Ausrüstung zur Montage
des Reserverads (optional), der im
Reserverad untergebracht ist.
Der im doppelten Boden untergebrachte
Werkzeugkasten enthält:
- 8er + 10er Schlüssel
- 13er + 17er Schlüssel
- Schlitz- und Kreuzschraubendreher
- Abschleppöse
- Entriegelungswerkzeug für den Aktuator der
elektrischen Parkbremse.
WENN EIN REIFEN
EIN LOCH HAT VORSICHTSMASSNAHMEN BEI EINER REIFENPANNEBei einer Reifenpanne kann mit dem speziellen
Reparaturset eine Notreparatur durchgeführt
werden.
Mit diesem Set können bis zu 6 mm (7/32 in)
große Löcher im Reifen verschlossen werden;
Das Set kann bei allen Witterungsbedingungen
benutzt werden.
Nicht den in den Reifen eingedrungenen
Gegenstand (z.B. Schraube oder Nagel)
entfernen.
Das Set aus der Tasche nehmen und es am
defekten Reifen positionieren.Den Schlauch zum Aufpumpen
A an das
pneumatische Ventil
B anschließen.
Page 150 of 223

148
6
CD
E
F
Den Zigarettenanzünder
C herausziehen und das
Anschlussstück
D einsetzen.
Den Fahrzeugmotor starten (siehe Seite 114).
Die Taste Fix&Go E auf die Position ”I” drücken.
Dann schaltet sich der elektrische Kompressor ein
und die mit Luft gemischte Flüssigkeit pumpt den
Reifen auf.
Innerhalb von 20 Minuten müsste ein Druck von
mindestens 1,8 bar (26 psi) erreicht werden.
Wird dieser Druckwert nicht erreicht, Fix&Go
abschalten und entfernen.
Das Fahrzeug 10 Meter vor- und
zurückversetzen, um das Dichtmittel besser im
Reifen zu verteilen.Den Schnellanschluss des Kompressors direkt
an das Reifenventil anschließen und erneut
aufpumpen.
Wird der Mindestdruck nicht erreicht, das
Fahrzeug nicht starten. Wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören.
Ist der richtige Druckwert erreicht, das Fahrzeug
bewegen, um das Reifen-Dichtmittel gleichmäßig
im Reifen zu verteilen.
Nach 10 Minuten abstellen und den Reifendruck
kontrollieren. Liegt der Druck unter 1,3 bar (19
psi) nicht mit dem Fahrzeug fahren. Der Reifen
ist zu stark beschädigt. Kontaktieren Sie die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Liegt der Druck bei 1,3 bar (19 psi) oder mehr,
das Aufpumpen wiederholen, um den geeigneten
Wert zu erreichen und das Fahrzeug benutzen
zu können.
Das Hinweisetikett
F vom Behälter abnehmen
und auf dem Armaturenbrett anbringen, so dass
der Fahrer daran erinnert wird, dass der Reifen
mit dem automatischen Fix&Go repariert wurde.