Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 223
79
4
D
E
VOR DEM LOSFAHREN
Auf dem mittleren Armaturenbrett vorne
befindet sich eine Taste, die die Verriegelung und
Entriegelung der Schlösser steuert:D - Verriegelung/Entriegelung Schlösser.
KONTROLLLEUCHTE
TÜREN GEÖFFNET
Das nicht vollständige Verschließen der Türen,
der Motorhaube und der Heckklappe wird durch
das Einschalten der entsprechenden Symbole
im Display der Instrumententafel angezeigt,
begleitet durch die Nachricht ”Tür offen” oder
”Türen offen”.INITIALISIERUNG DES
TÜRVERRIEGELUNGSSTE
UERGERÄTES
Bei jedem Wiederanschluss der Batterie oder
Austausch einer Schutzsicherung muss zur
Wiederherstellung des korrekten Betriebs eine
Systeminitialisierung durchgeführt werden, die
aus einem Ver-/Entriegelungszyklus der Türen
durch die Fernbedienung oder Schlösser besteht.EINSTIEGSLEUCHTEN
Jede Tür ist mit einer Einstiegsleuchte
E
versehen, die am unteren Bereich des Türpaneels
montiert ist und zur Beleuchtung beim Ein- und
Aussteigen aus dem Innenraum dient.
Es wird empfohlen, beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug den Sitz ganz nach hinten zu schieben,
um das Aussteigen und das spätere Einsteigen in
das Fahrzeug komfortabler zu gestalten.
Page 82 of 223
80
4
A
B
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBERDie Betätigung ist nur dann möglich, wenn sich
der Zündschlüssel in Position MAR befindet.
Die Bedienelemente der Fensterheber sind auf
der Mittelkonsole angebracht.A - Öffnen/Schließen vorderes linkes FensterB - Öffnen/Schließen vorderes rechtes Fenster.
Wird der Fensterheber während des Absenkens
betätigt und befindet sich der Schlüssel in
der Position MAR, wird die automatische
Funktionsweise aktiviert: Das Fenster hält am
Endpunkt (oder bei erneuter Betätigung der
Taste) an. Kurzes Drücken führt zu geringem Versetzen des
Fensters, die bei Loslassen der Taste stoppt.
Beim Aufsteigen ist die automatische
Funktionsweise nur für das linke Fenster
vorhanden.
HINWEIS: Wird der Fensterheber bei geöffneter
Tür betätigt, stoppt die Fensterscheibe vor dem
oberen Anschlag, damit sie nicht gegen die
Dichtung stößt, wenn die Tür geschlossen wird
ACHTUNG
Bei Öffnung der Tür geht die
Fensterscheibe automatisch ein wenig
herunter und hebt sich automatisch
beim Schließen der Tür: Es ist größte
Vorsicht angeraten, um zu vermeiden,
dass sich Insassen (besonders
Kinder) in der Nähe der Scheiben bei
Türöffnung bzw. Verschluss befinden.ACHTUNG
Durch unachtsames
Schließen der Fenster können
Gefahrensituationen entstehen. Vor
Schließen der Fenster muss daher
gewährleistet sein, dass sich die
Insassen in einer gewissen Entfernung
zu den Seitenfenstern befinden. Beim
Aussteigen aus dem Fahrzeug immer
den Zündschlüssel abziehen, um zu
vermeiden, dass die Fensterheber
unachtsam betätigt werden und die
im Fahrzeug verbliebenen Insassen
Gefahren ausgesetzt werden.
ACHTUNG
Kinder bei geschlossenen
Fenstern im stehenden Fahrzeug
zu lassen, ist gefährlich: Die
Innenraumtemperatur kann sich stark
erhöhen und Unwohlsein und schwere
Schäden hervorrufen.
Page 83 of 223
81
4
A
B
VOR DEM LOSFAHREN
HINWEIS: Vor dem Abklemmen der Batterie die
Seitenfenster um mindestens 4-5 cm absenken,
damit die Dichtungen beim Öffnen und
Schließen der Türen nicht beschädigt werden.
Dieser Vorgang erfolgt bei angeschlossener und
geladener Batterie automatisch beim Öffnen
und Schließen der Türen. Die Fensterscheiben
müssen abgesenkt bleiben, bis die geladene
Batterie wieder angeschlossen wird. Wenn
die Batterie sich bei komplett geschlossenen
Scheiben entladen hat, sollte die Tür nur wenn
unbedingt erforderlich und äußerst vorsichtig
geöffnet werden. Die Tür erst dann wieder
schließen, wenn die Fensterscheibe geöffnet
werden kann.
HINWEIS: Vor Aktivieren des Alarms
sicherstellen, dass alle Fenster und das
Schiebedach geschlossen sind, um eine
unerwünschte Alarmauslösung zu vermeiden.
MOTORHAUBEZum Entriegeln der Motorhaube den Hebel
A an
der unteren linken Seite des Armaturenbretts
nach oben ziehen.
Die Sicherheitsvorrichtung lösen. Verschieben
Sie dazu den Hebel
B, der auf der Abbildung
dargestellt ist.
Die Motorhaube anheben: Der Vorgang wird
durch zwei Gasstoßdämpfer unterstützt.
Die Motorhaube bis zum Anschlag öffnen;
zum Halten der Haube sind keine Stützstreben
erforderlich.
ACHTUNG
Zum Schließen der Motorhaube
bis auf zirka 20 cm Abstand vom
Motorraum senken und fallen lassen:
Sie schließt sich automatisch.
Gehen Sie dabei sehr vorsichtig
vor, damit Sie sich nicht die Hände
einklemmen.
ACHTUNG
Stets prüfen, ob die Haube
richtig geschlossen ist, um das Öffnen
während der Fahrt zu vermeiden.
Page 84 of 223
82
4
A
B
KOFFERRAUMDECKEL
Fahrzeug möglich.
Das Heben des Kofferraumdeckels wird durch
Gasstoßdämpfer erleichtert. Die Stoßdämpfer
sind für ein korrektes Funktionieren mit
den Gewichten geeicht, die vom Hersteller
vorgesehen sind. Das willkürliche Hinzufügen
von Zubehör (Spoiler, Gepäckträger, usw.)
kann die korrekte Funktionsweise und den
sicheren Gebrauch des Kofferraumdeckels
beeinträchtigen.
ACHTUNG
Um den Kofferraumdeckel
zu schließen, drücken Sie ihn nach
unten. Achten Sie dabei darauf, sich
beim Nachlassen des Widerstands
der Gasheber nicht die Hände
einzuklemmen.
ACHTUNG
Beim Gebrauch des Kofferraums
niemals die maximal zulässigen
Lasten überschreiten (siehe Kapitel
“Füllmengen und technische Daten”).
Außerdem ist darauf zu achten, dass
die Gegenstände im Kofferraum gut
untergebracht sind.
ACHTUNG
Es ist äußerst gefährlich und
darüber hinaus durch die geltenden
Bestimmungen untersagt, auf der
Gepäckablage hinter den Sitzen zu
reisen. Bei einem Unfall sind auf
diese Weise transportierte Personen
erheblicher Verletzungsgefahr
ausgesetzt. Die Insassen dürfen
ausschließlich auf den Fahrzeugsitzen
mit richtig angelegten Gurten reisen.
Überprüfen Sie immer, ob abgesehen
von Ihnen auch der Beifahrer den
Sicherheitsgurt richtig angelegt hat.
Der Kofferraumdeckel kann von innen oder
von außen geöffnet werden. Die Taste
A für
das Öffnen von innen befindet sich auf der
Mittelkonsole. Die Funktionsweise ist nur bei
stillstehendem Fahrzeug zulässig. Die Taste kann
infolge eines Arbeitsgangs zur Türverriegelung
deaktiviert werden.
Um den Kofferraumdeckel von außen zu öffnen,
drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die
Taste
B auf dem Zündschlüssel. Das Schloss wird
auf diese Weise entriegelt.
Damit die Taste während der Fahrt nicht
zufällig betätigt wird, ist das Öffnen des
Kofferraumdeckels nur bei stillstehendem
Page 85 of 223
83
4
A
C
VOR DEM LOSFAHREN
NOTÖFFNUNG
Im Bedarfsfall kann der Kofferraumdeckel auch
durch Ziehen an dem Kabel
C, das sich unter
der Gepäckablage hinter den Sitzen befindet,
geöffnet werden. Um zu vermeiden, dass der Verschluss verloren
geht, ist er am Tankstutzen mit einer Schnur
befestigt.
Die Klappe muss manuell geschlossen werden.
Bevor die Klappe geschlossen wird,
kontrollieren, ob der Tankverschluss fest auf dem
Tankeinfüllstutzen aufgeschraubt wurde.
ACHTUNG
Keine offenen Flammen oder
brennende Zigaretten in die Nähe
des Tankeinfüllstutzens bringen:
Brandgefahr!
Das Gesicht nicht zu nah an den
Tankeinfüllstutzen bringen, um keine schädlichen
Dämpfe einzuatmen.
TANKKLAPPEDie Kraftstoff-Tankklappe befindet sich an der
rechten Seite hinten. Um die Klappe zu öffnen,
drücken Sie sie entsprechend der Abbildung.
Das Öffnen ist erst zulässig, nachdem die
Zentralverriegelung ausgeschaltet wurde.
Der hermetische Verschluss kann eine leichte
Erhöhung des Drucks im Tank hervorrufen. Ein
eventuell auftretendes Luftauslaßgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist daher ganz
normal.
Beim Tanken muss der Verschluss an die Klappe
gesteckt werden. Dazu die entsprechende
Halterung
A verwenden.
Page 86 of 223
84
4
B
VORGEHENSWEISE
Bei jedem Abziehen des Zündschlüssels aus der
Position STOP schaltet das Schutzsystem die
Motorensperre ein.
Beim Anlassen des Motors wird der Schlüssel in
Position MAR gestellt und Folgendes ausgelöst:
1) Wird die Codenummer erkannt, erlischt
die Kontrollleuchte CODE
in der
Instrumententafel innerhalb von einer
Sekunde, während sich die Kontrollleuchte
EOBD nach Beendigung der ECU
Diagnostik nach etwa vier Sekunden
ausschaltet. in diesem Zustand hat das
Schutzsystem den Schlüsselcode erkannt
und die Motorensperre ausgeschaltet. Durch
Betätigen des Bremspedals und Drücken der
Taste START wird der Motor gestartet.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE
eingeschaltet bleibt und die Kontrollleuchte
EOBD sich vier Sekunden nach der
Selbstdiagnose des ECU-Steuergeräts
ausschaltet und sofort wieder einschaltet,
wird der Code nicht erkannt und auf
dem Display erscheint die Meldung
“Elektronischer Schlüssel nicht erkannt”.
In diesem Falle emp ehlt es sich, den NOTÖFFNEN DER
TANKKLAPPE
Im Bedarfsfall kann die Klappe auch durch Ziehen
an dem Kabel
B, das sich im Kofferraum in dem
Beauty Case-Fach befindet, geöffnet werden.
SCHLÜSSELDAS ALFA ROMEO CODE-
SYSTEM
Zur Gewährleistung eines besseren Schutzes
gegen Diebstahlversuche ist das Fahrzeug mit
einem elektronischen Motorsperrsystem (Alfa
Romeo CODE) ausgestattet, das automatisch
beim Abziehen des Zündschlüssels eingeschaltet
wird.
Die Schlüssel sind mit einer elektronischen
Vorrichtung ausgestattet, die ein Code-Signal an
das Steuergerät des Alfa Romeo CODE sendet,
das den Motor nur bei Erkennen des Codes
startet.
Zusammen mit dem Fahrzeug werden zwei
Schlüssel übergeben.
Der Schlüssel hat folgende Aufgaben:
- Start
- Zentralverriegelung der Türen
- Aktivierung/Deaktivierung Beifahrer-Airbag
(bei Fahrzeugen mit handbetätigtem
Deaktivierungssystem)
- Elektrisches Öffnen des Kofferraumdeckels
- Aktivierung/Deaktivierung des Alarms
Page 87 of 223
85
4
VOR DEM LOSFAHREN
Schlüssel erneut in Position STOP und
dann wieder auf MAR zu drehen; wenn
die Sperre anhält, mit den anderen
ausgehändigten Schlüsseln versuchen.
Gelingt es wieder nicht, den Motor
zu starten, führen Sie den Notstart
durch und wenden Sie sich an an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Während der Fahrt mit Zündschlüssel in Position
MAR:
1) Wenn die Kontrollleuchte CODE
au euchtet, bedeutet das, dass das System
eine Selbstdiagnose ausführt. Beim ersten
Anhalten ist es möglich, einen Anlagentest
durchzuführen: Den Motor abstellen,
dazu den Zündschlüssel auf Position STOP
drehen und dann wieder auf Position MAR:
Die Kontrollleuchte CODE leuchtet
auf und muss innerhalb einer Sekunde
erlöschen. Wenn die Kontrollleuchte
eingeschaltet bleibt, den oben genannten
Vorgang wiederholen, nachdem der
Schlüssel länger als 30 Sekunden in
Position STOP gelassen wurde. Wenn die Störung anhält, wenden Sie sich bitte an
die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
2) Wenn die Kontrollleuchte CODE blinkt,
bedeutet das, dass das Fahrzeug nicht
durch die Motorsperrvorrichtung geschützt
ist. Wenden Sie sich unverzüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören um die Speicherung aller Schlüssel
vornehmen zu lassen.
HINWEIS: Starke Stöße könnten die
elektronischen Bauteile im Schlüssel
beschädigen.
HINWEIS: Jeder ausgehändigte Schlüssel besitzt
einen eigenen Code, der sich von den anderen
unterscheidet und vom Steuergerät des Systems
gespeichert werden muss.ERSATZSCHLÜSSEL
Wenn zusätzliche Schlüssel angefordert werden,
denken Sie bitte daran, dass die Speicherung
bei allen Schlüsseln (bis zu höchstens 7
Schlüsseln) - den neuen, wie den schon in Ihrem Besitz befindlichen - ausgeführt werden muss.
Wenden Sie sich direkt an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören und bringen Sie alle
in ihrem Besitz befindlichen Schlüssel, die
CODE CARD des Alfa Romeo CODE-Systems, die
CODE CARD des elektronischen Alarms, Ihren
Personalausweis und den Eigentumsnachweis
für das Fahrzeug mit. Die Codes der während der
neuen Speicherung nicht vorgelegten Schlüssel
werden aus dem Speicher gelöscht, damit
eventuell verloren gegangene Schlüssel den
Motor nicht mehr starten können.
NOTSTART
Wenn der Alfa Romeo CODE die Motorsperre
nicht deaktivieren kann, bleibt die CODE-
Kontrollleuchte
dauerhaft eingeschaltet
und im Display erscheint die Meldung:
”elektronischer Code nicht festgestellt”. Die
EOBD-Kontrollleuchte schaltet sich dagegen
nach vier Sekunden aus und sofort wieder ein
und der Motor startet nicht. In diesem Falle muss
der Notstart durchgeführt werden, um den Motor
anzulassen.
Page 88 of 223
86
4
HINWEIS: Es empfiehlt sich, den ganzen
Vorgang vor dessen Ausführung aufmerksam
durchzulesen. Wenn ein Fehler gemacht wird,
den Schlüssel in Position STOP zurückstellen und
den Vorgang ab Punkt 1 wiederholen.1) Die auf der CODE CARD angegebene
elektronische Codenummer (5 Ziffern)
ablesen.
2) Den Zündschlüssel in die Position MAR
drehen: Nun bleiben die Kontrollleuchten
CODE
und EOBD eingeschaltet.
3) Das Gaspedal durchtreten und gedrückt
halten. Nach ca. 8 Sekunden schaltet sich
die EOBD Kontrollleuchte aus. Nun das
Gaspedal freigeben und sich auf das Zählen
der Blinksignale der EOBD-Kontrollleuchte
vorbereiten.
4) Die der ersten Ziffer der CODE CARD
entsprechende Blinkzahl abwarten, dann
das Gaspedal ganz durchtreten und so
halten, bis die EOBD-Kontrollleuchte
nach einer Einschaltzeit von ca. 4 Sekunden
erlischt; dann das Gaspedal freigeben.5) Die EOBD-Kontrollleuchte beginnt
wieder zu blinken; nach einer der
zweiten Ziffer des Codes der CODE CARD
entsprechenden Blinkanzahl das Gaspedal
treten und so halten.
6) Ebenso bei den anderen Ziffern des Codes
der CODE CARD vorgehen.
7) Nach Eingabe der letzten Ziffer das
Gaspedal getreten halten. Die EOBD-
Kontrollleuchte schaltet sich für die
Dauer von 4 Sekunden ein und erlischt
dann; Nun können Sie das Gaspedal
freigeben.
8) Schnelles Blinken der EOBD-Kontrollleuchte
(etwa 4 Sekunden lang) bestätigt,
dass der Vorgang korrekt erfolgt ist.9) Den Motor starten durch Drehen des
Schlüssels in die Position MAR.
Wenn die Kontrollleuchte EOBD dagegen
eingeschaltet bleibt, den Schlüssel in Position
STOP drehen und den Vorgang ab Punkt 1
wiederholen.
Der Vorgang kann unbegrenzt oft wiederholt
werden.
HINWEIS: Nach einem Notstart ist es ratsam,
sich an die autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, zu wenden, da der Notstartvorgang
bei jedem Start auszuführen ist.
Page 89 of 223
87
4
STOPACC
MAR
A
VOR DEM LOSFAHREN
ZÜNDSCHLOSSDer Zündschlüssel kann in 3 Positionen gedreht
werden:
STOP - Motor ausgeschaltet, Motor- und
Lenkradsperre eingeschaltet; alle anderen
Funktionen sind ausgeschaltet, mit Ausnahme
der nicht durch den Zündschlüssel betätigten
Vorrichtungen (z.B. Zentralverriegelung, Öffnung
des Kofferraumdeckels, usw.). Der Schlüssel
kann abgezogen werden.
ACC - Position Freigabe der Lenkradsperre.
MAR - Position zum Starten des Motors und
zur Fahrt. Alle elektrischen Vorrichtungen sind
betriebsbereit.ANLASSTASTE
Durch Drücken des Bremspedals und der Taste
START
A wird der Motor gestartet.
Bei gestartetem Motor die “START”-Taste
loslassen.
Die “START”-Taste nicht für einen längeren
Zeitraum drücken. In Bezug auf die
Vorgehensweise beim Anlassen wird auf das
Kapitel “Anlassen des Motors” verwiesen.
ACHTUNG
Im Falle einer gewaltsamen
Beschädigung des Zündschlosses (z.B.
im Falle eines Diebstahlsversuchs)
muss die Funktionsfähigkeit bei den
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, überprüft werden, bevor Sie
Ihre Fahrt fortsetzen.
ACHTUNG
Beim Verlassen des Fahrzeugs
immer den Schlüssel abziehen, um zu
vermeiden, dass Dritte unabsichtlich
die Bedienungseinrichtungen betätigen.
Nicht vergessen, die Handbremse
anzuziehen und, falls das Fahrzeug
bergaufwärts geparkt wird, den ersten
Gang einzulegen.
Beim Bergabwärts-Parken den
Rückwärtsgang einlegen.
ACHTUNG
Kinder nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen.
Page 90 of 223
88
4
A
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGEDer elektronische Alarm hat folgende
Funktionen:
- Fernsteuerung der Zentralverriegelung der
Türen
- Umfangs-Überwachung durch Erkennen der
Türen- und Haubenöffnung
- Innenraumschutz durch Erkennen von
Eindringen in das Fahrzeug
- Abschleppschutz.HINWEIS: Die Motorsperrfunktion wird durch das
Alfa Romeo-CODE-System gewährleistet, das sich
automatisch beim Abziehen des Zündschlüssels
einschaltet.
EINSCHALTEN
Die Taste
A auf dem Schlüssel drücken, um das
Alarmsystem zu aktivieren:
- Die Richtungsanzeiger blinken 1 mal auf;
- Das System gibt einen BEEP-Ton ab;
- Die Zentralverriegelung des Fahrzeugs
aktiviert sich und verriegelt die Türen.
Nach ca. 25 Sekunden ist das System aktiv und
es wird der Alarm ausgelöst, wenn:
- eine Tür geöffnet wird
- der Kofferraumdeckel geöffnet wird
- die Motorhaube geöffnet wird
- ein Eindringen durch eine Scheibe erfolgt
- die Stromversorgung unterbrochen wird
- die Sirene abgeschaltet wird
- das Fahrzeug bewegt wird.Bei eingeschaltetem elektronischem Alarm
kann das Öffnen des Kofferraumdeckels
angefordert werden; in diesem Fall werden
die Innenraumschutz- und Neigungssensoren
vorübergehend ausgeschaltet.
Darauffolgendes Schließen des Gepäckraums
führt zum Wiedereinschalten der Sensoren.
Sollten die Richtungsanzeiger nach Einschalten
der Alarmanlage 9 mal aufblinken, bedeutet
dies, dass eine der Türen oder der Hauben offen
steht oder nicht korrekt geschlossen wurde
und daher nicht von der Umfangsüberwachung
geschützt werden kann. In diesem Fall ist die Tür
bzw. die Haube korrekt zu schließen, auch ohne
die Alarmanlage auszuschalten: Durch Aufblinken
der Richtungsanzeiger wird angezeigt, dass die
Tür oder die Haube jetzt korrekt geschlossen
wurde und durch die Umfangsüberwachung
geschützt ist.