Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
119
TASTE FÜR EIN-/
AUSSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
(Abb. 110)
Der Umluftbetrieb erfolgt auf Grund von
drei Funktionslogiken:
- die automatische Kontrolle, die durch das
Aufleuchten der rechten Led auf der Taste
angezeigt wird;
- die forcierte Einschaltung (Umluftbetrieb
immer eingeschaltet), die durch das Auf-
leuchten der linken Led auf der Taste selbst
angezeigt wird (und auch durch das gleich-
zeitige Erlöschen der rechten Led);
- die forcierte Ausschaltung (Umluftbetrieb
immer ausgeschaltet mit Eintritt von Außen-
luft), die durch das Erlöschen beider Leds an-
gezeigt wird.
Diese Betriebsbedingungen werden durch
wiederholten Druck der Umluftbetrieb-Ta-
ste (8)
veingestellt. Wird der Umluft-
betrieb automatisch durch die Anlage ge-
steuert, leuchtet die rechte Led auf der Um-
luftbetrieb-Taste (8)
vkontinuierlich und
die linke Led zeigt den Zustand des Um-
luftbetriebs an:
leuchet sie= funktioniert der Umluftbe-
trieb;
leuchet sie nicht= ist der Umluftbetrieb
deaktiviert.
Wurde der Umluftbetrieb manuell ein- oder
ausgeschaltet, geht die Led auf der Taste
(13)
AUTOaus.Bei Automatikbetrieb wird der Umluftbe-
trieb automatisch auch dann eingeschaltet,
wenn der Verschmutzungssensor schlechte
Luft feststellt, zum Beispiel im Stadtverkehr,
bei Staus, in Tunnels und bei Betätigung des
Scheibenwischers (mit dem charakteristi-
schen Alkoholgeruch).Der Umluftbetrieb er-
laubt, auf Grund der aus-
gewählten Betriebsart
“Heizung” oder “Kühlung”, die ge-
wünschten Bedingungen schneller
einzustellen. Die Einschaltung des
Umluftbetriebs sollte bei regneri-
schen/kalten Tagen vermieden
werden, weil dadurch das Beschla-
gen der Scheiben noch verstärkt
würde, insbesondere dann, wenn
die Klimaanlage nicht eingeschaltet
ist.
A0A0212b
Bei Außentemperaturen
unter 4°C kann der Klima-
anlagenkompressor nicht
funktionieren. Es empfiehlt sich da-
her nicht die Benutzung der Um-
luftbetriebfunktion
vbei nied-
rigen Außentemperaturen, da die
Scheiben schnell beschlagen könnten.
Abb. 110

Page 122 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
120
Es empfiehlt sich, den Um-
luftbetrieb bei Staus oder
bei Fahrt im Tunnel einzu-
schalten, um den Zufluss stark ver-
schmutzter Außenluft zu vermei-
den. Eine längere Benutzung ist je-
doch nicht ratsam, vor allem bei
mehreren Fahrzeuginsassen und zur
Vermeidung von Beschlagbildung
auf den Fensterscheiben.
AUTO-TASTE FÜR
AUTOMATIKBETRIEB
(Abb. 111)
Bei Druck der Taste (13)
AUTOreguliert
das System automatisch die Menge und die
Verteilung der in den Fahrgastraum eintre-
tenden Luft und annulliert alle vorherigen,
manuellen Einstellungen.
Diese Bedingung wird durch das Aufleuch-
ten beider Leds auf der Taste selbst ange-
zeigt.Ist die rechte Led auf der Taste (13)
AU-
TOausgeschaltet, so bedeutet dies, dass ein
oder mehrere manuelle Einschritte erfolgten
und dass daher die automatische Kontrolle
nicht vollständig erfolgt (mit Ausnahme der
Temperaturkontrolle, die immer automatisch
erfolgt), was durch das Aufleuchten der lin-
ken Led angezeigt wird, oder dass die An-
lage im Zustand
OFFist. Unter bestimmten Klima-
bedingungen (zum Beispiel
Außentemperaturen um
0°C) könnte sich bei eingeschalte-
ter, automatischer Kontrolle des
Umluftbetriebs Beschlag auf den
Scheiben bilden. In diesem Fall
drücken Sie die Umluftbetrieb-Ta-
ste (8) v, um forciert den Um-
luftbetrieb auszuschalten (die Led
auf der Taste leuchten nicht) und
vergrößern die Menge des Luft-
stroms an die Windschutzscheibe.
A0A0209b
Abb. 111

Page 123 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
121
TASTE FÜR SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ABTAUEN DER VORDEREN
SCHEIBEN
(FunktionMAX-DEF)
(Abb. 112)
Bei Druck der Taste (7)
-aktiviert die
Klimaanlage automatisch in Zeitsteuerung
alle notwendigen Funktionen für Beschleu-
nigung der Beschlagentfernung/Enteisung
der Windschutzscheibe und der vorderen Sei-
tenscheiben, und zwar:
- schaltet sie den Klimaanlagenkompres-
sor ein;
- schaltet den Umluftbetrieb aus, falls ein-
geschaltet (beide Leds leuchten nicht);
- stellt die Höchsttemperatur der Luft (HI)
auf beiden Displays (1) und (5) ein;
- betätigt sie das Gebläse mit einer vorge-
gebenen Geschwindigkeit;
- leitet sie den Luftstrom an die Verteiler auf
der Windschutzscheibe und den vorderen Sei-
tenfenstern;
- schaltet sie die Heizung der Heckscheibe
und der vorderen Seitenscheiben ein.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, leuchtet die Led auf der Taste (7)
-,
die Led auf der Taste der Heckscheibenhei-zung (9)
(und die Led auf der Taste
(14)
√; gleichzeitig gehen die Led auf der
Taste (8)
vaus.
ZUR BEACHTUNGIst der Motor noch
nicht ausreichend warm, schaltet die Funk-
tion nicht gleich die vorgegebene Gebläse-
geschwindigkeit ein, um den Eintritt von
nicht genügend warmer Luft in den Fahr-
gastraum zur Beschlagentfernung auf den
Scheiben zu vermeiden.
Bei eingeschalteter Funktion für maxima-
le Beschlagentfernung/Entfrostung sind die
einzig möglichen, manuellen Einstellungen
die Gebläsegeschwindigkeit und die Aus-
schaltung der Heckscheibenheizung.Wird erneut eine der nachfolgenden Ta-
sten: (7)
-, (8)v, (12)MONO,
(13)
AUTOoder (14)√gedrückt, schal-
tet das System die Funktion der maximalen
Beschlagentfernung/Entfrostung aus und
geht auf die Betriebsbedingungen zurück,
die vor der Aktivierung der Funktion selbst
vohanden waren, außer der Aktivierung der
eventuell angeforderten letzten Funktion.
A0A0213b
Abb. 112

Page 124 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
122
TASTE ZUR
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
HECKSCHEIBE UND DER
AUßENRÜCKSPIEGEL
(Abb. 113)
Bei Druck auf die Taste (9)
(schaltet
sich die Beschlagentfernung/Entfrostung der
Heckscheibe und der Außenrückspiegel bei
Vorhandensein der betreffenden Wider-
stände ein.
Die Einschaltung dieser Funktion wird durch
das Aufleuchten der Led auf der Taste selbst
angezeigt.
Die zeitgesteuerte Funktion schaltet sich
automatisch nach 20 Minuten oder erneu-
tem Druck der Taste aus; die Funktion schal-
tet sich auch bei Abstellen des Motors aus
und schaltet sich bei erneutem Anlassen
nicht wieder ein.
ZUR BEACHTUNGDas System schal-
tet automatisch die beheizbare Heckschei-
be ein, wenn die Temperatur unter 3
°C ab-
sinkt.
ZUR BEACHTUNGKeine Klebeetiket-
ten auf die elektrischen Leiter auf der In-
nenseite der Heckscheibe aufkleben, um ei-
ne Beschädigung und Gefährdung der Funk-
tionstüchtigkeit zu vermeiden.
POLLENFILTER
Der Zustand des Filters sollte wenigstens
einmal im Jahr durch den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst, möglichst zu Beginn
der warmen Jahreszeit, kontrolliert werden.
Bei vorwiegendem Einsatz in verschmutz-
ten oder staubreichen Gebieten sollte die
Kontrolle und der eventuelle Ersatz des Fil-
ters häufiger als vorgesehen erfolgen.
A0A0214b
Der Filter hat die spezifische Eigenschaft,
die mechanische Filterfunktion der Luft mit
dem elektrostatischen Effekt zu verbinden,
wodurch die in den Innenraum einströmen-
de Luft gereinigt wird und frei von Staub-
partikeln, Pollen usw. ist.
Zusätzlich zur oben beschriebenen Funk-
tion ergibt sich auch eine wirksame Verrin-
gerung der Konzentration von Stoffen, die
die Luft verunreinigen.
Die Filtrierwirkung ist bei allen Bedingun-
gen des Lufteinritts aktiv und natürlich wirk-
samer bei geschlossenen Fenstern.Wird der Filter nicht er-
setzt, kann hierdurch die
Wirksamkeit des Klimati-
sierungssystems stark beeinträch-
tig werden, sogar bis zur vollstän-
digen Annullierung der aus den
Luftdüsen und Verteilern austre-
tenden Luftmenge.
Abb. 113

Page 125 of 307

Die Funktion der hinteren
Sensore wird automatisch
bei Einstecken des Elektro-
kabelsteckers in die Steckdose für
Anhänger des Fahrzeugs deakti-
viert.
Die hinteren Sensoren aktivieren sich au-
tomatisch bei Entfernung des Anhängerka-
belsteckers.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
123
PARKSENSOREN
(Abb. 113a)
(auf Wunsch für die
vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Sensore befinden sich in der hinteren
Stoßstange und haben die Aufgabe, die An-
wesenheit von Hindernissen hinter dem
Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer durch
ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensore schalten sich automatisch bei
Einlage des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Die Einlage des Rückwärtsganges aktiviert
automatisch ein intermittierendes, akusti-
sches Signal.
Das akustische Signal:
– wird lauter, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verkleinert,
– wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis kleiner als ca.
30 cm ist und hört sofort auf, wenn sich der
Abstand zum Hindernis vergrößert.
– bleibt konstant, wenn sich der Abstand
zwischen Hindernis und Fahrzeug nicht ver-
ändert. Sollte dagegen diese Bedingung für
die seitlichen Sensore vorhanden sein, wird
das akustische Signal nach ca. 3 Sekunden
unterbrochen, um zum Beispiel Meldungen
bei Parkmanövern entlang von Mauern zu
vermeiden.
ANHÄNGERBETRIEB
Abb. 113a
A0A0735b

Page 126 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
124
BEDIENTASTEN
ÖFFNEN DER HECKKLAPPE
GEPÄCKRAUM
(Abb. 114)
Die Entriegelung der Heckklappe erfolgt
elektrisch und ist nur bei Zündschlüssel auf
MARbei stehendem Fahrzeug, oder in
StellungSTOPoderPARKfür eine Zeit
von 3 Minuten möglich, ohne dass eine Tür
geöffnet/geschlossen wurde. Zur Verriege-
lung der Heckklappe drücken Sie die Ta-
ste(A) auf dem Schild der mittleren Kon-
sole.
Der Gebrauch der Warn-
blinkanlage unterliegt den
Vorschriften der Straßen-
verkehrsordnung des Landes, in
dem Sie sich befinden. Beachten Sie
diese Vorschriften.
NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 114)
Die Einschaltung erfolgt durch Druck der
Taste (B)auf dem Schild der mittleren Kon-
sole, wenn das Außenlichts bereits einge-
schaltet ist; gleichzeitig leuchtet die betref-
fende Led auf der Taste selbst auf.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
schaltet sich das Nebellicht automatisch aus
und schaltet sich nicht beim nächsten An-
lassen wieder ein, soweit nicht erneut die
Taste (B) betätigt wird.
Zum Ausschalten die Taste (B) drücken.
ZUR BEACHTUNGBei Benutzung der
Nebelscheinwerfer beachten Sie bitte die gel-
tenden Vorschriften der Straßenverkehrs-
ordnung.
Abb. 114
A0A0091b
WARNBLINKLICHT (Abb. 114)
Die Einschaltung erfolgt durch Druck der
Taste (C) auf dem Schild der mittleren Kon-
sole, unabhängig von der Stellung des Zünd-
schlüssels.
Nach Einschaltung blinkt der Schalter, die
Fahrtrichtungsanzeiger und die Blinkerlam-
pen auf der Instrumententafel. Zum Aus-
schalten drücken Sie erneut die Taste.

Page 127 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Werden keine Kraftstoffverluste festgestellt
und das Fahrzeug ist in der Lage weiterzu-
fahren, drücken Sie die Taste (A), um das
Versorgungssystem wieder zu aktivieren.
Abb. 115
A0A0092b
Falls Sie nach einem Un-
fall Benzingeruch oder
Leckstellen in der Kraft-
stoffanlage feststellen, darf der
Schalter wegen Brandgefahr nicht
wieder eingeschaltet werden.NEBELRÜCKLICHT(Abb. 114)
Die Einschaltung erfolgt bei bereits einge-
schaltetem Abblendlicht oder Nebelschein-
werfern durch Druck der Taste (D), die sich
auf der mittleren Konsole befindet; gleich-
zeitig leuchtet die betreffende Led auf der
Taste selbst auf.
Bei Drehen des Zündschlüssels auf STOP
schaltet sich das Nebelrücklicht automatisch
aus und schaltet sich nicht beim nächsten
Anlassen wieder ein, soweit nicht erneut die
Taste (D) betätigt wird. Zum Ausschalten
drücken Sie erneut die Taste (D).
ZUR BEACHTUNGBitte beachten Sie
bei Benutzung des Nebelrücklichtes die ört-
lichen Vorschriften.
TÜRVERRIEGELUNG (Abb. 114)
Zur gleichzeitigen Verriegelung aller Türen
drücken Sie die Taste (E) auf dem Schild der
mittleren Konsole, unabhängig von der Stel-
lung des Zündschlüssels.
Die Abschreckungsled leuchtet:
– bei Schlüsselstellung MARgelb und
kontinuierlich;
– bei Schlüsselstellung STOProt und blin-
kend (Abschreckung).
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 115)
Es handelt sich um einen automatischen
Sicherheitsschalter unten auf dem Türpfeiler
auf der Fahrerseite, der im Fall eines hefti-
gen Aufpralls einschreitet und die Kraft-
stoffversorgung unterbricht.
Der Einschritt des Kraftstoffsperrschalters
wird auf dem Display der Instrumententafel
angezeigt.
125

Page 128 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
126
Die Einstellung der Xenon-Scheinwerfer er-
folgt automatisch, aus diesem Grund haben
die Versionen mit diesem Zubehör keinen
Leuchtweitenregler (Abb. 116a).
HANDBREMSE(Abb. 117)
Der Hebel der Handbremse befindet sich
zwischen den beiden Vordersitzen.
Beim Betätigen der “Handbremse” den
Hebel (A) soweit nach oben ziehen, bis das
Fahrzeug blockiert ist.
Bei Zündschlüssel in Stellung MARleuch-
tet auf der Instrumententafel die Lampe
x.
Abb. 117
A0A0620b
Abb. 116a Versionen mit
Xenon-Scheinwerfer
A0A0677b
Stellen Sie die Leuchtwei-
te jedesmal neu ein, wenn
das Gewicht der zu trans-
portierenden Ladung sich verän-
dert.
Die korrekte Einstellung lautet auf Grund
der transportierten Ladung:
– Position 0: eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum;
– Position 3: Fahrer + maximale Bela-
dung im Kofferraum;
Abb. 116 Versionen ohne Xenon-
Scheinwerfer
A0A0093b
LEUCHTWEITENREGLER
(Abb. 116)
Je nach Beladung des Fahrzeugs müssen
die Scheinwerfer genau ausgerichtet wer-
den .
Zur Einstellung betätigen Sie den Kipp-
schalter (A) auf dem Schild neben der
Lenksäule:
– Durch Druck der Taste in Pfeilrichtung
(
A) erfolgt die Zunahme um eine Position
(zum Beispiel:0➟1➟2➟3);
– Durch Druck der Taste in Pfeilrichtung (
S)
erfolgt die Abnahme um eine Position (zum
Beispiel:3➟2➟1➟0);
Das Display (B) auf dem Tachometer zeigt
die Positionen während dem Einstellvorgang an.

Page 129 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Zum Lösen der Handbremse:
– ziehen Sie leicht den Hebel (A) hoch
und drücken den Entriegelungsknopf (B);
– bei gedrückt gehaltenem Knopf den He-
bel senken, die Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel geht aus.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu verhindern, ist die Bedienung bei
gedrücktem Bremspedal vorzunehmen.
ZUR BEACHTUNGDer Handbemshe-
bel (A) ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
versehen, die das Lösen der Handbemse ver-
hindert, wenn bei angezogenem Hebel die
Taste (B) bedient wird. Zum Lösen der
Handbremse muss daher nicht nur die Taste
(B) bedient werden, sondern der Hebel (A)
noch ein klein wenig hochgezogen werden,
um die Sicherheitsvorrichtung auszusschal-
ten, danach wird der Hebel vollständig ge-
senkt.
ZUR BEACHTUNGAuf einigen Versio-
nen wird bei angezogener Bremse und sich
bewegendem Fahrzeug ein Summerzeichen
abgegeben.
SCHALTHEBEL (Abb. 118)
Die Position der einzelnen Gänge ist auf
dem Griff des Schalthebels abgebildet.
Bei den Schaltvorgängen muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten sein. Vor Ein-
lage des Rückwärtsgangs (R) abwarten bis
das Fahrzeug steht.
Einige Versionen sind mit einem Sechs-
ganggetriebe ausgestattet.
ZUR BEACHTUNGDer Rückwärtsgang
kann nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt
werden. Bei laufendem Motor vor Einlage
des Rückwärtsganges wenigstens 3 Sekun-
den mit bis zum Anschlag gedrückten Kupp-
lungspedal abwarten, um Schaltgeräusche
und Beschädigung der Zahnräder zu ver-
meiden. Das Fahrzeug muss nach
einigen Rastpositionen des
Handbremshebels blockiert
sein. Anderenfalls wenden Sie sich
bitte an den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst für die Einstel-
lung.Um die Gänge zu wech-
seln, muss das Kupplungs-
pedals ganz durchgetreten
werden. Daher darf der Boden un-
ter den Pedalen keine Hindernisse
aufweisen: sich versichern, dass
eventuelle Bodenmatten immer
ganz glatt liegen und nicht die Pe-
dale behindern.
Abb. 118
A0A0684b
127

Page 130 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
128
Das Getriebe kann in zwei Betriebsweisen
funktionieren:
– Die erste ist halbautomatisch (im nach-
folgenden Text HANDBETRIEBgenannt),
und der Fahrer fordert den Gangwechsel mit
auf der mittleren Konsole positioniertem He-
bel oder mit auf den Armen des Lenkrads
positionierten Hebeln direkt an;
– Die zweite ist automatisch und wird als
CITYdefiniert (in dieser durch die Taste B-
Abb. 119ausgewählten Betriebsart er-
scheint der Schriftzug CITYim Display
Abb. 121). In dieser Betriebsart ent-
scheidet das System direkt, wann der Gang-
wechsel ausgeführt werden muss.SELESPEED-GETRIEBE
(auf Wunsch für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNGZur korrekten Be-
nutzung des Selespeedgetriebes ist es un-
bedingt notwendig die Angaben in diesem
Kapitel ganz durchzulesen, um von Anfang
an die korrekten und erlaubten Vorgänge zu
erlernen.
Dieses Getriebe besteht aus einem her-
kömmlichen mechanischen Antrieb, auf dem
eine elektrohydraulische Vorrichtung mit
elektronischer Kontrolle hinzugefügt wurde,
die automatisch die Kupplung und die Gang-
einlage steuert.
Das Kupplungspedal fällt weg und das An-
fahren des Fahrzeugs erfolgt nur durch
Betätigung des Gaspedals.Der Gangwechsel erfolgt durch den Be-
dienhebel (A, Abb. 119), der schwim-
mend gelagert ist und “eine einzige, feste
Mittelstellung hat”. Betätigt man diesen He-
bel, bewirkt dies die Erhöhung/Verringerung
des eingelegten Ganges und/oder das Ein-
kuppeln des Rückwärtsganges (R) oder des
Leerlaufs (N).
Außerdem sind zwei Hebel auf dem Lenk-
rad (Abb. 120) vorgesehen, mit denen
man, nur wenn das Fahrzeug fährt (bei ei-
ner Geschwindigkeit größer 0,5 km/h), die
Gänge rauf oder runterschalten kann.
Abb. 119
A0A0697b
Abb. 120
A0A0669b

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 310 next >