Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 307
IM NOTFALL
– die Lampe ersetzen;
– die Lampenhalterung wieder einsetzen,
gegen den Uhrzeigersinn drehen und die kor-
rekte Blockierung kontrollieren;
– die transparente Abdeckung wieder auf-
setzen.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
SEITLICH
(Abb. 30)
– Die transparente Abdeckung gegen die
Fahrtrichtung des Fahrzeugs verschieben,
um die Befestigungsfeder (A) zusammen
zu drücken. Den vorderen Teil befreien und
die Gruppe herausnehmen.
– Die Lampenhalterung (B) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aus der transpa-
renten Gruppe nehmen.
– Die unter Druck eingesetzte Lampe her-
ausnehmen und ersetzen.
– Die Lampenhalterung (B) wieder in die
transparente Gruppe einsetzen, die Gruppe
wieder einsetzen und die Blockierung durch
Einrasten der Befestigungsfeder (A) kon-
trollieren.
Abb. 29
A0A0626b
Abb. 30
A0A0166b
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
VORN
(Abb. 28-29)
Für Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– mit dem mitgelieferten Schraubenzie-
her nahmen Sie die transparente Gruppe
durch Einwirkung auf die beiden Metallfe-
dern, wie in der Abbildung gezeigt, heraus;
– die Lampenhalterung (A) im Uhrzei-
gersinn drehen und herausziehen;
– die Lampe (B) unter leichtem Druck und
Drehen gegen den Uhrzeigersinn heraus-
nehmen;
Abb. 28
A0A0625b
229
Page 232 of 307
IM NOTFALL
230
RÜCKFAHRLICHT UND
NEBELSCHLUSSLICHT
(Abb. 31-32)
Das Rückfahrlicht und das Nebelschluss-
licht befindet sich in der hinteren Lichtgrup-
pe der hinteren Stossstange, das erste rechts
und das andere links am Fahrzeug in Fahr-
trichtung.
Für Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– vom unteren Teil der Stossstange (Abb.
31) drehen Sie die Lampenhalterung (A,
Abb. 32) gegen den Uhrzeigersinn und
ziehen sie heraus. Achtung bei noch heißem
Auspuff: Verbrennungsgefahr;
Abb. 31
A0A0627b
Abb. 33
A0A0629b
– die Lampe unter leichtem Druck und Dre-
hen gegen den Uhrzeigersinn herausneh-
men;
– die Lampe ersetzen und dann die Lam-
penhalterung wieder einsetzen.
Es empfiehlt sich jedoch, diesen Vorgang
durch den Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienst ausführen zu lassen.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
HINTEN, STAND- UND
BREMSLICHT HINTEN
(Abb. 33-34)
Die hinteren Fahrtrichtungsanzeiger, das
Stand- und Bremslicht befinden sich in der
hinteren Lichtgruppe an der Karosserie.
Für Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– vom Kofferraum aus öffnen Sie das Fach
(A, Abb. 33), dann die Klappe (B) durch
die Lasche (C);
– die Lampenhalterung für Stand- und
Bremslicht (Doppellichtlampe) (D, Abb.
34) oder aber die Lampenhalterung der
Blinker (E, Abb. 34) gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und herausnehmen;
Abb. 32
A0A0628b
Page 233 of 307
IM NOTFALL
KENNZEICHENLEUCHTE
(Abb. 35)
Für Ersatz der Lampen gehen Sie so vor:
– Durch Einwirkung im Pfeilpunkt auf den
Rahmen der transparenten Gruppe die Be-
festigungsfeder (B) komprimieren. Die ge-
genüberliegende Seite befreien und die
Gruppe herausnehmen.
– Die Lampenhalterung (A) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aus der transpa-
renten Gruppe herausnehmen.
– Die unter Druck eingesetzte Lampe her-
ausnehmen und ersetzen.
– Die Lampenhalterung (A) wieder in die
transparente Gruppe einsetzen, dann die
Gruppe einsetzen und die erfolgte Blockie-
rung durch Einrasten der Befestigungsfeder
(B) kontrollieren.
DRITTES BREMSLICHT
(Abb. 36-37)
Für Ersatz der Led-Gruppe gehen Sie so
vor:
– die Heckklappe öffnen und mit einem
Schraubenzieher die beiden Verkleidungen
(A, Abb. 36) entfernen;
– die beiden Befestigungsschrauben (B)
der Led-Gruppe lösen;
Abb. 35
A0A0171b
Abb. 36
A0A0631b
A0A0630b
– die Lampe (FoderG) leicht drücken,
gegen den Uhrzeigersinn drehen und her-
ausnehmen;
– die Lampe ersetzen;
– die Lampenhalterung durch Drehen im
Uhrzeigersinn einsetzen und die korrekte
Blockierung kontrollieren;
– Die Klappe (B) und das Fach (A)
schliessen.
231Abb. 34
Page 234 of 307
IM NOTFALL
232
– den Steckverbinder (C, Abb. 37) ab-
trennen und die Led-Gruppe (D) heraus-
nehmen und durch eine neue ersetzen;
– Der erneute Einbau in die Heckklappe
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie oben
beschrieben.
Abb. 37
A0A0632b
Abb. 39
A0A0175b
EINSTIEGLICHT(Abb. 38)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Zum Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– Die Tür öffnen und die Befestigungs-
schraube (A) der transparenten Gruppe los-
schrauben.
– Die aus zwei transparenten Blöcken be-
stehende Gruppe herausnehmen, dann die
Lampe nach Aufbiegen der seitlichen Kon-
take ersetzen und kontrollieren, dass die
neue Lampe korrekt zwischen den Kontak-
ten blockiert ist.
– Die beiden transparenten Blöcke zu-
sammen setzen und die Befestigungs-
schraube (A) festziehen.
WENN EIN
INNENLICHT
AUSFÄLLT
INNENLEUCHTE VORN
(Abb. 39-40)
Für Ersatz der Lampen gehen Sie so vor:
– Die Innenleuchte (A) durch Einwirkung
an den durch die Pfeile angezeigten Punk-
ten (nahe der Rückhaltezunge) herausneh-
men.
– Den Schutzdeckel (B) öffnen.
– Die betreffende Lampe nach Aufbiegen
der seitlichen Kontakte ersetzen und kon-
trollieren, dass die neue Lampe korrekt zwi-
schen den Kontakten blockiert ist.
Abb. 38
A0A0174b
Page 235 of 307
IM NOTFALL
INNENLEUCHTE HINTEN
(Abb. 41-42)
Zum Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– Die Innenleuchte (A) durch Hebelein-
wirkung an den Pfeilpunkten herausneh-
men.
– Die betreffende Lampe nach Aufbiegen
der seitlichen Kontakte ersetzen und kon-
trollieren, dass die neue Lampe korrekt zwi-
schen den Kontakten blockiert ist.– Der Wiedereinbau der Innenleuchte be-
ginnt mit dem Einsatz auf der Seite des
Steckverbinders und Eindrücken des ande-
ren Teils bis zum hörbaren Einrasten der
Rückhaltezunge (B).
Abb. 41
A0A0177b
Abb. 42
A0A0178b
– Den Schutzdeckel (B) schliessen.
– Die Innenleuchte wieder einsetzen, und
durch leichten Druck auf die Rückhaltezun-
gen einrasten lassen.
Abb. 40
A0A0176b
233
Page 236 of 307
IM NOTFALL
234
MAKEUPSPIEGEL
LEUCHTE
(Abb. 43-44)
Für Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– Die Klappe (A) des Spiegels öffnen.
– Die transparente Abdeckung (B) durch
Hebeleinwirkung an den Pfeilpunkten her-
ausnehmen.
– Die Lampenhalterung (C) vorsichtig aus
der Aufnahme nehmen, die unter Druck ein-
gesetzte Lampe herausnehmen und durch
eine neue ersetzen.– Die Lampenhalterung (C) wieder kor-
rekt in die Aufnahme einsetzen.
– Die transparente Abdeckung (B) zuerst
auf einer Seite und dann durch Druck auf die
andere Seite bis zum hörbaren Einrasten der
Rückhaltezunge einsetzen.
Abb. 43
A0A0179b
Abb. 44
A0A0180b
HANDSCHUHFACH-
BELEUCHTUNG
(Abb. 45-46)
Zum Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– Das Handschuhfach öffnen, die Innen-
leuchte (A) durch Hebeleinwirkung an den
Pfeilpunkten herausnehmen.
– Den Schutz (B) öffnen und die unter
Druck eingesetzte Lampe erneuern.
– Den Schutz (B) der transparenten Ab-
deckung schliessen.
Abb. 45
A0A0181b
Page 237 of 307
IM NOTFALL
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
(Abb. 47-48)
Zum Ersatz der Lampe gehen Sie so vor:
– Die Heckklappe öffnen;
– Die Innenleuchte (A, Abb. 47) durch
Hebeleinwirkung im Pfeilpunkt herausneh-
men; – Die Innenleuchte zuerst auf einer Seite
korrekt einsetzen und dann durch Druck auf
die andere Seite bis zum hörbaren Einrasten
der Rückhaltezunge.– Die Lampe (B, Abb. 48) nach Auf-
biegen der seitlichen Kontakte ersetzen und
kontrollieren, dass die neue Lampe korrekt
durch die Kontakte blockiert wird;
– Die Innenleuchte zuerst auf einer Seite
einsetzen und dann durch Druck auf die an-
dere Seite bis zum hörbaren Einrasten der
Rückhaltezunge (C).
Abb. 46
A0A0182b
Abb. 47
A0A0648b
Abb. 48
A0A0649b
235
Page 238 of 307
IM NOTFALL
236
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis einschreitet (bzw. durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss deshalb zuerst die entsprechende Si-
cherung überprüft werden. Das Leiterele-
ment (A, Abb. 49) darf nicht unterbro-
chen sein, anderenfalls muss die durchge-
brannte Sicherung durch eine neue mit dem
gleichen Amperewert (gleiche Farbe) aus-
gewechselt werden.(B) - unversehrte Sicherung
(C) - Sicherung mit unterbrochenem Si-
cherungselement.
Für Austausch einer Sicherung benutzen Sie
die Pinzette (D), die sich im Sicherungska-
sten befindet.
Abb. 49
A0A0185b
Eine defekte Sicherung
darf niemals durch Me-
talldrähte oder andere Ma-
terialien ersetzt werden. Verwen-
den Sie stets unversehrte Siche-
rungen gleicher Farbe.
Die Sicherung darf nie-
mals durch eine neue mit
höherer Stromstärke er-
setzt werden: BRANDGEFAHR.
Wenn eine Hauptsiche-
rung (MAXI-FUSE oder ME-
GA-FUSE) eingeschritten
ist, versuchen Sie nicht sie zu re-
pararieren, sondern wenden sich an
das Autorisierten Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz.
Vor dem Auswechseln ei-
ner Sicherung muss man
sich vergewissern, dass
der Zündschlüssel abgezogen ist
und/oder alle Verbraucher ausge-
schaltet sind.
Sollte die Sicherung er-
neut durchbrennen, wen-
den Sie sich an das Auto-
risierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.
Page 239 of 307
IM NOTFALL
Für die Anordnung der Sicherungen siehe
die zusammenfassende Tabelle auf den
nachfolgenden Seiten unter Bezug auf fol-
gende Abbildungen Abb. 52,Abb. 53
und54. Die Sicherungen des Alfa GTsind in
drei Verteilern gruppiert, wobei der eine sich
auf dem Armaturenbrett, der zweite auf dem
Pluspol der Batterie und der dritte neben der
Batterie selbst befindet.
Für Zugang zu den Sicherungen auf dem
Armaturenbrett schrauben Sie die zwei Rück-
haltevorrichtungen (A, Abb. 50) los und
entfernen die Schutzverkleidung (B).
Für Zugang zu den Sicherungen im Ver-
teiler auf dem Batteriepol muss der Schutz-
deckel durch Druck auf die Öffnungszungen
(auf der Vorderseite) entfernt werden.
Für Zugang zu den Sicherungen im Ver-
teiler neben der Batterie muss die Rückhal-
tefeder auf dem Umfang (A, Abb. 51)
ausgehakt und der Schutzdeckel (B) ent-
fernt werden.
Abb. 50
A0A0186b
Abb. 51
A0A0187b
Abb. 52 - Verteiler auf dem Armaturenbrett
A0A0134b
237
Page 240 of 307
IM NOTFALL
238
Abb. 53 - Verteiler neben der Batterie
A0A0137b
Abb. 54 - Verteiler auf dem Pluspol der Batterie
A0A0215b