Alfa Romeo MiTo 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 262
150SICHERHEIT
Die Auslösung der Airbags setzt eine geringe Menge Staub frei: die-
ser ist nicht giftig und deutet nicht auf einen Brand hin. Der Staub
könnte jedoch die Haut und die Augen reizen: in diesem Fall Haut
und Augen mit Neutralseife und Wasser waschen.
Alle Kontroll-, Reparatur- und Ersatzarbeiten der Airbags müssen
vom Alfa Romeo-Kundendienstnetz durchgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeuges wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das die Airbaganlage deaktivieren
muss.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der Airbags wird, je nach Auf-
prallart, differenziert entschieden. Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser ist deshalb kein Anzeichen für eine Funk-
tionsstörung des Systems.Keine starren Gegenstände an den Kleiderhaken
und den Haltegriffen anbringen.
Nicht den Kopf, die Arme oder Ellenbogen an der
Tür, den Fenstern und im Bereich des Windowbags
auflehnen, um mögliche Verletzungen während
dem Aufblasen zu vermeiden.
Nie den Kopf, die Arme und die Ellenbogen aus den
Fenstern herausstrecken.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Wasser oder Dampfdruck reinigen (sondern von
Hand oder an den automatischen Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags und/oder Sidebags ist möglich,
wenn das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt, der den Bereich des
Unterbodens betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen, Bordstei-
ne, Fallen des Fahrzeuges in große Löcher oder Straßenuneben-
heiten, usw...).
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬beim Drehen
des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder
bleibt während der Fahrt eingeschaltet (auf eini-
gen Fahrzeugen wird auch eine Meldung auf dem Display
angezeigt), ist es möglich, dass eine Störung an den Rück-
haltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags
oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen
nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch aus-
gelöst. Bevor Sie weiterfahren, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz für eine sofortige Kon-
trolle des Systems.
Page 152 of 262
SICHERHEIT151
2
Die Fristen bezüglich der pyrotechnischen Aufla-
dung und dem Spiralkontakt sind auf dem ent-
sprechenden im Handschuhfach befindlichen Kenn-
schild aufgeführt. Nähert sich der Fälligkeitstermin, wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
für den Ersatz.
Niemals während der Fahrt Gegenstände auf dem
Schoß, vor dem Brustkorb reisen und nie zwischen
den Lippen eine Pfeife, Bleistifte usw. halten. Bei
einem Aufprall des Airbags könnte dies schwere Schäden
verursachen.
Wurde das Fahrzeug gestohlen oder wenn jemand
versucht hat, es zu stehlen, wenn es vandalistischen
Anschlägen zum Opfer wurde oder nach Über-
schwemmungen, lassen Sie bitte das System unbedingt
vom Alfa Romeo-Kundendienstnetz überprüfen.
Bei eingestecktem Schlüssel auf MAR, auch bei aus-
geschaltetem Motor, können die Airbags auch bei ste-
hendem Fahrzeug ausgelöst werden, wenn ein an-
deres Fahrzeug hineinfährt. Somit dürfen sich Kinder auch
bei stillstehendem Fahrzeug keinesfalls auf dem Vordersitz
aufhalten. Erinnern Sie sich auch daran, dass mit dem Schlüs-
sel auf der Position STOP, keine Sicherheitsvorrichtung (Air-
bag oder Gurtstraffer) bei einem Aufprall ausgelöst wird.
Die mangelnde Stromversorgung dieser Vorrichtung in die-
sen Fällen kann deshalb nicht als ein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems betrachtet werden.
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte
“(bei aktiviertem
Beifahrerairbag) ein und blinkt einige Sekunden auf,
um darauf hinzuweisen, dass der Beifahrer-Airbag bei ei-
nem Aufprall ausgelöst wird; danach schaltet sie wieder ab.
Die Auslösung des Frontairbags ist für Stöße von
größerer Stärke als die der Gurtstraffer vorgese-
hen. Bei Aufprällen zwischen den beiden Aktivie-
rungsgrenzen ist es normal, dass nur die Gurtstraffer ak-
tiviert werden.
Page 153 of 262
Weiße Seite
Page 154 of 262
ANLASSEN UND FAHRT153
3
Anlassen des Motors............................................................................ 154
Beim Parken...................................................................................... 156
Benutzung des Getriebes ...................................................................... 157
Kraftstoffeinsparung............................................................................ 158
Ziehen von Anhängern ......................................................................... 160
Winterreifen ....................................................................................... 161
Schneeketten..................................................................................... 162
Längere Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs............................................ 162
Page 155 of 262
154ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gang-
schalthebel in den Leerlauf;
❍das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu
drücken;
❍den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Start
des Motors loslassen.
ZUR BEACHTUNG
❍Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der Schlüs-
sel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP zu dre-
hen.
❍Wenn die Kontrollleuchte Yauf der Instrumententafel (oder
das Symbol auf dem Display) bei Schlüssel auf MAR zusam-
men mit der Kontrolleuchte
Uleuchtet, bringen Sie den Schlüs-
sel wieder auf STOP und dann wieder auf MAR; leuchtet die
Kontrollleuchte weiterhin, versuchen Sie es mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Wenn Sie den Motor noch immer
nicht starten können, führen Sie einen Notstart durch (siehe
“Notstart” im Kapitel “4”) und wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
❍Bei abgestellten Motor den Zündschlüssel nicht auf MAR las-
sen.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Gehen Sie wie folgt vor:
❍ziehen Sie die Handbremse an und stellen Sie den Gang-
schalthebel in den Leerlauf;
❍drehen Sie den Zündschlüssel auf MAR; auf der Instrumenten-
tafel leuchten die Kontrollleuchten
mundY(oder das
Symbol auf dem Display);
❍warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt (oder das Symbol
auf dem Display);
❍das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu
drücken;
❍den Zündschlüssel sofort nach dem Verlöschen der Kontroll-
leuchte
mauf AVV drehen. Ein zu langes Warten macht
die Vorwärmung der Kerzen unsinnig. Lassen Sie den Schlüs-
sel los, sobald der Motor gestartet hat.
Das Einschalten der Kontrollleuchte mmit Blin-
ken für 1 Minute nach dem Anlassen oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine Störung
am Vorwärmsystem der Kerzen hin. Startet der Motor,
kann das Fahrzeug normal benutzt werden. Wenden Sie
sich aber bitte so schnell wie möglich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räu-
men laufen zu lassen. Der Motor verbraucht Sau-
erstoff und setzt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid so-
wie andere giftige Gase frei.
Page 156 of 262
ANLASSEN UND FAHRT155
3
Wir raten Ihnen, während der ersten Nutzungszeit,
nicht die maximale Leistung vom Fahrzeug zu ver-
langen (z.B. zu große Beschleunigung, zu lange
Strecken bei maximalen Drehzahlen, zu starke Abbrem-
sungen, usw.).
So lange wie der Motor nicht gestartet ist, werden
die Servobremse und die Servolenkung nicht ak-
tiviert; daher muss man am Bremspedal und der
Lenkung eine größere Kraft aufwenden als normaler-
weise.
Vermeiden Sie den Motorstart durch Anschieben,
Abschleppen oder an Neigungen. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
Lassen Sie nicht den Schlüssel bei ausgeschalte-
tem Motor im Zündschloss, um eine unnötige
Stromaufnahme und eine Entleerung der Batte-
rie zu vermeiden.
WARMLAUFEN DES SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS (Benzin und Diesel)
Gehen Sie wie folgt vor:
❍Langsam, bei mittleren Drehzahlen des Motors und ohne stark
Gas zu geben anfahren;
❍Verlangen Sie nicht bereits auf den ersten Kilometern Höchst-
leistungen. Wir empfehlen Ihnen abzuwarten, bis sich der Zei-
ger des Thermometers der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen
beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der Instrumententafel weiter
leuchtet, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kundendienst-
netz.
ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf drehen zu lassen, damit
die Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Abstellen des Motors
nützt nichts, verbraucht unnötig Kraftstoff und ist
besonders für Motore mit Turbolader schädlich.
Page 157 of 262
156ANLASSEN UND FAHRT
BEIM PARKEN
Den Motor abstellen und die Handbremse anziehen; Den Gang ein-
legen (den 1.Gang bei ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder eingeschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer starken Schräge abgestellt, wird
empfohlen, die Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu blockie-
ren. Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, wenn Sie aus dem
Fahrzeug aussteigen.
HANDBREMSE Abb. 1
Ziehen Sie den Hebel A nach oben, bis die Blockierung des Fahr-
zeuges garantiert ist. Um die Handbremse zu lösen, heben Sie den
Hebel A leicht an, drücken die Taste B und halten diese gedrückt
und senken den Hebel ab.ZUR BEACHTUNG Während diesem Manöver muss das Bremspedal
gedrückt werden.
ZUR BEACHTUNG Heben Sie, bei den Fahrzeugen mit Armlehne
vorne, diese so an, dass sie kein Hindernis bei der Betätigung der
Handbremse darstellen kann.
Abb. 1A0J0110m
Das Fahrzeug muss nach einigen Rastungen der
Handbremse blockiert sein: sollte dies nicht der Fall
sein, wenden Sie sich bitte für die Einstellung an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Page 158 of 262
ANLASSEN UND FAHRT157
3
BEDIENUNG DES GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollständig nieder-
treten und den Schalthebel in die gewünschte Stellung bringen (das
Schaltschema befindet sich auf dem Schalthebelknauf Abb. 2, abb.
3 und Abb. 4).
Bei den Versionen mit 6. Gang muss der Schalthebel zum Einlegen
des 6. Gangs durch Drücken nach rechts betätigt werden, um ein
versehentliches Einlegen des 4. Gangs zu vermeiden. Gleiches gilt
auch für den Fahrgangwechsel vom 6. in den 5. Gang.
Für den Rückwärtsgang (R) muss der Ring A (Abb. 2, Abb. 3,
Abb. 4) unter dem Schaltknauf in der Leerlaufposition nach oben
gedrückt werden. Gleichzeitig:
❍muss bei den Versionen 1.4 Turbo Benzin 155PS, 1.4 Turbo
Multi Air 170PS Quadrifoglio Verde und 1.6 JTD
Mder Hebel
nach links und dann vorwärts geschoben werden.
❍muss bei den Versionen 1.4 Benzin, 1.4 Turbo Benzin 120 PS,
1.4 Multi Air, 1.4 Turbo Multi Air und 1.3 JTD
M-2der Hebel nach
rechts und dann rückwärts geschoben werden.
Abb. 2 Versionen 1.4 Benzin, 1.4 Multi Air A0J0265mAbb. 4 Versionen1.4 Turbo Benzin 120PS,
1.4 Turbo Multi Air, 1.3 JTDM-2
A0J0267m
Abb. 3 Versionen 1.4 Turbo Benzina 155PS,
1.4 Turbo Multi Air 170PS Quadrifoglio Verde, 1.6 JTDM
A0J0266m
Page 159 of 262
158ANLASSEN UND FAHRT
KRAFTSTOFFEINSPARUNG
Es folgen einige nützliche Ratschläge für die Reduzierung des Kraft-
stoffverbrauchs und die Begrenzung der giftigen Abgasemissionen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und es lohnt sich die Durch-
führung der Kontrollen und Einstellungen nach dem “Plan der pro-
grammierten Wartung”.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in einem Abstand von höch-
stens 4 Wochen: ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der Verbrauch,
da der Rollwiderstand um so höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Kofferraum. Das Gewicht des
Fahrzeuges und seine Lage beeinflussen stark den Verbrauch und
die Stabilität.
Um die Gänge richtig zu wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten werden. Deshalb
darf der Fußboden unter der Pedalsteuerung kei-
ne Hindernisse aufweisen: Prüfen Sie, ob eventuelle Tep-
pichaufleger gut ausgebreitet sind und nicht die Pedale
behindern.
Fahren Sie nicht mit auf dem Schalthebel liegen-
der Hand, da die ausgeübte Kraft, trotzdem sie ge-
ring ist, die inneren Bauteile der Schaltung ab-
nutzen kann.
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur bei vollständig stillstehen-
dem Fahrzeug eingelegt werden. Bevor Sie den Rückwärtsgang
einlegen, warten Sie mindestens 3 Sekunden bei betätigtem Kupp-
lungspedal und laufendem Motor, um ein Kratzen zu vermeiden.
Page 160 of 262
ANLASSEN UND FAHRT159
3
Gepäckträger/Skihalter
Entfernen Sie Gepäckträger oder Skihalter nach dem Gebrauch vom
Wagendach. Dieses Zubehör verringert die aerodynamische Pene-
tration des Fahrzeugs, was eine negative Auswirkung auf den Ver-
brauch hat. Verwenden Sie beim Transport besonders sperriger Ge-
genstände vorzugsweise einen Anhänger.
Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vorrichtungen nur für die erforder-
liche Zeit. Die Heckscheibenheizung, die Zusatzscheinwerfer, die
Scheibenwischer und das Gebläse der Heizung haben einen sehr
hohen Stromverbrauch und bei erhöhtem Stromverbrauch erhöht
sich auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage verursacht einen Anstieg des Ver-
brauchs: verwenden Sie, wenn die Außentemperatur es zulässt,
möglichst nur die Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentsprechenden aerodynamischen
Anbauteilen kann die Aerodynamik und den Verbrauch ver-
schlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Lassen Sie den Motor nicht bei stillstehendem Fahrzeug weder
bei minimaler noch bei hoher Drehzahl warm laufen: unter diesen
Bedingungen erhitzt sich der Motor wesentlich langsamer, was
zu einer Erhöhung von Verbrauch und Emissionen führt. Es ist emp-
fehlenswert sofort und langsam anzufahren, sowie hohe Drehzahlen
zu vermeiden: auf diese Weise erwärmt sich der Motor schneller.
Unnütze Manöver
Vermeiden Sie die Betätigung des Gaspedals, wenn Sie an einer
Ampel halten oder bevor Sie den Motor ausschalten. Dieser Vor-
gang, wie auch das “Doppeln” sind unnötig und bewirken eine Zu-
nahme des Verbrauchs und der Verschmutzung.
Wahl der Gänge
Verwenden Sie, sobald es die Verkehrsbedingungen und die Straße
zulassen, einen höheren Gang. Verwenden Sie einen niedrigen
Gang, um eine hervorragende Beschleunigung zu erzielen, was
jedoch zu einer Erhöhung des Verbrauchs führt. In gleicher Weise
erhöht auch die unangemessene Benutzung der hohen Gänge den
Verbrauch, die Emissionen und den Verschleiß des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei zunehmender Geschwin-
digkeit deutlich. Halten Sie die Geschwindigkeit so gleichmäßig wie
möglich, vermeiden Sie Bremsungen und überflüssiges Anfahren,
die zu einem starken Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme der
Emissionen führen.