BMW 4 SERIES GRAN COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 275

Taste so lange drücken, bis der Kugel‐
kopf die Endposition erreicht hat.
LED in der Taste leuchtet grün:
Motor starten über den Start-/Stopp Knopf.
Taste im Gepäckraum drücken.Der Kugelkopf schwenkt aus. LED in der
Taste blinkt grün.
Anhängersteckdose
Die Anhängersteckdose befindet sich an der
Anhängerkupplung.
Abdeckung nach unten klappen.
Öse für Sicherungsseil
Zur Arretierung des Anhänger-Sicherungsseils
befindet sich eine Öse an der Anhängerkupp‐
lung.
Zur erhöhten Sicherheit das Anhänger-Siche‐
rungsseil bei der Fahrt mit Anhänger an der
Öse befestigen.
Seite 191AnhängerbetriebFahrtipps191
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 192 of 275

Kraftstoff sparenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Ihr Fahrzeug enthält umfassende Technolo‐
gien zur Reduzierung der Verbrauchs- und
Emissionswerte.
Der Kraftstoffverbrauch hängt von verschiede‐
nen Faktoren ab.
Durch einige Maßnahmen, wie z. B. eine gemä‐
ßigte Fahrweise und regelmäßige Wartung,
können der Kraftstoffverbrauch und die Um‐
weltbelastung beeinflusst werden.
Nicht benötigtes Ladegut
entfernen
Zusätzliches Gewicht erhöht den Kraftstoffver‐
brauch.
Anbauteile nach Gebrauch
abnehmen
Nicht benötigte Zusatzspiegel, Dachgepäck-
oder Heckträger nach Gebrauch abnehmen.
Anbauteile am Fahrzeug beeinträchtigen die
Aerodynamik und erhöhen den Kraftstoffver‐
brauch.Fenster und Glasdach
schließen
Ein geöffnetes Glasdach oder geöffnete Fens‐
ter erhöhen den Luftwiderstand und reduzie‐
ren damit die Reichweite.
Reifen Allgemein
Reifen können sich unterschiedlich auf die
Verbrauchswerte auswirken, z. B. kann durch
die Reifengröße der Verbrauch beeinflusst
werden.
Reifenfülldruck regelmäßig prüfen Reifenfülldruck mindestens zweimal monatlich
und vor Antritt einer längeren Fahrt prüfen und
ggf. korrigieren.
Zu geringer Reifenfülldruck vergrößert den
Rollwiderstand und erhöht damit den Kraft‐
stoffverbrauch und Verschleiß der Reifen.
Sofort losfahren
Motor nicht im Stand warm laufen lassen, son‐
dern sofort mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Der kalte Motor wird dadurch am schnellsten
betriebswarm.
Vorausschauend fahren
Unnötige Beschleunigungs- und Bremsvor‐
gänge vermeiden.
Dazu entsprechenden Abstand zum voraus‐
fahrenden Fahrzeug halten.
Vorausschauende und gleichmäßige Fahr‐
weise reduziert den Kraftstoffverbrauch.Seite 192FahrtippsKraftstoff sparen192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 193 of 275

Hohe Drehzahlen vermeidenGrundsätzlich gilt: Fahren mit niedriger Dreh‐
zahl senkt den Kraftstoffverbrauch und min‐
dert den Verschleiß.
Den 1. Gang nur zum Anfahren nutzen. Ab
dem 2. Gang zügig beschleunigen. Dabei hohe
Drehzahlen vermeiden und frühzeitig hoch‐
schalten.
Beim Erreichen der gewünschten Geschwin‐
digkeit in den höchst möglichen Gang schalten
und möglichst mit niedriger Drehzahl und kon‐
stanter Geschwindigkeit fahren.
Ggf. die Schaltpunktanzeige des Fahrzeugs
beachten, siehe Seite 92.
Schubbetrieb nutzen
Beim Heranfahren an eine rote Ampel vom Gas
gehen und das Fahrzeug ausrollen lassen.
Auf abschüssiger Strecke vom Gas gehen und
Fahrzeug rollen lassen.
Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb un‐
terbrochen.
Motor bei längerem Halt
abstellen
Den Motor bei längerem Halt, z. B. an Ampeln,
Bahnübergängen oder im Stau, abstellen.
Auto Start Stopp Funktion
Die Auto Start Stopp Funktion Ihres Fahrzeugs
stellt den Motor während eines Halts automa‐
tisch ab.
Wird der Motor abgestellt und anschließend
wieder gestartet, sinken Kraftstoffverbrauch
und Emissionen im Vergleich zu einem perma‐
nent laufenden Motor. Einsparungen können
bereits bei einem Motorstopp von wenigen Se‐
kunden eintreten.
Der Kraftstoffverbrauch hängt darüber hinaus
von weiteren Faktoren, wie z. B. Fahrweise,Fahrbahnzustand, Wartung oder Umweltfakto‐
ren, ab.
Momentan nicht benötigte
Funktionen abschalten
Funktionen wie z. B. Sitz- oder Heckscheiben‐
heizung benötigen viel Energie und vermin‐
dern die Reichweite, besonders im Stadtver‐
kehr und Stop-and-go-Betrieb.
Diese Funktionen abschalten, wenn sie nicht
benötigt werden.
Das Fahrprogramm ECO PRO unterstützt den
energieschonenden Gebrauch von Komfort‐
funktionen. Diese Funktionen werden automa‐
tisch teilweise oder vollständig deaktiviert.
Wartung durchführen lassen Fahrzeug regelmäßig warten lassen, um opti‐
male Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu
erreichen. BMW empfiehlt, Wartungsarbeiten
von einem BMW Service Partner durchführen zu lassen.
Dazu auch das BMW Wartungssystem, siehe
Seite 224, beachten.
ECO PRO
Prinzip ECO PRO unterstützt eine verbrauchsscho‐nende Fahrweise. Hierzu werden die Motor‐
steuerung und Komfortfunktionen, wie z. B. die
Klimaleistung, angepasst.
Unter bestimmten Voraussetzungen wird in
der Wählhebelposition D der Motor vom Ge‐
triebe entkoppelt. Das Fahrzeug rollt ver‐
brauchsoptimiert im Leerlauf. Die Wählhebel‐
position D bleibt dabei eingelegt.
Zusätzlich können situationsabhängige Hin‐
weise angezeigt werden, die helfen, ver‐
brauchsoptimiert zu fahren.Seite 193Kraftstoff sparenFahrtipps193
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 194 of 275

In der Instrumentenkombination kann die hier‐
durch erzielte Verlängerung der Reichweite als
Bonusreichweite angezeigt werden.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Das System umfasst folgende
EfficientDynamics-Funktionen und -Anzeigen:
▷ECO PRO Bonusreichweite, siehe
Seite 195.▷Fahrhinweis ECO PRO Tipps, siehe
Seite 195.▷ECO PRO Klimatisierung, siehe Seite 194.▷Fahrhinweis ECO PRO Vorausschauassis‐
tent, siehe Seite 196.▷Fahrzustand ECO PRO Segeln, siehe
Seite 197.▷ECO PRO Fahrstilanalyse, siehe
Seite 199.
ECO PRO aktivieren
Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination ECO PRO ange‐
zeigt wird.
ECO PRO konfigurieren
Über Fahrerlebnisschalter
1.ECO PRO aktivieren.2.„ECO PRO konfigurieren“3.Programm konfigurieren.Über iDrive1.„Einstellungen“2.„Modus ECO PRO“
Bei entsprechender Ausstattung:
1.„Einstellungen“2.„Fahrmodus“3.„ECO PRO konfigurieren“
Programm konfigurieren.
ECO PRO Tipp
▷„Hinweis bei:“:
ECO PRO Geschwindigkeit einstellen.▷„ECO PRO Limit“:
Die Leistung wird reduziert, wenn die ein‐
gestellte ECO PRO Geschwindigkeit er‐
reicht wird.
Segeln
Beim Ausrollen kann durch Segeln, siehe
Seite 197, der Motor verbrauchsgünstig im
Leerlauf betrieben werden.
Die Funktion steht nur im Fahrmodus ECO
PRO zur Verfügung.
ECO PRO Klimatisierung „ECO PRO Klimatisierung“
Die Klimatisierung wird verbrauchsgünstig an‐
gepasst.
Eine geringe Abweichung zur eingestellten
Temperatur, d. h. ein langsameres Aufheizen
bzw. Abkühlen des Innenraums, ist daher zu‐
gunsten des Verbrauchs möglich.
Die Spiegelheizung wird bei tiefen Außentem‐
peraturen zur Verfügung gestellt.
ECO PRO Potenzial Es wird angezeigt, wie viel Prozent des mögli‐
chen Einsparpotenzials mit der aktuellen Kon‐
figuration erreicht werden kann.
Seite 194FahrtippsKraftstoff sparen194
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 195 of 275

Anzeige in der
Instrumentenkombination
ECO PRO Bonusreichweite Durch eine angepasste Fahr‐
weise kann eine Reichweiten‐
verlängerung erzielt werden.
Diese kann als Bonusreichweite
in der Instrumentenkombination
angezeigt werden.
Die Bonusreichweite ist in der Anzeige der
Reichweite enthalten.
Nach dem Tanken wird die Bonusreichweite
automatisch zurückgesetzt.
EffizienzanzeigeAnzeige in der InstrumentenkombinationAnzeige in der Instrumentenkombination mit
erweitertem Umfang
Eine Markierung in der Effizienzanzeige infor‐
miert über die momentane Fahrweise.
Markierung im Bereich Pfeil 1: Anzeige für
Energierückgewinnung durch Ausrollen oder
beim Bremsen.
Markierung im Bereich Pfeil 2: Anzeige beim
Beschleunigen.
Die Effizienz der Fahrweise wird durch die
Farbe des Balkens angezeigt:▷Blaue Anzeige: effiziente Fahrweise, so‐
lange sich die Markierung im blauen Be‐
reich bewegt.▷Graue Anzeige: Fahrweise anpassen, z. B.
durch Gas wegnehmen.
Die Anzeige wechselt auf Blau, sobald alle Be‐
dingungen für ein verbrauchsoptimiertes Fah‐
ren erfüllt sind.
ECO PRO Tipp, Fahrhinweis Der Pfeil zeigt an, dass die Fahrweise
z. B. durch Gas wegnehmen ver‐
brauchsgünstig angepasst werden
kann.
Hinweis
Die Effizienzanzeige sowie die ECO PRO Tipps
in der Instrumentenkombination werden ange‐
zeigt, wenn die Anzeige ECO PRO aktiviert ist.
Anzeige Fahrweise und ECO PRO Tipps akti‐
vieren:
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„ECO PRO Info“
ECO PRO Tipp, Symbole
Ein zusätzliches Symbol und ein Texthinweis
werden angezeigt.
Seite 195Kraftstoff sparenFahrtipps195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 196 of 275

SymbolMaßnahmeFür effiziente Fahrweise weniger
Gas geben oder vorausschauend
verzögern.Geschwindigkeit auf gewählte ECO
PRO Geschwindigkeit reduzieren.Steptronic Getriebe: Von M/S nach
D schalten.Steptronic Getriebe / Manuelles Ge‐
triebe: Schalthinweise befolgen.Manuelles Getriebe: Leerlauf einle‐
gen für Motorstopp.
Anzeigen am Control Display
EfficientDynamics-Info anzeigen
Während der Fahrt lassen sich Informationen
zu Verbrauch und Technik anzeigen.
1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“
Verbrauchshistorie anzeigen
Der durchschnittliche Verbrauch lässt sich in
einer einstellbaren Zeitspanne anzeigen.
Vertikale Balken zeigen den Verbrauch wäh‐
rend der gewählten Zeitspanne.
Fahrtunterbrechungen werden unterhalb der
Balken auf der Zeitachse dargestellt.
„Verbrauchshistorie“
Zeitspanne Verbrauchshistorie einstellen
Symbol auswählen.
Verbrauchshistorie zurücksetzen
1.„Optionen“ aufrufen.2.„Verbrauchshistorie zurücks.“EfficientDynamics-Info anzeigen
Die momentane Wirkungsweise lässt sich an‐
zeigen.
„EfficientDynamics Info“
Folgende Systeme werden angezeigt:
▷Auto Start Stopp Funktion.▷Energierückgewinnung.▷Klimaleistung.▷Segeln.
ECO PRO Tipps anzeigen
„ECO PRO Tipps“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Vorausschauassistent
Prinzip
Das System hilft, Kraftstoff zu sparen und un‐
terstützt eine vorausschauende Fahrweise. Es
kann anhand der Navigationsdaten bestimmte
vorausliegende Streckenabschnitte frühzeitig
erkennen und darauf hinweisen.
Die erkannten Streckenabschnitte, wie z. B.
vorausliegende Ortschaften oder Abbiegun‐
gen, erfordern eine Reduzierung der Ge‐
schwindigkeit.
Der Hinweis erfolgt, auch wenn der vorauslie‐
gende Streckenabschnitt beim Fahren noch
nicht wahrgenommen werden kann.
Der Hinweis wird bis zum Erreichen des Stre‐
ckenabschnitts angezeigt.
Wenn ein Hinweis erfolgt, kann durch Gasweg‐
nehmen und Ausrollen die Geschwindigkeit bis
zum Erreichen des Streckenabschnitts ver‐
brauchsschonend abgebaut werden.
Funktionsvoraussetzungen Das System hängt von der Aktualität und Qua‐
lität der Navigationsdaten ab.
Die Navigationsdaten können aktualisiert wer‐
den.
Seite 196FahrtippsKraftstoff sparen196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 197 of 275

Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination Der Hinweis auf einen vorausliegenden
Streckenabschnitt erfolgt als ECO PRO
Tipp zum vorausschauenden Verzö‐
gern.
Im Drehzahlmesser zeigt ein lan‐
ger Pfeil bis zum Nullpunkt der
Effizienzanzeige an, dass ein vo‐
rausliegender Streckenabschnitt
erkannt wurde.
Anzeige im Head-Up Display Der Hinweis zur Vorausschau kann
auch im Head-Up Display angezeigt
werden.
Anzeigen am Control Display
Eine Anzeige am Control Display wird ange‐
zeigt, wenn ein entsprechender Streckenab‐
schnitt vorausliegt:
Ein zusätzliches Symbol im Splitscreen des
Control Displays zeigt den erkannten Stre‐
ckenabschnitt an:
SymbolVorausliegender StreckenabschnittGeschwindigkeitslimit, bzw. Orts‐
eingang.Kreuzung bzw. Abbiegevorgang,
Abfahrt von einer Schnellstraße.SymbolVorausliegender StreckenabschnittKurve.Kreisverkehr.
Vorausschauassistent nutzen
Ein vorausliegender Streckenabschnitt wird
angezeigt:
1.Gas wegnehmen.2.Fahrzeug bis zum Erreichen des angezeig‐
ten Streckenabschnitts ausrollen lassen.3.Ggf. Geschwindigkeit durch Bremsen an‐
passen.
Grenzen des Systems
Das System steht in folgenden Situationen
nicht zur Verfügung:
▷Die Geschwindigkeit liegt unterhalb von
50 km/h.▷Im Bereich temporärer und variabler Ge‐
schwindigkeitsbegrenzungrn, wie z. B. im
Baustellenbereich.▷Wenn die Qualität der Navigationsdaten
ungenügend ist.▷Solange die Geschwindigkeitsregelung ak‐
tiv ist.▷Während des Anhängerbetriebs.
Segeln
Prinzip Das System hilft, Kraftstoff zu sparen.
Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungen
in der Wählhebelposition D der Motor vom Ge‐
triebe automatisch entkoppelt. Das Fahrzeug
rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter.
Die Wählhebelposition D bleibt dabei einge‐
legt.
Seite 197Kraftstoff sparenFahrtipps197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 198 of 275

Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeich‐
net.
Sobald Bremse oder Gaspedal getreten wer‐
den, wird der Motor automatisch wieder ange‐
koppelt.
Hinweise Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus ECO
PRO, siehe Seite 193.
Durch Aufrufen des Fahrmodus ECO PRO über den Fahrerlebnisschalter ist Segeln auto‐
matisch aktiviert.
Die Funktion steht in einem bestimmten Ge‐
schwindigkeitsbereich zur Verfügung.
Eine vorausschauende Fahrweise hilft, die
Funktion möglichst häufig zu nutzen und un‐
terstützt die verbrauchsmindernde Wirkung
des Segelns.
Sicherheitsfunktion
Die Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:▷DSC OFF oder TRACTION aktiviert.▷Fahren im dynamischen Grenzbereich so‐
wie an starken Steigungen oder Gefällen.▷Batterieladezustand temporär zu niedrig
oder zu hoher Strombedarf im Bordnetz.▷Geschwindigkeitsregelung aktiviert.▷Anhängerbetrieb.
Funktionsvoraussetzungen
Die Funktion steht im Fahrmodus ECO PRO im
Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 km/h bis
160 km/h zur Verfügung, wenn folgende Be‐
dingungen erfüllt sind:
▷Gaspedal und Bremspedal werden nicht
betätigt.▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Motor und Getriebe sind betriebswarm.
Der Fahrzustand Segeln ist über die Schalt‐
wippen beeinflussbar.
Anzeige
Anzeige in der Instrumentenkombination
Die Markierung in der Effizienzanzeige ist blau
hinterlegt und befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa Leerlaufdrehzahl
an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeige in der Instrumentenkombination
mit erweitertem Umfang
Die Markierung in der Effizienz‐
anzeige unterhalb des Drehzahl‐
messers ist blau hinterlegt und
befindet sich im Nullpunkt. Der
Drehzahlmesser zeigt in etwa
Leerlaufdrehzahl an.
Die Segelpunktanzeige wird im Nullpunkt wäh‐
rend des Segelns beleuchtet.
Anzeigen am Control Display
In der EfficientDynamics Info wird während der
Fahrt der Fahrzustand Segeln angezeigt.
Die zurückgelegte Strecke im Fahrzustand Se‐
geln wird durch einen Zähler angezeigt. Der
Zählerstand wird vor jedem Fahrtantritt zu‐
rückgesetzt.
Seite 198FahrtippsKraftstoff sparen198
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 199 of 275

Einfärbung blau, Pfeil 1, und Symbol, Pfeil 2:
Fahrzustand Segeln.
EfficientDynamics-Info anzeigen
1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“3. „EfficientDynamics Info“
System manuell deaktivieren
Die Funktion kann im Menü ECO PRO konfigu‐
rieren, siehe Seite 194, deaktiviert werden,
z. B. um die Bremswirkung des Motors bei Ge‐
fälle zu nutzen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
ECO PRO Fahrstilanalyse
Prinzip
Das System hilft, einen besonders effizienten Fahrstil zu entwickeln und Kraftstoff zu sparen.
Hierzu wird der Fahrstil analysiert. Die Bewer‐
tung erfolgt in unterschiedlichen Kategorien
und wird am Control Display angezeigt.
Mithilfe dieser Anzeige kann die individuelle
Fahrweise kraftstoffsparend ausgerichtet wer‐
den.
Bewertet werden die letzten fünfzehn Minuten
einer Fahrt.
So kann durch eine effiziente Fahrweise die
Reichweite des Fahrzeugs vergrößert werden.
Dieser Gewinn an Reichweite wird als Bonus‐
reichweite in der Instrumentenkombination
und am Control Display angezeigt.
Funktionsvoraussetzung
Die Funktion steht im Modus ECO PRO zur
Verfügung.
ECO PRO Fahrstilanalyse aufrufen1.ECO PRO aktivieren.2.„EfficientDynamics“3. Symbol auswählen.
Anzeige am Control Display
Die Anzeige der ECO PRO Fahrstilanalyse be‐
steht aus einem symbolisierten Straßenverlauf
und einer Wertetabelle.
Die Straße symbolisiert die Effizienz der Fahr‐
weise. Je effizienter die Fahrweise, desto ebe‐
ner wird der abgebildete Straßenverlauf,
Pfeil 1.
Die Wertetabelle beinhaltet Sterne. Je effizien‐
ter die Fahrweise, desto mehr Sterne sind in
der Tabelle enthalten und desto schneller
steigt die Bonusreichweite, Pfeil 2.
Bei ineffizienter Fahrweise dagegen wird eine
welligere Straße und eine reduzierte Anzahl
von Sternen angezeigt.
Zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise
werden während der Fahrt ECO PRO Tipps
angezeigt.
Tipps zur energiesparenden Fahrweise, Kraft‐
stoff sparen, siehe Seite 192.
Seite 199Kraftstoff sparenFahrtipps199
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 200 of 275


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 280 next >