BMW 7 SERIES 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 349

Überblick
Übersichten von Tasten, Schaltern und
Anzeigen dienen hier Ihrer Orientierung. Darüber hinaus werden Sie schnell mit den Prinzipienverschiedener Bedienmöglichkeiten vertraut gemacht.Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 12 of 349

CockpitFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Rund um das Lenkrad
1SitzkomfortfunktionenGentlemanfunktion   80Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Me‐
mory   90Massagefunktion   912Sonnenschutzrollo in der Heck‐
scheibe   733Sicherheitsschalter für Fenster
und Sonnenschutzrollos   724Fensterheber  715Außenspiegelbedienung   876LichtSeite 12ÜberblickCockpit12
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 13 of 349

Nebelscheinwerfer  139Nebelschlussleuchten   140Night Vision  155Licht aus
Automatische Fahrlichtsteue‐
rung   136
Tagfahrlicht   137Standlicht  135Automatische Fahrlichtsteue‐
rung   136
Adaptives Kurvenlicht   137
Fernlichtassistent   138Abblendlicht  136Instrumentenbeleuchtung   140Parklicht rechts  136Parklicht links  1367ZentralverriegelungEntriegeln  63Verriegeln  638Lenkstockhebel, linksBlinker  108Fernlicht, Lichthupe   108Fernlichtassistent  138Bordcomputer  1289Tasten am Lenkrad, linksManueller Geschwindigkeitsbe‐
grenzer   176Geschwindigkeitsregelung ein/
aus   178Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus   180Geschwindigkeitsregelung unter‐
brechen oder fortset‐
zen    178 ,  180Abstand vergrößern   180Abstand verringern  180Mit Lenk- und Spurführungsas‐
sistent: Abstand einstellen   180Lenk- und Spurführungsassistent
ein/aus   189Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung   178,  18010Instrumentenkombination   11811Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabesystem  32TelefonRändelrad für Auswahllisten   128Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 14 of 349

12Lenkstockhebel, rechtsWischer  108Regensensor   109Frontscheibe und Scheinwerfer
reinigen   11013Motor starten/abstellen   102Auto Start Stopp Funktion   10314Hupe, gesamte Fläche15Lenkradheizung  8916Lenkrad einstellen   8917Motorhaube entriegeln   29618Kofferraumklappe öffnen/schlie‐
ßen   6419Handschuhkasten   245
Rund um die Mittelkonsole
1Control Display  202Belüftung  224Seite 14ÜberblickCockpit14
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 15 of 349

3Warnblinkanlage  311Intelligent Safety   147NFC-Antenne  434Handschuhkasten   2445Radio
Multimedia6Klimaautomatik   2217Controller mit Tasten   218Parkbremse  105Automatic Hold   1069Park Distance Control PDC   192
Ohne Surround View: Rückfahr‐
kamera   197
Surround View   199
Querverkehrswarnung   215
Parkassistent   206
Parkassistent Plus   211Surround View: Panorama
View   199Luftfederung   21810Fahrerlebnisschalter   115Dynamische Stabilitäts Control
DSC   17211Steptronic Getriebe Wählhebel   111Seite 15CockpitÜberblick15
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 16 of 349

Rund um den Dachhimmel1Intelligenter Notruf  3112Glasdach  743Kontrollleuchte Beifahrerair‐
bag   1464Leseleuchten   1415Hintere Schiebeblende öff‐
nen   75Hintere Schiebeblende schlie‐
ßen   756Innenlicht   140Seite 16ÜberblickCockpit16
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 17 of 349

Ruhezustand, Betriebs- und
FahrbereitschaftFahrzeugausstattung In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Je nach Situation befindet sich das Fahrzeug
in einem der drei Zustände:▷Ruhezustand.▷Betriebsbereitschaft.▷Fahrbereitschaft.
Ruhezustand
Prinzip Befindet sich das Fahrzeug im Ruhezustand ist
es ausgeschaltet. Alle Stromverbraucher sind
deaktiviert.
Allgemein
Vor dem Öffnen von außen und nach dem Ver‐
lassen und Verriegeln befindet sich das Fahr‐ zeug im Ruhezustand.
Hinweise
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse feststellen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Ruhezustand automatisch Der Ruhezustand wird unter folgenden Vo‐
raussetzungen automatisch hergestellt:
▷Nach wenigen Minuten, wenn keine Bedie‐
nung am Fahrzeug erfolgt.Seite 17Ruhezustand, Betriebs- und FahrbereitschaftÜberblick17
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 18 of 349

▷Bei niedrigem Ladezustand der Fahrzeug‐
batterie.▷Wenn eine der Vordertüren geöffnet wird,
je nach Einstellung über iDrive.
Während eines Telefongesprächs wird der Ru‐
hezustand nicht automatisch hergestellt.
Ruhezustand beim Öffnen der
Vordertüren herstellen
Über iDrive:
1.„Mein Fahrzeug“2.„Fahrzeugeinstellungen“3.„Türen/Schlüssel“4.„Fzg. nach Türöffnen ausschalten“
Ruhezustand manuell
Ruhezustand im Fahrzeug nach Fahrtende
herstellen:
Taste gedrückt halten, bis die
Anzeige OFF in der Instrumen‐
tenkombination erlischt.
Betriebsbereitschaft
Prinzip Bei eingeschalteter Betriebsbereitschaft sind
die meisten Funktionen im Stand bedienbar.
Gewünschte Einstellungen können vorgenom‐
men werden.
Allgemein
Nach dem Öffnen der vorderen Türen befindet
sich das Fahrzeug in Betriebsbereitschaft.
Anzeige In der Instrumentenkombination
wird OFF angezeigt. Der Antrieb
ist ausgeschaltet und die Be‐
triebsbereitschaft eingeschaltet.
Fahrbereitschaft
Prinzip Das Einschalten der Fahrbereitschaft ent‐
spricht dem Starten des Motors.
Hinweise Einige Funktionen, wie z. B. DSC, können nur
bei eingeschalteter Fahrbereitschaft bedient
werden. Weitere Hinweise zur Fahrbereit‐
schaft, siehe Seite 102, beachten.
Fahrbereitschaft einschalten Die Fahrbereitschaft wird überden Start-/Stopp-Knopf einge‐
schaltet:1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Anzeige
In der Instrumentenkombination
wird READY angezeigt.
Seite 18ÜberblickRuhezustand, Betriebs- und Fahrbereitschaft18
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 19 of 349

Fahrbereitschaft ausschaltenZum Ausschalten der Fahrbereitschaft Start-/Stopp-Knopf drücken. Das Fahrzeug wechselt
in die Betriebsbereitschaft.Seite 19Ruhezustand, Betriebs- und FahrbereitschaftÜberblick19
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page 20 of 349

iDriveFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Prinzip
iDrive fasst die Funktionen einer Vielzahl von
Schaltern zusammen. Diese Funktionen kön‐
nen über Controller und Touchscreen bedient
werden.
Hinweis WARNUNG
Die Bedienung von integrierten Informa‐
tionssystemen und Kommunikationsgeräten
während der Fahrt kann vom Verkehrsgesche‐
hen ablenken. Die Kontrolle über das Fahrzeug
kann verloren gehen. Es besteht Unfallgefahr.
Die Systeme oder Geräte nur bedienen, wenn
es die Verkehrssituation zulässt. Bei Bedarf
anhalten und die Systeme oder Geräte bei ste‐
hendem Fahrzeug bedienen.◀Bedienelemente
Überblick1Control Display mit Touchscreen2Controller mit Tasten und Touchpad
Control Display
Hinweise
▷Zum Reinigen des Control Displays Pflege‐
hinweise, siehe Seite 320, beachten.▷Keine Gegenstände im Bereich vor dem
Control Display ablegen, sonst kann das
Control Display beschädigt werden.▷Wenn das Control Display sehr hohen
Temperaturen ausgesetzt wird, z. B. durch
intensive Sonneneinstrahlung, kann es zu
einer Reduktion der Helligkeit bis zum völli‐
gen Abschalten kommen. Bei Reduktion
der Temperatur, z. B. durch Schatten oder
Klimaanlage, werden die normalen Funkti‐
onen wiederhergestellt.
Einschalten
1.Betriebsbereitschaft einschalten.2.Controller drücken.
Ausschalten
1. Taste drücken.
Seite 20ÜberblickiDrive20
Online Version für Sach-Nr. 0140 2 966 457 - X/15

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 350 next >