BMW X5 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 271 of 314

Wechsel
Lampe 55 Watt, H7.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 258.2.Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn auf‐
drehen und herausnehmen.3.Stecker vorsichtig herausziehen.4.Lampe vom Stecker abziehen und neue
Lampe aufstecken.5.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen der Abdeckung umgekehrt vorge‐
hen.
Fernlicht/Lichthupe und Standlicht
Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 269, beach‐
ten.
Wechsel
Fernlicht/Lichthupe: Lampe 55 Watt, H7.
Standlicht: Lampe 5 Watt, W5W.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 258.2.Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn auf‐
drehen und herausnehmen.3.Lampenhalterung entnehmen.
Die untere Lampe ist das Standlicht, die
obere Lampe ist das Fernlicht und die
Lichthupe.4.Lampe abziehen.5.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen der Abdeckung umgekehrt vorge‐
hen.
Xenon-Scheinwerfer
Hinweise GEFAHR
An der Lichtanlage können hohe Span‐
nungen anliegen. Es besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Lichtanlage einschließlich des
Lampenwechsels von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen zu lassen.◀
Aufgrund der hohen Lebensdauer der Lampen
ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls sehr
gering. Häufiges Ein- und Ausschalten ver‐
kürzt die Lebensdauer.
Wenn eine Lampe ausfällt, kann mit Nebel‐
scheinwerfern verhalten weitergefahren wer‐
den. Die landesspezifischen Gesetze beach‐
ten.
Seite 271Auswechseln von TeilenMobilität271
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 272 of 314

Überblick1Abbiegelicht2Standlicht/Tagfahrlicht3Abblendlicht/Fernlicht/Lichthupe4Blinker
Xenon-Licht
Abblendlicht und Fernlicht sind in Xenon-
Technik ausgeführt.
Standlicht und Tagfahrlicht sind in LED-Tech‐
nik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Abbiegelicht am Xenon-Scheinwerfer
Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 269, beach‐
ten.
Wechsel
Lampe 55 Watt, H7.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 258.2.Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn auf‐
drehen und herausnehmen.3.Lampenhalterung entnehmen.4.Lampe abziehen.5.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen der Abdeckung umgekehrt vorge‐
hen.
LED-Scheinwerfer
Mit LED-Scheinwerfern sind alle Frontleuch‐
ten sowie seitliche Blinker in LED-Technik
ausgeführt.
Wenn LEDs ausfallen, kann mit Nebelschein‐
werfern verhalten weitergefahren werden. Die
landesspezifischen Gesetze beachten.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Blinker
Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 269, beach‐
ten.
Seite 272MobilitätAuswechseln von Teilen272
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 273 of 314

Wechsel
Lampe 21 Watt, PY 21W.1.Motorhaube öffnen, siehe Seite 2582.Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn dre‐
hen und vorsichtig entnehmen.
Die Lampe ist auf der Abdeckung befes‐
tigt.3.Lampe im Uhrzeigersinn drehen um sie zu
entnehmen.4.Zum Einsetzen der neuen Lampe und An‐
bringen der Abdeckung umgekehrt vorge‐
hen.
Blinker im Außenspiegel
Die Blinker in den Außenspiegeln sind in LED-
Technik ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service Partner des Herstellers oder einen an‐
deren qualifizierten Service Partner oder eine
Fachwerkstatt wenden.
Nebelscheinwerfer Hinweis
Allgemeine Hinweise, siehe Seite 269, beach‐
ten.
Wechsel
Lampe 35 Watt, H8.1.Schraubenzieher aus dem Bordwerkzeug
mit der flachen Seite auf die Klammer füh‐
ren, Pfeil 1.2.Schraubenzieher um 90° drehen, Pfeil 2.3.Nebelscheinwerfer nach vorn entnehmen.4.Stecker lösen.5.Lampenhalterung drehen und abnehmen.6.Lampe herausnehmen und wechseln.7.Zum Einsetzen des Nebelscheinwerfers in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Dabei
die Führungsschienen beachten.Seite 273Auswechseln von TeilenMobilität273
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 274 of 314

LED-NebelscheinwerferDie Nebelscheinwerfer sind in LED-Technik
ausgeführt. Bei einem Defekt an einen Service
Partner des Herstellers oder einen anderen
qualifizierten Service Partner oder eine Fach‐
werkstatt wenden.
Dynamic Light Spot Die Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt.
Bei einem Defekt an einen Service Partner des
Herstellers oder einen anderen qualifizierten
Service Partner oder eine Fachwerkstatt wen‐
den.
Heckleuchten, Lampenwechsel
LED-Heckleuchten
Die Heckleuchten sind in LED-Technik ausge‐
führt. Bei einem Defekt an einen Service Part‐
ner des Herstellers oder einen anderen qualifi‐
zierten Service Partner oder eine
Fachwerkstatt wenden.
Radwechsel
Allgemein Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung von Dichtmitteln ist ein sofortiger
Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust im Pan‐
nenfall nicht erforderlich.
Bei Bedarf gibt es passendes Werkzeug für
den Radwechsel als Zubehör bei einem Ser‐
vice Partner des Herstellers, einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt.Wagenheberaufnahmen
Die Wagenheberaufnahmen befinden sich an
den dargestellten Positionen.
Notrad
Sicherheitsmaßnahmen
▷Das Fahrzeug möglichst weit weg vom
fließenden Verkehr und auf festem Boden
abstellen. Warnblinkanlage einschalten.▷Parkbremse feststellen und die Wählhebel‐
position P einlegen.▷Alle Insassen aussteigen lassen und au‐
ßerhalb des Gefahrenbereichs bringen,
z. B. hinter die Leitplanken.▷Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchte
in entsprechendem Abstand aufstellen.▷Radwechsel nur auf ebener, fester und
rutschsicherer Fläche durchführen. Auf
weichem oder rutschigem Untergrund,
z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können
Fahrzeug oder Wagenheber seitlich weg‐
rutschen.▷Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenhe‐
ber legen, sonst kann dieser seine Tragfä‐
higkeit aufgrund der eingeschränkten
Höhe nicht erreichen.▷Wenn das Fahrzeug angehoben ist, nicht
unter das Fahrzeug legen und nicht den
Motor starten, sonst besteht Lebensge‐
fahr.Seite 274MobilitätAuswechseln von Teilen274
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 275 of 314

HinweisWARNUNG
Der Wagenheber ist nur zum Anheben
des Fahrzeugs und für die Aufnahmen am
Fahrzeug optimiert. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Kein anderes Fahrzeug oder sonstiges
Ladegut mit dem Wagenheber anheben.◀
Überblick
Das Notrad und die Werkzeuge befinden sich
unter dem Gepäckraumboden.1Notrad2Wagenheber3Wagenheberkurbel4Radschraubenschlüssel
Notrad herausnehmen
1.Werkzeugaufnahme herausnehmen.2.Flügelschraube 1 lösen.3.Scheibe 2 seitlich herausnehmen.4.Notrad herausnehmen.Radwechsel vorbereiten1.Die Sicherheitshinweise, siehe Seite 274,
beachten.2.Die Radschrauben eine halbe Umdrehung
lösen.
Radschraubensicherung, siehe Seite 276.
Fahrzeug anheben
1.Den Wagenheber an der radnächsten Wa‐
genheberaufnahme so ansetzen, dass der
Wagenheberfuß senkrecht unter der Wa‐
genheberaufnahme mit der gesamten Flä‐
che auf dem Boden steht.2.Den Wagenheberkopf beim Hochkurbeln in
die rechteckige Vertiefung der Wagenhe‐
beraufnahme einführen.3.So weit hochkurbeln, bis sich das betref‐
fende Rad vom Boden abhebt.
Radmontage
Nur ein Notrad montieren.
1.Die Radschrauben abschrauben und das
Rad abnehmen.2.Das neue Rad oder Notradrad aufsetzen
und mindestens zwei Schrauben kreuz‐
weise eindrehen.
Werden nicht Original BMW Leichtmetallr‐
äder montiert, müssen ggf. auch die zu den
Rädern gehörigen Radschrauben verwen‐
det werden.Seite 275Auswechseln von TeilenMobilität275
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 276 of 314

3.Restliche Radschrauben eindrehen und
alle Schrauben kreuzweise gut anziehen.4.Das Fahrzeug herunterlassen und den Wa‐
genheber entfernen.
Nach dem Radwechsel
1.Die Radschrauben kreuzweise festziehen.
Das Anziehdrehmoment beträgt 140 Nm.2.Das defekte Rad im Gepäckraum ver‐
stauen.
Das defekte Rad kann wegen seiner Größe
nicht unter dem Gepäckraumboden unter‐
gebracht werden.3.Reifenfülldruck bei nächster Gelegenheit
kontrollieren und ggf. korrigieren.4.Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren.
Reset der Reifen Druck Control durchfüh‐
ren.5.Den festen Sitz der Radschrauben mit ei‐
nem kalibrierten Drehmomentschlüssel
überprüfen lassen.6.Den beschädigten Reifen möglichst bald
erneuern.
Fahren mit Notrad
WARNUNG
Das Notrad hat besondere Abmessun‐
gen. Beim Fahren mit einem Notrad können
bei höheren Geschwindigkeiten veränderte
Fahreigenschaften auftreten, z. B. verminderte
Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter
Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten
im Grenzbereich. Es besteht Unfallgefahr. Ge‐
mäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten.◀
Radschraubensicherung
Der Adapter der Radschraubensicherung be‐
findet sich im Bordwerkzeug oder in einer Ab‐
lage beim Bordwerkzeug.
▷Radschraube, Pfeil 1.▷Adapter, Pfeil 2.
Abnehmen
1.Adapter auf die Radschraube stecken.2.Radschraube abschrauben.
Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebens‐
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt erfragt werden.
Batteriewechsel ACHTUNG
Fahrzeugbatterien, die als nicht geeignet
eingestuft wurden, können Systeme beschädi‐
gen oder dazu führen, dass Funktionen nicht
mehr ausgeführt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Nur Fahrzeugbatterien
verwenden, die vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet eingestuft sind.◀
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von ei‐
nem Service Partner des Herstellers oder ei‐
Seite 276MobilitätAuswechseln von Teilen276
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 277 of 314

nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt am Fahrzeug anmel‐
den zu lassen, damit alle Komfortfunktionen
uneingeschränkt verfügbar sind und ggf.
Check-Control-Meldungen dieser Komfort‐
funktionen nicht mehr angezeigt werden.
Batterie laden
Allgemein
Auf einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie achten, um die volle Lebensdauer der
Batterie zu gewährleisten.
In folgenden Fällen kann das Laden der Batte‐
rie notwendig sein:▷Bei häufigen Kurzstreckenfahrten.▷Bei Standzeiten von über einem Monat.
Hinweise
ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-Volt-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
Starthilfestützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthil‐
festützpunkte, siehe Seite 281, im Motorraum
laden.
Batterieladegerät
Speziell für das Fahrzeug entwickelte und auf
das Bordnetz abgestimmte Batterieladegeräte
sind bei einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Stromunterbrechung
Nach einer Stromunterbrechung müssen ei‐
nige Ausstattungen neu initialisiert oder indivi‐
duelle Einstellungen aktualisiert werden, z. B.:▷Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory: Posi‐
tionen neu speichern.▷Uhrzeit: Aktualisieren.▷Datum: Aktualisieren.▷Glasdach: System initialisieren, siehe
Seite 49.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweis WARNUNG
Durch falsche oder reparierte Sicherun‐
gen können elektrische Leitungen und Bau‐
teile überansprucht werden. Es besteht Brand‐
gefahr. Durchgebrannte Sicherungen nicht
reparieren oder durch solche mit anderer
Farbe oder Amperezahl ersetzen.◀
Eine Kunststoffpinzette und Angaben zur Si‐
cherungsbelegung befinden sich bei den Si‐
cherungen im Gepäckraum.
Seite 277Auswechseln von TeilenMobilität277
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 278 of 314

Im Innenraum
Befestigungen lösen, Pfeile, und Abdeckung
öffnen.
Im Gepäckraum
Abdeckung der rechten Seitenverkleidung auf‐
klappen, Pfeil.
Angaben zur Sicherungsbelegung befinden
sich auf einem separaten Faltblatt.
Seite 278MobilitätAuswechseln von Teilen278
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 279 of 314

Hilfe im PannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Warnblinker
Die Taste befindet sich in der Mittelkonsole.
Intelligenter Notruf
Prinzip
Über dieses System kann in Notsituationen ein
Notruf abgesetzt werden.
Allgemein
SOS-Taste nur im Notfall drücken.
Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist,
kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐
chen Notrufnummer aufgebaut wird. Das ist unter anderem abhängig vom jeweiligen Mobil‐
funknetz und den nationalen Vorschriften.
Der Notruf kann aus technischen Gründen un‐
ter ungünstigsten Bedingungen nicht sicher‐
gestellt werden.
Überblick
SOS-Taste im Dachhimmel
Voraussetzungen
▷Im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist akti‐
viert.▷Radiobereitschaft ist eingeschaltet.▷Notrufsystem ist funktionsfähig.
Notruf auslösen
1.Zum Öffnen Abdeckklappe antippen.2.SOS-Taste drücken, bis LED an der Taste
grün leuchtet.▷LED leuchtet grün: Notruf ausgelöst.
Wird eine Abbruch-Abfrage am Display an‐
gezeigt, kann der Notruf abgebrochen wer‐
den.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, im
Fahrzeug warten, bis die Sprachverbin‐
dung aufgebaut ist.▷LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur
Notrufnummer aufgebaut wurde.
Bei einem Notruf über BMW werden Daten
an die Notrufzentrale übermittelt, die zur
Bestimmung der erforderlichen Rettungs‐
maßnahmen dienen. Z. B. die aktuelle Po‐Seite 279Hilfe im PannenfallMobilität279
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page 280 of 314

sition des Fahrzeugs, wenn diese be‐
stimmt werden kann. Wenn Rückfragen
aus der Notrufzentrale unbeantwortet blei‐
ben, werden automatisch Rettungsmaß‐
nahmen veranlasst.▷Wenn die LED grün blinkt, aber die Notruf‐
zentrale nicht mehr über die Lautsprecher
zu hören ist, können Sie für die Notrufzent‐
rale jedoch noch zu hören sein.
Notruf automatisch auslösen
Unter bestimmten Voraussetzungen wird un‐
mittelbar nach einem schweren Unfall ein Not‐
ruf automatisch ausgelöst. Der automatische
Notruf wird durch Drücken der SOS-Taste
nicht beeinträchtigt.
Mobiler Service Bereitschaft
Der Mobile Service ist in vielen Ländern rund
um die Uhr telefonisch erreichbar. Im Pannen‐
fall ist dort Unterstützung zu erhalten.
Pannenhilfe
Für die Pannenhilfe kann über iDrive die Ruf‐
nummer angezeigt werden oder direkt eine
Verbindung mit dem Mobilen Service herge‐
stellt werden.
Warndreieck1.Abdeckung der linken Seitenverkleidung
aufklappen.2.Das Warndreieck leicht anheben und in
Richtung Innenraum herausziehen.
Verbandtasche
Hinweis
Die Haltbarkeit einiger Artikel ist begrenzt.
Die Verfallsdaten des Inhalts regelmäßig prü‐
fen und ggf. abgelaufene Artikel rechtzeitig er‐
setzen.
Seite 280MobilitätHilfe im Pannenfall280
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 969 779 - II/16

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 320 next >