BMW X6 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 81 of 302
Wählhebelpositionen
D Drive
Wählhebelposition für den normalen Fahrbe‐ trieb. Alle Gänge für die Vorwärtsfahrt werden
automatisch geschaltet.
R Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
N Neutral Das Fahrzeug kann rollen. Z. B. in Waschstra‐
ßen einlegen.
Bei Zündung aus, siehe Seite 69, wird automa‐
tisch die Wählhebelposition P eingelegt.
P Parken
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Die An‐
triebsräder werden blockiert.
Die Wählhebelposition P wird in folgenden Si‐
tuationen automatisch eingelegt:▷Nach Abstellen des Motors in Radiobereit‐
schaft, siehe Seite 69, oder Zündung aus,
siehe Seite 69, wenn Wählhebelposition R
oder D eingelegt ist.▷Bei Zündung aus, wenn Wählhebelposition
N eingelegt ist.▷Wenn im Stand bei eingelegter Wählhebel‐
position D oder R der Fahrergurt abgelegt,
die Fahrertür geöffnet und die Bremse
nicht getreten wird.
Kick-down
Mit dem Kick-down wird die maximale Fahr‐
leistung erreicht. Das Gaspedal über den Wi‐
derstand am Vollgaspunkt niedertreten.
Wählhebelpositionen einlegen
Allgemein Die Bremse bis zum Anfahren treten, da sich
sonst bei eingelegtem Gang das Fahrzeug be‐
wegt.
▷Die Wählhebelposition P kann erst bei lau‐
fendem Motor und getretener Bremse ver‐
lassen werden.▷Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schal‐
ten aus Wählhebelposition P oder N die
Bremse treten, sonst wird die Schaltsperre
nicht deaktiviert und der Schaltwunsch
nicht ausgeführt.
Eine Sperre verhindert das versehentliche
Schalten in Wählhebelposition R und den ver‐
sehentlichen Wechsel aus Wählhebelposi‐
tion P.
Sperre aufheben
Unlock-Taste drücken, Pfeil.
Wählhebelposition D, N, R einlegen
Wählhebel in die gewünschte Richtung tippen,
ggf. über einen Druckpunkt.
Nach Loslassen des Wählhebels kehrt dieser
in die Mittelstellung zurück.
Seite 81FahrenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 82 of 302
Wählhebelposition P einlegen
Taste P drücken, Pfeil.
Sportprogramm und Manuellbetrieb
Sportprogramm aktivieren
Den Wählhebel aus Wählhebelposition D nach
links drücken.
In der Instrumentenkombination wird der ein‐
gelegte Gang angezeigt, z. B. S1.
Das Sportprogramm des Getriebes ist aktiviert.
Manuellbetrieb M/S aktivieren
1.Den Wählhebel aus Wählhebelposition D
nach links drücken.2.Den Wählhebel nach vorn drücken oder
nach hinten ziehen.
Der Manuellbetrieb M/S wird aktiv und der
Gang wird gewechselt.
In der Instrumentenkombination wird der ein‐
gelegte Gang angezeigt, z. B. M1.
Wenn es die Situation erfordert, schaltet das
Steptronic Getriebe weiterhin automatisch.
Beispiel: Bei Erreichen bestimmter Drehzahl‐
grenzen wird im Manuellbetrieb M/S bei Bedarf
automatisch hochgeschaltet.
Im Manuellbetrieb schalten▷Zurückschalten: Den Wählhebel nach vorn
drücken.▷Hochschalten: Den Wählhebel nach hinten
ziehen.
Ein Gangwechsel wird nur bei passender Dreh‐
zahl und Geschwindigkeit ausgeführt, z. B.
wird bei zu hoher Drehzahl nicht zurückge‐
schaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
ausgewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuell eingelegte Gang.
Nicht X6 M50d: Steptronic Sport
Getriebe: Automatisches
Hochschalten im Manuellbetrieb M/S
vermeiden
Das Steptronic Sport Getriebe schaltet im Ma‐
nuellbetrieb M/S bei Erreichen bestimmter
Drehzahlgrenzen nicht automatisch hoch,
wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt
ist:
▷DSC deaktiviert.▷TRACTION aktiviert.▷SPORT+ aktiviert.
Darüber hinaus wird beim Kick-down nicht zu‐
rückgeschaltet.
Bei entsprechender Getriebeausführung kann
durch gleichzeitigen Kick-down und Betätigen
der linken Schaltwippe in den kleinstmöglichen
Gang zurückgeschaltet werden. Bei kurzzeiti‐
gen Wechsel über die Schaltwippen von Wähl‐
hebelposition D in den Manuellbetrieb M/S ist
dies nicht möglich.
Seite 82BedienungFahren82
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 83 of 302
X6 M50d: Automatisches
Hochschalten im Manuellbetrieb M/S
vermeiden
Bei Erreichen bestimmter Drehzahlgrenzen
wird im Manuellbetrieb M/S nicht automatisch
hochgeschaltet.
Darüber hinaus wird beim Kick-down nicht zu‐
rückgeschaltet.
Durch gleichzeitigen Kick-down und Betätigen
der linken Schaltwippe wird in den kleinstmög‐
lichen Gang zurückgeschaltet.
Bei kurzzeitigen Wechsel über die Schaltwip‐
pen von Wählhebelposition D in den Manuell‐
betrieb M/S ist dies nicht möglich.
Sportprogramm/Manuellbetrieb
beenden
Den Wählhebel nach rechts drücken.
In der Instrumentenkombination wird D ange‐
zeigt.
Schaltwippen
Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen ei‐
nen schnellen Wechsel der Gänge, ohne dabei
die Hand vom Lenkrad zu nehmen.
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe kurz
ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe kurz
ziehen.▷Bei entsprechender Getriebeausführung
kann durch langes Ziehen der linken
Schaltwippe in den kleinstmöglichen Gang
zurückgeschaltet werden.Der Gangwechsel wird nur bei passender
Drehzahl und Geschwindigkeit ausgeführt,
z. B. wird bei zu hoher Drehzahl nicht zurück‐
geschaltet.
In der Instrumentenkombination wird kurz der
angewählte Gang angezeigt, dann wieder der
aktuelle.
Wird im Automatik-Betrieb über die Schaltwip‐
pen am Lenkrad geschaltet, wird kurzzeitig in
den Manuellbetrieb gewechselt.
Es erfolgt ein Wechsel zurück in den Automa‐
tik-Betrieb, wenn im Manuellbetrieb über einen
bestimmten Zeitraum gemäßigt gefahren,
nicht beschleunigt und nicht über die Schalt‐
wippen geschaltet wird.
Wenn sich bei entsprechender Getriebeaus‐
führung der Wählhebel weiterhin in Wählhebel‐
position D befindet, ist ein Wechsel in den Au‐
tomatik-Betrieb möglich:▷Rechte Schaltwippe lang ziehen.
oder▷Zusätzlich zur kurz gezogenen rechten
Schaltwippe die linke Schaltwippe kurz zie‐
hen.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Wählhebelposition wird ange‐
zeigt, z. B.: P.
Getriebesperre elektronisch
entriegeln
Allgemein Die Getriebesperre elektronisch entriegeln, um
das Fahrzeug aus einem Gefahrenbereich zu
rangieren.
Eine Entriegelung ist möglich, wenn der Anlas‐
ser den Motor durchdrehen kann.
Seite 83FahrenBedienung83
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 84 of 302
Wählhebelposition N einlegen1.Die Bremse treten.2.Den Start-/Stopp-Knopf drücken. Der An‐
lasser muss hörbar anlaufen.3.Die Unlock-Taste am Wählhebel drücken
und den Wählhebel nach Wählhebelposi‐
tion N drücken und halten.
Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Den Wählhebel loslassen und innerhalb
von ca. 6 Sekunden erneut nach Wählhe‐
belposition N drücken.
Wählhebelposition N wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.5.Die Bremse lösen, sobald der Anlasser
stoppt.6.Das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich
rangieren und anschließend gegen Weg‐
rollen sichern.
Steptronic Sport Getriebe: Launch Control
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimierte Beschleuni‐
gung.
Allgemein Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 214, nutzen.
Zur Unterstützung der Fahrstabilität DSC mög‐
lichst bald wieder aktivieren.
Ein geübter Fahrer kann im Modus DSC OFF
ggf. bessere Beschleunigungswerte erreichen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Mit Launch Control anfahren
Bei laufendem Motor:1. Taste drücken oder mit dem Fahr‐
erlebnisschalter Sport+ wählen.
In der Instrumentenkombination wird
TRACTION angezeigt und die Kontroll‐
leuchte für DSC OFF leuchtet.2.Wählhebelposition S einlegen.3.Mit linkem Fuß die Bremse kräftig drücken.4.Gaspedal über den Widerstand am Voll‐
gaspunkt niedertreten und halten, Kick-
down.
In der Instrumentenkombination wird ein
Flaggensymbol angezeigt.5.Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt. In‐
nerhalb von 3 Sekunden die Bremse lösen.
Vor erneuter Nutzung von Launch Control das
Getriebe ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Launch Control stellt sich bei erneuter Nut‐
zung auf die Umgebungsbedingungen ein,
z. B. nasse Fahrbahn.
Seite 84BedienungFahren84
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 85 of 302
AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick, Instrumentenkombination
1Kraftstoffanzeige 942Geschwindigkeitsmesser3Meldungen, z. B. Check-Control4Drehzahlmesser 945Motoröltemperatur 946Momentanverbrauch7Elektronische Anzeigen 858Kilometer zurücksetzen 95
Elektronische Anzeigen
▷Auswahllisten, siehe Seite 100.▷Außentemperatur, siehe Seite 95.▷Auto Start Stopp Funktion, siehe Seite 71.▷Bordcomputer, siehe Seite 100.▷Datum, siehe Seite 95.▷Energierückgewinnung, siehe Seite 96.Seite 85AnzeigenBedienung85
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 86 of 302
▷Getriebeanzeige, siehe Seite 83.▷Gurterinnerung für Fondsitze, siehe
Seite 57.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 95.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 90.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 96.▷Navigationsanzeige, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.▷Reichweite, siehe Seite 95.▷Status, Fahrerlebnisschalter, siehe
Seite 151.▷Servicebedarf, siehe Seite 96.▷Speed Limit Information, siehe Seite 98.▷Uhrzeit, siehe Seite 95.
Multifunktionales Instrumentendisplay
Prinzip
Das Instrumentendisplay ist eine variable An‐
zeige. Bei einem Programmwechsel über den
Fahrerlebnisschalter passt sich die Darstel‐
lungsart dem jeweiligen Programm an. Der
Wechsel der Darstellungsart kann über iDrive
deaktiviert werden.Die Anzeigen im Instrumentendisplay können
teilweise von den Darstellungen in dieser
Betriebsanleitung abweichen.Seite 86BedienungAnzeigen86
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 87 of 302
Überblick1Kraftstoffanzeige 942Kontroll- und Warnleuchten 903Geschwindigkeitsmesser4Variable Anzeigen5Drehzahlmesser 94Auswahllisten 100
ECO PRO Anzeigen 2266Motoröltemperatur 947Bordcomputer 1008Kilometer zurücksetzen 95Wechsel der Anzeigen ein-/
ausschalten
Es kann eingestellt werden, ob das Instrumen‐
tendisplay bei einem Wechsel des Fahrpro‐
gramms in ECO PRO oder SPORT automa‐
tisch in die entsprechende Anzeige wechselt.
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„ECO PRO Info“oder „Fahrmodus-Ansicht“
Mit Navigationssystem Professional:
Lupenfunktion ein-/ausschalten
Es kann eingestellt werden, ob die aktuelle Ge‐
schwindigkeit im Geschwindigkeitsmesser
vergrößert dargestellt werden soll.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Lupenfunktion“Seite 87AnzeigenBedienung87
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 88 of 302
ECO PRO Anzeigen1Geschwindigkeitsmesser2Variable Anzeigen: ECO PRO Tipps, Hin‐
weise Verzögerungsassistent, Anzeigen
Fahrerassistenzsysteme3Effizienzanzeige 2264Getriebeanzeige5▷Blau: Bonusreichweite▷Grau: ReichweiteIm Programm ECO PRO schaltet das Instru‐
mentendisplay auf die ECO PRO Anzeigen.
Diese Anzeigen unterstützen eine verbrauchs‐schonende Fahrweise durch eine deutlichere
Darstellung der Effizienzanzeige und verschie‐
dene ECO PRO Tipps.Seite 88BedienungAnzeigen88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 89 of 302
Sport-Anzeigen1Geschwindigkeitsmesser2Drehzahlmesser 943Getriebeanzeige4Shift Lights, bei entsprechender Ausstat‐
tung5Leistungsanzeige6Variable AnzeigenIm Programm Sport und Sport+ schaltet das
Instrumentendisplay auf die Sportanzeigen.
Diese Anzeigen unterstützen eine sportliche
Fahrweise durch eine deutlichere Darstellung
des Drehzahlmessers, der Getriebeanzeigen
und der Geschwindigkeit.
Shift Lights im Instrumentendisplay
Prinzip Bei entsprechender Ausstattung zeigen Shift
Lights den optimalen Schaltzeitpunkt im Dreh‐
zahlmesser an. Somit wird bei sportlicher Fahr‐
weise die bestmögliche Fahrzeugbeschleuni‐
gung erzielt.Allgemein
Steptronic Sport Getriebe: Shift Lights werden
angezeigt, wenn das Fahrprogramm SPORT+
aktiviert ist.
Shift Lights einschalten Steptronic Sport Getriebe:1.SPORT+ über den Fahrerlebnisschalter
wählen.2.Manuellbetrieb M/S des Getriebes aktivie‐
ren.Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 90 of 302
Anzeige im Instrumentendisplay▷Aktuelle Drehzahl wird im Drehzahlmesser
dargestellt.▷Pfeil 1: Nacheinander gelb aufleuchtende
Felder weisen auf Erhöhung der Drehzahl
hin.▷Pfeil 2: Nacheinander orange aufleuch‐
tende Felder weisen auf bevorstehenden
Schaltzeitpunkt hin.▷Pfeil 3: Felder leuchten rot auf. Spätestens
dann schalten.
Beim Erreichen der zulässigen Höchstdrehzahl
blinkt die gesamte Anzeige. Beim Überschrei‐
ten der Höchstdrehzahl wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr abgeregelt.
Check-Control PrinzipCheck-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐ men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und Warnleuchten
Allgemein Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite istnicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Sicherheitsgurt auf dem ent‐
sprechenden Fondsitz ist nicht ange‐
legt.
Grün: Sicherheitsgurt auf dem entsprechen‐
den Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15