BMW X6 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 268

ACHTUNG
Die Inhaltsstoffe von Akkus können
Schäden verursachen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Keine Akkus verwenden.◀1.Mit einem geeigneten Gegenstand das
Batteriefach herausklippsen, Pfeil 1.2.Deckel für Batteriefach abnehmen, Pfeil 2.3.Batterien gleichen Typs einlegen.4.Deckel zudrücken.
Altbatterie von einem Service Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
entsorgen lassen oder bei einer Sam‐
melstelle abgeben.
Funktionsstörung
Symbol zeigt an, dass eine Störung der
Standlüftung/-heizung vorliegt. Das System
von einem Service Partner oder einer qualifi‐
zierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
Seite 171KlimaBedienung171
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 172 of 268

InnenausstattungFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Integrierte Universal-
Fernbedienung
Prinzip Mit der Integrierten Universal-Fernbedienung
können bis zu 3 Funktionen von funkfernge‐
steuerten Anlagen, z. B. Garagentorantrieben
oder Beleuchtungssystemen, bedient werden.
Die Integrierte Universal-Fernbedienung er‐
setzt dabei bis zu 3 unterschiedliche Handsen‐
der. Zur Bedienung müssen die Tasten am In‐
nenspiegel mit den gewünschten Funktionen
programmiert werden. Zum Programmieren
wird der Handsender der jeweiligen Anlage be‐
nötigt.
Vor Verkauf des Fahrzeugs zur Sicherheit die
gespeicherten Funktionen löschen.
Hinweis WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der Integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereichder jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Kompatibilität Bei Abbildung des Symbols auf der
Verpackung oder in der Bedienungsan‐
leitung der zu bedienenden Anlage ist
diese in der Regel mit der Integrierten Univer‐
sal-Fernbedienung kompatibel.
Eine Liste kompatibler Handsender ist im In‐
ternet verfügbar: www.homelink.com.
HomeLink ist ein eingetragenes Warenzeichen
von Gentex Corporation.
Bedienelemente am Innenspiegel▷LED, Pfeil 1.▷Tasten, Pfeil 2.▷Handsender, Pfeil 3, wird für die Program‐
mierung benötigt.
Programmieren
Allgemein
1.Zündung einschalten.2.Erste Inbetriebnahme:
Die rechte und die linke Taste am Innen‐
spiegel gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die LED am Innenspie‐Seite 172BedienungInnenausstattung172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 173 of 268

gel blinkt. Alle Programmierungen der Tas‐
ten am Innenspiegel werden gelöscht.3.Den Handsender der zu bedienenden An‐
lage mit einem Abstand von ca. 5 bis
30 cm an die Tasten am Innenspiegel hal‐
ten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender und die zu programmierende
Taste am Innenspiegel gleichzeitig drü‐
cken und halten. Die LED am Innenspiegel
blinkt zunächst langsam.5.Sobald die LED schneller blinkt, beide Tas‐
ten loslassen. Das schnellere Blinken zeigt
an, dass die Taste am Innenspiegel pro‐
grammiert wurde.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand zwischen
Innenspiegel und Handsender verändern
und den Schritt wiederholen. Evtl. sind
mehrere Versuche mit unterschiedlichen
Abständen nötig. Zwischen den Versuchen
mindestens 15 Sekunden warten.6.Zum Programmieren weiterer Funktionen
auf andere Tasten die Schritte 3 bis 5 wie‐
derholen.
Die Anlagen können mit den Tasten am Innen‐
spiegel bedient werden.
Besonderheit bei Wechsel-Code-
Funksystemen
Lässt sich die Anlage nach wiederholtem Pro‐
grammieren nicht bedienen, bitte prüfen, ob
die zu bedienende Anlage mit einem Wechsel-
Code-System ausgestattet ist.
Dazu in der Bedienungsanleitung der Anlage
nachlesen oder die programmierte Taste am
Innenspiegel länger drücken. Wenn die LED
am Innenspiegel erst schnell blinkt und dann
2 Sekunden konstant leuchtet, ist die Anlage
mit einem Wechsel-Code-System ausgestat‐
tet. Das Blinken und Leuchten der LED wie‐
derholt sich ca. 20 Sekunden lang.
Bei Anlagen mit einem Wechsel-Code-System
müssen die Integrierte Universal-Fernbedie‐
nung und die Anlage zusätzlich synchronisiert
werden.
Informationen zur Synchronisation bitte auch
der Bedienungsanleitung der einzustellenden
Anlage entnehmen.
Eine zweite Person erleichtert das Synchroni‐
sieren.
Synchronisieren:1.Fahrzeug in Reichweite der funkfernge‐
steuerten Anlage abstellen.2.Die entsprechende Taste am Innenspiegel
wie beschrieben programmieren.3.Taste für die Synchronisierung an der ein‐
zustellenden Anlage lokalisieren und drü‐
cken. Es bleiben ca. 30 Sekunden Zeit für
den nächsten Schritt.4.Die programmierte Taste am Innenspiegel
ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten und
dann loslassen. Diesen Arbeitsschritt wie‐
derholen, ggf. bis zu dreimal, um die Syn‐
chronisierung zu beenden. Bei beendeter
Synchronisation wird die programmierte
Funktion ausgeführt.
Einzelne Tasten neu programmieren
1.Zündung einschalten.2.Die zu programmierende Taste am Innen‐
spiegel drücken und halten.3.Sobald die LED am Innenspiegel langsam
blinkt, den Handsender der zu bedienen‐
den Anlage mit einem Abstand von ca. 5
bis 30 cm an die Tasten am Innenspiegel
halten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender drücken und ebenfalls halten.5.Sobald die LED am Innenspiegel schneller
blinkt, beide Tasten loslassen. Das schnell‐
ere Blinken zeigt an, dass die Taste am In‐
nenspiegel programmiert wurde. Anschlie‐Seite 173InnenausstattungBedienung173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 174 of 268

ßend kann die Anlage mit der Taste am
Innenspiegel bedient werden.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand verän‐
dern und den Schritt wiederholen. Evtl.
sind mehrere Versuche mit unterschiedli‐
chen Abständen nötig. Zwischen den Ver‐
suchen mindestens 15 Sekunden warten.
Bedienung
WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der Integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereich
der jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Die Anlage, z. B. das Garagentor, kann bei lau‐
fendem Motor oder eingeschalteter Zündung
mit der Taste am Innenspiegel bedient werden.
Dazu innerhalb des Empfangsbereichs der An‐
lage die Taste so lange drücken, bis die Funk‐
tion ausgelöst wird. Die LED am Innenspiegel
leuchtet während der Übertragung des Funk‐ signals konstant.
Gespeicherte Funktionen löschen
Die rechte und die linke Taste am Innenspiegel
gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang gedrückt
halten, bis die LED schnell blinkt. Alle gespei‐
cherten Funktionen sind gelöscht. Die Funkti‐
onen können nicht einzeln gelöscht werden.
SonnenblendeBlendschutz
Sonnenblende nach unten oder oben klappen.
Blendschutz von der Seite
Aufklappen1.Sonnenblende nach unten klappen.2.Aus der Halterung aushängen und seitlich
zum Seitenfenster schwenken.3.Nach hinten verschieben bis zur ge‐
wünschten Position.
Einklappen
Zum Schließen der Sonnenblende in umge‐
kehrter Reihenfolge vorgehen.
Make-up-Spiegel
Ein Make-up-Spiegel befindet sich in der Son‐
nenblende hinter einer Abdeckung. Beim Öff‐
nen der Abdeckung schaltet sich die Spiegel‐
beleuchtung ein.
Ascher Vorn
Öffnen
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Ausleeren
Den Einsatz herausnehmen.
Seite 174BedienungInnenausstattung174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 175 of 268

Hinten
Öffnen
Auf den Deckel drücken.
Ausleeren
Den Einsatz herausnehmen.
Anzünder Hinweise WARNUNG
Berührungen des heißen Heizelements
oder der heißen Fassung des Zigarettenanzün‐
ders können Verbrennungen verursachen. Ent‐
flammbare Materialien können sich entzünden,
wenn der Anzünder herunterfällt oder an ent‐
sprechende Gegenstände gehalten wird. Es
besteht Brand- und Verletzungsgefahr. Ziga‐
rettenanzünder am Griff anfassen. Sicherstel‐
len, dass Kinder den Anzünder nicht benutzen
und sich verbrennen können, z. B. durch Mit‐
nehmen der Fernbedienung beim Verlassen
des Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Vorn
Überblick
Der Anzünder befindet sich neben dem
Ascher.
Bedienung Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Hinten
Überblick
Der Anzünder befindet sich in der Mittelkon‐
sole hinten.
Bedienung Anzünder eindrücken.
Sobald der Anzünder zurück‐
springt, kann er herausgezogen
werden.
Seite 175InnenausstattungBedienung175
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 176 of 268

Anschluss elektrischer
Geräte
Hinweise ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-V-
Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
ACHTUNG
Wenn Metallgegenstände in die Steck‐
dose fallen, können diese einen Kurzschluss
verursachen. Es besteht die Gefahr von Sach‐
schäden. Nach Gebrauch der Steckdose den
Anzünder oder die Steckdosenabdeckung wie‐
der aufstecken.◀
Steckdosen
Allgemein
Die Anzünderfassung kann bei laufendem Mo‐
tor oder eingeschalteter Zündung als Steck‐
dose für Elektrogeräte benutzt werden.
Hinweis Die Gesamtbelastung aller Steckdosen darf
140 Watt bei 12 Volt nicht überschreiten.
Fassung nicht durch ungeeignete Stecker be‐
schädigen.Mittelkonsole vorn
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Abdeckung oder Anzünder abnehmen.
Mittelarmlehne
Abdeckung abnehmen.
Mittelkonsole hinten
Abdeckung oder Anzünder abnehmen.
Seite 176BedienungInnenausstattung176
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 177 of 268

Im Gepäckraum
Abdeckung aufklappen.USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 33.▷Musiksammlung, siehe Betriebsanleitung
zu Navigation, Entertainment, Kommunika‐
tion.▷bei Navigationssystem Professional: Im‐
portieren von Reisen, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Mit Navigationssystem Professional
oder TV: Überblick
Die USB-Schnittstelle befindet sich in der Mit‐
telarmlehne.
Fondkühlbox
Hinweis WARNUNG
Der Deckel einer geöffneten Kühlbox
ragt in den Innenraum. Bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver kann es zu
Verletzungen kommen. Der Inhalt der Kühlbox
kann in den Innenraum geschleudert werden
und Insassen verletzen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Kühlbox während der Fahrt nach
dem Benutzen schließen.◀
Mittelteil umklappen
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Seite 177InnenausstattungBedienung177
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 178 of 268

Öffnen
Am Öffner ziehen und Kühlbox nach vorn klap‐
pen.
Einschalten Die Kühlbox kann in zwei Stufen betrieben
werden.
1.Zündung einschalten.2. Taste je Kühlstufe einmal drücken.
Höchste Kühlleistung bei zwei leuchten‐
den LEDs.
War die Kühlbox beim letzten Ausschalten der
Zündung eingeschaltet, wird sie beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung ebenfalls einge‐
schaltet.
Ausschalten Taste so oft drücken, bis LEDs erlöschen.
Abnehmen
1.Griffe auf beiden Seiten ziehen, Pfeile.2.Beide Entriegelungshebel hochklappen.3.Kühlbox nach hinten ziehen und heraus‐
nehmen.
Einsetzen
1.Die Entriegelungshebel mit einem Winkel
von ca. 45° herunterklappen und die Kühl‐
box nach vorn bis zum Anschlag auf den
Kontakt schieben.2.Beide Entriegelungshebel herunterklap‐
pen.Seite 178BedienungInnenausstattung178
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 179 of 268

3.Griffe ziehen, Pfeile 1, und die Entriege‐
lungshebel, Pfeile 2, in die Schienen drü‐
cken bis diese einrasten.
Funktionsstörung
Die Kühlbox kann nicht eingeschaltet werden
oder schaltet sich ab, z. B. bei überhitztem
Kühlsystem oder niedriger Batteriespannung.
Eine der LEDs blinkt.
Störung beheben
1.Ggf. Kühlsystem der Kühlbox abkühlen las‐
sen.2.Motor starten.3.Kühlbox einschalten.
Blinkt die LED auch noch nach kurzer Zeit,
Kühlbox von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
BMW X5 M: Gepäckraum
Gepäckraumabdeckung
Hinweise ACHTUNG
Eine falsch eingehängte Gepäckraumab‐
deckung kann zu Beschädigungen führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Die Ge‐
päckraumabdeckung auf beiden Seiten ein‐
hängen.◀
WARNUNG
Lose Gegenstände im Innenraum können
während der Fahrt in den Innenraum geschleu‐
dert werden, z. B. bei einem Unfall oder
Brems- und Ausweichmanövern. Es besteht
Verletzungsgefahr. Lose Gegenstände im In‐
nenraum sichern.◀
WARNUNG
Eine zurückschnellende Gepäckraumab‐
deckung kann Körperteile einklemmen oder zu
Beschädigungen führen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Die Gepäckraumabdeckung nicht zurück‐
schnellen lassen.◀
Einhängen1.Gepäckraumabdeckung herausziehen,
Pfeil 1.2.Gepäckraumabdeckung auf beiden Seiten
in die Halterungen, Pfeile 2, einhängen.
Abnehmen
Zum Verstauen von sperrigem Gepäck kann
die Abdeckung herausgenommen werden.
Seite 179InnenausstattungBedienung179
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page 180 of 268

1.Taste drücken, Pfeil 1, um Abdeckung zu
entriegeln.2.Abdeckung nach hinten ziehen, Pfeil 2.
Einsetzen
Abdeckung in den beiden seitlichen Halterun‐gen waagerecht nach vorn schieben bis sie
hörbar einrastet. Dabei verschwinden die roten
Warnfelder. Durch ruckartiges Ziehen prüfen, ob Abdeckung richtig eingerastet ist.
Gepäckraum vergrößern
Allgemein Der Gepäckraum kann durch Umklappen der
Rücksitzlehne im Fond vergrößert werden.
Die Rücksitzlehne ist geteilt im Verhältnis 40–
20–40. Es können die Seiten einzeln oder das
Mittelteil separat umgeklappt werden.
Hinweise WARNUNG
Beim Umklappen der Rückenlehne be‐
steht Einklemmgefahr. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Vor dem Umklappen darauf achten, dass
der Bewegungsbereich der Rücksitzlehne frei
ist.◀
WARNUNG
Bei falscher Sitzeinstellung oder falscher
Kindersitzmontage ist die Stabilität des Kin‐
derrückhaltesystems eingeschränkt oder nicht
vorhanden. Es besteht Verletzungsgefahr oder
Lebensgefahr. Darauf achten, dass das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Sitzlehne anliegt.
Bei allen betroffenen Sitzlehnen möglichst die
Lehnenneigung anpassen und die Sitze kor‐
rekt einstellen. Darauf achten, dass die Sitze
und deren Lehnen richtig eingerastet sind.
Wenn möglich, die Kopfstützen in der Höhe
anpassen oder entfernen.◀
WARNUNG
Durch eine unverriegelte Sitzlehne kann
ungesicherte Ladung in den Innenraum ge‐
schleudert werden, z. B. bei einem Unfall,
Brems- oder Ausweichmanöver. Es besteht
Verletzungsgefahr. Darauf achten, dass nach
dem Zurückklappen der Sitzlehne die Verrie‐
gelung eingerastet ist.◀
WARNUNG
Bei nicht verriegelter Rücksitzlehne ist
eine Schutzwirkung des mittleren Sicherheits‐
gurts nicht gewährleistet. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Bei Benut‐
zung des mittleren Sicherheitsgurtes die
breitere Rücksitzlehne verriegeln.◀
Seiten umklappen ACHTUNG
Beim Umklappen der Rücksitzlehne kön‐
nen die Bildschirme im Fond beschädigt wer‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne darauf
achten, dass der Bewegungbereich frei ist.◀
In Mulde greifen und nach vorn ziehen.
Seite 180BedienungInnenausstattung180
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 270 next >