BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfAnlasser ausgefallen.Erneuter Motorstart nicht möglich.Zündung gestört. Erneuter Motorstart
nur mit getretener Bremse möglich.Zum erneuten Motorstart die Bremse
treten.Lichtanlage ausgefallen. Abblend-/
Rück- und Bremslicht noch in Funk‐
tion. Restliche Beleuchtung ausgefal‐
len.Leuchtet gelb auf:Steuerung des Bremslichts ausgefal‐
len.
Zufuhr des Kraftstoffs gestört.
Antrieb gestört.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Ent‐
sprechendes System umgehend
überprüfen lassen.Blinkt:
Dynamische Stabilitäts Control DSC
oder Dynamische Traktions Control
DTC regelt die Antriebs- und Brems‐
kräfte, siehe Seite 89.Dynamische Traktions Control DTC
aktiviert, siehe Seite 90.Dynamische Stabilitäts Control DSC
und Dynamische Traktions Control
DTC deaktiviert, siehe Seite 89.Fahrstabilität beim Beschleunigen
und bei Kurvenfahrten eingeschränkt.
Angepasste Fahrweise erforderlich.Fahrwerkregelsystem ausgefallen,
siehe Seite 89.Fahrstabilität beim Beschleunigen
und bei Kurvenfahrten eingeschränkt.
Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Fahrwerksregelsystem DSC und DTC
inklusive Anfahrassistent und Reifen
Pannen Anzeige ausgefallen.Fahrstabilität beim Beschleunigen
und Kurvenfahrt eingeschränkt. Ge‐
mäßigte Weiterfahrt möglich. System
möglichst bald überprüfen lassen.Seite 191Kontroll- und WarnleuchtenMobilität191
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 192 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfDie Fahrstabilitätsregelsysteme inklu‐
sive ABS und die Reifen Pannen An‐
zeige sind ausgefallen, siehe Seite 89.
Verminderte Brems- und Fahrstabilität.Weiterfahrt ist möglich. Gemäßigt
fahren, abruptes Bremsen möglichst
vermeiden. System möglichst bald
überprüfen lassen.Fahrzeugelektronik ausgefallen.Weiterfahrt nicht möglich. Mit dem
Service in Verbindung setzen.Bei Reifen Pannen Anzeige
Leuchten gelb und rot auf:Reifenpanne liegt vor.Vorsichtig anhalten. Weitere Informa‐
tionen beachten, siehe Seite 83.Reifen Pannen Anzeige nicht initial‐
isiert.Reifen Pannen Anzeige initialisieren,
siehe Seite 83.Leuchten gelb auf:Reifen Pannen Anzeige ausgefallen.
Reifenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen.Bei Reifen Druck Control
Leuchten gelb und rot auf:Reifenpanne oder größerer Fülldruck‐
verlust liegt am angezeigten Rad vor.Vorsichtig anhalten. Weitere Informa‐
tionen beachten, siehe Seite 85.Bei Reifen Druck Control
Leuchten gelb auf:Reifen Druck Control nicht initialisiert.Fülldruck prüfen und System zurück‐
setzen, siehe Seite 85.Kleine Leuchte blinkt gelb und leuchtet
anschließend dauernd, große Leuchte
leuchtet gelb:Reifen Druck Control ausgefallen. Rei‐
fenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen.Störung durch Anlagen oder Geräte
mit gleicher Funkfrequenz. Nach Ver‐
lassen des Störfelds wird das System
automatisch wieder aktiv.Seite 192MobilitätKontroll- und Warnleuchten192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 193 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfBei Reifen Druck Control
Kleine Leuchte blinkt gelb und leuchtet
anschließend dauernd, große Leuchte
leuchtet gelb:Reifen Druck Control ausgefallen. Rei‐
fenpannen werden nicht angezeigt.System überprüfen lassen. Weitere
Informationen, siehe Seite 88, beach‐
ten.Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert.Leuchtet gelb auf: GetriebestörungSystem umgehend prüfen lassen.
Beim Abstellen des Fahrzeugs Park‐
bremse betätigen, da auch
Getriebeposition P gestört sein
könnte.Störung in Getriebeposition P.Störung kann ggf. durch erneuten
Motorstart behoben werden.Nur eingeschränkte Getriebegangwahl
möglich.Nach Abstellen des Motors wird au‐
tomatisch Getriebeposition P einge‐
legt. Ggf. ist keine Weiterfahrt mög‐
lich.Getriebenotprogramm mit einge‐
schränkter Gangwahl aktiv, eventuell
mit reduzierter Beschleunigung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem umgehend prüfen lassen.Gangeinlegen ohne Treten der Bremse
möglich.Zum Gangeinlegen immer die
Bremse treten.Leuchtet rot auf:Getriebe überhitzt.Anhalten und Getriebeposition P ein‐
legen. Getriebe abkühlen lassen. Ge‐
mäßigte Weiterfahrt nach Abkühlung
möglich. Bei erneuter Meldung Sys‐
tem überprüfen lassen.Leuchtet gelb auf:Seite 193Kontroll- und WarnleuchtenMobilität193
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 194 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfSchaltgetriebe: Kupplungstemperatur
zu hoch.Kupplung abkühlen lassen. Abkühlen
ist im Stand oder während der Fahrt
möglich. Häufiges Anfahren und län‐
geres Fahren unterhalb Schrittge‐
schwindigkeit vermeiden. Nach Erlö‐
schen dieser Meldung ist die
Kupplung abgekühlt. Die Kupplung
ist nicht geschädigt.Automatic-Getriebe zu warm.Hohe Motorbelastung vermeiden.
Gemäßigte Weiterfahrt möglich.Getriebeposition P ist nicht eingelegt.
Fahrzeug ist nicht gegen Wegrollen
gesichert.Wählhebel gestört.Weiterfahrt möglich. Ggf. Schalt‐
wunsch wiederholen. Bei erneuter
Meldung System überprüfen lassen.Einlegen des Gangs ohne Betätigung
der Bremse möglich.Beim Wechseln der Getriebeposition
immer die Bremse treten.Leuchtet rot auf:Elektrische Lenkradverriegelung ge‐
stört.Motorstart nicht mehr möglich. Ggf.
Motor nicht abstellen. Mit dem Ser‐
vice in Verbindung setzen.Leuchtet gelb auf:Elektrische Lenkradverriegelung blo‐
ckiert.Vor Motorstart Lenkrad bewegen.Einklemmschutz der Fensterheber ge‐
stört.System überprüfen lassen.Geschwindigkeitsregelung deaktiviert:
Fahrstabilitätsregelsysteme sind aktiv.
Parkbremse ist angezogen.
Geschwindigkeit von 30 km/h wurde
unterschritten.
Eingelegter Gang passt nicht zur ge‐
fahrenen Geschwindigkeit.Seite 194MobilitätKontroll- und Warnleuchten194
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 195 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfGeschwindigkeitsregelung ausgefallen.Weiterfahrt möglich. System über‐
prüfen lassen.Park Distance Control ausgefallen.System überprüfen lassen.Fernlichtassistent nicht aktiv.Sensorfeld an der Vorderseite des In‐
nenspiegels reinigen, siehe
Seite 185.Fernlichtassistent defekt.System vom nächsten Service prüfen
lassen.Empfindlichkeit des Fernlichtassisten‐
ten verstellt.Eventuell Gefahr der Blendung ent‐
gegenkommender Fahrzeuge. Sys‐
tem vom nächsten Service prüfen
lassen.Lampe der Außenbeleuchtung ausge‐
fallen.Außenbeleuchtung möglichst bald
überprüfen lassen.Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer
ausgefallen.Abblendlicht möglichst bald überprü‐
fen lassen.Fernlicht ausgefallen.Fernlicht überprüfen lassen.Nebelschlussleuchte ausgefallen.Nebelschlussleuchten überprüfen
lassen.Leuchtweitenregulierung ausgefallen.Leuchtweitenregulierung überprüfen
lassen.Adaptives Kurvenlicht ausgefallen.Kühlmittelstand zu niedrig.Kühlmittel umgehend nachfüllen,
siehe Seite 167.Motoröldruck zu niedrig.Sofort anhalten und den Motor ab‐
stellen. Weiterfahrt nicht möglich. Mit
dem Service in Verbindung setzen.Motorölstand zu niedrig.Motoröl umgehend nachfüllen, siehe
Seite 165.Seite 195Kontroll- und WarnleuchtenMobilität195
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 196 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfLeuchtet rot auf:Servicetermin überschritten.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Leuchtet gelb auf:Service fällig.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Kein Service fällig.Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Uhrzeit und Datum stimmen nicht
mehr.Uhrzeit und Datum einstellen, siehe
Seite 70.Lenkunterstützung ausgefallen.
Deutlich verändertes Lenkverhalten.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Dämpfersteuerung gestört oder aus‐
gefallen.
Der Fahrkomfort ist eingeschränkt.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Motor wurde von Auto Start Stop
Funktion abgestellt.Motor starten: Kupplung treten, siehe
Seite 50.Auto Start Stop Funktion deaktiviert.Auto Start Stop Funktion durch Taste
in der Mittelkonsole deaktiviert, siehe
Seite 50. Motor wird nicht automa‐
tisch abgestellt oder gestartet. Motor
abstellen/starten: Start-/Stopp-Knopf
drücken.Auto Start Stop Funktion ausgefallen.Motor wird nicht automatisch abge‐
stellt oder gestartet. Motor über
Start-/Stopp-Knopf abstellen oder
starten. System möglichst bald über‐
prüfen lassen.Seite 196MobilitätKontroll- und Warnleuchten196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 197 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfAuto Start Stop Funktion, Vorausset‐
zungen für automatischen Motorstopp
sind nicht erfüllt.Kontrollleuchte erlischt, sobald alle
Voraussetzungen wieder erfüllt sind,
siehe Seite 49.Fußgängerschutzsystem wurde ausge‐
löst oder ist gestört.Motorhaube nicht öffnen. Gemäßigte
Weiterfahrt ist möglich. Sofort zum
nächsten Service fahren um das Sys‐
tem prüfen und reparieren zu lassen.Seite 197Kontroll- und WarnleuchtenMobilität197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 198 of 215


Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 199 of 215

Nachschlagen
Das Kapitel enthält die technischen Daten und das Stichwortverzeichnis, das Sie am
schnellsten zu den gesuchten Informationen führt.Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page 200 of 215

Technische DatenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Hinweis
Technische Daten und Spezifikationen in den
Betriebsanleitungen dienen als Anhaltspunkte.
Detaillierte Werte finden Sie in Ihren Zulas‐sungsdokumenten, auf Hinweisschildern an Ih‐
rem Fahrzeug oder können beim Service er‐
fragt werden.
Maße
BMW Z4Breite mit Spiegelnmm1951Breite ohne Spiegelmm1790Höhemm1291Höhe Z4 sDrive35ismm1284Längemm4239Länge Z4 sDrive35ismm4244Radstandmm2496Kleinster Wendekreis Øm10,7
Gewichte
Z4 sDrive18iZ4 sDrive20iZ4 sDrive28iLeergewicht fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt, ohne SonderausstattungSchaltgetriebekg147014701475Seite 200NachschlagenTechnische Daten200
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 next >