BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 181 of 215

Abschleppseil korrekt befestigen
Abschleppseil ausschließlich an der
Schleppöse befestigen, sonst kann es bei Be‐
festigung an anderen Fahrzeugteilen zu Be‐
schädigungen kommen.◀
Schleppöse Die schraubbare Schleppöse immer mitführen.
Sie kann vorn oder hinten am BMW einge‐ schraubt werden.
Sie befindet sich im Bordwerkzeug im Gepäck‐
raum unter der Bodenplatte, siehe Seite 170.
Schleppöse, Hinweise zur Verwendung▷Nur die dem Fahrzeug beiliegende
Schleppöse verwenden und diese bis
zum Anschlag fest einschrauben.▷Die Schleppöse nur zum Schleppen auf ei‐
ner befestigten Fahrbahn verwenden.▷Querbelastungen der Schleppöse vermei‐
den, z. B. Fahrzeug nicht an der Schlepp‐
öse anheben.
Sonst kann es zu Beschädigungen an der
Schleppöse und am Fahrzeug kommen.◀
Schraubgewinde
Vorn
Abdeckung im Stoßfänger lösen:
Links unten auf die Mulde in der Abdeckung
drücken.
Hinten
Abdeckung im Stoßfänger lösen:
In der Mitte unten auf die Mulde in der Abde‐
ckung drücken.
Anschleppen
Sport-Automatic-Getriebe
Fahrzeug nicht anschleppen.
Wegen des Sport-Automatic-Getriebes ist ein
Starten des Motors durch Anschleppen nicht
möglich.
Die Ursache der Startschwierigkeiten beheben
lassen.
Schaltgetriebe Fahrzeug möglichst nicht anschleppen, son‐
dern Motor mittels Starthilfe starten, siehe
Seite 177. Mit Katalysator nur bei kaltem Mo‐
tor anschleppen.
1.Warnblinkanlage einschalten.2.Zündung einschalten, siehe Seite 47.3.Den 3. Gang einlegen.4.Bei getretener Kupplung anschleppen las‐
sen und die Kupplung langsam loslassen.
Nach dem Anspringen des Motors sofort
wieder die Kupplung durchtreten.5.An geeigneter Stelle anhalten, Schlepp‐
stange oder -seil entfernen, Warnblinkan‐
lage ausschalten.6.Das Fahrzeug überprüfen lassen.Seite 181Hilfe im PannenfallMobilität181
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 182 of 215

PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
FahrzeugwäscheHinweise Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
Beim Gebrauch von Dampfstrahlern oder
Hochdruckreinigern auf genügend Abstand
und eine maximale Temperatur von 60 ℃ ach‐
ten.
Zu geringer Abstand, zu hoher Druck oder zu
hohe Temperatur verursachen Beschädigun‐
gen oder Vorschädigungen, die dann zu Lang‐
zeitschäden führen können.
Die Bedienungshinweise für den Hochdruck‐
reiniger beachten.◀
Reinigung von Sensoren/Kameras mit
Hochdruckreinigern
Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhaltend
und mit einem Abstand von mindestens 30 cm
auf Dichtungen des versenkbaren Hardtops,
Sensoren und Kameras außen am Fahrzeug,
wie z. B. Park Distance Control sprühen.◀
Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei ge‐
öffneter Motorhaube im Bereich unterhalb der
Frontscheibe entfernen.Besonders im Winter das Fahrzeug häufiger
waschen.
Starke Verschmutzung und Tausalze können
zu Schäden am Fahrzeug führen.
Waschen in automatischen
Waschanlagen oder Waschstraßen
Textile Waschanlagen oder Anlagen mit wei‐
chen Bürsten bevorzugen, um Lackschäden zu
vermeiden.
Hinweise Folgendes beachten:▷Räder und Reifen dürfen nicht durch
Transporteinrichtungen beschädigt wer‐
den.▷Außenspiegel anklappen, sonst könnten
sie bedingt durch die Breite des Fahrzeugs
beschädigt werden.▷Regensensor deaktivieren, siehe Seite 54,
um ein unbeabsichtigtes Wischen zu ver‐
meiden.▷Stabantenne abschrauben.
Führungsschienen in Waschstraßen
Waschanlagen oder Waschstraßen ver‐
meiden, deren Führungsschienen höher als
10 cm sind, sonst können Karosserieteile be‐
schädigt werden.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Das Fahrzeug kann rollen, wenn folgende
Schritte eingehalten werden.
Schaltgetriebe
1.Leerlauf einlegen.2.Parkbremse lösen, siehe Seite 51.3.Motor abstellen.4.Fernbedienung im Zündschloss stecken
lassen.Seite 182MobilitätPflege182
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 183 of 215

Sport-Automatic-Getriebe1.Fernbedienung, auch mit Komfortzugang,
in das Zündschloss stecken.2.Parkbremse lösen, siehe Seite 51.3.In die Waschstraße einfahren.4.Getriebeposition N einlegen.5.Motor abstellen.6.Fernbedienung im Zündschloss stecken
lassen, damit das Fahrzeug rollen kann.
Zum Motorstart:
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Getriebeposition P wird automatisch eingelegt:
▷Automatisch nach ca. 30 Minuten.▷Sobald die Fernbedienung aus dem Zünd‐
schloss genommen wird.
Scheinwerfer
▷Nicht trocken reiben und keine scheuern‐
den oder ätzenden Reinigungsmittel ver‐
wenden.▷Verunreinigungen, z. B. Insekten, mit
Shampoo einweichen und mit Wasser ab‐
waschen.▷Vereisungen mit Enteisungsspray auf‐
tauen, keine Eiskratzer verwenden.
Versenkbares Hardtop
Beim Öffnen des nassen Hardtops können
Wassertropfen in den Gepäckraum laufen. Ge‐
genstände im Gepäckraum ggf. vorher entfer‐
nen um Wasserflecken oder Verschmutzung
zu vermeiden.
Nach der Fahrzeugwäsche
Nach der Fahrzeugwäsche die Bremsen kurz
trocken bremsen, sonst kann sich die Brems‐
wirkung kurzzeitig verringern und die Brems‐
scheiben können korrodieren.
Rückstände auf den Scheiben vollständig ent‐
fernen, um Sichtbeeinträchtigung durch
Schlierenbildung zu vermeiden und Wischer‐
geräusche sowie Wischerblattverschleiß zu re‐
duzieren.
Fahrzeugpflege Pflegemittel
BMW empfiehlt Reinigungs- und Pflegemittel
von BMW zu verwenden, da diese getestet
und freigegeben sind.
Pflege- und Reinigungsmittel
Hinweise auf der Verpackung beachten.
Bei Innenreinigung Türen oder Fenster öffnen.
Nur Mittel verwenden, die zur Fahrzeugreini‐
gung vorgesehen sind.
Reinigungsmittel können gefährliche oder ge‐
sundheitsschädliche Substanzen enthalten.◀
Fahrzeuglackierung Regelmäßige Pflege trägt zur Fahrsicherheit
und Werterhaltung bei. Umwelteinflüsse in Ge‐
genden mit höherer Luftverschmutzung oder
natürlichen Verunreinigungen, wie z. B. Baum‐
harz oder Blütenstaub, können auf die Fahr‐
zeuglackierung einwirken. Die Häufigkeit und
den Umfang der Fahrzeugpflege danach aus‐
richten.
Aggressive Stoffe, wie übergelaufener Kraft‐
stoff, Öl, Fett oder Vogelsekret sofort entfer‐
nen, um Lackveränderungen oder –verfärbun‐
gen zu verhindern.
Lederpflege
Das Leder öfter mit einem Tuch oder Staub‐
sauger entstauben.
Staub und Straßenschmutz scheuern sonst in
Poren und Falten und führen zu starkem Ab‐
rieb sowie zu vorzeitiger Versprödung der Le‐
deroberfläche.
Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzu‐
beugen, Leder ca. alle zwei Monate pflegen.Seite 183PflegeMobilität183
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 184 of 215

Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmut‐
zungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und
Fett sonst langsam die Schutzschicht des Le‐
ders angreifen.
Geeignete Pflegemittel sind beim Service er‐
hältlich.
Polsterstoffpflege
Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐
keflecken, einen weichen Schwamm oder ein
Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern
verwenden.
Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.
Beschädigung durch Klettverschlüsse
Geöffnete Klettverschlüsse an Hosen
oder anderen Kleidungsstücken können die
Sitzbezüge schädigen. Darauf achten, dass die
Klettverschlüsse geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Leichtmetallräder Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Fel‐
genreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 ver‐
wenden. Keine rauen Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hin‐
weise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini‐
gungsmittel können die Schutzschicht be‐
nachbarter Bauteile, wie z.B. der Brems‐
scheibe, zerstören.
Chromartige Oberflächen Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe beson‐
ders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig
reinigen.Gummiteile
Außer mit Wasser nur mit Gummipflegemittel
behandeln.
Für die Pflege von Gummidichtungen keine si‐
likonhaltigen Pflegemittel verwenden, um Be‐
schädigungen oder Geräusche zu vermeiden.
Edelholzteile Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte
Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen rei‐
nigen. Anschließend mit weichem Tuch trock‐
nen.
Kunststoffteile
Dazu gehören:▷Kunstlederoberflächen.▷Dachhimmel.▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Das Tuch ggf. leicht mit Wasser anfeuchten.
Dachhimmel nicht durchfeuchten.
Keine alkohol-/lösungsmittelhaltigen Rei‐
niger
Keine alkoholhaltigen oder lösungsmittelhalti‐
gen Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. verwenden, sonst können die
Oberflächen beschädigt werden.◀
Sicherheitsgurte Verschmutzte Gurtbänder behindern das Auf‐
rollen und beeinträchtigen damit die Sicher‐
heit.
Keine chemische Reinigung
Nicht chemisch reinigen, sonst kann das
Gewebe zerstört werden.◀
Nur mit milder Seifenlauge in eingebautem Zu‐
stand reinigen.
Seite 184MobilitätPflege184
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 185 of 215

Sicherheitsgurte nur in trockenem Zustand
aufrollen.
Bodenteppiche und Fußmatten Keine Gegenstände im Bewegungsbe‐
reich der Pedale
Fußmatten, Teppiche oder andere Gegen‐
stände dürfen nicht in den Bewegungsbereich
der Pedale kommen, sonst können diese wäh‐
rend der Fahrt die Funktion der Pedale beein‐
trächtigen.
Keine weitere Fußmatte auf eine vorhandene
oder über sonstige Gegenstände legen.
Nur Fußmatten verwenden die für das Fahr‐
zeug frei gegeben sind und entsprechend be‐
festigt werden können.
Darauf achten, dass die Fußmatten wieder si‐
cher befestigt werden, nachdem diese entfernt
wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Fußmatten können zur Reinigung des Innen‐
raums herausgenommen werden.
Beim Einlegen die Fußmatten wieder gegen
Verrutschen sichern.
Bei stärkerer Verschmutzung Bodenteppiche
mit einem Mikrofasertuch und Wasser oder
Textilreiniger reinigen. Dabei in Fahrtrichtung
vor und zurück reiben, sonst kann es zur Verfil‐
zung des Teppichs kommen.
Reinigung des Innenraums
Zur Reinigung des Innenraums die Sitze
nicht gleichzeitig ganz nach vorn schieben, in
die oberste Position stellen und die Lehnen
nach vorn neigen. Sonst könnten Sitze an die
Dichtung an der Windschutzscheibe und an
die Sonnenblende stoßen und diese beschädi‐
gen.◀
Sensoren/Kameras Zur Reinigung von Sensoren oder Kameras,
z. B. von Fernlichtassistent oder Park Distance
Control PDC, ein mit etwas Glasreiniger be‐
feuchtetes Tuch verwenden.Displays/Bildschirme
Zur Reinigung von Displays ein antistatisches
Mikrofasertuch verwenden.
Reinigung von Displays
Keine chemischen oder Haushalts-Reini‐
gungsmittel verwenden.
Flüssigkeiten aller Art und Nässe vom Gerät
fernhalten.
Oberflächen oder elektrische Bauteile könnten
sonst angegriffen oder beschädigt werden.
Bei der Reinigung zu starken Druck vermeiden
und keine kratzenden Materialien verwenden,
sonst können Beschädigungen entstehen.◀
Fahrzeugstilllegung Ihr Service berät, was zu beachten ist, wenn
das Fahrzeug länger als drei Monate abgestellt
werden soll.Seite 185PflegeMobilität185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 186 of 215

Kontroll- und WarnleuchtenFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Übersicht
Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐
schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐
leuchten. Hinweise zu Ursache und Hand‐
lungsbedarf siehe Tabelle. Darauf achten, ob
eine Leuchte allein oder in Kombination mit ei‐
ner anderen leuchtet. Einige Leuchten können
in unterschiedlichen Farben aufleuchten. Im
Text wird dann unterschieden. 12UrsacheHandlungsbedarfBlinkerFernlicht/Lichthupe eingeschaltet.Nebelschlussleuchten eingeschaltet.Bitte angurten.Sicherheitsgurt anlegen, siehe
Seite 39.Leuchtet rot auf:Parkbremse angezogen.Parkbremse lösen.Leuchtet gelb auf:Parkbremse gestört.System umgehend überprüfen las‐
sen.Seite 186MobilitätKontroll- und Warnleuchten186
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 187 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfParkbremse gestört.
Keine Notbremsfunktion mit der Park‐
bremse möglich.System umgehend überprüfen las‐
sen.Parkbremse gestört.
Im Stand ohne Funktion.Fahrzeug beim Abstellen gegen
Wegrollen sichern. System umge‐
hend überprüfen lassen.Parkbremse ausgefallen.Fahrzeug beim Abstellen gegen
Wegrollen sichern. System umge‐
hend überprüfen lassen.AußentemperaturwarnungVerhalten fahren, siehe Seite 64.Leuchtet kurz auf:
Ca. 8 Liter Kraftstoff sind noch im
Tank.
Leuchtet dauernd:
Die Reichweite beträgt noch höchs‐
tens 50 km, siehe Seite 65.Motor kann nicht gestartet werden.Zum Motorstart Bremse oder Kupp‐
lung treten, siehe Seite 48.Zündung eingeschaltet und Fahrertür
offen.Zündung ausschalten, siehe Seite 47,
oder Fahrertür schließen.Zum Befahren von Waschstraßen kann
das Getriebe in N geschaltet werden.
Nach ca. 30 Minuten wechselt das Ge‐
triebe automatisch nach P. Kurz vor
dem automatischen Gangwechsel
leuchtet die Kontrolleuchte auf.Zur Aufrechterhaltung der
Getriebeposition N die Zündung ein‐
schalten.Kontrollleuchte leuchtet bei einigen
Funktionen auf, wenn die gewünschte
Funktion im Moment nicht ausgeführt
werden kann.Standlicht noch eingeschaltet.Standlicht ausschalten, siehe
Seite 74.Parklicht noch eingeschaltetParklicht ausschalten, siehe Seite 76.Seite 187Kontroll- und WarnleuchtenMobilität187
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 188 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfTür offen.Motorhaube offen.Leuchtet rot auf:Funktionsausfall Dachbetätigung.Keine Dachbewegung möglich. Wenn
versenkbares Hardtop nicht verrie‐
gelt, mit nächstem Service in Verbin‐
dung setzen.Dachbetätigung gestört.Dachbewegung nicht vollständig ab‐
geschlossen. Bitte prüfen, ob Dach‐
bewegung blockiert ist, danach
Schalter erneut drücken oder ziehen.Dach nicht verriegelt.Dach vollständig öffnen oder schlie‐
ßen. Erst dann Fahrt fortsetzen.Leuchtet gelb auf:Hohe Temperatur des Dachantriebs.Vorübergehend nur Schließfunktion
verfügbar.Gepäckraumabtrennung nicht in unte‐
rer Position.Gepäckraumabtrennung nach unten
drücken, bis sie auf beiden Seiten
einrastet.Dachbetätigung nur im Stand möglich.Fahrzeug steht nicht eben, keine Dach‐
bewegung möglich.Fahrzeug auf ebener Fläche abstel‐
len.Kofferraumklappe offen.Stand der Scheibenwaschflüssigkeit zu
niedrig.Waschflüssigkeit möglichst bald auf‐
füllen, siehe Seite 55.Leuchtet rot auf:Service fällig.Servicetermin vereinbaren.
Servicebedarf prüfen, siehe Seite 71.Seite 188MobilitätKontroll- und Warnleuchten188
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 189 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfLeuchtet gelb auf:Nächstes Antippen des Start-/Stopp-
Knopfs startet den Motor, ggf. auch
ohne getretene Bremse oder Kupp‐
lung.Fernbedienung gestört oder bei Kom‐
fortzugang nicht erkannt.Motorstart nicht möglich. Fernbedie‐
nung ggf. überprüfen lassen.Akku der Fernbedienung entladen.Fernbedienung für eine längere Fahrt
nutzen oder bei Komfortzugang Bat‐
terie erneuern.Gurtstrammer und/oder Airbagsystem
ausgefallen.System umgehend überprüfen las‐
sen.Leuchtet rot auf:MotorstörungAnhalten und Motor abstellen. Wei‐
terfahrt nicht möglich. Mit dem Ser‐
vice in Verbindung setzen.Leuchtet gelb auf:Volle Motorleistung nicht mehr verfüg‐
bar.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Mo‐
tor möglichst bald überprüfen lassen.Warnleuchte blinkt:Motorstörung bei erhöhter Belastung.
Erhöhte Motorbelastung beschädigt
den Katalysator.Gemäßigte Weiterfahrt möglich.
Fahrzeug umgehend überprüfen las‐
sen.Warnleuchte leuchtet:Motorstörung mit Verschlechterung
der Abgaswerte.Fahrzeug möglichst bald überprüfen
lassen.Leuchtet rot auf:Seite 189Kontroll- und WarnleuchtenMobilität189
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 190 of 215

12UrsacheHandlungsbedarfMotor überhitzt.Vorsichtig anhalten, Motor abstellen
und abkühlen lassen. Motorhaube
nicht öffnen, sonst besteht Verbrü‐
hungsgefahr. Mit dem Service in Ver‐
bindung setzen.Leuchtet gelb auf:Motor zu warm.Zum Abkühlen gemäßigt weiterfah‐
ren. Bei erneuter Meldung den Motor
umgehend überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Fahrzeugbatterie wird nicht mehr gela‐
den. Generatorstörung.Nicht benötigte Stromverbraucher
abschalten. Energieversorgung um‐
gehend überprüfen lassen.Leuchtet gelb auf:Batterie stark entladen, gealtert oder
nicht sicher angeschlossen.Batterie möglichst bald überprüfen
lassen.Parkbremse angezogen.Leuchtet rot auf:Bremsflüssigkeitsmenge nicht ausrei‐
chend.Bremswirkung reduziert, vorsichtig
anhalten. Mit dem Service in Verbin‐
dung setzen.Leuchtet gelb auf:DBC ausgefallen. Keine Bremsunter‐
stützung bei Notbremsung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich. Sys‐
tem möglichst bald überprüfen las‐
sen.Bremse überhitzt.Bremse abkühlen lassen. Gemäßigte
Weiterfahrt möglich.Hohe Bremsenbeanspruchung.Gemäßigte Weiterfahrt möglich.Bremsbeläge sind abgefahren.Zustand der Bremsbeläge umgehend
überprüfen lassen.Leuchtet rot auf:Entsprechendes System umgehend
überprüfen lassen.Seite 190MobilitätKontroll- und Warnleuchten190
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15