CITROEN C-CROSSER 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
139
Austausch der Standleuchten (3)


)
Schrauben Sie den Deckel H
ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

)
Drehen Sie die Lampenfassung I

um eine Vierteldrehung und ziehen
Sie sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

)
Schrauben Sie den Deckel F
ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

)
Drehen Sie die Lampe G
nach links
und ziehen Sie sie heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Austausch der Glühlampen des
Abblendlichts (2)
Austausch der Glühlampen des
Fernlichts (4)


)
Schrauben Sie den Deckel J
ab.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

)
Spreizen Sie die Feder K
, um die
Lampe freizugeben, und ziehen Sie
sie heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 142 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
140

Austausch der integrierten
seitlichen Zusatzblinker
Austausch der
Nebelscheinwerfer (5)


)
Schieben Sie den Zusatzblinker A

nach hinten und lösen Sie ihn.

)
Haken Sie den Zusatzblinker aus.

)
Klemmen Sie den Steckverbinder
des Zusatzblinkers ab und tauschen
Sie ihn aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Einen Ersatzblinker erhalten Sie im
CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifi zierten Werkstatt.

)
Schlagen Sie das Rad bis zum
Anschlag nach außen ein, um die
Klappe A
im Radkasten problemlos
zu erreichen.
)
Entfernen Sie mit einem Schrau-
bendreher die vier Klemmen B
im
Radkasten.

Page 143 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
141
)
Entfernen Sie mit einem Schrau-
bendreher die drei Klemmen C
un-
ter dem Stoßfänger.
)
Heben Sie die Klappe D
im Radka-
sten an und schieben Sie sie nach
unten.
)

Klemmen Sie den Steckverbinder E
ab.


)
Drehen Sie die Lampe F
nach links
und ziehen Sie sie heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 144 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
142
Leuchten hinten


1.
Dritte Bremsleuchte (Dioden)


2.
Bremsleuchten/Standleuchten
(21/5 - W21W - 5 W)


3.
Blinkleuchten (WY21W - 21 W)


4.
Rückfahrscheinwerfer
(W21W - 21 W)


5.
Kennzeichenbeleuchtung
(W5W - 5W)


6.
Nebelleuchten (W21W - 21 W)


Austausch der Bremsleuchten/
Standleuchten und der Blinkleuchten
Diese beiden Glühlmpen werden von
außen bei geöffneter Heckklappe aus-
gewechselt:


)
Öffnen sie die Heckklappe (siehe
Abschnitt "Öffnen/Schließen").

)
Entfernen Sie die beiden Befesti-
gungsschrauben A
aus der Leuchte.

)

Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.


)
Drehen Sie die Lampenfassung C

nach links und ziehen Sie sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe D
heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

)
Drehen Sie die Lampenfassung B

nach links und ziehen Sie sie ab.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus und
tauschen Sie sie aus. Richten Sie beim Wiedereinbau der
Leuchte die beiden Zapfen E
auf die
Öffnungen am Fahrzeug aus. Die bernsteingelben Glühlampen
wie die der Blinker müssen durch
Lampen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.

Austausch der dritten Bremsleuchte (Dioden)

Jedweder Eingriff an Leuchten mit
Dioden muss im CITROËN-Händlernetz
oder in einer qualifi zierten Werkstatt
durchgeführt werden.

Page 145 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
143

Austausch der Rückfahrscheinwerfer



)
Öffnen Sie die Heckklappe (siehe
Abschnitt "Öffnen/Schließen").

)
Führen Sie von der Innenseite der
Heckklappe aus einen Schrauben-
zieher in die Öffnung A
der Abde-
ckung ein, um diese aufzuhebeln.

Austausch der
Kennzeichenbeleuchtung


)

Öffnen Sie die Heckklappe (siehe Abschnitt
"Öffnen/Schließen"), um an die Kennzei-
chenbeleuchtung D
zu gelangen,


)
Ziehen Sie sie insgesamt heraus,
indem Sie nach links auf die Leuch-
teneinheit D
drücken.
)
Drehen Sie die Lampenfassung B

nach links und ziehen Sie sie heraus.
)
Ziehen Sie die Lampe C
heraus und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.

)
Führen Sie einen Schraubenzieher in die
Öffnung der transparenten Abdeckung ein,
und drücken Sie auf die Sperrfeder E
.

)
Entfernen Sie die Abdeckung.
)
Ziehen Sie die Lampe heraus und tau-
schen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.


)
Führen Sie beim Wiedereinbau der
Leuchteneinheit zuerst das Ende
der Sperrfeder F
ein und richten
Sie dann die Sperrfeder G
entspre-
chend aus.

Page 146 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
144
Austausch der Nebelleuchten


)
Öffnen Sie die Heckklappe und die untere
Heckklappe (siehe Abschnitt "Öffnen/Schlie-
ßen") und klappen Sie die Abdeckung A
ab.

)
Entfernen Sie die 4 Klammern B
mit einem
Schraubenzieher, um die Leuchtenabde-
ckung zu lösen

)
Entfernen Sie die Schrauben C
und
ziehen Sie die Leuchteneinheit her-
aus.
)
Drehen Sie Lampenfassung und
Lampe D
insgesamt nach links.

)
Ziehen Sie die Lampe heraus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.


)
Richten Sie beim Wiedereinbau der
Leuchteneinheit die Klammern E

auf die Öffnungen an der Karosse-
rie aus.

Page 147 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
145
LAMPEN INNEN

Deckenleuchten vorn und hinten



)
Setzen Sie einen Schraubendreher ein, um die Abdeckung der Deckenleuchte
zu entfernen.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus, indem Sie auf die Federzunge A
drücken.
Zum Anbringen der Abdeckung, richten Sie die Haken an den Öffnungen in der
Fahrzeugkarosserie aus.
Beleuchtung des Handschuhfachs



)
Drehen Sie den Aufsatz B
gegen
den Uhrzeigersinn und ziehen Sie
ihn ab.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus.

Beleuchtung unten



)
Setzen Sie einen Schraubendreher ein,
um die Leuchtenabdeckung zu entfernen.

)
Ziehen Sie die Glühlampe heraus.

Page 148 of 244

IX
!
PRAKTISCHE TIPPS
146
AUSTA USCH DER SICHERUNGEN

Austausch einer Sicherung

Vor dem Austausch einer Sicherung
muss die Störungsursache ermittelt
und behoben werden.


)
Stellen Sie fest, welche Sicherung
defekt ist, indem Sie den Draht auf
seinen Zustand untersuchen.


Zugang zum Werkzeug

Die Zange zum Abziehen der Siche-
rungen befi ndet sich im Sicherungska-
sten im Motorraum.
Zugang:


)
Öffnen Sie die Motorhaube (siehe
Abschnitt "Öffnen/Schließen").

)
Drücken Sie auf den Haken A
und
öffnen Sie den Verschluss.

)
Nehmen Sie den Deckel ganz ab.

)
Ziehen Sie die Zange B
ab.
In Ordnung Defekt


)
Benutzen Sie die Spezialzange, um
die Sicherung abzuziehen.

)

Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke.

)
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kasten eingravierte Nummer und die oben
auf der Sicherung eingravierte Stärke mit
den in den nachstehenden Tabellen ange-
gebenen Werten übereinstimmen.

Die Ersatzsicherungen befi nden sich
im Deckel des Sicherungskastens im
Motorraum.
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so
konzipiert, dass sie mit der elektrischen Serien-
oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt,
bevor Sie noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau
und die Verwendung von elektrischem
Zubehör ist, welches nicht von CITROËN
geliefert und empfohlen und nicht nach den
Richtlinien von eingebaut wurde, übernimmt
CITROËN grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskos-
ten, insbesondere wenn die Stromaufnahme der zusätzlich angeschlossenen Geräte
insgesamt 10 mA überschreitet.

Page 149 of 244

IX
PRAKTISCHE TIPPS
147

Sicherungen am Armaturenbrett

Die Sicherungskästen befi nden sich im
unteren Teil des Armaturenbretts hinter
geschlossenen Staufach (linke Seite).

Zugang zu den Sicherungen


)
Öffnen Sie den Deckel A
.

)
Ziehen Sie ihn zu sich, um ihn he-
raus zu ziehen.

)
Tauschen Sie die Sicherung aus (si-
ehe betreffenden Absatz).



Sicherung Nr.




Stärke



abgesicherter Stromkreis




1
*

30 A

Heizung


2



15 A

Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte,
Zentralsteuergerät BSI


3



10 A

Nebelschlussleuchten


4



30 A

Frontscheibenwischer und -waschanlage


5



10 A

Diagnosestecker


6



20 A

Zentralverriegelung, Außenspiegel


7



15 A

Autoradio, Telematik, Multifunktionsbildschirm,
Freisprecheinrichtung


8



7,5 A

Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät
Klimaanlage, Bedienungsschalterleiste,
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad


9



15 A

Multifunktionsbildschirm, Kombiinstrument


10



15 A

Zentralsteuergerät BSI


11



15 A

Heckscheibenwischer


12



7,5 A



Kombiinstrument, Steuergerät Vierradantrieb,
Bedienfeld Klimaanlage, Steuergerät ABS,
Multifunktionsbildschirm, automatische
Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer, Sitzheizung,
Steuergerät Airbags, Sensor Lenkradeinschlagwinkel,
Schiebedach, Heckscheibenheizung, Fernbedienung


13



-

Nicht belegt


14



10 A

Lenkzündschloss


15



20 A

Schiebedach


16



10 A

Außenspiegel, Autoradio, Telematik

Page 150 of 244

IX
!
PRAKTISCHE TIPPS
148

Zugang zu den Sicherungen


)
Öffnen Sie den Deckel A.


)
Ziehen Sie ihn zu sich, um ihn he-
raus zu ziehen.

)
Tauschen Sie die Sicherung aus (si-
ehe betreffenden Absatz).
*
Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten
müssen von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten Werkstatt durchgeführt werden.




Sicherung Nr.




Stärke



abgesicherter Stromkreis




17



10 A

Steuergerät Vierradantrieb


18



7,5 A

Rückfahrscheinwerfer, Steuergerät Einparkhilfe,
Rückfahrkamera, Steuergerät Airbags


19



15 A

Steckdose für Zubehör


20
*

30 A

Bedienungsschalter elektrische Fensterheber


21
*

30 A

Heckscheibenheizung


22



7,5 A

Außenspiegelheizung


23



-

Nicht belegt


24



25 A

Elektrische Verstellung Fahrersitz,
Fußraumbeleuchtung, Entriegelung der Rückbank


25



30 A

Sitzheizung

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 250 next >