CITROEN C-CROSSER 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 244

I
BETRIEBSKONTROLLE
39
MONOCHROMBILDSCHIRM

Er liefert folgende Informationen:


- die Uhrzeit,

- die Anzeigen des Autoradios (siehe
Abschnitt "Audio-Anlage und Tele-
matik").



Einstellen der Uhrzeit

Die Digitaluhr kann automatisch
oder
manuel

l
eingestellt werden.


Wahl des Einstellungsmodus

Stellen Sie den Automatikmodus
oder
den manuellen Modus
ein wie folgt:


)
Drücken Sie den Knopf A
"PWR",
um die Audio-Anlage einzuschalten.

)
Drücken Sie Knopf B
"TUNE" für die
Dauer von ca. 2 Sekunden, um zum
Einstellungsmodus zu gelangen.

)
Drücken Sie Knopf B
"TUNE" mehr-
fach hintereinander, um die ver-
schiedenen Menüs durchlaufen
zu lassen und dann das Menü CT

(Uhrzeit) zu wählen.
Die Menüs laufen in folgender Reihen-
folge durch: AF/CT/REG/TP-S/Sprache
der PTY Anzeige/SCV/PHONE/Modus
zur Einstellung der Funktionen OFF.
Automatikmodus
In diesem Modus wird die Ortszeit auto-
matisch unter Nutzung der Signale der
RDS-Sender eingestellt.
Auf dem Bildschirm erscheint das Kür-
zel "

CT

"
.

Manueller Modus
In diesem Modus kann die Uhr mit den
Bedienungsknöpfen des Autoradios
von Hand eingestellt werden.
Er kann auch benutzt werden, wenn
der "Automatikmodus" nicht die richtige
Zeit anzeigt, weil die lokalen RDS-Sen-
der aus einer anderen Zeitzone heraus
senden.

Page 42 of 244

I
BETRIEBSKONTROLLE
40
Stellen Sie die Uhrzeit mit Hilfe der Ta-
sten ein wie folgt:


)
Halten Sie bei eingeschalteter Zün-
dung oder in Zündschlüsselstellung
ACC (Zubehör) den Knopf CLOCK

gedrückt, bis die Zeitanzeige blinkt.

)
Drücken Sie zur Einstellung der Uhr-
zeit auf den entsprechenden Knopf:

Knopf H
: Stundeneinstellung
Die Stunden laufen durch, wenn Sie
diesen Knopf drücken.

Knopf M
: Minuteneinstellung
Die Minuten laufen durch, wenn Sie
diesen Knopf drücken.

Knopf 00
: Rückstellung der Minuten
auf Null.


- von 1 bis 29 Min
: Abrundung auf
die vorige Stunde,

- von 30 bis 59 Min
: Aufrundung auf
die nächste Stunde.
Manueller Modus
Automatikmodus

In diesem Modus erfolgt die Einstellung
automatisch unter Nutzung der Signale
der RDS-Sender.

)
Drücken Sie nach dem Einstellen
der Uhrzeit auf den Knopf DISP
; die
Zeitanzeige hört auf zu blinken.

Die Digitaluhr zeigt keine Sekunden an.

Wenn die Minutenanzeige einge-
stellt und auf Null zurückgesetzt
wird, startet die Uhr mit der Sekunde
Null der eingestellten Minute.
Beim Abklemmen der Batterie ver-
stellt sich die Uhrzeit.


)
Drehen Sie Knopf B
"TUNE" nach
links oder rechts, um "CT ON"

(Automatikmodus) oder "CT OFF"

(manueller Modus) einzustellen.

)
Nach der Einstellung des Modus
können Sie das Menü "Function
Setting" (Modus zur Einstellung der
Funktionen) verlassen, indem Sie
Knopf B
"TUNE" für die Dauer von
ca. 2 Sekunden drücken.
Wenn binnen 10 Sekunden keine
Einstellung vorgenommen wird, wird
das Menü "Function Setting" (Modus
zur Einstellung der Funktionen) auto-
matisch verlassen.

Page 43 of 244

I
BETRIEBSKONTROLLE
41
FARBBILDSCHIRM

Ermöglicht die Anzeige folgender
Hauptmenüs: Drücken Sie die Taste B (SET)
an der
Bedienfront, um den Bildschirm "Set-
tings"
(Einstellungen) aufzurufen und
wählen Sie:


- "Display off"
zum Ausschalten des
Bildschirms

- "Sound Control"
für Klangver-
teilung oder Pegel, Musiktyp und
Klangfeld (Surround)

- "Picture Control"
zur Einstellung
von Farbton, Farbsättigung, Hellig-
keit, Kontrast und Schwarzwert

- "System"
zum Ändern von Zeitzo-
ne, Sprache, Maßeinheiten und an-
deren Einstellungen

- "Wide"
zum Ändern der DVD-Bild-
größe in 4/3-Format, Breitbild, zen-
triertes Breitbild oder Vergrößerung

- "Equipment"
zur Einstellung be-
stimmter Ausstattungselemente in
ihrem Fahrzeug

- "Colour Contrast"
zum Wählen
des Bildschirmkontrasts in Abhän-
gigkeit von der Außenhelligkeit (Tag,
Nacht oder automatisch)

-

"TP Standby"
zum Aktivieren oder De-
aktivieren der Verkehrsinformationen



Menü "Audio-Video"
Menü "Navigation - Zielführung"
Drücken Sie die Taste A (MODE)
an
der Bedienfront, um den Bildschirm
"A/V-Mode"
(A/V-Modus) aufzurufen und
folgende Komponenten auszuwählen:


- Radio (FM, MW, LW)

- CD (Audio, MP3 oder WMA)

- Musikserver (Music Server)

- DVD
Menü "Settings" (Einstellungen)
Drücken Sie die Taste C (MENU)
an
der Bedienfront, um den Bildschirm
"Menu"
aufzurufen und wählen Sie:


- "Address/Junction"
für die Suche
eines Ortes anhand der Adresse
oder des Straßennamens

- "POI-Name"
für die Suche eines
Ortes anhand der Bezeichnung
eines interessanten Punktes (POI)

- "Acvanced Search"
für die Suche
eines Ortes über eine erweiterte
Suche anhand eines POI

-
"Previous 20"
für die Suche eines
Ortes anhand einer der letzten 20 Ziele

- "Address Book"
für die Suche
eines Ortes anhand einer gespei-
cherten Adresse

- "Go Home"
zur Eingabe einer
Heimfahrt

- "Navigation Settings"
zur Einstel-
lung der Navigationsfunktionen

- "Navigation Tools"
zum Aufrufen
von Grundinformationen oder einer
voreingestellten Vorführung

Die Tasten "CD" und "DVD" sind ak-
tiv, wenn Sie eine CD oder DVD in
das Laufwerk einlegen.

Page 44 of 244

I
42
Uhrzeit einstellen
Die Einstellung der Digitaluhr erfolgt
automatisch
.
Mit Hilfe dieser Funktion wird anhand
des Signals der RDS-Sender die lokale
Uhrzeit automatisch eingestellt.


)
Drücken Sie die Taste A
(SET) an
der Bedienfront, um das Menü "Set-
tings"
(Einstellungen) aufzurufen.

)

Drücken Sie die Taste B
auf dem Touch-
screen, um das Menü "System"
aufzu-
rufen.

Die Systemeinstellungen werden ange-
zeigt.
Menü "Informationen"
Drücken Sie die Taste D (INFO)
an der
Bedienfront, um den Bildschirm "Info"

aufzurufen und wählen Sie:


- "Support Info"
zum Anzeigen der
Versionsinformationen von Soft-
ware und Daten

- "Vehicle Position"
zum Anzeigen
der GPS-Lokalisierung des Fahr-
zeugs

- "Calendar"
zum Notieren von Er-
eignissen, Geburtstagen usw.

- "Trip"
zum Anzeigen von Durch-
schnittsgeschwindigkeit, Verbrauchs-
werten, Entfernungen und Fahrzeit

- "Environment"
zum Anzeigen von
Höhenlage, Luftdruck, Außentem-
peratur (Eissymbol wird bei Glatt-
eisgefahr angezeigt)

- "Air Conditioner"
zum Anzeigen
von Informationen zur Klimaanlage

- "Mobile Phone"
für Eingabe einer
Nummer, Löschen einer Stelle, Tä-
tigen und Entgegennehmen eines
Anrufs

Menü "Route"
Drücken Sie die Taste E (NAVI)
an der
Bedienfront, um "Menü Route"
aufzu-
rufen und wählen Sie:


- "Detour"
für einen Umweg über ein
bestimmtes Gebiet

- "Itinerary"
zum Ändern der Route

- "View Itinerary"
für unterschied-
liche Darstellungen einer Strecke

- "Delete Itinerary"
zum Löschen ei-
ner Strecke

- "POI Nearby"
für die Suche von
nahegelegenen POI

Page 45 of 244

I
BETRIEBSKONTROLLE
43

1.
RDS-Autokorrektur:

Automatische Einstellung aktivie-
ren/deaktivieren.

2.
GMT/GMT+1/GMT+2:

Zeitzone auswählen.

3.
Summer Time (Sommerzeit):

Sommerzeit aktivieren/deaktivieren.


)

Drücken Sie die Taste D
, um die Ein-
gabe zu bestätigen und zum vorherge-
henden Menü zurückzukehren.



)
Drücken Sie die Taste C
, um das
Menü "Time"
(Zeit) aufzurufen.
Um die Zeitzone und die Sommerzeit
ändern zu können, müssen Sie un-
bedingt die automatische Einstellung
deaktivieren (RDS-Autokorrektur).
Sie können von jedem Bildschirm
aus zum vorhergehenden Bildschirm
zurückkehren. Drücken Sie hierzu
die Taste D "Zurück"
.

Bei Auswahl dieses Menüs haben Sie
Zugriff auf folgende Funktionen: HELLIGKEITSREGLER
Drücken Sie bei ein- oder ausgeschalteten
Scheinwerfern auf den Knopf, um die Be-
leuchtungsintensität des Bedienfelds bei
Tages- bzw. Nachtbedingungen zu ändern.
Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstel-
lung erreicht, drücken Sie erneut auf den
Knopf, um den Minimalwert einzustellen.
Lassen Sie den Knopf los, sobald die ge-
wünschte Beleuchtungsintensität erreicht ist.
Die Einstellung wird gespeichert, wenn
das Zündschloss auf OFF gestellt wird. Ein akustisches Signal ist zu hören
und die Beleuchtungsintensität er-
höht sich mit jedem Knopfdruck.
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Be-
dienungseinheit je nach Lichteinfall von
außen manuell einstellen.

Page 46 of 244

II
BORDKOMFORT
44 Um eine gleichmäßige Luftverteilung
zu erzielen, halten Sie bitte das Luftein-
trittsgitter außen unterhalb der Wind-
schutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustrittsöffnungen unter den
Vordersitzen und die Zwangsentlüftung
hinter den Klappen im Kofferraum frei.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondens-
wasser fl ießt durch eine dafür vorgesehene
Öffnung ab. Im Stillstand kann sich deshalb
eine Wasserlache unter dem Fahrzeug bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie
keine Kühlleistung bringt. Lassen Sie sie von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Werkstatt überprü-
fen.
KLIMAANLAGE
Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssen-
sor 2
und der Sensor für die Sonnenein-
strahlung 7
dürfen nicht verdeckt werden.

Sie dienen zur Regelung der Klimaan-
lage.
Hinweise zur Benutzung

Um effi zient zu belüften, wird bei
warmer Witterung empfohlen, nur
die Belüftungsdüsen 1
und 4
zu be-
nutzen.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum
für kurze Zeit lüften. Schalten Sie die Klimaanlage
ab, sobald die Temperaturbedin-
gungen dies erlauben. Es empfi ehlt sich, die automatische
Klimaanlage zu benutzen. Sie regelt
mit Hilfe verschiedener Sensoren (für
Außentemperatur, Innentemperatur,
Sonneneinstrahlung) alle folgenden
Funktionen automatisch und optimal:
Luftzufuhr, Innentemperatur und Luft-
verteilung, wodurch Ihnen - mit Aus-
nahme des angezeigten Wertes - das
Einstellen von Hand erspart wird.
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast auf
starken Steigungen bei hoher Außentempe-
ratur) kann durch das Ausschalten der Kli-
maanlage die Motorleistung und damit die
Zugkapazität verbessert werden. Schließen
Sie die Fenster, damit die Klimaanlage voll
wirksam werden kann.
Achten Sie darauf, dass der Innen-
raumfi lter in gutem Zustand ist.
Lassen Sie die Filtereinsätze regelmä-
ßig austauschen. Wenn es die Umwelt-
bedingungen erfordern, tauschen Sie
sie doppelt so oft aus.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.

1.
Belüftungsdüsen in der Mitte des
Armaturenbretts

2.
Sensor für Temperatur

3.
Luftaustritt in den Fußraum

4.
Seitliche Belüftungsdüsen

5.
Abtaudüsen vordere Seitenscheiben

6.
Abtaudüsen für die Windschutz-
scheibe

7.
Sensor für Sonneneinstrahlung

Page 47 of 244

II
45

Page 48 of 244

II
BORDKOMFORT
46
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE

Automatikbetrieb


)
Stellen Sie den Temperaturregler 1

auf die gewünschte Temperatur.

)
Stellen Sie den Gebläseregler 2
auf
"AUTO".

)
Stellen Sie den Regler zur Luftver-
teilung 3
auf "AUTO". Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Beim Einsteigen ist es unter Umstän-
den viel kälter (oder wärmer) als es
der eingestellten Komforttemperatur
entspricht. Es bringt jedoch nichts,
den angezeigten Wert zu ändern, um
die gewünschte Komforttemperatur
schnell zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.


1.
Temperaturregelung

2.
Regelung der Gebläsestärke

3.
Regelung der Luftverteilung

4.
Frischluftzufuhr/Luftumwälzung

5.
Ein/Aus Klimaanlage

6.
Heckscheibenheizung
Im Automatikbetrieb:


)
Wenn die Höchsttemperatur einge-
stellt ist (zum schnellen Aufheizen),
wird die Frischluftzufuhr ein- und
die Klimaanlage ausgeschaltet.

)
Wenn die Mindesttemperatur einge-
stellt ist (zum schnellen Abkühlen),
wird die Umluftfunktion eingeschal-
tet und die Klimaanlage in Betrieb
gesetzt.

Entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung werden Luftverteilung,
Gebläsestärke, Temperatur und Frisch-
luftzufuhr von der Anlage automatisch und
ohne Ihr Zutun geregelt, um den Klimakom-
fort und eine ausreichende Luftzirkulation
im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.

Page 49 of 244

II
BORDKOMFORT
47
Manueller Betrieb
Sie haben die Möglichkeit, eine oder
mehrere Funktionen von Hand einzu-
stellen, die übrigen Funktionen jedoch
weiterhin von der Automatik steuern zu
lassen.

Das Umschalten auf manuellen Betrieb
kann zu unangenehmen Begleiterschei-
nungen führen (Temperatur, Feuchtigkeit,
Geruchsbildung, Beschlagen) und ist nicht
optimal (Komfort).

Temperaturregelung (1)
Regelung der Gebläsestärke (2)


)
Drehen sie den Geblä-
seregler nach rechts,
um die Gebläsestär-
ke zu erhöhen, oder
nach links, um sie zu
verringern.


)
Drehen Sie den Tem-
peraturregler nach
rechts, um die Tem-
peratur zu erhöhen,
nach links, um sie zu
verringern.


)
Stellen Sie den Reg-
ler in die gewünschte
Position, um den Luft-
strom zu lenken wie
folgt:
Um zu vermeiden, dass die Schei-
ben beschlagen oder die Luft im
Fahrzeuginnenraum schlechter wird,
achten Sie bitte auf ausreichende
Luftzufuhr. zu den mittleren und seitlichen
Belüftungsdüsen,
zu den mittleren und seitlichen Be-
lüftungsdüsen und in den Fußraum,
in den Fußraum,

zur Windschutzscheibe, den Sei-
tenscheiben und in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben.
Der Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Regler in die Zwischenpositionen stellt.
Regelung der Luftverteilung (3)

Page 50 of 244

II
BORDKOMFORT
48

Ein/Aus Klimaanlage (5)


)
Drücken Sie die Taste 5
, um die Kli-
maanlage einzuschalten.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Frischluftzufuhr/Umwälzung
der Innenluft (4)
Mit dieser Funktion lässt sich der In-
nenraum gegen Geruchs- und Rauch-
belästigung von außen abschirmen.


)
Drücken Sie die Taste 4
, um auf
Frischluftzufuhr zu schalten.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4

nicht leuchtet, ist die Frischluftzufuhr
eingeschaltet.
Wenn die Kontrollleuchte in der Taste 4

leuchtet, ist die Frischluftzufuhr aus-
und die Umluftfunktion eingeschaltet.
Fahren Sie nicht über längere Zeit im
Umluftbetrieb, außer bei wirklich au-
ßergewöhnlichen Luftverhältnissen.
Individuelle Einstellung der
Funktion Frischluftzufuhr/
Umwälzung der Innenluft
Diese Funktion wird automatisch gere-
gelt. Sie können die Automatik jedoch
ausschalten, wenn Sie den Frischluft-
modus jederzeit ändern möchten.

Individuelle Einstellung der
Funktion Ein/Aus Klimaanlage
Diese Funktion wird automatisch gere-
gelt. Sie können die Automatik jedoch
ausschalten, wenn Sie die Klimaanlage
jederzeit ein- oder ausschalten möchten.
Die vorgenommenen Einstellungen
werden auch nach dem Ausschalten
der Zündung beibehalten.
Wechsel des Betriebszustands

Halten Sie die Taste Frischluftzufuhr/Umwäl-
zung der Innenluft mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von aktiv
auf inaktiv wird durch drei Pieptöne und drei-
maliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von
inaktiv auf aktiv wird durch zwei Pieptöne
und zweimaliges Blinken der Kontrollleuch-
te angezeigt.


Steuerungsautomatik aktiv
Wenn der Regler für die Luftverteilung
und der Gebläseregler auf "AUTO"
stehen, wird auch die Funktion Frisch-
luftzufuhr/Umwälzung der Innenluft
automatisch gesteuert.

Steuerungsautomatik inaktiv
Auch wenn der Regler für die Luftvertei-
lung und der Gebläseregler auf "AUTO"
stehen, wird die Funktion Frischluftzu-
fuhr/Umwälzung der Innenluft nicht
mehr automatisch gesteuert.
Wechsel der Betriebszustands

Halten Sie die Taste Ein/Aus Klimaanlage min-
destens 10 Sekunden lang gedrückt.
Der Wechsel des Betriebszustands von aktiv
auf inaktiv wird durch drei Pieptöne und drei-
maliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.
Der Wechsel des Betriebszustands von inaktiv
auf aktiv wird durch zwei Pieptöne und zwei-
maliges Blinken der Kontrollleuchte angezeigt.


Steuerungsautomatik aktiv
Wenn der Regler für die Luftverteilung
und der Gebläseregler auf "AUTO" ste-
hen oder der Temperaturregler auf die
Mindesttemperatur eingestellt ist, wird
die Klimaanlage automatisch gesteuert.

Steuerungsautomatik inaktiv
Die Klimaanlage wird nicht mehr auto-
matisch gesteuert.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 250 next >