CITROEN C-CROSSER 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 244

II
BORDKOMFORT
69
INNENAUSSTATTUNG HINTEN

Armlehne hinten
Ziehen Sie die Armlehne nach vorn, um
sie herunter zu klappen.

Becherhalter
Öffnen Sie den Deckel A
am Ende der
Armlehne, indem Sie die Seite mit der
Hand zurückhalten.
Flaschenhalter
In jeder der hinteren Türen befi ndet
sich ein Flaschenhalter.

Haltegriff
Ziehen Sie nach unten, um den Griff
herunter zu klappen.
Kleiderhaken
Am linken hinteren Haltegriff befi ndet
sich ein Kleiderhaken.

Page 72 of 244

II
70
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG



1.
12 V Steckdose (maximal 120 W)

2.
Offenes Staufach

3.
Geschlossenes Staufach, rechte
Seite

4.
Staufach im Boden* *

5.
Befestigungsösen

6.
Staufach linke Seite oder
Audio-Ausrüstung

7.
Gepäckraumabdeckung


*
nur bei Version mit 5 Plätzen

Page 73 of 244

II
!
BORDKOMFORT
71


* Nur 5-Sitzer Heben Sie den Gepäckraumboden an,
um an das Staufach zu gelangen.



Geschlossenes Staufach auf der
rechten Seite
Dieses Staufach enthält das Werkzeug
für den Radwechsel.


Staufach im Gepäckraumboden *







12 V Steckdose (max. 120 W)
Im Kofferraum befi nden sich vier Ösen
zum Befestigen der Gepäckstücke:


- zwei auf dem Kofferraumboden,


- zwei an den seitlichen hinteren Säulen.



Ist funktionstüchtig, wenn die Zündung
auf Position "ON" oder "ACC" steht.
Heben Sie den Deckel an, um die
Steckdose zu erreichen.
Überprüfen Sie, ob das Elektroge-
rät mit 12 V betrieben werden kann
und ob die elektrische Leistungs-
aufnahme maximal 120 W beträgt.
Durch längeren Betrieb eines Elek-
trogeräts bei abgestelltem Motor
kann die Batterie entladen werden.







Befestigungsösen

Page 74 of 244

II
!
BORDKOMFORT
72
Zweite Befestigungsmöglichkeit
Die Gepäckraumabdeckung lässt sich
an zwei verschiedenen Stellen B
anbrin-
gen, um die Sitzlehnen der Reihe 2 in der
Neigung verstellen zu können.


1.
Rollen Sie die Gepäckraumabde-
ckung ein.

2.
Versetzen Sie eine der Gleitschie-
nen C
nach innen und führen Sie die
Lasche D
in die Öffnung ein, die zum
Anbringen benutzt werden soll.
Versetzen Sie die gegenüberliegende
Schiene in der gleichen Weise.

3.
Überprüfen Sie nach dem Ändern
der Position, ob die Gepäckraumab-
deckung richtig arretiert ist.

Entfernen der
Gepäckraumabdeckung


1.
Rollen Sie die Gepäckraumabdeckung ein.

2.

Versetzen Sie eine der Gleitschienen C

nach innen und heben Sie sie an.

Lösen Sie die gegenüberliegende Schiene
in der gleichen Weise.

Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um
die Gepäckraumabdeckung wieder anzubringen.







Gepäckraumabdeckung
Rollen Sie die Gepäckraumabdeckung
aus und setzen Sie sie zur Befestigung
in die Nut A
ein.
Um die Gepäckraumabdeckung wie-
der einzurollen, lösen Sie sie aus der
Nut. Sie kehrt in die Ausgangsposition
zurück.
Legen Sie keine schweren Ge-
genstände auf der ausgerollten
Gepäckraumabdeckung ab.
Die Gepäckraumabdeckung kann
entlang der unteren Heckklappe
verstaut werden, wenn keine Audio-
Anlage im Fahrzeug eingebaut ist.

Page 75 of 244

III
73
Schlüssel ausklappen


)
Drücken Sie zunächst den Knopf A
,
um den Schlüssel auszuklappen.



Öffnen des Fahrzeugs



)
Drücken Sie auf das geöff-
nete Schlosssymbol, um das
Fahrzeug zu entriegeln.


Entriegeln mit der Fernbedienung
FERNBEDIENUNG

System zum zentralen Öffnen und
Verschließen des Fahrzeugs mit dem
Schloss oder per Fernbetätigung. Dient
auch zum Ein- und Ausklappen der Au-
ßenspiegel, zum Schließen der Fenster
sowie zum Starten des Fahrzeugs und
gewährleistet den Diebstahlschutz.
Verschließen des Fahrzeugs

Entriegeln mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür
nach rechts,
um das Fahrzeug zu entriegeln.



)

Drücken Sie auf das geschlos-
sene Schlosssymbol, um das
Fahrzeug zu verriegeln.

Wenn eine der Türen oder die Heck-
klappe noch offen ist, ist die Zen-
tralverriegelung wirkungslos. Der Entriegelungsvorgang wird durch das
Einschalten der Innenbeleuchtung für
etwa 15 Sekunden und ein zweimaliges
Blinken der Blinkleuchten angezeigt.
Wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Entriegeln des Fahrzeugs
zweimal hintereinander
auf das geöff-
nete Schlosssymbol drücken, werden
die Außenspiegel ausgeklappt.

Einfaches Verriegeln mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür
nach links,
um das Fahrzeug zu verriegeln. Der Verriegelungsvorgang wird durch
das einmalige
Blinken der Blinkleuch-
ten angezeigt.
Wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs
zweimal hintereinander
auf das ge-
schlossene Schlosssymbol drücken,
werden die Außenspiegel eingeklappt.
Wenn Sie innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Verriegeln des Fahrzeugs das
geschlossene Schlosssymbol lange drü-
cken
, werden die Fenster automatisch
geschlossen.
Einfaches Verriegeln mit der
Fernbedienung

Page 76 of 244

III
ÖFFNUNGEN
74 Das Fahrzeug wird nach dreißig Se-
kunden automatisch wieder verrie-
gelt, außer wenn eine der Türen oder
die Heckklappe geöffnet wird. Mit
dieser Funktion soll ein versehent-
liches Entriegeln vermieden werden.
Die Zeit bis zum automatischen Ver-
riegeln des Fahrzeugs kann im Menü
"Equipment" (Fahrzeugfunktionen)
auf dem Farbbildschirm eingestellt
werden.

Schlüssel einklappen


)
Drücken Sie zunächst den Knopf A
,
um den Schlüssel einzuklappen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss dieser Code ientifi ziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blo-
ckiert das Steuersystem des Motors
kurz nach dem Ausschalten der Zün-
dung und verhindert das Starten des
Motors bei einem Fahrzeugaufbruch.
Diebstahlsicherung
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstö-
rung und, wenn sich das Fahrzeug nicht
starten lässt, schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.

Page 77 of 244

III
ÖFFNUNGEN
75
Fahrzeug starten


)
Stecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss.

)
Betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie den Schlüssel auf 4 (START)

drehen.

)
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald
der Motor läuft. Das Zündschloss
schaltet automatisch auf 3 (ON)
.




)
Halten Sie das Fahrzeug an.

)
Drücken Sie auf den Schlüssel und
drehen Sie ihn gleichzeitig auf sich
zu in Position 1 (LOCK)
.

)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.




Austausch der Batterie der Fernbedienung

Batterietyp: CR1616/3 Volt


)
Öffnen Sie das Gehäuse an der Ein-
kerbung mit einer Münze.

)
Entnehmen Sie die verbrauchte
Batterie.

)
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Batteriefach ein.

)
Schießen Sie das Gehäuse.


Nicht abgezogener Zündschlüssel

Wenn der Schlüssel noch im Zünd-
schloss steckt, ertönt beim Öffnen
der Fahrertür ein Warnsignal.

Page 78 of 244

III
!
ÖFFNUNGEN
76








Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen Sammelstelle ab.
Schlüssel

Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüsselnummer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann das CITROËN-Händlernetz Ihnen neue Schlüssel besorgen.

Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfi ndlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie
daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt.


Fahrzeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen
kurzen Augenblick verlassen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen
kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in
Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Page 79 of 244

III
ÖFFNUNGEN
77
Die Fensterheberschalter können im
Menü "Equipment" (Fahrzeugfunkti-
onen) auf dem Farbbildschirm eingestellt
werden.
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 30 Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung und auf der Fahrer-
seite noch weitere 30 Sekunden nach
dem Öffnen der Tür betriebsbereit.
Die Fenster können nach dem
Schließen der Fahrertür weder ge-
öffnet noch geschlossen werden.
Die hinteren Fenster sind nicht voll-
ständig versenkbar.
FENSTERHEBER



1.
Elektrischer Fensterheber
Fahrerseite

2.
Elektrischer Fensterheber
Beifahrerseite

3.
Elektrischer Fensterheber hinten
rechts


4.
Elektrischer Fensterheber hinten
links


5.
Sperrschalter für Fensterheber
auf der Beifahrerseite und hinten


Wenn sich das Fenster z.B. bei Frost
nicht schließen lässt, initialisieren
Sie die Fensterheber erneut (siehe
entsprechender Abschnitt).
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster im automatischen Mo-
dus beim Schließen auf ein Hindernis trifft,
bleibt es stehen und senkt sich wieder.

Funktionsweise

Bei eingeschalteter Zündung haben Sie
zwei Möglichkeiten:


- manueller Modus



)
Drücken Sie den Schalter zum
Öffnen oder ziehen Sie ihn zum
Schließen, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.



- automatischer Modus



)
Drücken Sie den Schalter zum
Öffnen oder ziehen Sie ihn zum
Schließen über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach
dem Loslassen des Schalters.

)
Es bleibt stehen, wenn der Schalter
erneut gedrückt wird.

System zum automatischen oder ma-
nuellen Öffnen bzw. Schließen eines
Fensters. Ist mit einer Einklemmsiche-
rung bei Modellen mit sequenzieller
Schaltung und einem Sperrschalter
zum Schutz vor unbefugter Benutzung
der hinteren Fensterheber ausgerüstet.

Page 80 of 244

III
!
ÖFFNUNGEN
78

Inaktivieren der Fensterheber auf
der Beifahrerseite und hinten
Neu Initialisieren der Fensterheber

Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder nach dreimal aufeinander
folgendem Auslösen der Einklemmsi-
cherung müssen Sie die Einklemmsi-
cherungsfunktion neu initialisieren:


)
versenken Sie bei geschlossener
Tür das Fenster vollständig und fa-
hren Sie das Fenster anschließend
nach oben, es bewegt sich bei je-
dem Schalterdruck in Schritten von
einigen Zentimetern; wiederholen
Sie den Vorgang, bis das Fenster
vollständig geschlossen ist,

)

halten Sie den Schalter nach Erreichen
der Position bei geschlossenem Fenster
mindestens eine Sekunde gedrückt.


Ziehen Sie beim Aussteigen im-
mer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur kurz
verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die entge-
gengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entspre-
chenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für
die Beifahrerseite und die hinteren Fen-
ster betätigt, muss er sich vergewissern,
dass niemand das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterheber
richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fenster-
heber bitte auf die mitfahrenden Kinder.



)
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5 , um die Fenster-
heber auf der Beifahrerseite und
hinten unabhängig von ihrer Stel-
lung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.
Bei heruntergedrücktem Knopf kön-
nen Sie alle Fenster mit den Fen-
sterheberschaltern in der Fahrertür
öffnen bzw. schließen.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 250 next >