CITROEN C-ELYSÉE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 121 of 306
119
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienungsschalters von Hand
wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit.
Kontrollgeräte am Lenkrad
Die Kontrollgeräte für dieses System befinden
sich am Hebel A .
1 Wählrad zur Auswahl des Begrenzermodus
2 Taste zum Verringern des Wertes.
3 Taste zum Erhöhen des Wertes.
4 Taste zum Starten / Stoppen des
Geschwindigkeitsbegrenzers.
Anzeigen am Kombiinstrument
Die programmierten Informationen werden auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments gruppiert.
5
Anzeige Geschwindigkeitsbegrenzer an / aus.
6Anzeige Betriebsartenauswahl für
Geschwindigkeitsbegrenzer.
7 Programmierter Geschwindigkeitswert.
6
Fahrbetrieb
Page 122 of 306
120
Programmierung
Zur Einstellung der Geschwindigkeit muss der
Begrenzer nicht eingeschaltet sein.Pause
F Drehen Sie den Drehregler 1 auf LIMIT: Der Begrenzer wird ausgewählt, ist aber
noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
F
S
tellen Sie die Geschwindigkeit ein, indem
Sie auf die Taste 2 oder 3 drücken (z. B.:
90
km/h). F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken
der Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint
(PAUSE) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch
erneutes Drücken der Taste 4 wieder ein.
Danach können Sie die programmierte
Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken.
F
S
chalten Sie den Begrenzer durch Drücken
der Taste 4 ein.
Fahrbetrieb
Page 123 of 306
121
Programmierte
Geschwindigkeit überschreiten
Das Treten des Gaspedals zum Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit bleibt ohne Wirkung, es
sei denn, Sie treten fest und über den Widerstandspunkt
hinaus auf das Pedal.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
vorübergehend deaktiviert und die immer noch
angezeigte programmierte Geschwindigkeit
blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal.
Bei der Rückkehr zur programmierten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken
und das akustische Signal verstummt.
Begrenzermodus verlassen Funktionsstörung
Bei einer Störung des Geschwindigkeitsbegrenzers
wird der Geschwindigkeitswert gelöscht und die
Balken blinken.
Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Auf einer steilen Abfahrt oder im Falle heftiger
Beschleunigung ist der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht in der Lage, eine Überschreitung der
programmierten Geschwindigkeit zu verhindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0: der Regler ist deaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
6
Fahrbetrieb
Page 124 of 306
122
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h
betragen. Außerdem müssen folgende Gänge
eingelegt sein:
-
b
eim Schaltgetriebe muss der 4. Gang
eingelegt sein,
-
b
eim automatisierten Getriebe oder beim
Automatikgetriebe im manuellen Betrieb
muss die 2. Gangstufe eingelegt sein,
-
b
eim automatisierten Getriebe muss
der Schalthebel auf A und beim
Automatikgetriebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird
entweder von Hand, durch Betätigung des
Brems- oder Kupplungspedals oder aus
Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Fahrspurkontrollsysteme ausgeschaltet .
Durch Drücken des Fahrpedals ist es
möglich, die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend zu überschreiten.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Kontrollgeräte am Lenkrad
Die Kontrollgeräte für dieses System befinden
sich am Hebel A .
1 Wählrad zur Auswahl der
Geschwindigkeitsregelung.
2 Taste zum Verringern des Wertes.
3 Taste zum Erhöhen des Wertes.
4 Taste zur Unterbrechung
/ Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung.
Anzeigen am Kombiinstrument
Die programmierten Informationen werden auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments gruppiert.
5Anzeige Geschwindigkeitsregler aus/
fortsetzen.
6 Anzeige Auswahl Geschwindigkeitsregler.
7 Programmierter Geschwindigkeitswert.
Fahrbetrieb
Page 125 of 306
123
Programmierung
Pause
F Drehen Sie den Drehregler 1 auf CRUISE: der Regler wird gewählt, aber noch nicht
eingeschaltet (PAUSE).
F
B
eschleunigen Sie bis zur
gewünschten Geschwindigkeit
und drücken Sie dann
auf die Taste 2 oder 3 ,
um die Geschwindigkeit
einzuprogrammieren
(Bsp.:
110 km/h). Danach können Sie die programmierte
Geschwindigkeit mit den Tasten 2 und 3
ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken,
-
u
m + oder - 5 km/h = lange drücken,
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken.
F
S
chalten Sie den Regler durch Drücken
der Taste 4 aus: In der Anzeige erscheint
(PAUSE) zur Bestätigung.
F
S
chalten Sie den Regler durch erneutes
Drücken der Taste 4 wieder ein.
6
Fahrbetrieb
Page 126 of 306
124
Programmierte
Geschwindigkeit überschreiten
Bei bewusstem oder unbewusstem
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des Modus GeschwindigkeitsreglerFunktionsstörung
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsregler
lassen Sie beim Drücken der Tasten zur
Geschwindigkeitsprogrammierung besondere
Vorsicht walten: dies kann zu sehr plötzlichen
Veränderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit
führen.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatten Straßen oder bei starkem
Verkehrsaufkommen.
Auf steilen Abfahrten ist der Geschwindigkeitsregler
nicht in der Lage, eine Überschreitung der
einprogrammierten Geschwindigkeit zu verhindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatten
korrekt befestigt sind.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Bei einer Störung des Geschwindigkeitsreglers wird
der Geschwindigkeitswert gelöscht und die Balken
blinken. Lassen Sie eine Systemüberprüfung
durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0: der Regler ist deaktiviert. In der Anzeige
erscheint wieder der Kilometerzähler.
Fahrbetrieb
Page 127 of 306
125
Einparkhilfe hinten
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu
einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke ...) an, das in den Er fassungsbereich
eintritt.
Aufgrund von toten Winkeln werden bestimmte
Hindernisse (Pfosten, Baustellenmarkierungen
usw.), die ursprünglich er fasst wurden, am
Ende des Vorgangs nicht länger erfasst.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal begleitet.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf
dem
Bildschirm.
6
Fahrbetrieb
Page 128 of 306
126
Deaktivierung / Aktivierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Mit Autoradio
Aktivieren/deaktivieren Sie
die „Einparkhilfe“ im Menü
Personalisierung
K
onfiguration.
Auf dem Touchscreen
Drücken Sie auf MENÜ .
Aktivieren/deaktivieren Sie die
„Einparkhilfe“ im Menü Fahren /
Fahrzeug .
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
wenn ein Anhänger gezogen wird oder ein
Fahrradträger montiert ist (bei Fahrzeugen,
die mit einer Anhängerkupplung oder einem
Fahrradträger empfohlen von
CITROËN
ausgestattet sind).
Funktionsstörung
oder
Im Fall der Funktionsstörung des Systems
beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt und/oder wird eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal
(kurzer Piepton) auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren nicht
mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind, und stellen Sie sicher, dass der Wenn
beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Fahrbetrieb
Page 129 of 306
127
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf
dem Boden“ und ermöglichen es nicht, das
Fahrzeug bezüglich hoher Hindernisse
einzuordnen (Beispiel: andere Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung ist normal.
Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand entspricht der
Breite Ihres Fahrzeugs ohne Außenspiegel).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis ungefähr
30 cm hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers
Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar. Die Rückfahrkamera kann keinesfalls die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30 cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Bei Öffnen der Heckklappe verschwindet
die Anzeige.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, nicht
feuchten, Tuch.
6
Fahrbetrieb
Page 130 of 306
TOTAL & CITROËN
Par tner in Sachen Leistung und Umweltschutz
Innovation im Dienste der Leistung
Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs-
und Entwicklungsteams von TOTAL für
CITROËN
Schmierstoffe, die den neuesten technischen
Innovationen der
CITROËN-Fahrzeuge Rechnung
tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
Dies garantiert die besten Leistungen für Ihren Motor.
Ein optimaler Schutz Ihres Motors
Durch die Wartung Ihres
CITROËN-
Fahrzeugs mit TOTAL-Schmierstoffen
tragen Sie dazu bei, die Lebensdauer
und die Leistungen Ihres Motors zu
verbessern und dabei die Umwelt zu
schützen.