CITROEN C-ELYSÉE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2017Pages: 306, PDF-Größe: 9.5 MB
Page 101 of 306

99
Übersichtstabelle zu Einbauorten für ISOFIX-Kindersitze
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der
Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0)Bis etwa 6 Monate Unter 10 kg (Klasse 0)
Unter 13 kg (Klasse 0+) Bis etwa 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
Etwa 1 bis 3 Jahre
ISOFIX
K
indersit z Babyschalen*entgegen der
Fahrtrichtung entgegen der
Fahrtrichtung in Fahrtrichtung
ISOFIX
G
rößenklasse F G C D E C D A B B1
ISOFIX
K
indersitze universal und
halbuniversal können auf den seitlichen Rücksitzen eingebaut werden. X
IL
S
UIL
S
UIUF
IL
S
U
* Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut werden.
5
Sicherheit
Page 102 of 306

100
I UF:Geeigneter Platz für den Einbau
eines ISOFIX- Universalsitzes in
F ahrtrichtung, der mit dem oberen
Gurt befestigt wird.
IL
S
U: Geeigneter Platz für den Einbau
eines I SOFIX-Halbuniversalsitzes
( S emi- Universal):
-
e
ntgegen der Fahrtrichtung mit
oberem Gurt oder Stützfuß,
-
i
n Fahrtrichtung mit Stützfuß,
Wie der obere Gurt befestigt
wird, lesen Sie bitte im Abschnitt
„ISOFIX-Halterungen“ nach.
X: nicht für den Einbau eines ISOFIX-
Kindersitzes der angegebenen
Größenklasse geeigneter Platz
Mechanische Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der hinteren Tür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Türen.
Verriegelung Öffnen
F Drehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
N
ach rechts an der Tür hinten links.
-
N
ach links an der Tür hinten rechts. F
D
rehen Sie den roten Schalter mit dem
Zündschlüssel um eine Vierteldrehung:
-
n
ach links an der Tür hinten links,
-
n
ach rechts an der Tür hinten rechts.
Sicherheit
Page 103 of 306

101
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um
jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu
können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist
sehr heiß, auch noch einige Minuten nach
dem Ausschalten des Motors; parken Sie
bzw. lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht
mit laufendem Motor an Stellen oder auf
einem Untergrund mit entflammbaren
Materialien stehen: Gras, Blätter, etc... .
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie das
Getriebe, je nach Getriebetyp, in den
Leerlauf oder auf Position N oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
s
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15
cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei
auch die Wellenbildung durch die Bewegung
anderer Verkehrsteilnehmer.
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP &
S TA R T,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf
keinen Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es
erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander
leicht ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze
zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter
des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 104 of 306

102
Starten-Abstellen des Motors
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten
der Zündung muss der Code identifiziert werden,
damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung
das Steuersystem des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses
gestartet wird. oder Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm
auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem
Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe
Ihres Fahrzeugs zusammen mit den
Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten mit dem Schlüssel
Drei Position stehen zur Verfügung:
-
Position 1 (Stop): Einführen und Entfernen
des Schlüssels, Lenkradsäule blockiert,
-
Position 2 (eingeschaltete Zündung) :
Lenkradsäule entriegelt, Zündung
eingeschaltet, Dieselmotor glüht vor, Motor
läuft,
-
Position 3 (Star ten) .
Position eingeschaltete Zündung
Ermöglicht das Aufladen der elektrischen
Ausrüstung des Fahrzeugs oder tragbarer Geräte.
Sobald der Aufladestatus der Batterie das
Reserveniveau erreicht hat, schaltet das System
in den Energiesparmodus: die Stromversorgung
wird automatisch abgeschaltet, um die
verbleibende Batterieladung zu erhalten.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand am Schlüssel
oder an der Fernbedienung zu befestigen, da dieser die Achse
belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-Airbags behindern.
Fahrbetrieb
Page 105 of 306

103
Starten des Motors
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
B
ei einem Schaltgetriebe setzen Sie den
Gangschalthebel in den Leerlauf, dann treten
Sie das Kupplungspedal durch.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie die
Wahlhebelstellung P und drücken Sie dann
das kräftig das Bremspedal.
F
B
ei einem automatisierten Getriebe wählen
Sie die Wahlhebelstellung N und drücken Sie
dann das kräftig das Bremspedal.
F
St
ecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss;
das System erkennt den Code.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft
das Lenkrad drehen müssen, um die
Räder zu bewegen (zum Beispiel, wenn
die Räder in Richtung Bordstein stehen). F L
assen Sie bei einem Benzinmotor den Motor
an, indem Sie den Schlüssel bis auf Position
3 drehen, bis der Motor startet und ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor gestartet hat.
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung, um das
Vorglühen der Zündkerzen des Motors
zu
aktivieren.
Warten Sie das Ausschalten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument ab
und betätigen Sie den Anlasser, indem
Sie den Schlüssel zur Position 3 bis der
Motor startet und ohne zu beschleunigen.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor gestartet hat.
Bei winterlichem Klima leuchtet die
Kontrollleuchte länger. Wenn der Motor
warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte nicht
auf.
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor
nicht sofort startet. Warten Sie ein paar Minuten,
bevor Sie erneut starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter: es könnten
Anlasser oder Motor beschädigt werden.
Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Motordrehzahl.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum
laufen: Wärmemotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Erstickungs- und Lebensgefahr!
Bei sehr winterlichen Bedingungen
(Temperaturen von weniger als -23 °C),
ist es er forderlich, dass der Motor vor der
Abfahrt vier Minuten im Leerlauf läuft,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
6
Fahrbetrieb
Page 106 of 306

104
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.Energiesparmodus
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe
entsprechende
Rubrik.
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Position 1
,
während der Motor im Leerlauf dreht.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenkradsäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird. F
S
tellen Sie sicher, dass die
Handbremse richtig angezogen
ist, insbesondere an einem
Hang. Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1
S
top
) können Sie noch für eine maximale
Dauer von insgesamt 30 Minuten Funktionen
wie das Audio- und Kommunikationssystem,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten, ... benutzen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1 (Stop) , dann wieder
auf Position 2 (Einschalten der Zündung) .
Schlüssel in der Position „Einschalten der Zündung“
Fahrbetrieb
Page 107 of 306

105
Feststellbremse
VerriegelungEntriegelung
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse
leicht nach oben, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und lassen Sie den
Hebel dann vollständig herunter.
Beim Parken am Hang drehen
Sie die Räder des Fahrzeugs in
Richtung Bordstein, aktivieren Sie die
Feststellbremse, legen Sie einen Gang ein
und schalten Sie die Zündung aus.
Wenn bei der Fahrt diese Warnleuchte
und die STOP W arnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung am Bildschirm
aufleuchten, ist dies ein Hinweis darauf,
dass die Feststellbremse noch aktiviert
ist oder nicht vollständig gelöst wurde.
Handschaltgetriebe
Den Rückwärtsgang
einlegen
F Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie den Gangschalthebel ganz
nach rechts und dann nach hinten.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse,
um Ihr Fahrzeug zu blockieren.
Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim
Starten des Motors:
-
w
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal durch.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug still steht und der Motor bei Standgas läuft.
6
Fahrbetrieb
Page 108 of 306

106
Automatisiertes Getriebe
Automatisiertes Fünfgang-Getriebe, welches
die Wahl zwischen dem Komfort eines
Automatikbetriebes und dem Vergnügen
manueller Gangwahl ermöglicht.
Zwei Fahrbetriebe stehen zur Verfügung:
-
a
utomatisierter Betrieb zur automatischen
Kontrolle der Gänge durch das Getriebe,
ohne Zutun des Fahrers,
-
man
ueller Betrieb, bei dem der Fahrer
unter Verwendung des Gangwählhebels
die Gänge stufenweise ändern kann.
Gangwählhebel
Anzeigen am Kombiinstrument
Gangwählhebelpositionen
N Leerlauf/Neutral
R Rückwärtsgang
1 2 3 4 5
Im Stufenschaltbetrieb eingelegte Gänge
AUTOLeuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Es erlischt beim
Umschalten auf manuellen Betrieb.
F Treten Sie auf die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte
blinkt (Bsp.: Starten des
M oto r s).
R
Rückwärtsgang
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel
bei getretener Bremse nach vorne
in diese Position. N
Leerlauf/Neutral
F
W
ählen Sie bei getretener Bremse
diese Position zum Starten.
A Automatikmodus
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel
nach hinten, um diese Betriebsart
zu wählen.
M + /
S
tufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung.
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel
nach hinten und dann nach links,
um auf Stufenschaltbetrieb zu
schalten, und:
-
d
rücken Sie dann den Hebel nach
vorne zum Hochschalten,
-
o
der ziehen Sie ihn nach hinten
zum Zurückschalten.
Fahrbetrieb
Page 109 of 306

107
Losfahren
F Wählen Sie Position N.
F T reten Sie fest auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.
Sie müssen beim Starten des Motors den
Fuß auf dem Bremspedal lassen.
Wenn der Motor nicht startet:
-
Wenn N im Kombiinstrument blinkt,
bewegen Sie den Gangwählhebel auf
Position A , dann auf Position N .
-
W
enn die Meldung „Fuß auf die
Bremse“ erscheint, treten Sie fester
auf das Bremspedal.
N erscheint im Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie Automatikbetrieb (Position
A ), manuellen Betrieb (Position M ) oder
Rückwärtsgang (Position R ) AUTO
und 1, 1 oder R erscheinen
im Kombi-Instrument.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung (siehe Abschnitt „Funktion zum
selbsttätigen Fahren“).
F
Beschleunigen.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf die
Kupplung und die Bremse. Dies kann zu
sehr schnellem Verschleiß der Kupplung
führen.Funktion zum selbsttätigem Fahren
Diese Funktion bietet enorme Flexibilität beim
Manövrieren des Fahrzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit (beim Einparken, im Stau, …).
Wenn der Gangwählhebel auf Position A ,
M oder R steht, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, sobald Sie den Fuß vom
Bremspedal nehmen , bei niedriger
Geschwindigkeit und Motor im Standgas.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Die Funktion zum selbsttätigen Fahren
kann zeitweise nicht zur Verfügung
stehen, wenn die Temperatur der
Kupplung zu hoch oder das Gefälle zu
steil ist.
6
Fahrbetrieb
Page 110 of 306

108
Automatikbetrieb
F Wählen Sie Position A.
Sie können den Fahrbetrieb jederzeit
ändern, indem Sie den Gangwählhebel
von A zu M oder umgekehrt bewegen.
Wählen Sie niemals N , wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Im Kombiinstrument wird AUTO
und
der eingelegte Gang angezeigt.
Das Getriebe arbeitet im autoaktiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt fortwährend
den am besten passenden Gang anhand der
folgenden Parameter aus:
-
o
ptimaler Kraftstoffverbrauch,
-
Fahrstil,
-
Fahrbahnzustand,
-
Fahrzeuglast.
Für eine optimale Beschleunigung,
beispielsweise beim Überholen eines anderen
Fahrzeugs, treten Sie das Gaspedal über den
Widerstandspunkt hinaus vollständig durch.
Manueller Betrieb
F Wählen Sie Position M .
Wählen Sie niemals N , wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Sie können den Fahrbetrieb jederzeit
ändern, indem Sie den Gangwählhebel
von M zu A oder umgekehrt bewegen. Die eingelegten Gänge erscheinen
nacheinander im Kombiinstrument.
Die eingegebenen Gangänderungen werden
nur berücksichtigt, wenn die Motordrehzahl
dies zulässt.
Beim Schalten müssen Sie nicht vom
Gaspedal.
Beim Bremsen oder Verlangsamen der
Geschwindigkeit schaltet das Getriebe
automatisch herunter, um eine Beschleunigung
im richtigen Gang zu ermöglichen.
Bei voller Beschleunigung wird der
nächsthöhere Gang nur eingelegt, wenn
der Fahrer den Gangwählhebel betätigt,
es sei denn, der Motor nähert sich der
Maximaldrehzahl.
Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs muss
das Fahrzeug still stehen und das Bremspedal
durchgetreten sein.
F
W
ählen Sie Position R .
Ein akustisches Signal weist auf das
Einlegen des Rückwärtsgangs hin.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei niedriger
Geschwindigkeit einlegen, blinkt die
Kontrollleuchte N und das Getriebe schaltet
automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs bewegen
Sie den Gangwählhebel in die Position N , dann
in die Position R .
Fahrbetrieb