CITROEN C-ELYSÉE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Page 151 of 306
149
Reifenpannenset
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren,
um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu
fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffläche oder an der Schulter des Reifens
auftreten können. In den Reifen eingedrungene
Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt
werden.Zugang zum Reifenpannenset
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Das Reifenpannenset ist im Kasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Zusammensetzung des Pannensets
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80
km/h.
1.
12 V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2. Flasche mit Dichtmittel einschließlich
Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs geklebt
werden, im Sichtfeld des Fahrers, um
Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 152 of 306
150
Reparaturanleitung
F Rollen Sie den unter dem Kompressor verstauten Schlauch ganz aus.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F K leben Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
ins Innere des Fahrzeugs.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit dem Dichtmittelfläschchen. F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie
sie an einem sauberen Ort auf.
F
D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen
um und befestigen Sie es auf der am
Kompressor vorgesehenen Einkerbung.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des
defekten Reifens an und ziehen Sie ihn
fest an.
Bei Pannen und Störungen
Page 153 of 306
151
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
Sollten Sie den Druck von 2 bar nach ca.
5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der
Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in
diesem Fall an das
CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
Ihre Reifenpanne beheben zu lassen.
F Schalten Sie den Schalter auf die Position „O“ .F Entfernen Sie das Pannenset.
F Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12 V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. F
F
ahren Sie sofort fünf Kilometer weit bei
geringer Geschwindigkeit (zwischen 20
und 60 km/h), um die Punktion des Reifens
zu schließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets
zu
kontrollieren.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter auf die Position „l“ stellen
bis der Reifendruck 2,0 bar erreicht. Das
Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab
(Spritzgefahr).
8
Bei Pannen und Störungen
Page 154 of 306
152
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne
Ver wendung des Dichtmittels, auch
benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren
oder gelegentlich aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens
und bewahren Sie sie an einem sauberen
Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil
und ziehen Sie fest an. F
S
tellen Sie sicher, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position „O“ steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12
V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf
dem Fläschchen.
Werfen Sie das Fläschchen nach Verwendung
nicht auf die Straße, sondern bringen Sie es zu
einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder
zu einem mit dessen Entsorgung beauftragten
Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Dichtmittelfläschchen zu besorgen; sie erhalten es
bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen
Page 155 of 306
153
F Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter auf die Position
„I“ stellen und passen Sie den Druck
entsprechend den Angaben auf dem
Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs
an. Zum Luftauslassen: drücken Sie auf
den schwarzen Knopf auf dem Schlauch
des Kompressors, der sich auf Höhe des
Ventilanschlusses befindet.
F
I
st der gewünschte Reifendruck erreicht,
stellen Sie den Schalter auf die Position
„O“ .
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es. Reifendrucküberwachung
Solange das System nicht
neu initialisiert wird, leuchtet
die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung siehe
entsprechenden Abschnitt.
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, so muss das
System der Reifendrucküberwachung neu
initialisiert werden.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung siehe
entsprechenden Abschnitt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 156 of 306
154
Ersatzrad
Anleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Die Werkzeuge befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Boden an und entfernen
Sie ihn.
F
N
ehmen Sie den Kasten mit dem
Werkzeug heraus.
WerkzeugeDiese Werkzeuge sind für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke als die, wofür sie vorgesehen sind.
1Radschlüssel.
Zum Abziehen der Radkappe und Herausdrehen der
Befestigungsschrauben des Rades
2Wagenheber mit eingebautem Griff.
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3Werkzeug zum Abziehen der Radmutter-Zierkappen.
Entfernt die Zierkappen auf die Radmuttern bei
Aluminiumrädern.
4Abschleppöse.
Für weitere Informationen zum Abschleppen
des Fahrzeugs , siehe entsprechenden
Abschnitt.
Der Wagenheber dar f nur zum Austausch eines
beschädigten Reifens verwendet werden.
Der Wagenheber ist wartungsfrei.
Der Wagenheber entspricht der
europäischen Gesetzgebung, wie in der
Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG definiert.
Bei Pannen und Störungen
Page 157 of 306
155
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Motor ist das Ersatzrad ein
vollwertiges Rad oder ein „Notrad“ (BlueHDi
10 0).
Das Ersatzrad entnehmen
F Lösen Sie das Staufach für Werkzeuge (vollwertiges Ersatzrad).
F
L
ösen Sie die mittlere Mutter.
F
E
ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
H
eben Sie das Ersatzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 158 of 306
156
F Rasten Sie das Staufach für Werkzeuge (vollwertiges Ersatzrad) ein.
Befindet sich in der Vertiefung
kein Ersatzrad, kann die
Befestigungsvorrichtung (Mutter und
Schraube) nicht angeordnet werden.
Das Ersatzrad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die Mutter mit einigen
Umdrehungen auf der Schraube.
F
O
rdnen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube) in der Mitte des
Rades an.
F
Z
iehen Sie die mittlere Mutter bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat.
Bei Pannen und Störungen
Page 159 of 306
157
Rad abmontieren
Fahrzeug parken
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht
behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung
aus und legen Sie den ersten Gang* ein, sodass die Räder
blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte der
Feststellbremse im Kombiinstrument ununterbrochen
leuchtet.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen
sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber richtig an einer
der für das Anheben des Wagens vorgesehenen Stellen
positioniert ist.
Eine falsche Verwendung des Wagenhebers kann dazu
führen, dass das Fahrzeug herunterfällt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch
einen Wagenheber abgestützt wird; verwenden Sie einen
Stützbock.Verwenden Sie keinen anderen als
den vom Hersteller mitgelieferten
Wagenheber.
*
Position R für ein automatisiertes
Schaltgetriebe; P für ein Automatikgetriebe. Rad mit Radkappe
Ziehen Sie
vor dem Abmontieren
des Rads die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1 am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades ,
nach Festziehen der Radmuttern, die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum
mit der flachen Hand fest.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie jede Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab
(Aluminiumrad).
F
L
ösen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 .
8
Bei Pannen und Störungen
Page 160 of 306
158
F Setzen Sie die Sohle des Wagenhebers 2 auf den Boden und vergewissern Sie sich,
dass dieser an der Karosserieunterseite
senkrecht unter der vorgesehenen Stelle
vorn ( A) oder hinten ( B) steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt. F
F ahren Sie den Wagenheber 2 aus, bis sein Oberteil mit den Anschlagpunkten A
, bzw. B in
Kontakt gelangt. Die Kontaktflächen A , bzw. B des Fahrzeugs müssen ordnungsgemäß in den
mittleren Teil des Wagenheberkopfes eingeführt werden.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt,
um
später das (nicht defekte) Reserverad leicht montieren zu können.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht. Wenn der Boden rutschig oder beweglich ist,
kann es passieren, dass der Wagenheber wegrutscht oder einsinkt – es besteht Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug
angesetzt wird und vergewissern Sie sich, dass die Ansatzstelle des Fahrzeugs sich in die Mitte
des Wagenheberkopfes einfügt. Ansonsten kann das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der
Wagenheber einsinken – es besteht Verletzungsgefahr!
Bei Pannen und Störungen