CITROEN C-ELYSÉE 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 260

109
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere bei
Anhängerbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bitte halten Sie das maximal zulässige
Gesamtzuggewicht ein, das im
Fahrzeugschein oder in den technischen
Daten Ihres Fahrzeugs ausgewiesen ist.
Weitere Informationen zum Thema
Gewichte (und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug) können Sie in der
entsprechenden Rubrik nachlesen.
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.Kälteschutz
(Je nach Land, in dem das Produkt verkauft
w u r d e .)
Abnehmbare(s) Schutzschild(e), das(die) dazu
dient(dienen), eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder
zwei Abdeckungen.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das
Motor und Ventilator ausgeschaltet sind.
Einsetzen
F Setzen Sie den Kälteschutz vor den vorderen Stoßfänger.
F

D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Ausbau
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz (einen
oder beide) unter folgenden Bedingungen
wieder zu entfernen:
-
A

ußentemperaturen über 10

°C,
-


Zugbetrieb,
-

G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Pflege- und
Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege
und Wartung Ihres Fahrzeugs werden im
SERVICEHEFT beschrieben.
7
Praktische Tipps

Page 112 of 260

110
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
gelistete Dachquerträger montiert werden.
Maximal zulässiges Gewicht auf dem
Dachträger: 75
kg.
Übersteigt die Ladungshöhe 40


cm, passen Sie
die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil
an, damit der Dachträger und die Befestigungen
am Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transports von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Beim Montieren von Dachträgern dür fen
diese nur an den vier Befestigungspunkten
am Dachrahmen befestigt werden. Bei
geschlossenen Türen werden diese
Befestigungspunkte durch die Türen verdeckt.
Das Befestigungsmaterial der Dachträger
umfasst einen Stift, der in die Öffnung jedes
Befestigungspunktes eingeführt werden muss.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung
der Dachträger angegebene Montageanleitung
sowie Betriebsbedingungen.
Praktische Tipps

Page 113 of 260

ZUVERSICHTLICH
NACHFÜLLEN
MIT TOTAL QUARTZ-
SCHMIERSTOFFEN
Seit mehr als 45 Jahren teilen TOTAL
und CITROËN gemeinsame Werte:
hervorragende Qualität, Kreativität
und technologische Innovation.
Mit demselben Bewusstsein entwickelt
TOTAL eine an die CITROËN-Motoren
angepasste Schmiermittelreihe
TOTAL QUARTZ, um die Motoren
immer kraftstoffeffizienter und
umweltfreundlicher zu machen.
TOTAL und CITROËN prüfen die
Zuverlässigkeit und die Leistung
ihrer Produkte im Motorsport unter
Extrembedingungen.
Wählen Sie für die Wartung
Ihres Fahrzeugs TOTAL QUARTZ-
Schmierstoffe – dies gewährleistet
eine optimale Lebensdauer
Ihres Motors und seiner
Leistungsfähigkeit.

Page 114 of 260

112
Motorhaube
Öffnen
Lassen Sie bei starkem Wind die
Motorhaube geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F

K
lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F

S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen.
F

Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet
ist. Die Anordnung der Innenbetätigung
verhindert jegliche Öffnung, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn
Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze
bedienen (Verbrennungsgefahr); unter
Verwendung des geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten,
dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker
Wind weht.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das
Stop & Start-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die
mit der automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: Achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung
...) auszusetzen.
F

Z

iehen Sie den Innenhebel, der sich am
unteren Teil des Armaturenbrett befindet, in
Ihre Richtung.
F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach links
und heben Sie die Haube an. F

L

ösen Sie die Haubenstütze aus der
Halterung.
F

F

ixieren Sie die Haubenstütze in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Praktische Tipps

Page 115 of 260

113
Motoren
Benzinmotor
Dieselmotor
Diese Motoren dienen als Beispiele zur
Orientierung.
Die folgenden Teile können sich an anderen
Stellen befinden:
-

Motoröl-Messstab
-


Motoröl-Einfülldeckel
-


Entlüftungspumpe 6.
Luftfilter
7. Motoröl-Messstab
8. Motoröl-Einfülldeckel
9. Entlüftungspumpe*
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, dür fen Sie niemals den
Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Der Dieselkreislauf arbeitet mit sehr hohem Druck.
Arbeiten an diesem Kreislauf dürfen ausschließlich
von einem CITROËN-Vertragshändler oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
* (je nach Motor)
1.
Behälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Batterie
5. Sicherungskasten
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände,
die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind.
Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anders lautenden
Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den
betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und für den
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche
des Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann
(auch bei ausgeschalteter Zündung).
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit
Altöl und sonstigen gebrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
7
Praktische Tipps

Page 116 of 260

114
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die
Kanalisation oder das Erdreich.
Bringen Sie Altöl in den dafür
vorgesehenen Behältern zu einem
CITROËN-Händler oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Motorölstand
Diese Kontrolle er folgt mit dem
Ölmessstab, der sich unterder
Motorhaube befindet. Um diesen
Messstab zu finden, siehe
Beschreibung Ihres Motorraums.
Um die Zuverlässigkeit der Messung zu
gewährleisten, muss Ihr Fahrzeug auf einer
geraden Fläche stehen und der Motor seit mehr
als 30


Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
CITROËN Empfiehlt, alle 5
000 km
den Füllstand zu kontrollieren und ggf.
aufzufüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem
entsprechenden Schema, abhängig von
Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.
F

G
reifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
F

R
einigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
F

S
etzen Sie den Messstab bis zum Anschlag
ein, dann ziehen Sie ihn wieder heraus,
um eine Sichtkontrolle vorzunehmen: Der
korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A und B befinden.
A = MA X
B = MIN
- Wenn der Füllstand MIN unterschritten wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Motoröl nachfüllen
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Siehe Beschreibung des Motorraums, um den
Einbauort des Öltankdeckels im Motorraum
Ihres Fahrzeugs ausfindig zu machen.
F

D
en Öltankdeckel abschrauben, um an die
Einfüllöffnung zu gelangen.
F

Ö
l in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
F

W
arten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
F

G
egebenenfalls mehr Öl nachfüllen.
F

N
ach Füllstandskontrolle, den Öltankdeckel
wieder sorgfältig aufschrauben und den
Messstab wieder in seine Aufnahme setzen.
ÖlwechselWenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht .
-

W
enn der Füllstand MAX überschritten ist
(Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich
an einen von CITROËN zugelassenen Vertreter
des Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Abstände, in denen dieser Vorgang
vorgenommen werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasreinigungssystem auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Praktische Tipps

Page 117 of 260

115
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung „MAX“ stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob
die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeit ablassen
Die Abstände, in denen dieser Vorgang
vorgenommen werden muss, finden Sie im
Wartungsplan des Herstellers.
Spezifikation der
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei
Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann
schwere Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „MAX“ stehen, diese aber nie
überschreiten.
Wenn das Niveau „MIN“ nicht erreicht wird,
unbedingt nachfüllen.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Wenn Sie dringend nachfüllen müssen, nehmen
Sie ein Tuch zur Hand, um Verbrennungen zu
vermeiden, und schrauben Sie den Verschluss
um zwei Umdrehungen auf, damit der Druck
absinken kann.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den
Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Qualität der Flüssigkeit
Die Flüssigkeit muss den Empfehlungen des
Herstellers entsprechen.
Der Motorventilator kann sich auch nach
Abstellen des Motors einschalten: Achten Sie
daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke,
die sich im Ventilator verfangen könnten.
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Füllen Sie, sobald er forderlich, die
Flüssigkeit nach.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage
eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselfahrzeuge mit
Par tikelfilter).
Das Aufleuchten der Service-
Leuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm (bei
Ausstattung mit Anzeigefeld)
weist Sie darauf hin, dass der
Dieselzusatz auf ein Minimum
abgesunken ist.
Nachfüllen
Das Additiv muss grundsätzlich und
schnellstens von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt
werden.
7
Praktische Tipps

Page 118 of 260

116
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12-V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem
Eingriff an der 12-V- Bat ter ie siehe
entsprechende Rubrik.
Die mit einem Stop & Start-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Deren Austausch ist ausschließlich durch
einen CITROËN-Vertragspartner oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Luftfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus .
Innenraumfilter
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen der Filter ausgetauscht
werden muss.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch
ein dauerndes Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte und eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm
(bei Ausstattung mit Anzeigefeld)
angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies
zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Dieseladditiv vorhanden, siehe Abschnitt
„Diesel-Additivstand“.
Praktische Tipps

Page 119 of 260

117
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was nicht
außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr niedriger Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf
das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Automatikgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle
der Bremsen auf ihren Zustand
auch zwischen den Wartungen des
Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie
sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Verwenden Sie nur von CITROËN empfohlene
Produkte oder solche von gleicher Qualität und
mit gleichwertigen Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese
für Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: Die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein. Betätigen Sie das
Bremspedal mehrmals leicht, um die Bremsen
zu enteisen und zu trocknen.
7
Praktische Tipps

Page 120 of 260

118
Kraftstoffpanne (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für weitere Informationen zu den Motoren,
insbesondere zur Einbaulage der
verschiedenen Teile unter der Motorhaube,
siehe entsprechende Rubrik.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor HDi 92
F Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F

Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F

S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F

W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F

W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F

B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Provisorisches
Reifenpannenset
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren ,
um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu
fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten
Reifendefekte vorgesehen, die an der
Lauffläche oder an der Schulter des Reifens
auftreten können. In den Reifen eingedrungene
Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt
werden.
Zugang zum
Reifenpannenset
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F

Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F

B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe
wiederholt, bis ein Widerstand zu spüren
ist (es kann schon beim ersten Druck
Widerstand spürbar sein).
F

B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut). Das Reifenpannenset ist im Kasten unter dem
Kofferraumboden untergebracht.
Bei Pannen und Störungen

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 260 next >