CITROEN C-ELYSÉE 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 260

119
Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Zusammensetzung des
Pannensets
1.12-V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2. Eine Flasche Dichtungsmittel mit
eingebautem Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs geklebt
werden, im Sichtfeld des Fahrers, um
Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf. Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80
km/h.
Reparatur
F Schalten Sie die Zündung aus.
F
K leben Sie den
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ins Innere
des Fahrzeugs.
F

R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Verbinden Sie den Schlauch des Kompressors mit dem
Dichtmittelfläschchen. F

E
ntfernen Sie die Ventilkappe des zu
reparierenden Reifens und bewahren Sie
sie an einem sauberen Ort auf.
F
D
rehen Sie das Dichtmittelfläschchen
um und befestigen Sie es auf der am
Kompressor vorgesehenen Einkerbung.
F
S
chließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des
defekten Reifens an und ziehen Sie ihn fest
an.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 122 of 260

120
F Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F

R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
Sollten Sie den Druck von 2
Bar nach
ca. 5
bis 7 Minuten nicht erreichen, ist
der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen.
F

S
chalten Sie den Schalter auf die Position
„ O “.
F

E
ntfernen Sie das Pannenset.
Vorsicht: das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der
Flasche.
Wer fen Sie die Flasche nach Ver wendung nicht auf die
Straße, sondern bringen Sie es zu einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder zu einem mit dessen
Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche
Dichtmittel zu besorgen; sie erhalten es bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Reifendruck kontrollieren/
gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor auch ohne
Dichtmittel benutzen, um Ihre Reifen
zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen.
F

E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens
und bewahren Sie sie an einem sauberen
Or t auf.
F

S

chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12-V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F

S

chalten Sie die Zündung ein. F

S

chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter in Position „ I“ stellen
bis der Reifendruck 2,0

bar erreicht. Das
Dichtungsmittel wird unter Druck in den
Reifen injiziert; trennen Sie den Schlauch
nicht vom Ventil, solange dieser Vorgang
nicht abgeschlossen ist (Gefahr des
Verspritzens). F

H
alten Sie an, um die Reparatur und den
Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu
kontrollieren.
F

F

ahren Sie sofort etwa fünf Kilometer (drei
Meilen) mit niedriger Geschwindigkeit
(zwischen 20

und 60

km/h), um das Loch zu
verschließen.
Bei Pannen und Störungen

Page 123 of 260

121
F Überprüfen Sie, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F

R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F

R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
F
S
chrauben Sie den Schlauch auf das Ventil
und ziehen Sie fest an.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12-V-Anschluss des
Fahrzeugs an. F

S
chalten Sie die Zündung ein.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter in Position „ I“ drehen,
und befüllen Sie den Reifen dann bis
zu dem auf dem Reifendrucketikett des
Fahrzeugs angegebenen Wert. Zum Druck
ablassen: drücken Sie den schwarzen
Knopf am Kompressorschlauch mit dem
Ventilanschluss.
F

I
st der gewünschte Reifendruck erreicht,
stellen Sie den Schalter auf die Position
„ O“ .
F

E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es. Reifendrucküberwachung
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu
initialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
finden Sie in
der entsprechenden Rubrik. Solange das System nicht
neu initialisiert wird, leuchtet
die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 124 of 260

122
Ersatzrad
Anleitung zum Austausch eines defekten
Rades gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit
dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Liste der Werkzeuge
1Radschlüssel.
Zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
2 Wagenheber mit integrierter Kurbel.
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3 Werkzeug zum Entfernen der Radmutter-
Abdeckkappen.
Entfernen Sie bei Aluminiumrädern die
Zierkappen von den Radmuttern.
4 Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Abschleppen
des Fahrzeugs , siehe entsprechenden
Abschnitt. Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne
zum Radwechsel verwendet werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden Sie
sich an einen CITROËN-Händler oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Die Werkzeuge befinden sich im Kofferraum
unter dem Boden.
F

Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F

H
eben Sie den Boden an und entfernen Sie
ihn.
F

N
ehmen Sie den Kasten mit dem Werkzeug
heraus. Diese Werkzeuge sind für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und können je nach
Ausstattung variieren. Verwenden Sie sie nicht für
andere Zwecke als für die unten aufgelisteten.
Bei Pannen und Störungen

Page 125 of 260

123
Zugang zum Ersatzrad
Rad entnehmen
F Lösen Sie den Staukasten mit den Werkzeugen (homogenes Rad).
Rad verstauen
Befindet sich in der Vertiefung kein Ersatzrad,
kann die Befestigungsvorrichtung (Mutter und
Schraube) nicht angeordnet werden.
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Motor ist das Ersatzrad ein
vollwertiges Rad oder ein „Notrad“
(BlueHDi 100). F

L
ösen Sie die mittlere Mutter.
F
E
ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
H
eben Sie das Reser verad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
F
V
erstauen Sie das Rad wieder an seinem
Platz.
F

L
ösen Sie die mittlere Mutter auf der
Schraube mit einigen Umdrehungen.
F

B
ringen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube) in der Mitte des
Rades an.
F

Z
iehen Sie die mittlere Mutter bis zum
hörbaren Einrasten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat. F

R
asten Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen ein (homogenes Ersatzrad).
8
Bei Pannen und Störungen

Page 126 of 260

124
Rad abmontieren
Fahrzeug parken
* bei Automatikgetriebe Stellung P
Parken Sie das Fahrzeug so, dass es den Verkehr
nicht behindert: auf einem waagerechten, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang ein, *,
sodass die Räder blockiert sind.
Vergewissern Sie sich, dass die Warnleuchte
der Feststellbremse im Kombiinstrument
ununterbrochen leuchtet.
Die Insassen müssen aussteigen und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber
richtig an einer der für das Anheben des Wagens
vorgesehenen Stellen positioniert ist.
Eine falsche Verwendung des Wagenhebers kann
dazu führen, dass das Fahrzeug herunter fällt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
Verwenden Sie keinen anderen als den vom
Hersteller mitgelieferten Wagenheber.Rad mit Radkappe
Ziehen Sie
vor dem Abmontieren
des Rads die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1

am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades ,
nach Festziehen der Radmuttern, die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum
mit der flachen Hand fest.
Vorgehensweise
F Ziehen Sie jede Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab
(Aluminiumrad).
F

L
ösen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 . F
S

tellen Sie den Fuß des Wagenhebers 2
au
f
den Boden und vergewissern Sie sich, dass
dieser an der Karosserieunterseite senkrecht
unter der vorgesehenen Stelle vorn ( A) oder
hinten ( B) steht, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt.
Bei Pannen und Störungen

Page 127 of 260

125
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil steht.
Wenn der Untergrund rutschig oder weich ist, kann
der Wagenheber wegrutschen oder einsinken –
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an den
Stellen A oder B unter dem Fahrzeug zu positionieren,
indem Sie sich vergewissern, dass der Kopf des
Wagenhebers unter dem Auflagebereich des
Fahrzeugs richtig zentriert ist. Andernfalls kann
das Fahrzeug beschädigt werden und/oder der
Wagenheber zusammenbrechen – Verletzungsgefahr!
Das beschädigte Rad verstauen
Das beschädigte Rad kann unter dem Boden
verstaut werden, in der Vertiefung für das
homogene Ersatzrad.
Um ein Aluminiumrad zu verstauen, entfernen
Sie zuerst die Radkappe in der Mitte des
Rades, um die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube) anzubringen.
Bei einem Notrad kann das beschädigte
Rad nicht unter dem Boden verstaut werden.
Es muss im Kofferraum verstaut werden;
verwenden Sie einen Schutz, um das Innere
des Kofferraums zu schützen.
F Fahren Sie den Wagenheber 2 aus, bis sein
Kopf mit den Anschlagpunkten A bz w. B
anliegt. Die Kontaktflächen A bz w. B des
Fahrzeugs müssen ordnungsgemäß in
den mittleren Teil des Wagenheberkopfes
eingeführt werden.
F

H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Reser verad
leicht montieren zu können. F

E
ntfernen Sie die Muttern und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf. F

N
ehmen Sie das Rad ab.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 128 of 260

126
Vorgehensweise
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
erwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v

erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt,
F
w

enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren Ränder,
um eine Beschädigung der Lackschicht und
der Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen muss die
Zündung aus sein und müssen die Scheinwerfer
mehrere Minuten lang ausgeschaltet sein, Gefahr
schwerer Verbrennungen!
F
B

erühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen
Fingern, verwenden Sie ein faserfreies Tuch
zum Anfassen.
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, ist
es wichtig, dass nur Glühlampen mit UV-Filter
verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch
eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und
Eigenschaften.Ersatzrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern ausgerüstet
ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben
feststellen, dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt
mit dem Notrad haben. Der sichere Halt des Notrades
wird durch die konische Auflagefläche der einzelnen
Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Beim Fahren mit dem Notrad darf die Geschwindigkeit
von 80 km/h nicht überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen
Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie möglich
reparieren und wieder am Fahrzeug montieren.
Rad montierenF Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Schrauben von Hand bis
zum Anschlag ein.
F

Z
iehen Sie die Radschrauben nur mit dem
Radschlüssel 1
an.
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F Kurbeln Sie den Wagenheber 2 z usammen und
entfernen Sie ihn.
F Ziehen Sie die Schrauben nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
F

S
etzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (Aluminiumfelgen).
F

V
erstauen Sie das Werkzeug im
entsprechenden Werkzeugbehälter.
Bei Pannen und Störungen

Page 129 of 260

127
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Frontleuchten
HalogenleuchtenHalogenleuchten mit Tagfahrlicht
und Nebelleuchten
1
Richtungsanzeiger (PY21W)
2 Fernlicht (H1)
3 Abblendlicht (H7LL)
4 Bremsleuchten (W5W) 1
Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W)
2 Fernlicht (H1)
3 Abblendlicht (H7LL)
4 Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
5 Nebelleuchten (H11)
Leuchtdioden (LED)
Für den Austausch dieses Lampentyps, wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrtrichtungsanzeiger
Schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
(links oder rechts) ist ein Hinweis darauf, dass
eine der Glühlampen auf der betreffenden
Seite durchgebrannt ist.
F Lösen Sie den Verbinder mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
Z

iehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.
F
E

ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die der
Richtungsanzeiger, müssen gegen solche der
gleichen Farbe und Nenndaten ausgetauscht
werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass Sie die
Schutzabdeckung sorgfältig schließen, damit die
Lampe spritzwassergeschützt verschlossen ist.
8
Bei Pannen und Störungen

Page 130 of 260

128
Glühlampen des FernlichtsGlühlampen des AbblendlichtsPositionslichter
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem
Sie an der Lasche ziehen.
F

H
aken Sie die Modulhalterungseinheit aus.
F

Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Setzen Sie zum Zusammenbauen die Einheit
wieder in das Gehäuse ein und rasten Sie sie
wieder ein.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben. F
E ntfernen Sie die Schutzabdeckung durch
Ziehen der Lasche.
F

D
rücken Sie das gesamte Modul mit
Bezug auf die Halterung, um eine der zwei
Laschen auszuhaken.
F

L
ösen Sie die zweite Lasche, wenn die
erste Lasche ausgehakt ist.
F

Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Setzen Sie zum Zusammenbau die Einheit in
das Gehäuse ein und drücken Sie sie ein, bis
die zwei Laschen einrasten.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben. F
E ntfernen Sie die Schutzabdeckung, indem
Sie an der Lasche ziehen.
F

Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F

Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben.
Bei Pannen und Störungen

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 260 next >