CITROEN C-ZERO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 171 of 177

8
Praktische Tipps
83
Den Metallaufsatz des Netzanschlusses desRegulär- Ladesystems sowie des Ladekabelsnicht berühren (Gefahr eines Stromschlags oder einer Funktionsstörung).
)
Drücken Sie auf die Verriegelung 2
, um den
Deckel des Netzanschlusses zu öffnen.

)Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss des Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.)Entfernen Sie den Schutzdeckel vom Ladekabel. )Führen Sie den Stecker bis zum Einrasten
in den Netzanschluss ein, ohne den Knopf zu
drücken.



Ver wenden Sie die mitgelieferte Schnur zur Befestigung des Kontrollkästchens, damitdies nicht auf die Steckdose drückt (Gefahr der Beschädigung des Ladeskabels oder der Steckdose).



)Vergewissern Sie sich, dassdie Ladekontrollleuchte des
Kombiinstrumentes und die grüne
Kontrollleuchte CHARGING
des Überwachungssteuergerätes ununterbrochen aufleuchten.

Zu Beginn des Ladevorgangs kann ein Luftgeräusch vernommen werden. Dieses Geräusch ist ganz normal.


Das Aufladen kann jederzeit durch Entfernendes Ladesteckers aus dem Stecker imFahrzeug unterbrochen werden. Wenn diese nicht aufleuchten, hat der Ladevorgang
nicht eingesetzt. Wiederholen Sie den Vorgang und
überprüfen Sie dabei, dass alle Netzstecker korrekt
angeschlossen sind.
Die Ladeniveauanzeige der Hauptbatterie wird in
der Anzeige des Kombiinstruments angezeigt und
die Anzahl der aufleuchtenden Balken steigt mit dem
Aufladevorgang.
Wenn Sie den Ladevorgang ausnahmsweise unterbrechen müssen, indem Sie das Ladekabel aus dem Netzanschluss entfernen, ist es unerlässlich, zuerst auf den Knopf Manual Stop
desÜberwachungssteuergerätes zu drücken.
Schließen Sie das Kabel oder den Ladestecker niemals mit nassen Händen
an(Stromschlaggefahr).

Page 172 of 177

Praktische Tipps
84
Es verfügt über 4 Kontrollleuchten:
-STOP: leuchtet rot auf.
Gibt an, dass der Ladevorgang durch Drücken der Taste Manual Stopunterbrochen wurde. Dieser Vorgang ist vor dem Entfernen des Ladekabels aus dem Netzanschluss während desLadevorgangs erforderlich.
-
POWER
: leuchtet grün auf.
Diese Leuchte weist auf eine gesicherte elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn das Problem
weiter besteht, wenden Sie sich an einen
Ver treter des CITRO
ËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
-
FAU LT: leuchtet rot auf.T Diese Leuchtet weist auf eine Funktionsstörung hin. Stellen Sie sicher, dass die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn diese
Leuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

- CHARGING
: leuchtet grün auf.

Diese Leuchte zeigt an, dass der Ladevorgang
läuft. Falls diese nicht aufleuchtet, überprüfenSie, ob die Netzstecker korrekt angeschlossensind. Wenn das Problem weiter besteht,
wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
F
achwerkstatt. Dieses
Überwachungssteuergerät ist mit einem System zur Erkennung von Netzanschlüssen (jenach Land) ausgestattet. Es erkennt die Stromstärke,
die Ihr Hausanschluss ver tragen kann und wählt
die am besten geeignete Stärke, um einen sicheren Ladevorgang zu garantieren:
-14 A (FAST): wenn Ihre elektrische Anlage dies
verträgt.
-
8 A(NORMAL): wenn Ihre elektrische Anlage
eine Standardanlage ist.

Page 173 of 177

8
Praktische Tipps
85
Aus Sicherheitsgründen star tet der Motor nicht, wenn das Ladekabel am Netzanschlussdes Fahrzeugs angeschlossen ist. Darüberhinaus wird durch jeden Startversuchder Ladevorgang unterbrochen. Dieserforder t also ein Abklemmen, dann Wiederanschließen, um das Aufladen fortzusetzen.


Vergewissern Sie sich nach Beendigungdes Ladevorgangs, dass der Deckel des Netzanschlusses sowie die Zugangsklappe verschlossen sind.
Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Netzanschluss, unter dessen Deckel oder in den Stecker (Brand-bzw. Stromschlaggefahr).
D
as Erlöschen der Ladekontrollleuchte des Kombiinstruments und das Blinken der grünenKontrollleuchte CHARGING
zeigt Ihnen an, dass der Ladevorgang beendet ist. )
Drücken Sie den Knopf, um den Netzstecker zu entnehmen.
)
Setzen Sie die Schutzabdeckung des Ladekabelswieder auf.)
Schließen Sie den Deckel des Netzanschlusses
und dann die Zugangsklappe. ) Klemmen Sie das Ladekabel vom Netzanschluss ab.)
Verstauen Sie das Ladekabel in entsprechender Ta s c h e.

Wenn die Zubehörbatterie entladen ist, kann das Aufladen der Hauptbatterie nicht vorgenommen werden.
Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektrisches medizinisches Gerät tragen, dürfen Sie während desLadevorgangs nicht im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahrzeugs bleiben.Es ist auch unerlässlich, sich bei Ihrem Arzt über die zu beachtenden und einzuhaltendenVorsichtsmaßnahmen zu informieren.


Arbeiten Sie während des Ladevorgangsniemals unter der Motorhaube desFahrzeugs, auch nicht bei ausgeschalteter Zündung, da der Ventilator sich einschalten kann (Verletzungsgefahr). War ten Sie unbedingt mindestens eine Stunde nach dem Ende des Ladevorgangs mit sämtlichen Arbeiten, da bestimmte Bereiche sehr heiß werden können(Ver brennungsgefahr).


Nachdem Sie den Ladestecker aus demAnschluss des Fahrzeugs gezogen haben, lassen Sie das Kabel nicht am Netzanschluss(bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchenin Wasser besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder eines Stromschlags).

Page 174 of 177

Praktische Tipps
86
Um eine optimale Betriebsdauer der Batterie zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die Battere alle zwei Wochen vollständig wieder aufzuladen.Zur vollständigen Aufladung ver wendenSie das Regulär-Ladesystem (Haushalts-Netzanschluss) ohne Unterbrechung bis die Aufladung automatisch beendet wird(Erlöschen der Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument). Achten Sie im Übrigen darauf, alle drei Monate diese vollständige Wiederaufladung der Hauptbatterie abeinem Ladeniveau vorzunehmen, das geringer oder gleich zwei Balken ist.


Nichtbenutzung des Fahrzeugsfür einen längeren Zeitraum

Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Siedie Hauptbatterie alle drei Monate (unter Anwendung des Regulär-Ladesystems) vollständig aufladen. Stellen Sie vor dem Durchführen dieser Aufladung sicher, dass die Batterie für Zubehör weder abgeklemmt noch entladen ist. Im Falle einer Entladung siehe hierzuden Abschnitt "Batterie für Zubehör" Ihrer Bedienungsanleitung, um diese anzuschließen oder aufzuladen.



Im Fall eines Unfalls oder eines Aufprallsam Unterboden des Fahrzeugs (Kontakt mit einem erhöhten Bordstein, einemPfosten, städtischem Mobilar, ...) können der Stomkreis oder die Hauptbatterie beschädigt werden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei einemVertreter des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizier te Fachwerkstatt prüfen.Fassen Sie die 300V- Bauteile und die orangefarbenen Kabel niemals an.


Für den Fall eines großen Schadens an der Hauptbatterie berühren Sie niemals die aus diesem Bauteil austretenden Flüssigkeiten. Im Fall des Kontakts mit viel Wasser spülen und schnell einen Arzt aufsuchen.

Page 175 of 177

8
Praktische Tipps
87

Verwendung eines öffentlichen Anschlusses für einen normalen Ladevorgang


Bestimmte öffentliche Anschlüsse ver fügen über Ladekabel.
Ver wenden Sie in diesem Fall die bereitgestellten Kabel.
Es können mehrere Anschlüsse für die Aufladung Ihres Fahrzeugs ver fügbar sein.
Bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen, bestimmen Sie mit Hilfe der Tabelle die Steckdosenar t und besorgen Sie sich ein entsprechendes Ladekabel.

Hausanschlus
sAnschluss "Modus 3 - Typ 2"Anschluss "Modus 3 - Typ 3"
Kabel "Modus 2"
(mit Ihrem Fahrzeug geliefert)Kabel "Modus 3 - Typ 2"
(als Zubehör erhältlich) Kabel "Modus 3 - Typ 3"(als Zubehör erhältlich)

Page 176 of 177

Technische Daten
122
*
Je nach dem im Land vorhandenen Stromnetz **

Für Außentemperaturen zwischen 20 und 25° C gemessene Zeit















Motor und Hauptbatterie
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung1 N ZK Y Z
ElektromotorY51

Te c h n o l o g i esynchroner Neodym-Permanentmagnet
Höchstleistun
g: EG-Norm (kW)49

Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)4 000 bis 8 800

Maximales Drehmoment: E
G-Norm (Nm)196

Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
0 bis 300

HauptbatterieLithium-Ionen

Energiekapazität (kWh)

14,5
Re
gulär-Ladesystem
Spannung (V)

230


Ladezeit ( *
)(
**
):


- 16 A
-14 A
- 10 A

- 8 A
5 Stunden 30 6 Stunden
8 Stunden
11 Stunden
Schnell-Lades
ystem
Spannun
g (V) DC
300

Ladezeit (80 % der Ladung) **
30 Minuten
Die Reichweite hän
gt von den äußeren Witterungsbedingungen, der Fahr weise des Fahrers, der Nutzung der Fahrzeugausstattung, der Häufigkeit der Regulär- bzw.Schnellaufladungen und dem Alter der Batterie ab.

Page 177 of 177

10
Technische Daten
123
ElektromotorY51
HauptbatterieLithium-Ionen
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung1NZKYZ
Leergewicht1 065

Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 140

Technisch zulässi
ges Gesamtgewicht

1 450

Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger ----

Zulässige max. Dachlast (inkl. Gewicht der Dachstangen)43
Ihr Fahrzeug ist nicht für die Montage einer Anhängekupplung ausgelegt.









Gewichte (in kg)

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180