CITROEN C-ZERO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 177

7
Sicherheit
79

Deaktivierung

Nur der Beifahrerairbag kann deaktivier t
werden:)Stecken Sie bei ausgeschalteter
Zündungden Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags A,)drehen Sie ihn auf "OFF",)ziehen Sie den Schlüssel ab.Di
ese Kontrollleuchte leuchtet auf der Mittelkonsole bei eingeschalteter Zündung auf und solange der Beifahrerairbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bittegrundsätzlich den Beifahrerairbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten
des Airbags erleiden.

Reaktivierung

Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitzentfernen, den Schalter A
wieder auf "ON",
um den Airbag erneut zu aktivieren und dieSicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.


Funk tionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet,wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder einequalifizier te Werkstatt, um dasSystem überprüfen zu lassen.Die Airbags könnten im Falle
eines starken Aufpralls nicht mehr ausgelöst werden.

Page 82 of 177

Sicherheit
80
Seitenairbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich Boder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahr zeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags einseitig ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen Hüfte
und Schulter des vorderen Insassen und dembetreffenden Türinnenblech.
System, das Fahrer und Beifahrer bei einemstarken Seitenaufprall Schutz bietet und die
Ver let zungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll.
Jeder Seitenairbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.

Aufpraller fassungssbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Kopfairbags
System, das Fahrer und Insassen bei einem
starken seitlichen Aufprall Schutz bietet und die
Kopfverletzungsgefahr beschränken soll.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahr zeugs oder beim Überschlagen wirdder Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.


Aktivierung

Bei einem starken seitlichen Aufprall, der
auf den gesamten Seitenaufprallbereich Boder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
wird jeder Kopfairbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.

Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit dieser Anzeige auf dem
Bildschirm des Kombiinstruments aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicher weise nicht mehr ausgelöst.



Funk tionsstörung

Page 83 of 177

7
Sicherheit
81
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurtan und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischenden Insassen und den Airbags befindet(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeitbeeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw. einer qualifizierten Werkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen anKopf, Oberkörper oder Armen beim Auslöseneines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobeidie warmen Gase durch dafür vorgeseheneÖffnungen entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügenwenden Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspartner (siehe Kapitel "PraktischeInformationen - § Zubehör").Befestigen Sie niemals etwas an denRückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könntenbeim Entfalten des Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.


Frontairbags

Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nichtauf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füßenicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, dabeim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Ver let zungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurchkönnten beim Entfalten des Kopfairbags Ver let zungen am Kopf entstehen.Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmelmontier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teilder Befestigung der Kopfairbags.

Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:

Page 84 of 177

Praktische Tipps
82








Wiederaufl aden der Hauptbatterie
)Ziehen Sie den Hebel 1an, der sichunterhalb des Armaturenbretts auf
der Fahrerseite befindet, um die
Zugangsklappe zum Netzanschluss des Regulär-Ladesystems zu öffnen (rechte
Fahr zeugseite).

Regulär-Ladesystem


Vor jedem Anschluss ist zu prüfen, ob die Installation, die Sie benutzen möchten, der Norm entspricht * und mit der auf dem Kontrollkästchen des Aufladekabels angegebenen Stromstärke kompatibel ist. Auf alle Fälle ist es ratsam, Ihre Anlage vorher und dann regelmäßig von einem Fachmann prüfen zu lassen.
Sie verfügen über zwei Ar ten des Aufladens:regulär oder schnell.
Das regul
äre Laden ist das zu bevorzugende
Verfahren; es erfolgt über das Hausstromnetz.
Das schnelle Laden er folgt über eine
kompatible Schnellladestation.
) Ziehen Sie die Feststellbremse an undstellen Sie den Gangwahlhebel auf PositionP
. P)
Schalten Sie die elektrischen Verbraucher
aus und drehen Sie den Zündschlüssel in Position "LOCK".

Ver wenden Sie unbedingt ein Original-CITROËN-Ladekabel.Wenn die Außentemperatur geringer als -25° C, ist das Wiederaufladen nicht möglich.
*

Beispiel für Frankreich: Norm CF C15 -10 0)
.

Page 85 of 177

8
Praktische Tipps
83

Den Metallaufsatz des Netzanschlussesdes Regulär- Ladesystems sowie des Ladekabels nicht berühren. Es besteht die Gefahr eines Stromschlagsoder einer Funktionsstörung.
)
Drücken Sie auf die Verriegelung 2
, um den Deckel des Netzanschlusses zu öffnen.

)
Stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss
des Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.) Entfernen Sie den Schutzdeckel vomLadekabel. )
Führen Sie den Stecker bis zum Einrasten
in den Netzanschluss ein, ohne den Knopf
zu drücken.
)Nehmen Sie das Ladekabel aus seiner
Tasche heraus. Das Kabel ist mit einemÜberwachungssteuergerät ausgestattet. )Schließen Sie das Ladekabel an einen genormten und kompatiblen Netzanschluss an. Die grüne Kontrollleuchte des Überwachungssteuergerätes leuchtet auf.

Ver wenden Sie die mitgelieferte Schnur zur Befestigung des Kontrollkästchens,damit dies nicht auf die Steckdose drückt.

Sie dürfen keinVer längerungskabel, keinen Mehrfachstecker, keinenAdapter oder Programmierer verwenden.

Page 86 of 177

Praktische Tipps
84
Überwachungssteuergerät
) Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte des Kombiinstrumentes und die
orangefarbene Kontrollleuchte
des Überwachungssteuergerätes ununterbrochen aufleuchten.

Zu Beginn des Ladevorgangs kann ein Luftgeräusch vernommen werden.Dieses Geräusch ist ganz normal.


Das Aufladen kann jederzeit durchEntfernen des Steckers unterbrochen werden.
-Charge
: leuchtet orange auf.
Diese Leuchte zeigt an, dass der Ladevorgang
läuft. Falls diese nicht aufleuchtet,
überprüfen Sie, ob die Netzstecker korrekt angeschlossen sind. Wenn das Problem
weiter besteht, wenden Sie sich an einen
Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.-Fault : leuchtet rot auf.
Diese Leuchtet weist auf eineFunk tionsstörung hin. Stellen Siesicher, dass die Netzstecker korrekt angeschlossen sind. Wenn diese Leuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Das Überwachungssteuergerät ist mit einem Aufkleber versehen, auf dem die Stromstärke angegeben ist, mit der Ihr Haushalts-Netzanschluss kompatibel sein muss (je nach Land 8 A, 10 A oder 16 A).
Es verfü
gt ebenfalls über 3 Kontrollleuchten:-Ready : leuchtet grün auf. Diese Leuchte weist auf eine gesicherte
elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen Sie, ob die Netzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn das
Problem weiter besteht, wenden Sie sich an
einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Werkstatt.
Wenn diese nicht aufleuchten, hat der Ladevorgang nicht eingesetzt. Wiederholen Sie
den Vorgang und überprüfen Sie dabei, dass alle Netzstecker korrekt angeschlossen sind.

Page 87 of 177

8
Praktische Tipps
85

Aus Sicherheitsgründen star tet der
Motor nicht, wenn das Ladekabelam Netzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.Darüber hinaus wird durch jeden Startversuch der Ladevorgang unterbrochen. Dies erfordert also einAbklemmen, dann Wiederanschließen,um das Aufladen fortzusetzen.
Vergewissern Sie sich nach Beendigungdes Ladevorgangs, dass der Deckel des Netzanschlusses sowie dieZugangsklappe verschlossen sind. Ver meiden Sie möglichst jedenWasser- oder Staubeintritt in denNetzanschluss, unter dessen Deckel oder in den Stecker. Es besteht Brand- bzw.Stromschlaggefahr. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nach dem Aufladevorgang nicht am Netzanschluss angeschlossen bleibt.Bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr einesKurzschlusses oder eines Stromschlags.
Um eine optimale Betriebsdauer der
Batterie zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, die Batterie alle zwei Wochen vollständig aufzuladen.Führen Sie für eine vollständige Aufladung das Regulär-Ladesystem(Haushalts-Netzanschluss) ohne Unterbrechung durch bis diese automatisch beendet wird (Erlöschen der Ladekontrollleuchte imKombiinstrument).

D
as Erlöschen der Ladekontrollleuchte
des Kombiinstruments zeigt an, dass der
Ladevorgang beendet ist. )Drücken Sie den Knopf, um denNetzstecker zu entnehmen.)Setzen Sie die Schutzabdeckung desLadekabels wieder auf. )Schließen Sie den Deckel des
Netzanschlusses und dann dieZugangsklappe. )Klemmen Sie das Ladekabel vom
Netzanschluss ab. )Ver st auen Sie das Ladekabel in entsprechender Tasche.



Nichtbenutzung desFahrzeugs für einen längeren gg
Zeitraumg

Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Sie die Hauptbatterie alle dreiMonate (unter Anwendung des Regulär-Ladesystems) vollständig aufladen. Stellen Sie vor dem Durchführen dieser Aufladung sicher, dass die Batterie für Zubehör weder abgeklemmt noch entladen ist. Im Falle einer Entladungsiehe hierzu den Abschnitt "Batterie für Zubehör" Ihrer Bedienungsanleitung, um diese anzuschließen oder aufzuladen.

Page 88 of 177

Praktische Tipps
86

Überprüfen Sie die Kompatibilität der Ladestation und des Ladekabels mitIhrem Fahrzeug.
)
Drücken Sie auf die Verriegelung 4, um die
Abdeckung des Anschlusses zu öffnen. ) Vergewissern Sie sich, dass sich auf
dem Netzanschluss des Fahrzeugs keine
Fremdkörper befinden.
Schnell-Ladesystem *
)Ziehen Sie die Feststellbremse an, und stellenSie den Gangwahlhebel auf Position P.PP)Schalten Sie die elektrischen Verbraucher aus und drehen Sie die Zündung in Position "LOCK"
. )Ziehen Sie an Hebel 3, der sich unter dem
Fahrersitz an der Türseite befindet, um
die Zu
gangsklappe für den Anschluss desSchnell-Ladesystems (linke Fahrzeugseite)zu öffnen.

Vermeiden Sie Berührungen mit dem Metallaufsatz des Anschlusses des Schnell-Ladesystems sowie des Ladekabels. Gefahr des Stromschlags und/oder der Funktionsstörung.
)Schließen Sie unter Berücksichtigung der Gebrauchshinweise das Ladekabel an denNetzanschluss des Fahrzeugs an.
*
Je nach Ausstattun
g

.

Page 89 of 177

8
Praktische Tipps
87
Vergewissern Sie sich, dass die Ladekontrollleuchte ununterbrochen aufleuchtet.


Die Schnell-Aufladung wird automatisch beendet, wenn die Hauptbatterie bis zu ca. 80 % aufgeladen ist. Eine 100%-ige Aufladung der Batterie können Sie erzielen, indem Sie die Vorgehensweise wiederholen. Jedoch nimmt diese
zusätzliche Aufladung relativ viel Zeit in Anspruch, da die Ladegeschwindigkeitreduziert ist.


Während der Schnell-Aufladung kann es vorkommen, dass sich die Klimaanlagedes Fahrzeugs, falls erforderlich, zur Kühlung der Hauptbatterie automatisch einschaltet. Daher ist es ganz normal, wenn Sie ein Gebläsegeräusch von außen wahrnehmen oder Wasser unter dem Fahrzeug entdecken.

Aus Sicherheitsgründen kann der Motor nicht angelassen werden, wenn das Ladekabel am Netzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.Darüber hinaus, wird durch jeden Startversuch der Ladevorgang unterbrochen. Dies erfordert also ein Abklemmen undWiederanschließen des Ladekabels anden Netzanschluss des Fahrzeugs, undanschließend ein erneutes Aufladen gemäß den Nutzungshinweisen der Ladestation.


Bei einer Außentemperatur von unter 0° C kann die Ladezeit länger sein.
Bei einer Außentemperatur unter -25° Cist eine Aufladung möglicherweise nicht möglich. B
ei nicht dauerhaftem Aufleuchten der
Kontrollleuchte hat der Ladevor
gang noch nicht
begonnen; überprüfen Sie in diesem Fall die Gebrauchshinweise der Ladestation. Das Erl
öschen der Ladekontrollleuchte zeigtan, dass der Ladevorgang beendet ist.) Lösen Sie das Ladekabel gemäß den Gebrauchshinweisen der Ladestation. )
Schließen Sie wieder die Abdeckung desNetzanschlusses und anschließend dieZugangsklappe.
Vergewissern Sie sich nach Beendigung des Ladevorgangs, dass der Deckel des Netzanschlusses sowiedie Zugangsklappe verschlossen sind. Ver meiden Sie möglichst jeden Wasser-oder Staubeintritt in den Netzanschluss,unter dessen Abdeckung oder inden Stecker. Es besteht Brand- bzw. Stromschlaggefahr.


Nichtbenutzung des Fahrzeugs für einen längeren gg
Zeitraum g

Wenn Ihr Fahrzeug für einen unbestimmten Zeitraum nicht genutzt wird, sollten Sie die Hauptbatterie alle dreiMonate (unter Anwendung des Regulär-Ladesystems) vollständig aufladen. Stellen Sie vor dem Durchführen dieser Aufladung sicher, dass die Batterie für Zubehör weder abgeklemmt noch entladen ist. Im Falle einer Entladungsiehe hierzu den Abschnitt "Zubehör-Batterie" Ihrer Bedienungsanleitung, um diese anzuschließen oder aufzuladen.

Page 90 of 177

Praktische Tipps
88





Batterie für Zubehör
Fahr zeugs (mit Ausnahme des Elektromotors,
der Heizung und der Klimaanlage) werden über
diese Zubehör-Batterie mit Strom versor
gt. Sie befindet sich im Frontbereich und wird in
Funk tions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im Kombiinstrument auf) und Ladephasen über die
Hauptbatterie wieder aufgeladen.

Bei Entladung der Batterie für Zubehör, ist die Inbetriebnahme des Motors nichtmehr gewährleistet, und die Aufladung der Hauptbatterie kann nicht mehr durchgeführt werden. )Öffnen Sie die Fronthaube mit dem Hebel
innen, dann mit dem Hebel außen. )Stellen Sie die Haubenstütze fest. )Lösen Sie die Mutter 1.)Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Batterie, um zu den beiden Klemmen zu gelangen.



Zugang zur Batterie
Es ist nicht ratsam, die Batterie abzuklemmen.Trotzdem kann es bei langfristiger Nicht-Benutzung des Fahrzeugs, d.h. über einen Monat, notwendig sein, im Winter die Batterie abzuklemmen und diese zum Schutz vor Gefrieren der Elektrolyte zu lagern.
Nach längerfristigem Abklemmen der Batterie sollten Sie sich unbedingtan einen Ver treter des CITROËN-g
Händlernetzes oder eine qualifizierteWerkstatt wenden, um eine Re-Initialisierung des elektronischenSteuergeräts durchzuführen.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 180 next >