CITROEN C-ZERO 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 176

89
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Um eine optimale Betriebsdauer der
Batterie zu erzielen, empfehlen wir Ihnen,
die Batterie alle 2 Wochen vollständig
wieder aufzuladen.
Zur vollständigen
a
uf
ladung verwenden
si

e das Regulär-
lad
esystem (Haushalts-
ne

tzanschluss) ohne u
n
terbrechung bis
die
a
u
fladung automatisch beendet wird
(
er

löschen der l
ad
ekontrollleuchte im
Kombiinstrument).
ac

hten s
i
e im Übrigen darauf, alle
drei Monate diese vollständige
Wiederaufladung der Hauptbatterie ab
einem Ladeniveau vorzunehmen, das
geringer oder gleich zwei Balken ist .Nichtbenutzung des Fahrzeugs
für einen längeren Zeitraum
Wenn ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Z eitraum nicht genutzt wird, sollten si e
die Hauptbatterie alle drei Monate (unter
an

wendung des Regulär-
la
desystems)
vollständig aufladen.
st

ellen s
i
e vor dem d
u
rchführen dieser
au

fladung sicher, dass die Batterie für
Zubehör weder abgeklemmt noch entladen
ist.
i
m F
alle einer e
n
tladung siehe hierzu
den
a
b
schnitt "Batterie für Zubehör"
i

hrer Bedienungsanleitung, um diese
anzuschließen oder aufzuladen.
im F

all eines
u
n

falls oder eines
a
u

fpralls
am
u
n

terboden des Fahrzeugs (Kontakt mit
einem erhöhten Bordstein, einem Pfosten, st
adtmobilar Mobilar, ...) können der
st

romkreis oder die Hauptbatterie beschädigt
werden.
l
a

ssen
s
i

e
i
hr Fahrzeug bei einem
Vertreter des C
i

t
R


n-

Händlernetzes oder
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt prüfen.
Fassen
s
i

e die 300V- Bauteile und die
orangefarbenen Kabel niemals an.
Für den Fall eines großen
s
c

hadens an der
Hauptbatterie berühren
s
i

e niemals die aus
diesem Bauteil austretenden Flüssigkeiten.
im F

all des Kontakts mit viel Wasser spülen
und schnell einen
a
r

zt aufsuchen.
8
Praktische tipps

Page 92 of 176

90
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Verwendung eines öffentlichen Anschlusses für einen normalen Ladevorgang
Bestimmte öffentliche anschlüsse verfügen über lad ekabel.
Verwenden si e in diesem Fall die bereitgestellten Kabel.
es

können mehrere a
n
schlüsse für die a
uf
ladung i hres Fahrzeugs verfügbar sein.
Bevor
s
i
e mit dem l
a
devorgang beginnen, bestimmen s
i
e mit Hilfe der t
a
belle die s
t
eckdosenar t und besorgen s
i
e sich ein entsprechendes l
a
dekabel.
Hausanschluss Anschluss "Modus 3 - Typ 2"
Anschluss "Modus 3 - Typ 3"
Kabel "Modus 2" (mit i hrem Fahrzeug geliefert)
Kabel "Modus 3 - Typ 2" (als Zubehör erhältlich)
Kabel "Modus 3 - Typ 3" (als Zubehör erhältlich)
Praktische tipps

Page 93 of 176

91
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Überprüfen sie die Kompatibilität der la
destation und des la dekabels mit ih rem
Fahrzeug.
F
d
r
ücken s
i
e auf die Verriegelung 4, um die
ab

deckung des a
n
schlusses zu öffnen.
F

V
ergewissern s
i
e sich, dass sich auf dem
ne

tzanschluss des Fahrzeugs keine Fremdkörper
befinden.
Schnell-Ladesystem*
F Ziehen si e die Feststellbremse an, und stellen si e
den ga ngwahlhebel auf Position P .
F
s
c
halten s
i
e die elektrischen Verbraucher aus
und drehen
s
i
e die Zündung in Position "LOCK" .
F

Zi
ehen s
i
e an Hebel 3, der sich unter dem
Fahrersitz an der
t
ü
rseite befindet, um die
Zugangsklappe für den
a
ns
chluss des s
c
hnell-
la

desystems (linke Fahrzeugseite) zu öffnen. Vermeiden
si e Berührungen mit dem
Metallaufsatz des
a
ns
chlusses des s
c
hnell-
lad

esystems sowie des l
ad
ekabels.
ge

fahr des s
t
romschlags und/oder der
Funktionsstörung. F
s
c
hließen s
i
e unter Berücksichtigung der
ge

brauchshinweise das l
ad
ekabel an den
ne

tzanschluss des Fahrzeugs an.
* Je nach a
u
sstattung.
8
Praktische tipps

Page 94 of 176

i
92
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
F Vergewissern si e sich, dass die lad
ekontrollleuchte ununterbrochen
aufleuchtet.
di

e
s
c
hnell-
au
fladung wird automatisch
beendet, wenn die Hauptbatterie bis zu
ca. 80
% aufgeladen ist. e
i
ne 100%-ige
au

fladung der Batterie können s
i
e erzielen,
indem
s
i
e die Vorgehensweise wiederholen.
Jedoch nimmt diese zusätzliche
a
u
fladung
relativ viel Zeit in
a
n
spruch, da die
la

degeschwindigkeit reduziert ist.
Während der
s
c
hnell-
au
fladung kann es
vorkommen, dass sich die Klimaanlage des
Fahrzeugs, falls erforderlich, zur Kühlung
der Hauptbatterie automatisch einschaltet.
da

her ist es ganz normal, wenn s
i
e ein
ge

bläsegeräusch von außen wahrnehmen
oder Wasser unter dem Fahrzeug entdecken.
aus sicherheitsgründen kann der Motor nicht
angelassen werden, wenn das
lad ekabel am
ne

tzanschluss des Fahrzeugs angeschlossen ist.
darüber hinaus, wird durch jeden startversuch der la devorgang unterbrochen.
di

es er forder t also ein a
b
klemmen und
Wiederanschließen des
l
ad
ekabels an
den
n
e
tzanschluss des Fahrzeugs, und
anschließend ein erneutes
a
uf
laden gemäß
den
n
u
tzungshinweisen der l
a
destation.Bei einer
a
u
ßentemperatur von unter
0° C kann die l
ad
ezeit länger sein.
Bei einer a
u
ßentemperatur unter -25° C ist
eine a
uf
ladung möglicherweise nicht möglich.
Bei nicht dauerhaftem
a
u

fleuchten der Kontrollleuchte
hat der
l
a

devorgang noch nicht begonnen; überprüfen
si

e in diesem Fall die
g
e

brauchshinweise der
la

destation.
das


e
r

löschen der l
ad
ekontrollleuchte zeigt an, dass
der
l
a

devorgang beendet ist.
F
l
ö

sen s
i
e das l
a
dekabel gemäß den
ge

brauchshinweisen der l
ad
estation.
F
s
c
hließen s
i
e wieder die a
b
deckung des
ne

tzanschlusses und anschließend die
Zugangsklappe.
Vergewissern s
i
e sich nach Beendigung
des
l
a
devorgangs, dass der d
e
ckel des
ne

tzanschlusses sowie die Zugangsklappe
verschlossen sind.
Vermeiden
s
i
e möglichst jeden Wasser- oder
st

aubeintritt in den n
e
tzanschluss, unter
dessen
a
b
deckung oder in den s
t
ecker. e
s
b

esteht Brand- bzw. s
t
romschlaggefahr.
Nichtbenutzung des Fahrzeugs
für einen längeren Zeitraum
Wenn ihr Fahrzeug für einen unbestimmten
Z eitraum nicht genutzt wird, sollten si e
die Hauptbatterie alle drei Monate (unter
an

wendung des Regulär-
la
desystems)
vollständig aufladen.
st

ellen s
i
e vor dem d
u
rchführen dieser
au

fladung sicher, dass die Batterie für Zubehör
weder abgeklemmt noch entladen ist.
i
m F
alle
einer
e
n
tladung siehe hierzu den a
bs
chnitt
"Zubehör-Batterie"
i hrer Bedienungsanleitung,
um diese anzuschließen oder aufzuladen.
Praktische Tipps

Page 95 of 176

93
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Batterie für Zubehör
sämtliche elektrischen Bestandteile i hres Fahrzeugs
(mit au snahme des el ektromotors, der Heizung und
der Klimaanlage) werden über diese Zubehör-Batterie
mit
s trom versorgt.
si

e befindet sich im Frontbereich und wird in
Funktions- (Kontrollleuchte "Ready" leuchtet im
Kombiinstrument auf) und
l
a
dephasen über die
Hauptbatterie wieder aufgeladen.
Bei
e
n
tladung der Batterie für Zubehör,
ist die
i
n
betriebnahme des Motors nicht
mehr gewährleistet, und die
a
u
fladung der
Hauptbatterie kann nicht mehr durchgeführt
werden. F

Ö
ffnen s
i
e die Fronthaube mit dem Hebel innen,
dann mit dem Hebel außen.
F
s tellen s
i
e die Haubenstütze fest.
F
l
ö
sen s
i
e die Mutter 1.
F
e
n
tfernen s
i
e die s
c
hutzabdeckung der Batterie,
um zu den beiden Klemmen zu gelangen.Zugang zur Batterie
es ist nicht ratsam, die Batterie
abzuklemmen.
tr

otzdem kann es bei langfristiger n
i
cht-
Benutzung des Fahrzeugs, d.h. über einen
Monat, notwendig sein, im Winter die Batterie
abzuklemmen und diese zum
s
c
hutz vor
ge

frieren der e
l
ektrolyte zu lagern.
na

ch längerfristigem a
bk
lemmen der Batterie
sollten
s
i
e sich unbedingt an einen Ver treter
des C
i

t
R

n-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt wenden, um
eine Re-
i

nitialisierung des elektronischen
st

euergeräts durchzuführen.
8
Praktische tipps

Page 96 of 176

94
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
F Heben si e die sc hutzabdeckung des (+) Pols. F s
c
hließen s
i
e das eine e
n
de des roten Kabels an
den (+) Pol der entladenen Batterie A , dann das
andere e
n
de an den (+) Pol der Hilfsbatterie B
.
Starten mit einer
Fremdbatterie
F schließen si e ein en de des grünen Kabels an
den (-) Pol der Hilfsbatterie B .
F
s
c
hließen s
i
e das andere e
n
de des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des zu
startenden Fahrzeugs an.
Vergewissern
s
i

e sich, dass die
e
l

ektrolyte
nicht gefroren sind.
Überprüfen
s
i

e den Füllstand und fügen
s
i

e
gegebenenfalls destilliertes Wasser hinzu
(siehe Rubrik "Füllstandskontrollen" dieser anl
eitung). Vergewissern
s
i

e sich, dass es sich bei der
Hilfsbatterie um eine 12V-Batterie handelt.
Praktische tipps

Page 97 of 176

95
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
F starten si e das Pannenhilfefahrzeug und warten si
e einige Minuten.
F

B
etätigen s
i
e den a
n
lasser des zu star tenden
Fahrzeugs bis zum
a
uf
leuchten der
Kontrollleuchte "Ready".
F

K
lemmen s
i
e die Kabel ab und gehen s
i
e dabei
in umgekehrter Reihenfolge vor.
F

B
ringen s
i
e die s
c
hutzabdeckung wieder an und
schrauben
s
i
e die Befestigungsmutter wieder an.
Bei nicht-aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready" gehen si
e wie folgt vor:
F


l
a
ssen s
i
e die Kabel angeschlossen.
F
B

ringen s
i
e das Zündschloss i
h
res Fahrzeugs wieder
in die Position " LOCK".
F laden si e die Hauptbatterie unter
Berücksichtigung des normalen la devorgangs
auf (siehe Rubrik "
au

fladen der Hauptbatterie").
F Klemmen si e bei ununterbrochenem aufleuchten der
Kontrollladeleuchte die Kabel ab.
F lassen si e den lad evorgang mindestens eine stu
nde laufen.
F
B

etätigen s
i
e die Zündung i hres Fahrzeugs bis zum
au

fleuchten der Kontrollleuchte "Ready".
Bei Weiterbestehen des Problems, wenden si e sich
an einen Vertreter des Ci tR OËn- Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt. F
e
n
tfernen s
i
e den s
c
hutzdeckel der Batterie.
Vergewissern s
i
e sich, dass die e
l
ektrolyte
nicht vereist sind.
Prüfen s
i
e den Füllstand und fügen s
i
e
gegebenenfalls destilliertes Wasser hinzu
(siehe hierzu Rubrik "Füllstandskontrollen").
F s
c
hrauben s
i
e die Mutter 1 ab und heben s
i
e
Befestigungsleiste an.
8
Praktische tipps

Page 98 of 176

96
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
laden sie die Batterie erst auf, nachdem si e
vorher die Klemmen gelöst und die Batterie
aus dem Raum vorn entfernt haben.


sen s
i
e die Batterieklemmen nicht bei
au

fleuchten der Kontrollleuchte "Ready" und
während eines
l
ad
evorgangs.
Vor dem Abklemmen
Klemmen sie die Batterie frühestens
2 M inuten nach den au sschalten der Zündung
ab.
di
e Batterien enthalten schädliche s ubstanzen
wie s
c
hwefelsäure und Blei. s
i
e müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dür fen auf keinen Fall in den
Hausmüll geworfen werden.
ge
ben s
i
e verbrauchte Batterien an einer dafür
zugelassenen s
a
mmelstelle ab.
F

K

lemmen
s
i

e das Kabel vom (-) Pol ab.
F

H

eben
s
i

e die
s
c

hutzabdeckung des (+) Pols
2

ab.
F
l
ö

sen
s
i

e die Mutter 3 .
F

K

lemmen
s
i

e das Kabel vom (+) Pol ab.
F
n
e

hmen
s
i

e die Batterie heraus.
F
l
a

den
s
i

e die Batterie unter Berücksichtigung
der
g
e

brauchshinweise des
l
a

degerätherstellers
auf.
F
s
c

hließen
s
i

e die Batterie erneut an und
beginnen
s
i

e dabei mit dem Kabel des (+) Pols.
Nach dem Wiederanschließen
nach jedem Wiederanschließen der Batterie
dar f der Motor erst 1 Minute nach dem
ein
schalten der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen
s
y
steme initialisiert
werden können.
s
o
llten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte
s
t
örungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden
s
i
e sich bitte
an das C
it
R

n-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
de

nken s
i
e bitte daran, das a
u
toradio selbst
zu reinitialisieren.
i nformationen hierzu
erhalten
s
i
e im entsprechenden a
bs
chnitt.
Überprüfen sie Batteriepole und Klemmen auf sa
uberkeit. Wenn si e einen (weißlichen oder
grünlichen)
s ulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Praktische tipps

Page 99 of 176

97
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
das Reifenpannenset befindet sich im st aukasten
unter der Rücksitzbank auf der rechten se ite.
um

zum Reifenpannenset zu gelangen, müssen s
i
e
also die hintere
s
i
tzfläche ausbauen.
di
eses Komplettset besteht aus einem Kompressor
und einer d
r
uckflasche mit d
i
chtmittel. d
a
mit können
si

e den plattgefahrenen Reifen provisorisch
reparieren , um zur nächstgelegenen Werkstatt zu
fahren.
es i
st für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der l
a
uffläche oder an der
sc

hulter des Reifens auftreten können. i n den Reifen
eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht
entfernt werden.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Ausbau der hinteren Sitzfläche
F Ziehen si e die Betätigungen A nach vorne, um
die si tzfläche zu lösen.
Entfernen der Metallabdeckung
F schrauben si e die vier Flügelschrauben ab.
F en tfernen si e die Metallabdeckung.
nu

n haben s
i
e Zugang zum Pannenset.
F

H

eben
s
i

e das Vorder teil der
s
i

tzfläche an und
kippen
s
i

e sie herum, um
s
i

e auszubauen.
8
Praktische tipps

Page 100 of 176

98
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
1. 12V-Kompressor mit integriertem Manometer zum Messen und ei nstellen des Reifendrucks.
Zusammensetzung des Pannensets
2. druckflasche mit di chtmittel für die provisorische
Reifenreparatur.
3.
ei

nspritzschlauch.
4.


a
bs
augschlauch, um gegebenenfalls das
di

chtmittel zu entfernen.
5.
B

eutel mit einem a
u
stausch-Ventileinsatz,
Werkzeug zur Montage/
de

montage
des Ventileinsatzes und einem
"Höchstgeschwindigkeits-
au

fkleber".
der

Höchstgeschwindigkeits-
au
fkleber
sollte sichtbar für den Fahrer im
Fahrzeuginnenraum angebracht werden
und dient zur
e
r
innerung, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt wird.
Fahren
s
i
e mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets repariert wurde, nicht schneller
als 80
km/h.
Wiedereinbau der Sitzfläche hinten
F Bringen si e die Metallabdeckung wieder an.
F sc hrauben si e die vier Flügelschrauben wieder
ein.
F
F

ühren s
i
e die Metallhaken in die Rückenlehne
der
s
i
tzbank ein.
F
K

ippen s
i
e die s
i
tzfläche nach unten bis zur
Verriegelung.
Beim Wiedereinbau der
s
i
tzfläche
darauf achten, dass die
s
c
hlösser der
si

cherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Praktische tipps

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 180 next >